Page 33 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
GAU13441
Katalysator Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgendwel-che Wartungsarbeiten durchführen.ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.
Den Motor nicht über längere Zeit im Leerlauf betreiben.
GAU39030
Sitzbank Fahrersitz
Fahrersitz abnehmenZiehen Sie das hintere Ende des Fahrersit-
zes wie in der Abbildung gezeigt nach oben,
entfernen Sie die Schrauben und ziehen
Sie dann den Sitz ab.
Fahrersitz montierenDie Zunge an der Vorderseite des Fahrer-
sitzes, wie in der Abbildung gezeigt, in die
Sitzhalterung stecken, den Sitz dann in die
ursprüngliche Lage bringen und anschlie-
ßend festschrauben.Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen.
1. Schraube
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1. Beifahrersitzschloss
2. Aufschließen.
U2C0G0G0.book Page 19 Thursday, September 15, 2005 10:06 AM
Page 34 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
2. Den Schlüssel gegenhalten und dabei
den Beifahrersitz an der Vorderseite
anheben; anschließend den Sitz nach
vorn abziehen.
Beifahrersitz montieren1. Die Zungen an der Hinterseite des Bei-
fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterungen stecken
und den Sitz dann an der Vorderseite
nach unten drücken, sodass er einras-
tet.
2. Den Schlüssel abziehen.HINWEIS:Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU39072
Helmhalte-Drahtseil Im Bordwerkzeug ist ein Helmhalte-Draht-
seil enthalten, um zwei Helme am Helmka-
belhalter an der Unterseite des Beifahrersit-
zes zu befestigen.
Zur Befestigung eines Helms mit dem
Helmhalte-Drahtseil
1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe
Seite 3-19.)
2. Den mittleren Karabinerhaken des Ka-
bels am Kabelhalter einhaken.
3. Einen der anderen Karabinerhaken
des Kabels durch das Helmgurt-
schloss führen, und anschließend den
Karabinerhaken am Kabelhalter wie
dargestellt einhaken.4. Den Beifahrersitz montieren.
WARNUNG
GWA14330
Niemals mit einem am Helmhalte-Draht-
seil angehängten Helm fahren, denn der
Helm kann sich an Hindernissen verfan-
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1. Helmhalte-Drahtseil
2. Helmkabelhalter
3. Mittlerer Karabinerhaken
1. Helmhalte-Drahtseil
2. Helm
1. Helmhalte-Drahtseil
2. Helm
U2C0G0G0.book Page 20 Thursday, September 15, 2005 10:06 AM
Page 35 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
gen oder irgendwo anschlagen und auf
diese Weise Kontrollverlust oder einen Unfall verursachen.
Zum Lösen des Helms vom Helmhalte-
Drahtseil
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die Karabinerhaken vom Kabelhalter
lösen und anschließend das Kabel
vom Helmgurtschloss entfernen.
3. Den Beifahrersitz montieren.
GAU38941
Teleskopgabel einstellen Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung von Federvorspannung sowie
Zug- und Druckstufendämpfung ausgerüs-
tet.
WARNUNG
GWA10180
Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabilität.
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen. Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muss mit der Oberkante der Teleskopga-bel-Distanzhülse fluchten.
1. Einstellschraube der Federvorspannung
1. Gegenwärtige Einstellung
2. Teleskopgabel-Distanzhülse
Einstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):
0
Normal:
1
Maximum (hart):
5
U2C0G0G0.book Page 21 Tuesday, October 4, 2005 1:33 PM
Page 36 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Zugstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen.Druckstufendämpfung
Zum Einstellen der Druckstufendämpfung
(für schnelle Dämpfung)Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Druckstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen.HINWEIS:Die Einstellung wird durch Messen des in
der Abbildung gezeigten Abstands A be-
stimmt. Verlängern des Abstands A erhöht die Druckstufendämpfung; Verkürzen des
Abstands A verringert die Druckstufen-
dämpfung.
Zum Einstellen der Druckstufendämpfung (für langsame Dämpfung)Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
1. Zugstufendämpfungs-EinstellschraubeEinstellung der Zugstufendämpfung:
Minimum (weich):
17 Klick(s) in Richtung (b)*
Normal:
15 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximum (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube (für
schnelle Dämpfung)
2. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube (für
langsame Dämpfung)
1. Abstand ADruckstufendämpfungs-Einstellung
(für schnelle Dämpfung):
Minimum (weich):
Abstand A = 8 mm (0.31 in)
Normal:
Abstand A = 10 mm (0.39 in)
Maximum (hart):
Abstand A = 12 mm (0.47 in)
U2C0G0G0.book Page 22 Thursday, September 15, 2005 10:06 AM
Page 37 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-23
3
hen. Zum Verringern der Druckstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen.ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-maleinstellung hinaus verdrehen.HINWEIS:Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus aufgrund
von kleinen Abweichungen in der Herstel-
lung nicht exakt den oben genannten Vor-
gaben entsprechen mag, repräsentiert die
tatsächliche Anzahl von Klicks den gesam-
ten Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
stellung zu erzielen, sollte man die Anzahl Positionen der einzelnen Dämpfungs-Ein-
stellmechanismen überprüfen und die obi-
gen Angaben entsprechend revidieren.
GAU38951
Federbein einstellen Dieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung und Einstell-
schrauben für die Zug- und Druckstufen-
dämpfung ausgerüstet.ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-maleinstellung hinaus verdrehen.
Federvorspannung Druckstufendämpfungs-Einstellung
(für langsame Dämpfung):
Minimum (weich):
16 Klick(s) in Richtung (b)*
Normal:
10 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximum (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht1. Einstellring der Federvorspannung
2. Spezialschlüssel
3. Positionsanzeiger
U2C0G0G0.book Page 23 Thursday, September 15, 2005 10:06 AM
Page 38 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-24
3
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) den Federvorspannring in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) den
Federvorspannring in Richtung (b) drehen.HINWEI
S:
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel aus dem Bordwerkzeug verwen-den.Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.Druckstufendämpfung
Druckstufendämpfung (für schnelle Dämp-
fung)Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen. Einstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):
1
Normal:
4
Maximum (hart):
9
1. Zugstufendämpfungs-EinstellschraubeEinstellung der Zugstufendämpfung:
Minimum (weich):
20 Klick(s) in Richtung (b)*
Normal:
10 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximum (hart):
3 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube (für
schnelle Dämpfung)
2. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube (für
langsame Dämpfung)
U2C0G0G0.book Page 24 Thursday, September 15, 2005 10:06 AM
Page 39 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-25
3
Druckstufendämpfung (für langsame Dämpfung)Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus aufgrund
von kleinen Abweichungen in der Herstel-
lung nicht exakt den oben genannten Vor-
gaben entsprechen mag, repräsentiert die
tatsächliche Anzahl von Klicks den gesam-
ten Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
stellung zu erzielen, sollte man die Anzahl
Positionen der einzelnen Dämpfungs-Ein-
stellmechanismen überprüfen und die obi-gen Angaben entsprechend revidieren.
WARNUNG
GWA10220
Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff unter
hohem Druck. Vor Arbeiten am Stoß-
dämpfer die folgenden Erläuterungen
sorgfältig durchlesen und die gegebe-
nen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Der
Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle, Verletzungen oder Schäden,
die auf eine unsachgemäße Behandlung
zurückzuführen sind.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Den Stoßdämpfer vor Hitze und of-
fenen Flammen schützen. Der hitze-
bedingte Druckanstieg kann eine
Explosion des Stoßdämpfers bewir-
ken.
Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die Dämpfwirkung.
Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
ausschließlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. Druckstufendämpfungs-Einstellung
(für schnelle Dämpfung):
Minimum (weich):
16 Klick(s) in Richtung (b)*
Normal:
7 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximum (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
Druckstufendämpfungs-Einstellung
(für langsame Dämpfung):
Minimum (weich):
24 Klick(s) in Richtung (b)*
Normal:
15 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximum (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
U2C0G0G0.book Page 25 Thursday, September 15, 2005 10:06 AM
Page 40 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-26
3
GAU38961
Spanngurt-Halterungen Es gibt sechs Spanngurt-Halterungen, vier
auf der Unterseite des Beifahrersitzes und
jeweils eine auf den Beifahrer-Fußrasten.
Für den Gebrauch der Spanngurt-Halterun-
gen am Beifahrersitz den Beifahrersitz ab-nehmen, die Schlaufen aus den Halterun-
gen lösen und anschließend den
Beifahrersitz montieren, während die
Schlaufen unter dem Sitz heraushängen.
(Siehe Seite 3-19.)
GAU41940
EXUP-System Dieses Modell ist mit einem Yamaha EXUP-
System (EXhaust Ultimate Power valve)
ausgestattet. Dieses System verstärkt die
Motorleistung durch ein Ventil, das den
Durchmesser des Krümmers reguliert. Das
EXUP-System-Ventil wird ständig durch ei-
nen computergesteuerten Servomotor in
Abhängigkeit von der Motordrehzahl ver-
stellt.ACHTUNG:
GCA15610
Die im Yamaha-Werk vorgenommene
Einstellung des EXUP-Systems beruht
auf zahlreichen Tests. Eine Änderung
dieser Einstellung ohne ausreichende
Fachkenntnis kann zu Leistungsabfall und Motorschäden führen.
1. Spanngurt-Halterung
2. Haken
1. Spanngurt-HalterungU2C0G0G0.book Page 26 Tuesday, April 4, 2006 8:18 PM