Ausstattungen und Funktionen
35
Die Klampen vor der Verwendung hochklap-
pen.
WARNUNG
GWJ00820
Die hochklappbaren Klampen dürfen nicht
zum Heben des Wasserfahrzeugs verwen-
det werden. Das Wasserfahrzeug könnte
abstürzen, was zu ernsthaften Verletzun-
gen führen könnte.
GJU31370Motorsteuerungssystem YEMS
Dieses Modell ist mit dem integrierten, rech-
nergeführten Motorsteuerungssystem YEMS
(Yamaha Engine Management System) aus-
gestattet, welches den Zündzeitpunkt, die
Kraftstoffeinspritzung, die Motordiagnose und
das Gleit-Steuersystem kontrolliert und regelt.
GJU36290Yamaha Security System
Das Yamaha Security System trägt dazu bei,
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Wenn das
Yamaha Security System gesperrt ist, kann
der Motor nicht gestartet werden. Der Motor
kann nur gestartet werden, wenn das System
entriegelt ist.
Dieses Wasserfahrzeug ist mit einer Fernbe-
dienung zum Sperren und Entriegeln des Si-
cherheitssystems ausgestattet. Das Wasser-
fahrzeug ist darauf ausgelegt, Befehle für das
Sicherheitssystem nur dann auszuführen, wenn sie von dieser Fernbedienung ausgege-
ben werden.
Falls die Fernbedienung defekt ist oder verlo-
ren wurde, einen Yamaha-Händler aufsu-
chen.
GJU36301Betriebsarten des Yamaha Security Sys-
tems
Das System kann nur bei abgestelltem Motor
entriegelt bzw. gesperrt werden.
Wenn der Sperrknopf an der Fernbedienung
betätigt wird, ertönt der Piepser einmal und
erlischt die “UNLOCK”-Kontrollleuchte. Dies
deutet darauf hin, dass das System nun ge-
1Hochklappbare Klampe
1Fernbedienung
UF1X71G0.book Page 35 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
36
sperrt ist und der Motor nicht gestartet werden
kann.
Wenn der Entriegelungsknopf an der Fernbe-
dienung betätigt wird, ertönt der Piepser zwei-
mal und brennt die “UNLOCK”-Kontrollleuch-
te auf. Dies deutet darauf hin, dass das
System nun entriegelt ist und der Motor ge-
startet werden kann.
HINWEIS:
Wird innerhalb von 25 Sekunden nach Ent-
riegeln des Yamaha Security Systems
durch Betätigung des Entriegelungsknop-
fes weder der Startschalter noch die Fern-
bedienung betätigt, erlischt das Multifunkti-
onsdisplay. In diesem Fall das Yamaha
Security System durch Betätigen des Ver-
riegelungsknopfes an der Fernbedienung
verriegeln und dann durch eine Betätigung
des Entriegelungsknopfes entriegeln.
Die Fernbedienung kann bei laufendem
Motor nicht benutzt werden.
ACHTUNG:
GCJ00080
Wenn die Fernbedienung nicht mehr funk-
tioniert, ist möglicherweise die Fernbedie-
nungsbatterie entladen. Die Batterie von
einem Yamaha-Händler wechseln lassen.
GJU36311Multifunktionsdisplay
Das Multifunktionsdisplay umfasst folgende
drei Hauptkomponenten, die den Betrieb des
1Verriegelungsknopf
1Kontrolleuchte “UNLOCK”
1Entriegelungsknopf
Piepser
ertöntZustand des Yamaha
Security SystemsMotor-
start
möglich
1-mal Verriegelt NEIN
2-mal Entriegelt JA
UF1X71G0.book Page 36 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
37
Wasserfahrzeugs einfacher und bequemer
machen.
ACHTUNG:
GCJ00941
Den Motor zur Funktionskontrolle des
Multifunktionsdisplays nicht länger als 15
Sekunden ohne Wasserzufuhr oder über
6000 U/min an Land betreiben, anderen-
falls könnte er überhitzen.
HINWEIS:
Wenn das Multifunktionsdisplay einge-
schaltet wird, fährt die Geschwindigkeits-
und Drehzahlmesser-Anzeigenadel einmal
aus und alle Anzeigen erscheinen zwei Se-
kunden lang, woraufhin es in den Normal-
betrieb übergeht.
Wird der Motor ausgeschaltet, bleibt das
Multifunktionsdisplay 25 Sekunden lang
funktionstüchtig.
GJU34930Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer und Kontrollleuchten
Das Wasserfahrzeug ist mit folgenden Instru-
menten und Kontrollleuchten ausgestattet.
GJU34941Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer
Der analoge Geschwindigkeits- und Dreh-
zahlmesser übt beide Funktionen aus.
Zum Umschalten zwischen den Geschwin-
digkeits- und Drehzahlmesser-Funktionen
den Knopf “Speed/RPM” mindestens eine Se-
kunde lang gedrückt halten, während das
Multifunktionsdisplay in Betrieb ist.
Die Kontrollleuchte “SPEED” brennt, wenn
die Geschwindigkeitsmesser-Funktion aktiv
1Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer und Kontrollleuchten
2Multifunktionsdisplay und Bedienelemente
links
3Multifunktionsdisplay und Bedienelemente
rechts (nur FX Cruiser High Output)
1Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer
2Kontrolleuchte “SPEED”
3Warnleuchte “WAR NING”
4Kontrolleuchte “RPM”
5Kontrolleuchte “UNLOCK”
UF1X71G0.book Page 37 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
39
GJU34980Warnleuchte “WARNING”
Die Warnleuchte “WARNING” blinkt oder
brennt gemeinsam mit einer Warnanzeige,
wenn eine Störung auftritt.
GJU34990Kontrollleuchte “UNLOCK”
Die Kontrollleuchte “UNLOCK” brennt, wenn
das Yamaha Security System entriegelt ist.
Das Wasserfahrzeug kann normal betrieben
werden, wenn diese Kontrollleuchte brennt.
(Für nähere Angaben siehe Seite 35.)
GJU35021Multifunktionsdisplay und Bedienelemen-
te links
Das Multifunktionsdisplay links weist folgende
Funktionen auf.
Auf der linken Seite des Multifunktionsdis-
plays befinden sich folgende Bedienelemen-
te.
1Warnleuchte “WARN ING”
1Kontrolleuchte “UNLOCK”1Kraftstoffanzeige
2Reserve-Warnanzeige
3Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4Digitaler Geschwindigkeitsmesser
5Öldruck-Warnanzeige
6Abgastemperatur-Warnanzeige
7Motor-Warnanzeige
8Motortemperatur-Warnanzeige
1“Speed/RPM”-Knopf
2“Volt/Hour”-Knopf
UF1X71G0.book Page 39 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Betrieb
59
GJU32580Feuerlöscher
Sicherstellen, dass ein tüchtiger Feuerlöscher
an Bord ist.
Der Feuerlöscher-Behälter befindet sich im
Sitzablagefach.
Zum Öffnen des Feuerlöscher-Behälters den
Behälterdeckel im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen.
Den Feuerlöscher in den Behälter stecken
und dann den Behälterdeckel fest verschlie-
ßen.
HINWEIS:
Zur Kontrolle des Feuerlöschers die Her-
stellerangaben befolgen. Den Feuerlöscher
stets im Behälter aufbewahren.
Stets einen Feuerlöscher mit an Bord füh-
ren. Die Standardausrüstung des Wasser-
fahrzeugs umfasst keinen Feuerlöscher. Ein passender Feuerlöscher kann von ei-
nem Yamaha-Händler oder im einschlägi-
gen Fachhandel erworben werden.
GJU32590Gashebel
Die Funktion des Gashebels kontrollieren.
Den Gashebel mehrmals betätigen, um si-
cherzustellen, dass er sich stockungsfrei be-
wegt. Die Betätigung sollte über den gesam-
ten Hebelweg leichtgängig sein, und der
Hebel sollte beim Loslassen selbsttätig in die
Leerlaufstellung zurückkehren.
WARNUNG
GWJ00490
Vor dem Anlassen des Motors sollte die
Funktion des Gashebels kontrolliert wer-
den.
GJU32610Steuersystem
Den Lenker auf Lockerheit untersuchen.
Den Lenker beidseitig bis zum Anschlag
schwenken und kontrollieren, ob die Betäti-
gung über den gesamten Bereich leichtgän-
gig und stockungsfrei ist. Ebenfalls kontrollie-
ren, ob die Jetdüse bei der Betätigung des 1Feuerlöscher-Behälter
2Feuerlöscher-Behälterdeckel
UF1X71G0.book Page 59 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Betrieb
61
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte
die Umkehrklappe nicht berührt werden,
während der Schalthebel betätigt wird.
GJU32641Schnell-Trimmsystem QSTS
Zur Funktionskontrolle QSTS-Entriegelungs-
hebel und -Wähler mehrmals betätigen.
(1) Den QSTS-Entriegelungshebel betätigen
und überprüfen, ob er nach der Freigabe
leichtgängig in seine ursprüngliche Posi-
tion zurückkehrt.
(2)Überprüfen, ob der QSTS-Wähler sich
bei betätigtem QSTS-Entriegelungshebel
leichtgängig drehen lässt und ob der
Wähler bei Freigabe des Hebels in der je-
weiligen Position einrastet.
(3) Kontrollieren, ob der Jetdüsenwinkel sich
verändert, wenn der QSTS-Wähler von Neutral auf Buganhebung oder Bugsen-
kung gestellt wird.
Bei Funktionsstörungen den Mechanismus
von einem Yamaha-Händler instand setzen
lassen.
GJU32650Jeteinlass
Den Jeteinlass sorgfältig auf Algen, Ver-
schmutzung oder sonstige Gegenstände un-
tersuchen, die den Wasserdurchfluss blockie-
ren könnten. Eine Verstopfung des
Jeteinlasses könnte Kavitation verursachen,
was den Schub reduzieren und möglicherwei-
se die Jetpumpe beschädigen könnte.
Bei Kühlwassermangel könnte der Motor
überhitzen, was Motorschäden verursachen
könnte. Das Kühlwasser wird dem Motor über
die Jetpumpe zugeführt. (Für nähere Anga-
ben zum Reinigen des Jeteinlass siehe Seite
100.)
UF1X71G0.book Page 61 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Betrieb
67
GJU32900
Wasserfahrzeug betreiben GJU32960Wasserfahrzeug kennen lernen
Der Betrieb des Wasserfahrzeugs erfordert
Geschicklichkeiten, die allmählich durch Pra-
xis erworben werden. Erlernen Sie zunächst
die grundlegenden Techniken, bevor Sie
schwierigere Manöver ausprobieren.
Der Betrieb Ihres neuen Wasserfahrzeugs
kann ein angenehmer Zeitvertreib sein. Aller-
dings ist es wichtig, dass Sie sich mit dem Be-
trieb des Wasserfahrzeugs ausreichend ver-
traut machen, damit Sie Ihre Fahrten
gefahrlos genießen können.
Vor der Benutzung des Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, der Fahr-
übungs-Ratgeber und sämtliche am Wasser-
fahrzeug angebrachte Warnaufkleber zu le-
sen. Schenken Sie den Informationen zur
Sicherheit auf Seite 10 besondere Aufmerk-
samkeit. Diese Informationsquellen vermitteln
das notwendige Verständnis des Wasserfahr-
zeugs und dessen Betriebs.
Vergessen Sie nicht, dass dieses Wasser-
fahrzeug auf den Betrieb durch einen Führer
mit bis zu 2 Mitfahrern ausgelegt ist. Niemals
die Höchstzuladung oder die Sitzkapazität
von drei Personen (bzw. zwei Personen und
ein Wasserskifahrer) überschreiten.
GJU33000Fahren lernen
Vor Fahrtbeginn die Routinekontrollen auf
Seite 53 durchführen. Die dadurch gewonne-
ne Sicherheit ist weit mehr wert als der gerin-
ge Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs die
geltenden Vorschriften einsehen.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu anderen Personen,
Wasserfahrzeugen und Gegenständen. Wäh-
len Sie zum Fahrenlernen einen Ort mit guten
Sichtverhältnissen und geringem Bootsver-
kehr.
Fahren Sie möglichst zu mehreren, sodass je-
mand beobachten kann. Schenken Sie ande-
ren Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
genständen ständige Aufmerksamkeit.
Achten Sie auf Umstände, die Ihre Sicht an-
derer hindern oder blockieren könnten.
Der Führer muss die Motor-Quickstoppleine
am linken Handgelenk befestigen und vom
Lenker fernhalten, um sicherzustellen, dass
bei einem Sturz der Motor ausgeschaltet wird.
Tragen Sie eine Schwimmweste. Alle Benut-
zer müssen eine von den zuständigen Behör-
den genehmigte und für die Benutzung auf
Personen-Wasserfahrzeugen geeignete
Schwimmweste tragen.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung. Ein
Sturz ins Wasser oder Aufenthalt in der Nähe
der Jetdüse kann ernsthafte innere Verletzun-
gen verursachen, wenn Wasser heftig in den
Körper eindringt. Ein einfacher Badeanzug
bietet keinen ausreichenden Schutz gegen
heftiges Eindringen von Wasser in Rektum Höchstzuladung:
240 kg (530 lb)
Zuladung bedeutet Gesamtgewicht
von Führer, Mitfahrer, Gepäck und Zu-
behör.
UF1X71G0.book Page 67 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Betrieb
68
oder Vagina. Alle Benutzer sollten ein Neop-
ren-Unterteil oder Kleidungsstück mit gleich-
wertigem Schutz tragen.
Dies schließt dicke, dicht gewebte, robuste
und gut sitzende Stoffe wie Jeans ein, nicht
aber Spandex oder ähnliche Textilien wie sie
im Radsport verwendet werden. Ein komplet-
ter Neoprenanzug kann gegen Unterkühlung
und Abschürfungen schützen.
Am besten auch Schuhwerk und Handschu-
he tragen.
Es ist ratsam, einen Augenschutz zu tragen,
um die Augen beim Betrieb des Wasserfahr-
zeugs vor Wind, Wasser und Sonnenblen-
dung zu schützen. Es empfiehlt sich außer-
dem ein schwimmfähiger Halteriemen für den
Augenschutz, um zu vermeiden, dass dieser
verloren geht.
Den Lenker fest greifen und beide Füße auf
dem Boden des Fußraums wahren. Führen
Sie keine Mitfahrer mit, bis Sie das notwendi-
ge Geschick entwickelt haben.
GJU33060Mitfahrer mitführen
Beim Betrieb mit zwei oder drei Personen
(einschließlich Führer) an Bord ist das Fahr-
verhalten anders als im Solobetrieb; unter
diesen Umständen ist das Wasserfahrzeug
schwerer zu manövrieren, was mehr Ge-
schicklichkeit erfordert. Bevor das Wasser-
fahrzeug mit Mitfahrern betrieben wird, sollte
der Führer zunächst im Solobetrieb genü-
gend Fahrpraxis und das notwendige Ge-
schick erworben haben.
Die Mitfahrer sollten stets eine genehmigte
Schwimmweste und ein Neopren-Unterteil o.
Ä. tragen.
WARNUNG
GWJ00540
Kein Gas geben, wenn sich jemand hinter
dem Wasserfahrzeug aufhält. Den Motor
ausschalten oder im Leerlauf betreiben. Wasser und/oder Verschmutzungen, die
aus der Jetdüse ausgestoßen werden,
können ernsthafte Verletzungen verursa-
chen. Mitfahrer sollten nicht versuchen,
auf das Wasserfahrzeug aufzusteigen,
während der Fahrer Gas gibt.
Lassen Sie keine Kinder mitfahren, die mit ih-
ren Füßen nicht den Boden des Fußraums er-
reichen. Mitfahrer sollten sich gut am Vorder-
mann oder am dafür vorgesehenen Handgriff
festhalten und beide Füße am Boden des
Fußraums wahren. Der Führer sollte niemals
einen Mitfahrer vor sich sitzen haben.
WARNUNG
GWJ00550
Wenn Mitfahrer an Bord sind, sollte der
Führer sicherstellen, dass diese sich gut
festhalten und ihre Füße im Fußraum hal-
ten, bevor beschleunigt wird.
Wenn ein Wasserskifahrer gezogen wird,
sollte der Beobachter rückwärts aufsitzen und
sich mit beiden Händen am Handgriff festhal-
ten. Der Beobachter sollte stets rittlings aufsit-
zen und beide Füße fest am Boden des Fuß-
raums haben, um das Gleichgewicht zu
wahren. Beachten Sie stets die örtlichen Vor-
schriften zum Wasserskifahren wie Fahnen-
signale für gestürzten Skifahrer, rückwärts
gerichteter Beobachter usw.
GJU33080Losfahren
WARNUNG
GWJ00710
Schenken Sie anderen Personen, Was-
serfahrzeugen und Gegenständen stän-
dige Aufmerksamkeit. Achten Sie auf
Umstände, die Ihre Sicht anderer hin-
dern oder blockieren könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu anderen
UF1X71G0.book Page 68 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM