Fahren175
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Bei entladener Batterie kann der
Wählhebel nicht aus der Stellung P heraus-
genommen werden.
R - Rückwärtsgang
In dieser Fahrstufe ist der Rückwärtsgang eingelegt.
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl
des Motors eingelegt werden ⇒.
Zum Einlegen der Fahrstufe R müssen Sie die Sperrtaste drücken und gleich-
zeitig bei eingeschalteter Zündung das Bremspedal treten.
Bei eingelegter Wählhebelstellung R und eingeschalteter Zündung werden
folgende Funktionen ausgelöst:
•
Die Rückfahrscheinwerfer leuchten,
•
die Heizung oder die Klimaanlage schalten automatisch auf Umluftbe-
trieb.
•
Der Heckscheibenwischer schaltet sich ein, wenn die Scheibenwischer für
die Frontscheibe eingeschaltet sind.
N - Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe im Leerlauf; es wird keine Kraft
auf die Räder übertragen und der Bremseffekt des Motors ist nicht verfügbar.
Benutzen Sie niemals die Wählhebelstellung N zum Bergabfahren – Sie
haben keine Bremswirkung des Motors. Die Fußbremse wird nicht entlastet.
Ein Bergabfahren in der Wählhebelstellung N und ausgeschaltetem Motor
kann das Automatikgetriebe beschädigen.
D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In dieser Position werden alle Vorwärtsgänge automatisch hoch- und herun-
tergeschaltet. Dies ist abhängig von der Motorlast, Ihrem individuellen
Fahrstil und der gefahrenen Geschwindigkeit. Der Bremseffekt des Motors
bei Bergabfahrten ist hierbei minimal. Im Display wird zusätzlich zur Wählhe-
belstellung D auch der jeweilige Gang angezeigt. Zum Einlegen der Fahrstufe
D aus N muss bei Geschwindigkeiten unter 5
km/h bzw. beistehendem Fahrzeug das Bremspedal getreten werden ⇒.
ACHTUNG!
•
Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Fahrstufe R
oder P ein – Unfallgefahr!
•
Um die Kontrolle über das Fahrzeug nicht zu verlieren, fahren Sie
niemals mit abgestelltem Motor und ausgeschalteter Zündung. Der Brems-
kraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor und die elektro-mechani-
sche Lenkung arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Sie müssen bei
abgestelltem Motor bzw. ausgeschalteter Zündung mehr Kraft zum Lenken
oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und
bremsen können, kann es zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen
kommen.Vorsicht!
Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestelltem Motor und Wählhebelstellung in
Position N rollen lassen, wird das Automatikgetriebe beschädigt, da es nicht
geschmiert wird.
Hinweis
Falls Sie während der Fahrt versehentlich auf N geschaltet haben, sollten Sie
das Gas wegnehmen und die Leerlaufdrehzahl des Motors abwarten, bevor
Sie wieder in die Fahrstufe D schalten.
alhambra aleman.book Seite 175 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Fahren177
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
Wenn Sie auf rutschigen Fahrbahnen stark beschleunigen, können Sie die
Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren. Das kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.•
Seien Sie deshalb speziell bei der Benutzung der Kick-down-Einrich-
tung auf rutschigen Fahrbahnen vorsichtig
•
Benutzen Sie die Kick-down-Einrichtung nur, wenn die Verkehrslage
und Witterung dies erlauben.
HandbremseHandbremse anziehen
Eine fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeab-
sichtigtes Wegrollen des Fahrzeuges.Ziehen Sie immer die Handbremse fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeug
verlassen oder parken.
Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Handbremshebel kräftig nach oben.
Handbremse lösen
– Ziehen Sie den Handbremshebel etwas nach oben.
– Drücken Sie den Sperrknopf am Handbremshebel hinein.
– Führen Sie bei gedrücktem Sperrknopf den Handbremshebel ganz nach unten ⇒.
Die Handbremse befindet sich am Fahrersitz und sollte stets fest angezogen
werden, damit nicht versehentlich mit le icht betätigter Handbremse gefahren
wird ⇒ .
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Warnleuchte
auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Warnleuchte.
ACHTUNG!
•
Benutzen Sie niemals die Handbremse zum Abbremsen des fahrenden
Fahrzeugs. Der Bremsweg ist um vieles länger, da nur die hinteren Räder
abgebremst werden. Unfallgefahr!
•
Fahren Sie nie mit einer leicht angezogener Handbremse, da dies zum
Überhitzen der hinteren Bremsen füh ren kann und somit die Funktion der
Bremsanlage negativ beeinflusst wird – Unfallgefahr! Außerdem führt dies
zum vorzeitigen Verschleiß der hinteren Bremsbeläge.Vorsicht!
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen , sollten Sie zuerst die Handbremse
fest anziehen. Legen Sie zusätzlich beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw.
bringen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P.Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen
werden.Wenn Sie parken, beachten Sie folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
alhambra aleman.book Seite 177 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Fahren
180Geschwindigkeits-Regel-Anlage (GRA)Beschreibung der GRA
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält eine eingestellte
Geschwindigkeit ab ca. 30 km/h bis maximal 180 km/h
konstant.Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist und diese gespeichert
wurde, kann der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Die GRA funktioniert beim Schaltgetrie be nicht im 1. Gang oder beim Auto-
matikgetriebe nicht in den Wählhebelstellungen P, N oder R.
ACHTUNG!
Das Verwenden der Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) kann gefährlich
sein, wenn es nicht möglich ist, sicher mit konstanter Geschwindigkeit zu
fahren.•
Benutzen Sie die GRA nicht bei dichtem Verkehr oder auf steilen,
kurvenreichen Strecken oder rutschigen Strecken (z. B. Schnee, Eis, Nässe
oder Rollsplitt) – Unfallgefahr!
•
Die Fahrgeschwindigkeit und der Sicherheitsabstand zu vorausfah-
renden Fahrzeugen muss immer der Verkehrssituation angepasst werden
und obliegt dem Fahrer. Die Geschwindigkeits-Regel-Anlage dient lediglich
als Hilfsmittel für den Fahrer.
•
Benutzen Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeits-Regel-Anlage im
Gelände oder auf nicht befestigten Straßen. Diese Ausstattung ist nur für
den Gebrauch des Fahrzeuges auf befestigten Straßen konzipiert – Unfall-
gefahr!
•
Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der GRA zu verhindern, schalten Sie
die Anlage nach Benutzung immer aus.
•
Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzu-
nehmen, wenn diese Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist. Dies könnte
einen Unfall verursachen.Vorsicht!
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: legen Sie bei eingeschalteter Geschwindig-
keitsregelanlage nicht den Leerlauf ein, ohne vorher auszukuppeln, da sich
die Motordrehzahl erhöhen würde und der Motor beschädigt werden könnte.
Hinweis
Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht
konstant halten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeuges erhöht sich die
Geschwindigkeit. Schalten Sie herunter (bei Automatikgetriebe schalten Sie
mit der „Tiptronic“ herunter) und/oder bremsen Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse ab.
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 180 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Intelligente Technik
184Meldung im Kombi-Instrument angezeigt werden, die Sie informiert oder zu
notwendigen Handlungen auffordert. Halte n Sie an, fahren Sie nicht weiter.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch. Die Bremsanlagen-Warn-
leuchte
kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchten
⇒ .
ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum ist besondere Vorsicht
geboten!•
Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die Warnhin-
weise ⇒Seite 215.
•
Sollte das Bremsanlagen-Warnsymbol nicht erlöschen oder während
der Fahrt aufleuchten, ist entweder der Bremsflüssigkeitsstand im Vorrats-
behälter zu niedrig oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage vor –
Unfallgefahr! Halten Sie an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmän-
nische Hilfe in Anspruch.
•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Bremsassistent (BAS)Der Bremsassistent (BAS) arbeit et nur bei laufendem Motor.
In einer Notsituation bremsen die meiste n Autofahrer zwar rechtzeitig, aller-
dings nicht mit dem maximalen Bremsdruck. Dadurch wird der Bremsweg
länger als nötig! Der Bremsassistent greift hier ein: Wenn Sie das Bremspedal sehr schnell
betätigen, wird dies vom Bremsassistente
n als Notsituation gedeutet. Er baut
dann innerhalb kürzester Zeit den vollen Bremsdruck auf, um schneller und
effektiver das ABS zu aktivieren und den Bremsweg zu verkürzen.
Verringern Sie den Druck auf das Bremspedal nicht, denn sobald Sie das
Bremspedal loslassen, schaltet sich der Bremsassistent von selbst wieder
aus.
ACHTUNG!
Passen Sie die Geschwindigkeit immer den Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen an. Das erhöhte Sicherheitsangebot durch die
Gespannstabilisierung darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko
einzugehen – Unfallgefahr!•
Das Unfallrisiko erhöht sich, wenn Sie zu schnell fahren, zu dicht
auffahren, und wenn die Fahrbahn glatt oder nass ist. Das erhöhte Unfall-
risiko kann auch durch den Bremsassistenten nicht verringert werden.
•
Der Bremsassistent kann die physika lisch vorgegebenen Grenzen nicht
überwinden, eine glatte oder nasse Fahrbahn ist auch mit Bremsassistent
gefährlich!
•
Unsachgemäße Arbeiten oder Änderungen am Fahrzeug (z. B. am
Motor, an der Bremsanlage, am Fahrwerk oder eine andere Räder-/Reifen-
kombination) können die Funktion des ABS, BAS, EDS, ASR und ESP stark
beeinflussen und deren Wirksamkeit erheblich beeinträchtigen.
Anti-Blockier-System (ABS)
Durch das Antiblockiersystem werden die Räder beim
Bremsen nicht blockiert.Das Anti-Blockier-System (ABS) trägt wesentlich zur Erhöhung der aktiven
Fahrsicherheit bei.
alhambra aleman.book Seite 184 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Intelligente Technik
186Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒Seite 228. Ist der Flüssig-
keitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken, fahren Sie nicht
weiter – Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.•
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Or dnung, kann die Störung in der
Bremsanlage vom Ausfall der Regelfunktion des ABS verursacht worden
sein. Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell
blockieren. Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeug-
hecks führen - Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten
Fachbetrieb und lassen Sie die Störung beseitigen.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Die elektronische Differentialsperre verhindert das Durch-
drehen der Antriebsräder.Die elektronische Differenzialsperre (EDS) funktioniert nur bei laufendem
Motor. Durch die EDS wird selbst bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das
Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw.
überhaupt erst ermöglicht.
Dieses System kontrolliert über die Drehzahlfühler für ABS die Drehzahl der
Antriebsräder.
Ein auf einseitig rutschigem Untergrund entstandener Drehzahlunterschied
der Antriebsräder von etwa 100 U/min wir d bis zu einer Fahrgeschwindigkeit
von etwa 80 km/h durch Abbremsen des durchdrehenden Rades ausgegli-
chen und die Antriebskraft über das Di fferential auf das andere Antriebsrad
übertragen.
Damit die Scheibenbremse des abgebrem sten Rades nicht zu warm wird,
schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch
aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der EDS
nicht angezeigt.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
ACHTUNG!
Passen Sie die Geschwindigkeit immer den Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen an. Das erhöhte Sicherheitsangebot durch die
Gespannstabilisierung darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko
einzugehen – Unfallgefahr!•
Beim Beschleunigen auf glatter Fahrbahn, z. B. bei Eis und Schnee,
vorsichtig Gas geben. Die Antriebsräder können trotz der EDS durchdrehen
und dadurch die Fahrsich erheit beeinträchtigen.
•
Die Fahrweise muss stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssitu-
ation angepasst werden.ACHTUNG!
Unsachgemäße Arbeiten oder Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an
der Bremsanlage, am Fahrwerk oder eine andere Räder-/Reifenkombina-
tion) können die Funktion des ABS, BAS, EDS, ASR und ESP stark beein-
flussen und deren Wirksamkeit erheblich beeinträchtigen.Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)
Das elektronische Stabilisierungsprogramm hilft, die Schleu-
dergefahr zu reduzieren.Das elektronische Stabilisierungsprogr amm (ESP) arbeitet nur bei laufendem
Motor und beinhaltet ABS, EDS und ASR.
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 186 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Intelligente Technik187
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Das ESP sollte immer eingeschaltet sei
n. Nur in bestimmten Situationen,
wenn kein ausreichender Vortrieb mehr erreicht wird, sollte das ESP ausge-
schaltet werden.
Zum Beispiel:
•
Beim Fahren mit Schneeketten,
•
beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
•
beim Freischaukeln des festgefahrenen Fahrzeugs.
Anschließend sollte das ESP durch Drücken des Taste wieder eingeschaltet
werden.
Mit dem Ausschalten des ESP wird gleichzeitig die ASR ausgeschaltet. Das
bedeutet, dass diese Technik solange nicht zur Verfügung steht, wie das ESP
ausgeschaltet bleibt.
Beschreibung und Funktion von ESP
Das ESP reduziert die Schleudergefahr, indem es einzelne Räder abbremst.
Mit Hilfe des Lenkeinschlags und der Fahrzeuggeschwindigkeit wird der Rich-
tungswunsch des Fahrers bestimmt und ständig mit dem tatsächlichen
Verhalten des Fahrzeugs verglichen. Bei Abweichungen, wie z. B. begin-
nendes Schleudern des Fahrzeugs, bremst das ESP das jeweilige Rad auto-
matisch ab.
Das Fahrzeug wird durch die beim Abbremsen am Rad wirksamen Kräfte
wieder stabilisiert. Bei übersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Ausbrechen
des Hecks) erfolgt der Bremseneingri ff vorwiegend am kurvenäußeren
Vorderrad, bei untersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Schieben aus der
Kurve) am kurveninneren Hinterrad.
Beschreibung und Arbeitsweise der Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)
Die ASR wirkt bei Fahrzeugen mit Fronta ntrieb durch Reduzierung der Motor-
leistung einem Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen
entgegen. Die Anlage arbeitet im ge samten Geschwindigkeitsbereich in
Verbindung mit dem ABS. Bei einer Störung des ABS auch fällt die ASR aus.
Durch die ASR wird selbst bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw.
überhaupt erst ermöglicht.
Wann leuchtet oder blinkt die Kont
rollleuchte
?
•
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funkti-
onskontrolle etwa zwei Sekunden lang.
•
Die Kontrollleuchte
blinkt während der Fahrt, wenn das ESP oder die
ASR regelnd eingreift.
•
Die Kontrollleuchte
leuchtet bei einer Störung des ESP.
•
Sie leuchtet, wenn das ESP ausgeschaltet ist.
•
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
sofort nach dem Anlassen des Motors
aufleuchtet, kann eine systembedingte Abschaltung der Anlage vorliegen. In
diesem Fall die Zündung aus- und wieder einschalten, um ESP wieder einzu-
schalten. Wenn die Kontrollleuchte erlischt, ist die Anlage wieder voll funkti-
onsfähig.
Wurde die Batterie abgeklemmt, leuchtet nach Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte
auf. Sie muss verlöschen, wenn eine kurze Wegstrecke
gefahren wurde.
ACHTUNG!
Passen Sie die Geschwindigkeit immer den Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen an. Das erhöhte Sicherheitsangebot durch die
Gespannstabilisierung darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko
einzugehen – Unfallgefahr!•
Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch das ESP
und die ASR nicht außer Kraft gesetzt werden. Dies ist insbesondere bei
glatter und nasser Fahrbahn als auch bei Fahrten mit Anhänger zu
bedenken.
•
Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der
Verkehrssituation angepasst werden.
alhambra aleman.book Seite 187 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Fahren und Umwelt
196•
Beim Einlegen der Anhängerkupplung in die dafür vorgesehene Halte-
rung unbedingt darauf achten, dass di ese entspannt und fest in der Halte-
rung sitzt.
Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung
sehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen,
fahren Sie besonders langsam.
Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des
Gespannes. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen-, Wetter- und Wind-
verhältnissen die gesetzlich erlaubten Höchstgeschwindigkeiten nicht
ausnutzen. Dies gilt insbesondere für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald
Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers spüren. Versu-
chen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen „strecken“ zu
wollen.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen Sie
zuerst sanft , dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockierende
Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefällestre cken rechtzeitig eine kleinere Fahr-
stufe oder kleineren Gang, damit der Motor als Bremse wirken kann.
Überhitzung
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperat uren eine längere Steigung in einem
niedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie bitte auf
die Kühlmitteltemperaturanzeige. Elektronisches Stabilisierungsprogramm
Lassen Sie das ESP immer eingeschalt
et, wenn Sie mit Anhänger fahren. Das
ESP erleichtert es, einen ausbrechenden oder pendelnden Anhänger zu
stabilisieren.
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahrenAllgemeine Hinweise
Der Kraftstoffverbrauch hängt wesentlich vom persönlichen
Fahrstil ab.Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor,
Bremsen und Reifen hängen im wesen tlichen von drei Faktoren ab:•
Persönlicher Fahrstil
•
Einsatzbedingungen (Witterung, Fahrbahnbeschaffenheit)
•
Technische Voraussetzungen
Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoff-
verbrauch leicht um 10-15 Prozent reduzieren. Dieses Kapitel soll Ihnen
helfen, die Umwelt und gleichzeitig Ihren Geldbeutel zu entlasten.
Vorausschauend fahrenBeim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff. Wenn
Sie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen und demzufolge
auch weniger beschleunigen. Lassen Sie das Fahrzeug ausrollen, wenn dies
möglich ist, beispielswei se wenn erkennbar ist, dass die nächste Ampel auf
Rot steht.
alhambra aleman.book Seite 196 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Pflegen und Reinigen
204
ACHTUNG!
•
Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst
bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit
können sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen. Es
besteht Unfallgefahr.
•
Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwä-
sche abrupte und plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst
„trockengebremst“ werden.
Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechani-
sche Einflüsse geschützt.Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalb
empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des Fahr-
werks vor Beginn und am Ende der kalten Jahreszeit zu prüfen und ggf.
ausbessern zu lassen.
Wir empfehlen Ihnen, Ausbesserungsarbeiten und zusätzliche Korrosions-
schutzmaßnahmen vom Fachbetrieb durchführen zu lassen.
ACHTUNG!
Verwenden Sie niemals Unterbodenschutz oder korrosionsschützende
Mittel für Auspuffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde. Durch eine heiße
Abgasanlage oder durch heiße Motorteile entzünden sich diese
Substanzen. Brandgefahr!
Motorraum reinigen
Gehen Sie bei der Reinigung des Motorraums besonders
vorsichtig vor.Korrosionsschutz
Der Motorraum und die Oberfläche des Antriebsaggregates sind im Werk
korrosionsschützend behandelt worden.
Besonders im Winter, wenn Sie häufig auf salzgestreuten Straßen fahren, ist
ein guter Korrosionsschutz sehr wichtig . Damit das Salz nicht zerstörend
wirken kann, sollte der Motorraum vor und nach der Streuperiode gründlich
gereinigt werden.
Die Fachbetriebe verfügt über die richtigen Reinigungs- und Konservierungs-
mittel und ist mit den erforderlichen Einrichtungen ausgestattet. Deshalb
empfehlen wir, diese Arbeiten dort durchführen zu lassen.
Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln gereinigt oder lässt man
eine Motorwäsche durchführen, wird der Korrosionsschutz fast immer
entfernt. Eine anschließende dauerhafte Konservierung aller Flächen, Falze,
Fugen und Aggregate im Motorraum so llte unbedingt in Auftrag gegeben
werden.
ACHTUNG!
•
Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒Seite 215.
•
Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die Handbremse fest an und
ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Motorraum-
klappe öffnen.
•
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Motorraum reinigen.
•
Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen,
wenn Sie den Unterboden, die Innseit e der Radkästen oder die Radabde-
alhambra aleman.book Seite 204 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16