Informationen zur Sicherheit
11
GJU30760
Einschränkungen bei der Fahrt
Schenken Sie anderen Personen, Wasser-
fahrzeugen und Gegenständen ständige
Aufmerksamkeit. Achten Sie auf Umstän-
de, die Ihre Sicht anderer hindern oder blo-
ckieren könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu anderen Personen,
Wasserfahrzeugen und Gegenständen.
Verfolgen Sie niemals andere Wasserfahr-
zeuge und Boote.
Halten Sie stets einen derartigen Abstand
zu anderen, dass sie nicht bespritzt wer-
den.
Vermeiden Sie scharfe Wendungen oder
andere Manöver, die es anderen erschwe-
ren, Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs
zu erkennen.
Meiden Sie seichte Gewässer und Stellen
mit versunkenen Gegenständen.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße zu
vermeiden. Bedenken Sie jederzeit, dass
Wasserfahrzeuge und Boote keine Brem-
sen haben.
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen, denn beim Steu-
ern muss Gas gegeben werden. Vor jedem
Start den Gashebel und die Lenkung kon-
trollieren.
Fahren Sie entsprechend Ihren Fähigkeiten
und vermeiden Sie aggressive Manöver,
um zu verhindern, dass Sie die Kontrolle
verlieren, herausgeschleudert werden oder
einen Zusammenstoß erleiden.
Dies ist kein Spielzeug, sondern ein Hoch-
leistungs-Wasserfahrzeug. Scharfe Wen-
dungen und Sprünge über Kielwasser oder
Wellen erhöhen das Risiko für Rücken-
oder Wirbelsäulenverletzungen (Läh-
mung), Gesichtsverletzungen sowie Bein-,
Knöchel- und andere Knochenbrüche. Des-
halb Kielwasser oder Wellen nicht über-
springen.
Das Wasserfahrzeug nicht auf rauem Ge-
wässer oder bei schlechtem Wetter bzw.
schlechten Sichtverhältnissen einsetzen,
da dies zu Unfällen mit Verletzungs- oder
Todesfolgen führen kann. Achten Sie auf
Zeichen eines Wetterumschwungs. Be-
rücksichtigen Sie die aktuelle Wetterlage
und -vorhersage, bevor Sie mit dem Was-
serfahrzeug losfahren.
Wie bei allen Wassersportarten, ist es auch
beim Fahren mit dem Wasserfahrzeug rat-
sam, dass stets jemand in der Nähe ist.
Wenn Sie sich weiter vom Ufer oder Strand
entfernen als Sie schwimmen können, soll-
ten Sie sich von einem anderen Boot oder
Wasserfahrzeug begleiten lassen; dabei je-
doch immer einen angemessenen Abstand
wahren. Handeln Sie stets mit gesundem
Menschenverstand.
Befahren Sie keine Gewässer, die nicht we-
nigstens 60 cm (2 ft) tief sind, um zu ver-
meiden, dass Sie versunkene Hindernisse
UF1X71G0.book Page 11 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Informationen zur Sicherheit
20
GJU30990
Fahren mit Vergnügen und
Verantwortung
Teilen Sie die Orte, wo Sie das Wasserfahr-
zeug zu Ihrem Vergnügen einsetzen, mit an-
deren Menschen und mit der Natur. Verges-
sen Sie bei allem Spaß nicht Ihre
Verantwortung, Mitmenschen, Land, Wasser
und Tierwelt mit Respekt und Rücksicht zu
behandeln.
Betrachten Sie sich selber stets als einen
Gast in Ihrem Umfeld. Bedenken Sie stets,
dass das Betriebsgeräusch des Wasserfahr-
zeugs für Sie vielleicht wie Musik in Ihren Oh-
ren klingt, andere es aber nur als lästigen
Lärm empfinden. Ebenso mögen Sie Ihre
Kielwasserspritzer als aufregend empfinden,
während die entstehenden Wellen andere nur
stören.
Fahren Sie nicht zu nah an Strandhäuser,
Nist- und Naturschutzgebiete heran, und
wahren Sie einen respektvollen Abstand zu
Fischern, anderen Booten, Schwimmern und
belebten Stränden. Sollte es unumgänglich
sein, solche Gebiete zu durchfahren, tun Sie
dies langsam und halten Sie sich an die gel-
tenden Vorschriften.
Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um si-
cherzustellen, dass die Abgaswerte und Ge-
räuschpegel des Wasserfahrzeugs innerhalb
der vorgeschriebenen Grenzwerte liegen. Als
Eigentümer oder Führer haben Sie die Ver-
antwortung dafür, dass die in dieser Be-
triebsanleitung vorgeschriebenen Wartungs-
arbeiten durchgeführt werden.
Verschmutzen Sie die Umwelt nicht. Füllen
Sie weder Öl noch Benzin ein an Stellen, wo
durch Verschütten die Natur verseucht wird.
Bringen Sie das Wasserfahrzeug zum Tan-
ken aus dem Wasser fern vom Ufer oder
Strand. Halten Sie die Wasserwege sauber, die Sie mit Mensch und Tier teilen. Hinterlas-
sen Sie keine Abfälle!
Indem Sie sich verantwortungs-, respekt- und
rücksichtsvoll verhalten, sorgen Sie mit dafür,
dass unsere Gewässer weiterhin für Freizeit-
vergnügen zur Verfügung stehen.
UF1X71G0.book Page 20 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
27
GJU31090Kraftstofftank-Deckel
Zum Öffnen den Kraftstofftank-Deckel im Ge-
genuhrzeigersinn drehen.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass der Kraftstofftank-Deckel
richtig verschlossen ist.
GJU36270Fernbedienung
Das Yamaha Security System wird mit der
Fernbedienung entriegelt bzw. gesperrt. (Für
nähere Angaben zur Verwendung der Fern-
bedienung siehe “Yamaha Security System”
auf Seite 35.)
ACHTUNG:
GCJ00930
Das Yamaha Security System kann nur mit
der Fernbedienung entriegelt bzw. ge-
sperrt werden. Folgende Sicherheitsmaß-nahmen zum Schutz der Fernbedienung
beachten:
Die Fernbedienung an einem sicheren
Ort aufbewahren, damit sie nicht verlo-
ren geht. Beim Betrieb des Wasserfahr-
zeugs die Fernbedienungshalterung im
wasserdichten Ablagefach verwenden.
Sollten Sie die Fernbedienung verloren
haben, einen Yamaha-Händler zu Rate
ziehen.
Obschon sie auf die Anwendung im Ma-
rinebereich ausgelegt ist, sollte die
Fernbedienung nicht unter Wasser ge-
halten oder betätigt werden. Gegebe-
nenfalls mit einem weichen Tuch tro-
ckenwischen.
Die Fernbedienung vor der Einwirkung
von Sonnenstrahlung und hohen Tem-
peraturen schützen.
Die Fernbedienung vor Stürzen, Schlä-
gen und schweren Lasten bewahren.
Die Fernbedienung mit einem trocke-
nen, weichen Tuch sauber wischen. We-
der Reinigungsmittel noch Alkohol oder
andere Chemikalien verwenden.
Falls die Fernbedienung defekt ist oder
eine neue Batterie benötigt, einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen. Die
Batterie nicht eigenhändig auswech-
seln.
1Kraftstofftank-Deckel
1Fernbedienungshalterung
UF1X71G0.book Page 27 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
28
HINWEIS:
Die Fernbedienung kann bei laufendem Mo-
tor nicht benutzt werden.
GJU31150Motor-Stoppschalter
Zum Abschalten des Motors im Normalfall
den Motor-Stoppschalter (roter Knopf) drü-
cken.
GJU31160Motor-Quickstoppschalter
Den Clip am Ende der Motor-Quickstoppleine
unter den Motor-Quickstoppschalter (schwar-
zer Knopf) einschieben. Der Motor wird auto-
matisch ausgeschaltet, wenn der Clip vom
Schalter abgezogen wird, z. B. wenn der Füh-
rer vom Wasserfahrzeug abstürzt.
WARNUNG
GWJ00010
Stets VOR dem Motorstart die Motor-
Quickstoppleine am linken Handgelenk
befestigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
Stets die Motor-Quickstoppleine abzie-
hen, wenn der Motor nicht läuft, damit
der Motor nicht versehentlich gestartet
werden kann und Kinder oder andere
Personen das Wasserfahrzeug nicht un-
erlaubt benutzen können.
GJU36280Starterschalter
Um den Motor zu starten, den Starterschalter
(grüner Knopf) drücken.
HINWEIS:
Der Motor kann nicht gestartet werden, wenn
das Yamaha Security System gesperrt ist, der
Clip vom Motor-Quickstoppschalter abgezo-
1Motor-Stoppschalter
1Clip
2Motor-Quickstoppleine
3Motor-Quickstoppschalter
1Starterschalter
UF1X71G0.book Page 28 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
35
Die Klampen vor der Verwendung hochklap-
pen.
WARNUNG
GWJ00820
Die hochklappbaren Klampen dürfen nicht
zum Heben des Wasserfahrzeugs verwen-
det werden. Das Wasserfahrzeug könnte
abstürzen, was zu ernsthaften Verletzun-
gen führen könnte.
GJU31370Motorsteuerungssystem YEMS
Dieses Modell ist mit dem integrierten, rech-
nergeführten Motorsteuerungssystem YEMS
(Yamaha Engine Management System) aus-
gestattet, welches den Zündzeitpunkt, die
Kraftstoffeinspritzung, die Motordiagnose und
das Gleit-Steuersystem kontrolliert und regelt.
GJU36290Yamaha Security System
Das Yamaha Security System trägt dazu bei,
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Wenn das
Yamaha Security System gesperrt ist, kann
der Motor nicht gestartet werden. Der Motor
kann nur gestartet werden, wenn das System
entriegelt ist.
Dieses Wasserfahrzeug ist mit einer Fernbe-
dienung zum Sperren und Entriegeln des Si-
cherheitssystems ausgestattet. Das Wasser-
fahrzeug ist darauf ausgelegt, Befehle für das
Sicherheitssystem nur dann auszuführen, wenn sie von dieser Fernbedienung ausgege-
ben werden.
Falls die Fernbedienung defekt ist oder verlo-
ren wurde, einen Yamaha-Händler aufsu-
chen.
GJU36301Betriebsarten des Yamaha Security Sys-
tems
Das System kann nur bei abgestelltem Motor
entriegelt bzw. gesperrt werden.
Wenn der Sperrknopf an der Fernbedienung
betätigt wird, ertönt der Piepser einmal und
erlischt die “UNLOCK”-Kontrollleuchte. Dies
deutet darauf hin, dass das System nun ge-
1Hochklappbare Klampe
1Fernbedienung
UF1X71G0.book Page 35 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
41
Die Kraftstoffanzeige verfügt über acht Anzei-
gensegmente, um die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge anzuzeigen.
HINWEIS:
Die Kraftstoffanzeige ist bei waagerechtem
Wasserfahrzeug am genauesten, ob auf dem
Anhänger oder im Wasser.
GJU35060Betriebsstundenzähler/Spannungsmes-
ser
HINWEIS:
Um die Anzeige zwischen Stundenzähler und
Spannungsmesser umzuschalten, den Knopf
“Volt/Hour” mindestens 10 Sekunden nach
Erscheinen der Anzeige mindestens eine Se-
kunde lang gedrückt halten.
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler ist für die Einhal-
tung des Wartungszeitplans nützlich.
Diese Anzeige gibt die Anzahl Stunden an,
die der Motor seit seiner Herstellung in Be-
trieb war.
Spannungsmesser
Der Spannungsmesser zeigt die Batterie-
spannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wird
ca. 12 V angezeigt.
Falls die Batteriespannung unter 8.0 V liegt,
wird “LO” angezeigt; falls sie über 18.1 V liegt,
wird “HI” angezeigt. Falls “HI” oder “LO” ange-
zeigt wird, das Wasserfahrzeug an Land brin-
gen und gegebenenfalls Batterie und Lade-
system von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
GJU35072Reserve-Warnanzeige
Wenn der Kraftstoffvorrat im Tank unter ca.
13 L (3.4 US gal, 2.9 Imp gal) fällt, beginnen
die beiden untersten Anzeigensegmente, die
Reserve-Warnanzeige und die Warnleuchte
“WARNING” zu blinken. Der Warnsummer er-
tönt ebenfalls periodisch.
In diesem Fall so bald wie möglich auftanken.
Die Warnsignale werden aufgehoben, sobald
nach dem Auftanken der Motor gestartet wird.
1Kraftstoffanzeige
1Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
2“Volt/Hour”-Knopf
UF1X71G0.book Page 41 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Ausstattungen und Funktionen
47
Lufttemperatur
Die Anzeige “E TEMP” (E = Environment) gibt
die Außentemperatur an.
Durchschnittsgeschwindigkeits-, Tageski-
lometerzähler- u. Stoppuhr-Betriebsarten
Durchschnittsgeschwindigkeit, zurückgeleg-
te Fahrstrecke und verstrichene Betriebszeit
werden unabhängig der aktuellen Anzeige
seit Beginn der Messung aufgezeichnet.
Um mit der Messung zu beginnen, den Knopf
“Start/Stop” höchstens eine Sekunde lang ge-
drückt halten. Der Piepser ertönt einmal.
Um die Messung anzuhalten, den Knopf
“Start/Stop” höchstens eine Sekunde lang ge-
drückt halten. Der Piepser ertönt einmal. Um
die Messung wieder aufzunehmen, den
Knopf “Start/Stop” höchstens eine Sekunde
lang gedrückt halten. Der Piepser ertönt ein-
mal.
Um die Anzeigen rückzustellen, den Knopf
“Mode/Reset” bei angehaltener Messung mindestens zwei Sekunden lang gedrückt
halten. Der Piepser ertönt zweimal.
HINWEIS:
Die Anzeigen können erst rückgestellt wer-
den, nachdem die Messung angehalten
wurde.
Die Messungen werden beim Abstellen des
Motors nicht gespeichert. Die Anzeigen
werden, nachdem sie 25 Sekunden nach
Abstellen des Motors ausgegangen sind,
automatisch rückgestellt.
GJU35141Ablagefächer
Es stehen ein vorderes Ablagefach, ein
Handschuhfach, ein Sitzablagefach, ein was-
serdichtes Ablagefach und ein Getränkehal-
ter zur Verfügung.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Ablagefächer richtig
verschlossen sind.
Das vordere Ablagefach, das Handschuh-
fach und das Sitzablagefach sind nicht
wasserdicht. Um Gegenstände wie die Be-
triebsanleitung trocken zu halten, diese in
einen wasserdichten Beutel packen oder im
wasserdichten Ablagefach aufbewahren.
1“Mode/Reset”-Knopf
2“Start/Stop”-Knopf
UF1X71G0.book Page 47 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Betrieb
69
Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
genständen.
Verfolgen Sie niemals andere Wasser-
fahrzeuge und Boote. Halten Sie stets ei-
nen derartigen Abstand zu anderen,
dass sie nicht bespritzt werden. Vermei-
den Sie scharfe Wendungen oder ande-
re Manöver, die es anderen erschweren,
Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs zu
erkennen. Meiden Sie seichte Gewässer
und Stellen mit versunkenen Gegen-
ständen.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht los-
lassen, denn beim Steuern muss Gas
gegeben werden.
Das Aufsteigen in seichtem Wasser
üben, bevor das Fahrzeug in tiefem
Wasser betrieben wird.
GJU33090In seichtem Wasser aufsteigen und losfah-
ren
(1) Das Wasserfahrzeug in einem Gewässer
zu Wasser lassen, das frei von Algen und Schmutz sowie mindestens 60 cm (2 ft)
tief ist.
WARNUNG
GWJ00640
Befahren Sie keine Gewässer, die nicht
wenigstens 60 cm (2 ft) tief sind, um zu
vermeiden, dass Sie versunkene Hinder-
nisse anstoßen, was Verletzungen verur-
sachen könnte.
ACHTUNG:
GCJ00500
Niemals in Gewässern fahren, die nicht
wenigstens 60 cm (2 ft) tief sind, um zu
vermeiden, dass Steinchen oder Sand
durch den Jeteinlass angesaugt werden,
was das Flügelrad beschädigen und zu
Motorüberhitzung führen könnte.
(2) Das Wasserfahrzeug von der Seite oder
vom Heck besteigen.
(3) Die Motor-Quickstoppleine am linken
Handgelenk befestigen und dann den
Clip am Motor-Quickstoppschalter an-
bringen.
(4) Den Lenker mit beiden Händen greifen,
beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen, den Motor starten und vor
dem Losfahren in alle Richtungen bli-
cken.
UF1X71G0.book Page 69 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM