Page 17 of 76

3-1
2
34
5
6
7
8
9
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAUU0061
Zündschloss
Das Zündschloss schaltet die Zündung, so-
wie die Stromversorgung der anderen elek-
trischen Systeme, ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
HINWEIS:
Das Zündschloss ist mit einer Schlüssel-
loch-Abdeckung ausgestattet. (Siehe
Seite 3-2.)
GAUT1971
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht und Standlichter vorn gehen an,
und der Motor kann angelassen werden.
Der Schlüssel lässt sich in dieser Position
nicht abziehen.
HINWEIS:
Der Scheinwerfer geht nach dem Anlassen
des Motors automatisch an und bleibt an,
bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht oder
der Seitenständer nach unten geklappt
wird.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Position
“OFF” aus hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, während er weiter
eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.
ZAUM00**
1. Drücken.
ZAUM00**
1
Page 18 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF” drehen, während er weiter
eingedrückt wird.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, dass
das Fahrzeug steht, bevor Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder “LOCK”
drehen.
GAUT2111
Schlüsselloch-Abdeckung
Schlüsselloch-Abdeckung öffnen
Den Schlüssel wie abgebildet in die Buchse
der Schlüsselloch-Abdeckung stecken und
den Schlüssel nach rechts drehen, um die
Abdeckung zu öffnen.
Schlüsselloch-Abdeckung schließen
Den Hebel der Schlüsselloch-Abdeckung
einwärts drücken, um die Abdeckung zu
schließen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedrückt
wird.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAUT1930
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn ein
1. Abbiegen.
2. Freigeben.
12
ZAUM00**
1. Hebel der Schlüsselloch-Abdeckung
ZAUM00**
1
1. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
2. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
ZAUM00**
RESET
SELECT
1
2
3
Page 19 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9
elektrischer Überwachungskreis des Mo-
tors defekt ist. Lassen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden. Falls die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU11601
Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Ge-
schwindigkeitsmessers zur Prüfung des
elektrischen Stromkreises einmal über den
ganzen Geschwindigkeitsbereich und kehrt
dann wieder zurück auf Null.
GAUT1952
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA14430
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein.
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)
einen Tageskilometerzähler (zeigt die
1. Geschwindigkeitsmesser
ZAUM00**
RESET
SELECT
1
1. Tageskilometerzähler
2. Ölwechsel-Intervallanzeige “ ”
3. Kilometerzähler
4. Kraftstoffmesser
5. “RESET”-Taste
6. “SELECT”-Taste
7. Uhr
ZAUM00**
RESET
SELECT
1
2
3
4
5
6
7
Page 20 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Ölwechsel-Kilometerzähler
(zeigt die seit dem letzten
Motorölwechsel gefahrenen Kilometer
an)
eine Ölwechsel-Intervallanzeige
(leuchtet auf, wenn das Motoröl ge-
wechselt werden muss)
eine Uhr
einen Kraftstoffmesser
HINWEIS:
Wenn der Schlüssel in die Stellung
“ON” gedreht wird, leuchten einige Se-
kunden lang alle Segmente der Anzei-
ge auf. Während dieser Zeit führt die
Multifunktionsanzeige einen Selbst-
test durch.
Bitte beachten Sie, dass der Schlüssel
zuerst in die Stellung “ON” gedreht
werden muss, bevor Sie die Knöpfe
“SELECT” und “RESET” benutzen
können.
Kilometerzähler-, Tageskilometerzäh-
ler- und Ölwechsel-Kilometerzäh-
ler-Modi
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” (Odometer/Kilometerzähler), der Tageskilometerzäh-
ler-Betriebsart “TRIP” und der Ölwech-
sel-Kilometerzähler-Betriebsart “OIL
CHANGE TRIP” umgeschaltet werden:
ODO
→
TRIP
→
OIL CHANGE TRIP
→
ODO
Kilometerzähler
HINWEIS:
Wenn der Kilometerzähler “------” anzeigt,
lassen Sie die Multifunktionsanzeige von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen, da
sie möglicherweise defekt ist.
Tageskilometerzähler
Zum Zurückstellen des Tageskilometerzäh-
lers auf Null, den Wahlknopf “SELECT”
drücken bis “TRIP” angezeigt wird und dann
den Rückstellknopf “RESET” mindestens
eine Sekunde lang gedrückt halten.
HINWEIS:
Wenn der Tageskilometerzähler “----” an-
zeigt, lassen Sie die Multifunktionsanzeige
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen, da sie möglicherweise defekt ist.
Ölwechsel-Kilometerzähler
Zum Zurückstellen des Ölwechsel-Kilome-
terzählers auf Null, den Wahlknopf “SEL-ECT” drücken bis “OIL CHANGE TRIP”
angezeigt wird und dann den
Rückstellknopf “RESET” mindestens 3 Se-
kunden lang gedrückt halten. Nach dem Zu-
rückstellen des
Ölwechsel-Kilometerzählers wird “ODO”
angezeigt.
HINWEIS:
Wird der Wahlknopf “SELECT” erneut ge-
drückt oder innerhalb von 10 Sekunden
nicht betätigt, zählt der Ölwechsel-Kilome-
terzähler weiter und “ODO” wird angezeigt.
Ölwechsel-Intervallanzeige
Ölwechsel-Intervallanzeige “”
Diese Anzeige blinkt nach den ersten 1000
km (600 mi), dann alle 3000 km (1800 mi)
und weist darauf hin, dass das Öl gewech-
selt werden sollte.
Nach dem Ölwechsel muss der Ölwech-
sel-Kilometerzähler zurückgestellt werden.
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss der Ölwechsel-Kilometerzähler nach
dem Ölwechsel zurückgestellt werden, da-
mit er die Fälligkeit des nächsten Ölwech-
sels korrekt signalisiert.
Page 21 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
2
34
5
6
7
8
9
HINWEIS:
Wird der Ölwechsel-Kilometerzähler
vor Ablauf der ersten 1000 km (600
mi) zurückgestellt, so werden die
nächsten Ölwechsel in Intervallen von
jeweils 3000 km (1800 mi) danach an-
gezeigt.
Wenn der Ölwechsel-Kilometerzähler
“----” anzeigt, lassen Sie die Multifunk-
tionsanzeige von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen, da sie
möglicherweise defekt ist.
Uhr
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gleichzeitig
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige zu blinken
beginnt, den “SELECT”-Knopf drük-
ken, um die Stunden einzustellen.
3. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
und die erste Ziffer der Minutenanzei-
ge wird zu blinken beginnen.
4. Den “SELECT”-Knopf drücken, um die
erste Ziffer für die Minuten einzustel-
len.
5. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
und die zweite Ziffer der Minutenan-zeige wird zu blinken beginnen.
6. Den “SELECT”-Knopf drücken, um die
zweite Ziffer für die Minuten einzustel-
len.
7. Den Wahlknopf “RESET” drücken und
wieder loslassen, um die Uhr zu star-
ten.
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvorrat
in Richtung “E” (leer) ab. Wenn “ ” zu blin-
ken beginnt, so bald wie möglich nachtan-
ken. Wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht
wird, erscheinen alle Display-Segmente
des Kraftstoffmessers für einige Sekunden
und dann wird der momentane Kraftstoff-
vorrat angezeigt.
GAU12347
Lenkerarmaturen
Links
1. Abblendschalter “ / ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
ZAUM00**
3 1
2
Page 22 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Rechts
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12720
Starterschalter “”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und be-
tätigter Vorder- oder Hinterradbremse den
Starterschalter drücken, um den Motor an-
zulassen.
ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Lenkergriff ziehen.
1. Starterschalter “ ”
ZAUM00**
1
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
ZAUM00**
1
Page 23 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
2
34
5
6
7
8
9
GAU12950
Bremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAU13071
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluss kann nun abge-
nommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
HINWEIS:
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11090
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
ZAUM00**
1
1. Tankschlossabdeckung
ZAUM00**
1
Page 24 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU13220
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim Tanken
die Zapfpistole, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Einfüllöffnung einführen und
den Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch
Wärmeausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluss austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen.
GAU33520
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer derZündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
ZAUM00**
1
2
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
7.4 L (1.96 US gal) (1.63 Imp.gal)