Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1
Identifizierungsnummern ................ 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) .......................................... 1
Rumpf-Identifizierungsnummer
(HIN) .............................................. 1
Motor-Seriennummer ........................ 1
Modellangaben ............................... 2
Herstellerschild .................................. 2
Wichtige Aufkleber ......................... 3
Warnaufkleber ................................... 4
Andere Aufkleber ............................... 8
Informationen zur Sicherheit.......... 10
Einschränkungen der Bedienung
des Wasserfahrzeugs ............... 10
Einschränkungen bei der Fahrt .... 11
Betriebserfordernisse ................... 12
Empfohlene Ausrüstung ............... 15
Gefahrenquellen ........................... 15
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs ...................... 16
Wasserskifahren .......................... 17
Sicherheitsregeln für das
Bootfahren ................................. 19
Fahren mit Vergnügen und
Verantwortung ........................... 20
Ausstattungen und Funktionen ..... 21
Lage der wichtigsten Teile ........... 21
Bedienungselemente und
andere Einrichtungen ................ 25
Sitzbank ........................................... 25
Haube .............................................. 26
Kraftstofftank-Deckel ....................... 27
Fernbedienung ................................ 27
Motor-Stoppschalter ........................ 28
Motor-Quickstoppschalter ............... 28
Starterschalter ................................. 28
Gashebel ......................................... 29
Kühlwasser-Kontrollauslass ............ 29
Steuersystem .................................. 30
Kipphebel ........................................ 30Schalthebel ...................................... 31
QSTS-Wähler .................................. 31
Haltegriff .......................................... 33
Aufstiegsstufe .................................. 34
Bugöse ............................................ 34
Heckösen ........................................ 34
Hochklappbare Klampen
(nur FX Cruiser High Output) ....... 34
Motorsteuerungssystem YEMS ....... 35
Yamaha Security System ................ 35
Multifunktionsdisplay ....................... 36
Ablagefächer ................................... 47
Betrieb.............................................. 51
Kraftstoff und Öl ........................... 51
Kraftstoff .......................................... 51
Motoröl ............................................ 52
Tanken ............................................ 52
Routinekontrolle vor
Fahrtbeginn ............................... 53
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn .................................. 53
Ausführung der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn ............................ 55
Betrieb .......................................... 64
Einfahrzeit ....................................... 64
Wasserfahrzeug zu Wasser
lassen ........................................... 64
Motor starten ................................... 64
Motor ausschalten ........................... 66
Wasserfahrzeug hinterlassen .......... 66
Wasserfahrzeug betreiben ........... 67
Wasserfahrzeug kennen lernen ...... 67
Fahren lernen .................................. 67
Mitfahrer mitführen .......................... 68
Losfahren ........................................ 68
In tiefem Wasser aufsteigen und
losfahren ...................................... 70
Gekentertes Wasserfahrzeug .......... 73
Wasserfahrzeug wenden ................. 74
Wasserfahrzeug anhalten ............... 75
Wasserfahrzeug auf Strand
setzen .......................................... 76
Wasserfahrzeug anlegen ................ 76
UF1X71G0.book Page 1 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
23
Steuersystem
1Multifunktionsdisplay
2Getränkehalter
3Rückspiegel
4Gashebel
5Schalthebel
6Kipphebel
7Handschuhfach
8Motor-Stoppschalter
9Motor-Quickstoppleine
10QSTS-Wähler
11QSTS-Entriegelungshebel
12Wasserdichtes Ablagefach
13Fernbedienung
14Starterschalter
15Motor-Quickstoppschalter
16Clip
UF1X71G0.book Page 23 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
36
sperrt ist und der Motor nicht gestartet werden
kann.
Wenn der Entriegelungsknopf an der Fernbe-
dienung betätigt wird, ertönt der Piepser zwei-
mal und brennt die “UNLOCK”-Kontrollleuch-
te auf. Dies deutet darauf hin, dass das
System nun entriegelt ist und der Motor ge-
startet werden kann.
HINWEIS:
Wird innerhalb von 25 Sekunden nach Ent-
riegeln des Yamaha Security Systems
durch Betätigung des Entriegelungsknop-
fes weder der Startschalter noch die Fern-
bedienung betätigt, erlischt das Multifunkti-
onsdisplay. In diesem Fall das Yamaha
Security System durch Betätigen des Ver-
riegelungsknopfes an der Fernbedienung
verriegeln und dann durch eine Betätigung
des Entriegelungsknopfes entriegeln.
Die Fernbedienung kann bei laufendem
Motor nicht benutzt werden.
ACHTUNG:
GCJ00080
Wenn die Fernbedienung nicht mehr funk-
tioniert, ist möglicherweise die Fernbedie-
nungsbatterie entladen. Die Batterie von
einem Yamaha-Händler wechseln lassen.
GJU36311Multifunktionsdisplay
Das Multifunktionsdisplay umfasst folgende
drei Hauptkomponenten, die den Betrieb des
1Verriegelungsknopf
1Kontrolleuchte “UNLOCK”
1Entriegelungsknopf
Piepser
ertöntZustand des Yamaha
Security SystemsMotor-
start
möglich
1-mal Verriegelt NEIN
2-mal Entriegelt JA
UF1X71G0.book Page 36 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
37
Wasserfahrzeugs einfacher und bequemer
machen.
ACHTUNG:
GCJ00941
Den Motor zur Funktionskontrolle des
Multifunktionsdisplays nicht länger als 15
Sekunden ohne Wasserzufuhr oder über
6000 U/min an Land betreiben, anderen-
falls könnte er überhitzen.
HINWEIS:
Wenn das Multifunktionsdisplay einge-
schaltet wird, fährt die Geschwindigkeits-
und Drehzahlmesser-Anzeigenadel einmal
aus und alle Anzeigen erscheinen zwei Se-
kunden lang, woraufhin es in den Normal-
betrieb übergeht.
Wird der Motor ausgeschaltet, bleibt das
Multifunktionsdisplay 25 Sekunden lang
funktionstüchtig.
GJU34930Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer und Kontrollleuchten
Das Wasserfahrzeug ist mit folgenden Instru-
menten und Kontrollleuchten ausgestattet.
GJU34941Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer
Der analoge Geschwindigkeits- und Dreh-
zahlmesser übt beide Funktionen aus.
Zum Umschalten zwischen den Geschwin-
digkeits- und Drehzahlmesser-Funktionen
den Knopf “Speed/RPM” mindestens eine Se-
kunde lang gedrückt halten, während das
Multifunktionsdisplay in Betrieb ist.
Die Kontrollleuchte “SPEED” brennt, wenn
die Geschwindigkeitsmesser-Funktion aktiv
1Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer und Kontrollleuchten
2Multifunktionsdisplay und Bedienelemente
links
3Multifunktionsdisplay und Bedienelemente
rechts (nur FX Cruiser High Output)
1Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer
2Kontrolleuchte “SPEED”
3Warnleuchte “WAR NING”
4Kontrolleuchte “RPM”
5Kontrolleuchte “UNLOCK”
UF1X71G0.book Page 37 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
38
ist. Die Kontrollleuchte “RPM” brennt, wenn
die Drehzahlmesser-Funktion aktiv ist.
HINWEIS:
Wird der Geschwindigkeits- u. Drehzahlmes-
ser auf die Geschwindigkeitsmesser-Funktion
geschaltet, blinkt die Kontrollleuchte
“SPEED” zunächst drei Sekunden lang und
brennt dann durchgehend.
Analoger Geschwindigkeitsmesser
Der analoge Geschwindigkeitsmesser zeigt
die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs in
Bezug zur Wasseroberfläche an.
In der Geschwindigkeitsmesser-Funktion
kann die Fahrgeschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs auf der inneren Skala in Meilen pro
Stunde (mph) oder auf der äußeren Skala in
Kilometern pro Stunde (km/h) abgelesen wer-
den.
Analoger Drehzahlmesser
Der analoge Drehzahlmesser zeigt die Motor-
drehzahl in U/min an.
In der Drehzahlmesser-Funktion kann die
Motordrehzahl auf der äußeren Skala abgele-
sen werden.
GJU34951Kontrollleuchte “SPEED”
Die Kontrollleuchte “SPEED” brennt, wenn
die Geschwindigkeitsmesser-Funktion aktiv
ist.
Die Kontrollleuchte “SPEED” blinkt in folgen-
den Fällen drei Mal:
Der analoge Geschwindigkeits- u. Dreh-
zahlmesser wird auf die Geschwindigkeits-
messer-Funktion geschaltet.
Das Multifunktionsdisplay wird von Meilen
auf Kilometer umgeschaltet.
Das Multifunktionsdisplay ist beim Ein-
schalten auf Meilen eingestellt.
GJU34960Kontrollleuchte “RPM”
Die Kontrollleuchte “RPM” brennt, wenn die
Drehzahlmesser-Funktion aktiv ist.
1“Speed/RPM”-Knopf
2Kontrolleuchte “SPEED”
3Kontrolleuchte “RPM”
1Kontrolleuchte “SPEED”
1Kontrolleuchte “RPM”
UF1X71G0.book Page 38 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
39
GJU34980Warnleuchte “WARNING”
Die Warnleuchte “WARNING” blinkt oder
brennt gemeinsam mit einer Warnanzeige,
wenn eine Störung auftritt.
GJU34990Kontrollleuchte “UNLOCK”
Die Kontrollleuchte “UNLOCK” brennt, wenn
das Yamaha Security System entriegelt ist.
Das Wasserfahrzeug kann normal betrieben
werden, wenn diese Kontrollleuchte brennt.
(Für nähere Angaben siehe Seite 35.)
GJU35021Multifunktionsdisplay und Bedienelemen-
te links
Das Multifunktionsdisplay links weist folgende
Funktionen auf.
Auf der linken Seite des Multifunktionsdis-
plays befinden sich folgende Bedienelemen-
te.
1Warnleuchte “WARN ING”
1Kontrolleuchte “UNLOCK”1Kraftstoffanzeige
2Reserve-Warnanzeige
3Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4Digitaler Geschwindigkeitsmesser
5Öldruck-Warnanzeige
6Abgastemperatur-Warnanzeige
7Motor-Warnanzeige
8Motortemperatur-Warnanzeige
1“Speed/RPM”-Knopf
2“Volt/Hour”-Knopf
UF1X71G0.book Page 39 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
40
GJU35042Digitaler Geschwindigkeitsmesser
Der digitale Geschwindigkeitsmesser zeigt
die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs in
Bezug zur Wasseroberfläche an.
HINWEIS:
Um den Geschwindigkeitsmesser zwi-
schen Kilometer und Meilen umzuschalten,
den Knopf “Volt/Hour” innerhalb 10 Sekun-
den, nachdem das Multifunktionsdisplay
anfängt zu arbeiten, mindestens eine Se-
kunde lang gedrückt halten.
Die Kontrollleuchte “SPEED” blinkt drei
Mal, wenn beim Einschalten des Multifunk-tionsdisplays Meilen gewählt werden oder
das Display auf Meilen umgeschaltet wird.
GJU31511Kraftstoffanzeige
Mit der Kraftstoffanzeige kann der Kraftstoff-
vorrat während der Fahrt kontrolliert werden.
1Digitaler Geschwindigkeitsmesser
1“Volt/Hour”-Knopf
1Kontrolleuchte “SPEED”
UF1X71G0.book Page 40 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
42
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU35122Öldruck-Warnanzeige
Falls der Öldruck nicht auf den Sollwert an-
steigt, beginnen die Warnleuchte “WAR-
NING” und Öldruck-Warnanzeige zu blinken
sowie der Warnsummer periodisch zu ertö-
nen. Gleichzeitig wird die Motordrehzahl be-
grenzt, um Schäden zu verhindern.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
den Motorölstand kontrollieren. (Für Anwei-
sungen zur Ölstandskontrolle siehe Seite 55.)
Falls der Ölstand niedrig ist, Motoröl bis zum
vorgeschriebenen Stand nachfüllen. Falls
ausreichend Öl vorhanden ist, das Wasser-
fahrzeug von einem Yamaha-Händler kontrol-
lieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU36401Motortemperatur-Warnanzeige
Dieses Modell ist mit einem System ausge-
stattet, das vor einer Überhitzung des Motors
warnt.Wird der Motor zu heiß, wird das Motortempe-
ratur-Warnsystem aktiviert, und in einigen
Fällen unterbricht das Warnsystem die Zün-
dung zum Motor.
Wenn die Warnleuchte “WARNING” leuchtet,
die Motortemperatur-Warnanzeige blinkt und
der Warnsummer periodisch ertönt, sofort die
Motordrehzahl reduzieren und zum Ufer zu-
rückkehren.
Wenn die Warnleuchte “WARNING” leuchtet,
die Motortemperatur-Warnanzeige leuchtet
und der Warnsummer ununterbrochen ertönt,
unterbricht das Warnsystem die Zündung. Da
der Motor erst nach dem Abkühlen wieder an-
gelassen werden kann, muss das Wasser-
fahrzeug eventuell zurück an Land ge-
schleppt werden. (Siehe “Wasserfahrzeug
abschleppen” auf Seite 103 für Anweisungen
zum Abschleppen.)
Nachdem der Motor abgekühlt ist, den Motor
starten und dann, während der Motor läuft,
auf Wasseraustritt am Kühlwasser-Kontroll-
auslass an Backbordseite (links) prüfen. Falls
kein Wasser austritt, den Motor ausschalten
UF1X71G0.book Page 42 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM