Page 17 of 40
ENGLISH
17
TECHNICAL SPECIFICATIONSENGINE CODE AND
BODYWORK VERSION
2.0 JTD 2.2 JTD
Engine
code RHW 4HW
Bodywork 179CXB1A 179CXC1A AXversion
PERFORMANCE
2.0 JTD 2.2 JTD
Maximum speed,
vehicle fully laden
km/h: 174 182
Page 18 of 40
ENGLISH18
DIMENSIONSLength mm 4719Width mm 2194Height with unladen vehicle mm 1752
Projection Front mm 1009
Rear mm 887
Wheelbase mm 2823
Track Front mm 1570
Rear mm 1548
Loading compartment
Max. length mm 1005Max. width mm 1355Width between wheelhouses mm 1155Max. height mm 1130Loading surface height from ground mm 575Loading compartment volume dm
3
720
Loading compartment volume (MAX to roof) dm
3
1200
Page 19 of 40
ENGLISH
19
WEIGHTSWeights (kg) 2.0 JTD 2.2 JTD
Kerb weight(including fuel, spare wheel, tools and accessories): 1706 1753Payload including driver (1): 749 737
Maximum allowed loads (2)
– front axle:1250 1250
– rear axle:1300 1300– total:2455 2490
Towable loads:
– trailer with brakes 1850 1850– trailer without brakes 650 650Maximum load on ball (trailer with brakes) 76 76Maximum load on roof 100 100(1) If special equipment is fitted (sunroof, tow hitch, etc.), the unladen vehicle weight increases, thus reducing the specified payload.
(2) Loads not to be exceeded. The driver is responsible for arranging the loads so that they comply with these limits.
Page 20 of 40

DEUTSCH20
VARIANTEN GEGENÜBER
DER
GEBRAUCHSANLEITUNG
In diesem Anhang ist die Ausrüstung
des Fiat Ulysse Van beschrieben.
Diese Version ist als Fünfsitzer mit
Trennwand zwischen Fahrgastraum
und Ladefläche erhältlich.
Gegenüber der Limousine bestehen
folgende Unterschiede:
– Wegfall der dritten Rücksitzbank.
– feste Trennwand zwischen Lade-
fläche und Fahrgastraum.
– Erweiterung der Ladefläche bis zur
Trennwand.
– feste hintere Seitenfenster (Lade-
raum).
– Reserverad gleicher Abmessung
der Serienausstattung.
– 6 Ringe für Lastverankerung.Für in diesem Anhang nicht vorhan-
dene Angaben siehe die Gebrauchs-
anleitung, der vorliegender Anhang
beigefügt ist.LASTVERANKERUNGSRINGE
Je drei der insgesamt sechs Ringe be-
finden sich auf der rechten und linken
Seite im Kofferraum.
A- vorderer Ring auf dem Fußbo-
den
B- mittlerer Ring auf dem Radka-
sten
C- hinterer Ring auf dem Fußboden
Das Fahren mit hochge-
stellter Heckklappe ist
nicht ratsam, da die Abgase in das
Innere des Laderaums angesaugt
werden könnten.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 1
F0B0400m
Page 21 of 40
DEUTSCH
21
RESERVERAD
Das Reserverad befindet sich unter
der hinteren Ladefläche; für Zugang
befolgen Sie bitte die Angaben der Be-
triebsanleitung, der dieser Anhang bei-
liegt.HUTABLAGE/ABDECKPLANE
(wo vorgesehen)
Für einfachere Benutzung des Kof-
ferraums kann die Abdeckplane und
die betreffende, steife Hutablage aus
ihrem Sitz genommen werden.
Für Herausnahme der steifen Hutab-
lage gehen Sie so vor:
– unter Benutzung der beiden Griffe
C, einer auf jeder Seite, die Abdeck-
plane aus der betreffenden Rückhalte-
vorrichtung Daushaken, an der auch
die Hutablage befestigt ist;– die Plane während des Aufrollvor-
ganges unterstützen;
– die Hutablage nach Aushakung aus
den seitlichen Rückhaltevorrichtungen
E, gegen das Fahrzeugheck ausziehen.
Abb. 3 Abb. 2
Abb. 4
F0B0403m
Abb. 5
F0B0404m
Page 22 of 40

DEUTSCH22
Für Herausnahme der Abdeckplane
muss die Aufrollergruppe - nach Aus-
hakung der steifen Hutablage - in Pfeil-
richtung (1) zur Komprimierung der
Innenfeder verschoben werden; dann
kann der Aufroller durch Zug nach
oben (2) herausgenommen werden.RATSCHLÄGE FÜR DIE
BELADUNG
Fiat Ulysse Van wurde auf Grund
bestimmter Höchstgewichte entwor-
fen und zugelassen:
– Gewicht im fahrbereiten Zustand
– Zuladung
– Gesamtgewicht
– Höchstgewicht auf der Vorder-
achse
– Höchstgewicht auf der Hinter-
achse
– Anhängelast.
Jeder dieser Grenzwerte muss be-
achtet und in keinem Fall überschrit-
ten werden.
Andere einfache Maßnahmen kön-
nen die Fahrsicherheit, den Komfort
und die Lebensdauer des Fahrzeugs
erhöhen:
– die gleichmäßige Verteilung der
Last auf der Ladefläche. Falls eine Kon-
zentrierung der Ladung in einem ein-
zigen Bereich notwendig ist, sollte die-
ser zwischen den beiden Achsen lie-
gen;– bedenken Sie bitte, dass je niedri-
ger die Last geladen wird, desto stär-
ker sich der Schwerpunkt des Fahr-
zeugs nach unten verlagert und eine
sichere Fahrt ermöglicht: laden Sie da-
her schwergewichtige Güter immer
im unteren Bereich;
– bedenken Sie auch, dass das dyna-
mische Verhalten des Fahrzeugs durch
die transportierte Last beeinflusst
wird: insbesondere wird der Brems-
weg länger, vor allem bei hoher Ge-
schwindigkeit
Bei abruptem Bremsen
oder zufälligen Stößen
könnte die plötzliche Verlagerung
der Last Gefahrensituationen für
Fahrer und Beifahrer hervorrufen:
vor Fahrbeginn muss die Last - un-
ter Benutzung der betreffenden
Ringe - fest verankert werden; be-
nutzen Sie unter Berücksichtigung
des Gewichtes genügend starke
Seile oder Riemen für die zu befe-
stigenden Güter.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 6
F0B0405m
Page 23 of 40
DEUTSCH
23
TECHNISCHE MERKMALEMOTORCODE UND
KAROSSERIEVERSIONEN
2.0 JTD 2.2 JTD
Motorcode RHW 4HW
Karosserieversion 179CXB1A 179CXC1A AX
FAHRLEISTUNGEN
2.0 JTD 2.2 JTD
Höchstgeschwindigkeit bei
Vollbelastung
km/h: 174 182
Page 24 of 40
DEUTSCH24
ABMESSUNGENLänge mm 4719Breite mm 2194Höhe bei Leergewicht mm 1752
Überhang vorn mm 1009
hinten mm 887
Radstand mm 2823
Spurweite vorn mm 1570
hinten mm 1548
Ladefläche
max. Länge mm 1005max. Breite mm 1355Abstand zwischen den Radkästen mm 1155max. Höhe mm 1130Höhe der Ladefläche vom Boden mm 575Volumen des Laderaums dm
3
720
Volumen des Laderaums (Max. Dachlast) dm
3
1200