Cockpit
72Warn- und Kontrollleuchten Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an.
Pos. Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
Airbag ⇒Seite 35
Anhängerblinkanlage* ⇒Seite 74
Geschwindigkeitsregelanlage ⇒Seite 75
Fußbremse betätigen ⇒Seite 75
Nebelschlussleuchte ⇒Seite 75
Abb. 48 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll-
leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und
Kontrollleuchten gehören zu bestimmten Modellausfüh-
rungen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen
A1A2A3A4A5
alhambra aleman.book Seite 72 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Cockpit75
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage.Die Kontrollleuchte
leuchtet bei eingeschalteter
Geschwindigkeitsregelanlage.
Fußbremse betätigen
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt
werden. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikge-
triebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.Nebelschlussleuchte
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Weitere Informationen ⇒Seite 112.
Fehler an Dieselmotoren
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei
Dieselmotoren.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Blinken der Kontrollleuchte
angezeigt. Suchen Sie möglichst bald
einen Fachbetrieb auf und lassen den Motor überprüfen.
Zusätzlich kann eine Meldung im Ko mbi-Instrument angezeigt werden, die
Sie informiert oder zu notwen digen Handlungen auffordert.
Blinkanlage
Diese Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage
mit.Je nach eingeschalteter Blinkrichtung blinkt die linke
oder rechte
Kontrollleuchte mit. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide
Kontrollleuchten gleichzeitig.
Fällt am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa
doppelt so schnell.
Weitere Hinweise zur Blinkanlage ⇒Seite 116.
Motorsteuerung*
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei
Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte
(Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle au f. Sie muss nach dem Anspringen des
Motors verlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerung
auf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Suchen Sie möglichst bald einen
Fachbetrieb auf und lassen den Motor überprüfen.
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe leuchtet diese Kontroll-
leuchte
auf.
alhambra aleman.book Seite 75 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Cockpit77
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normal en Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere
Hinweise zum ABS finden Sie in ⇒Seite 184.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte
auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in der
Bremsanlage zu rechnen ⇒.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 215, „Arbeiten im Motorraum“.
•
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒Seite 228, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilitätsprogramm
(ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABSEin Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fa chbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS finden Sie in ⇒Seite 186.
Kontrollleuchte für Dieselpartikelfilter*
Wenn die Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument aufleuchtet, hat sich der
Dieselpartikelfilter durch ständigen Kurzstreckenverkehr mit Ruß zugesetzt.
Um den Dieselpartikelfilter zu reinigen , sollte für 15 Minuten eine gleichmä-
ßige Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h gefahren werden. Beachten
Sie dabei immer geltende Geschwindigk eitsbegrenzungen. Am effektivsten
reinigt sich der Dieselpartikelfilter, we nn im 4. oder 5. Gang bei einer Motor-
drehzahl um ca. 2000 U/min gefahren wird ⇒. Durch die so erzielte
Temperaturerhöhung kann der Ruß im Filter verbrennen.
Erlischt die Kontrollleuchte auch dann nicht, suchen Sie einen Fachbetrieb
auf, um die Störung beseitigen zu lassen.
Solange die Kontrollleuchte leuchtet (Dieselpartikelfilter verstopft), muss
mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauc h und unter Umständen auch mit einer
Leistungsminderung des Motors gerechnet werden.
Zusätzlich kann eine Meldung im Kombi-Instrument angezeigt werden, die
Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
alhambra aleman.book Seite 77 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Cockpit
78
ACHTUNG!
•
Passen Sie immer Ihre Geschwindigkeit den Wetter-, Straßen-,
Gelände- und Verkehrsverhältnissen an. Die durch die Kontrollleuchte
hervorgerufene Fahrempfehlung darf Sie nie dazu verleiten, die gesetzli-
chen Bestimmungen im Straßenverkehr zu missachten.
Bremsanlage* / Handbremse
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
auf?
•
Bei angezogener Handbremse
•
Bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand
•
bei einer Störung in der Bremsanlage
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der Anti-Blockier-System-
Kontrollleuchte aufleuchten.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in
•
Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie
eine Werkstatt auf.
•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein. Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte
während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr vom Generator geladen. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt
erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Wenn die Kontrollleuchte aufblinkt, ist die Spannung für einen normalen
Betrieb des Fahrzeugs nicht ausreichend.
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca . 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken.
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 78 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Cockpit83
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter
Zündung auf. Sie muss erlöschen, wenn
die Handbremse gelöst wird. Ist dies
nicht der Fall, ist von einer Störung der Bremsanlage auszugehen.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, ertönt
zusätzlich ein Warnsignal.
Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand
Es erscheint folgende Meldung:
STOPP KÜHLMITTELSTAND PRÜFEN KÜHLM.
BETRIEBSANLEITUNG
Wenn das Symbol während der Fahrt blinkt, ist entweder die Kühlmitteltem-
peratur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Anhalten, Motor
abstellen und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Ggf. Kühlmittel
nachfüllen.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerventilators verursacht worden sein. In diesem Fall ist die Sicherung des
Kühlerventilators zu überprüfen und ggf. zu ersetzen.
Leuchtet das Symbol auch bei korrektem Kühlmittelstand und intakter Siche-
rung weiterhin auf, sollten Sie die Fahrt nicht fortsetzen. Suchen Sie eine
Werkstatt auf.
Ist die Störung lediglich auf einen Fehler im Kühlerventilator zurückzuführen,
können Sie die Fahrt bis zum nächstgele genen Fachbetrieb fortsetzen, sofern
der Kühlmittelstand korrekt ist und das Symbol im Display erloschen ist.
Generator
Es erscheint folgende Meldung:
GENERATOR WERKSTATT!
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss nach
dem Anlassen des Motors erlöschen.
Der Generator wird von einem langlebig en Keilrippenriemen angetrieben. Leuchtet das Symbol während der Fahrt auf, halten Sie an, stellen Sie den
Motor ab und überprüfen Sie den Keilrippenriemen. Sitzt der Keilrippen-
riemen zu lose oder ist er gerissen, kann die Fahrt nicht fortgesetzt werden,
da die Kühlmittelpumpe ni
cht angetrieben wird. Der Keilrippenriemen ist zu
überprüfen bzw. ggf. zu ersetzen.
Leuchtet das Symbol auf, ohne dass der Keilrippenriemen zu lose sitzt oder
gerissen ist, kann die Fahrt im Allgemeinen bis zum nächstgelegenen Fach-
betrieb fortgesetzt werden.
Da die Fahrzeugbatterie entladen wird, wird empfohlen, sämtliche nicht drin-
gend erforderlichen elektrischen Verbraucher abzustellen oder zu entfernen.
Gurtwarnleuchte
Es erscheint folgende Meldung:
GURT ANLEGEN
Diese Warnleuchte (nur in einzelnen Lä ndern) leuchtet nach Einschalten der
Zündung ca. 6 Sekunden lang auf, um an das Anlegen der Sicherheitsgurte
zu erinnern. Werden die Gurte nicht angelegt, ertönt beim Einschalten der
Zündung ein Warnsignal, das verstummt, sobald die Gurte angelegt wurden
bzw. sobald 6 Sekunden vergangen sind.
ACHTUNG!
•
Bei einem Bremsflüssigkeitsstand unterhalb der Markierung „MIN“ ist
professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, bevor die Fahrt fortgesetzt
wird.
•
Bei korrektem Bremsflüssigkeitsstand ist die Störung möglicherweise
auf das ABS zurückzuführen. Fällt das ABS-Regulierungssystem aus,
können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren. Dies kann
unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen.
•
Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie bemerken, dass
Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt. Verbrennungsgefahr!
Warten Sie daher solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar
oder hörbar austritt.
alhambra aleman.book Seite 83 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Sitzen und Verstauen127
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben
eingestellt werden.Höhe einstellen
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich.
– Schieben Sie die Kopfstütze in Pfeilrichtung nach oben oder bei
gedrückter Taste ⇒Abb. 86 (Pfeil) nach unten. Richtige Höhe
⇒ Seite 126.
– Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist.
Kopfstütze ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 86 -Pfeil- . – Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die
Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze bei gedrückter Taste ⇒ Abb. 86
(Pfeil) ganz nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze der Körpergröße entsprechend ein.
ACHTUNG!
Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr!•
Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig entspre-
chend Ihrer Körpergröße ein, um die optimale Schutzwirkung zu erzielen.
•
Beachten Sie Warnhinweise ⇒Seite 126, „Richtige Einstellung der
Kopfstützen“.
Abb. 86 Kopfstütze
einstellen oder ausbauen
alhambra aleman.book Seite 127 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Sitzen und Verstauen133
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
Wenn Sie die Hebel zur Neigungseinstellung betätigen, ohne das die
Rückenlehne festgehalten wird, klappt die Rückenlehne durch Federkraft
nach vorne – Verletzungsgefahr!•
Halten Sie immer die Rückenlehne fest, wenn Sie die Neigung
einstellen.
•
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Sitzen ⇒Seite 135.
Sitze aus- und einbauen
Der Aus- und Einbau der Sitze ist einfacher, wenn diese Tätig-
keiten von zwei Personen durchgeführt werden.
Einzelsitz ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstützen ganz nach unten ⇒Seite 127.
– Klappen Sie die Rückenlehne vor ⇒Seite 132.
– Klappen Sie den Sitz vor ⇒Seite 132.
– Schieben Sie beim Ausbau eines Einzelsitzes in der dritten Sitz- reihe
28)
den Sitz ganz nach hinten und den Sitz in der zweiten
Sitzreihe ganz nach vorne.
– Drücken Sie die beiden Bügel ⇒Abb. 93 unter dem Sitz in Pfeil-
richtung zusammen und nehmen Sie den Sitz nach oben heraus.
Sitz einbauen
– Drücken Sie die beiden Bügel unter dem Sitz in Pfeilrichtung zusammen und die Bügel festhalten.
Abb. 93 Bügel zum Aus-
und Einbauen des Einzel-
sitzes
28)Sonderausstattung
Abb. 94 Sitz einbauen:
Bügel und Haltebolzen
alhambra aleman.book Seite 133 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Sitzen und Verstauen
134
– Stellen Sie das Sitzgestell ⇒Seite 133, Abb. 94 zwischen
die Haltebolzen in die Bodenverankerungen und lassen Sie
beide Bügel los.
– Prüfen Sie durch Ziehen am Sitz nach oben, ob die vorderen Sitz- verankerungen richtig eingerastet sind.
– Klappen Sie den Sitz zurück, bis er in den hinteren Bodenveran- kerungen einrastet.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück und stellen Sie die Kopf- stütze der Körpergröße entsprechend ein.Abdeckungen für Bodenverankerungen
Nach Ausbau der Sitze im Fahrgastra um können Sie die Bodenverankerungen
mit den Abdeckungen z. B. vor Verschmutzung schützen. Sie erhalten zu
Ihrem Fahrzeug 12 Abdeckungen.
Führen Sie die Abdeckung in die Bo denverankerung und drücken Sie sie
hinein.
Vor dem Einbau der Sitze müssen Si e die Abdeckungen mit dem Fahrzeug-
schlüssel herausnehmen.
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Sitzen ⇒Seite 135.
Armlehnen
AA
AB
Abb. 95 Abnehmbare
Armlehne: TasteAbb. 96 Transportbeutel
für abnehmbare
Armlehnen
alhambra aleman.book Seite 134 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16