INSP
ADJCONTROLE ET REGLAGE DE LA TETE DE FOURCHE
LENKKOPFLAGER KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN
Clé pour écrou de direction:
YU-1268/90890-01268
Serrer l’écrou de direction 4 à l’aide de la clé
pour écrou de direction 5 et tourner la direc-
tion à gauche et à droite à plusieurs reprises.
N.B.:
Adapter la clé dynamométrique à la clé pour
écrou de direction de manière à ce qu’elles for-
ment un angle droit.
Clé pour écrou de direction:
YM-33975/90890-01403
T R..
Ecrou de direction (serrage initial):
38 Nm (3,8 m kg, 27 ft lb)
Dévisser d’un tour l’écrou de direction.
Resserrer l’écrou de direction à l’aide de la clé
pour écrou de direction.
AVERTISSEMENT
Eviter de serrer à l’excès.
T R..
Ecrou de direction (serrage final):
1 Nm (0,1 m kg, 0,7 ft lb)
Contrôler l’arbre de direction en le tournant
d’une butée à l’autre. S’il y a la moindre gêne,
démonter l’arbre de direction complet et con-
trôler les paliers de la direction.
Reposer le té supérieur, 6, le guidon 7, et le
garde-boue avant.
ATTENTION:
Reposer le support de guidon en orientant sa
rainure a
vers l’extérieur, et serrer les bou-
lons de manière que les espaces b
soient
égaux.
T R..
Boulon de colonne de direction:
40 Nm (4,0 m kg, 2,9 ft lb)
Bouchon de tube de fourche:
40 Nm (4,0 m kg, 2,9 ft lb)
Support de guidon supérieur:
13 Nm (1,3 m kg, 9,4 ft lb)
3 - 19
Hakenschlüssel:
YU-1268/90890-01268
Die Ringmutter 4 mit dem Hakenschlüs-
sel 5 festziehen und dann den Lenker
einige Male beidseitig schwenken.
HINWEIS:
Den Drehmomentschlüssel im rechten Win-
kel zum Hakenschlüssel ansetzen.
Hakenschlüssel:
YM-33975/90890-01403
T R..
Ringmutter (provisorisches
Anzugsmoment):
38 Nm (3,8 m kg, 27 ft lb)
Die Ringmutter um eine Umdrehung
lockern.
Die Ringmutter mit dem Hakenschlüssel
wieder festziehen.
WARNUNG
Überziehen vermeiden.
T R..
Ringmutter (endgültiges Anzugs-
moment):
1 Nm (0,1 m kg, 0,7 ft lb)
Zur Kontrolle die Lenkachse von Anschlag
zu Anschlag bewegen. Bei der geringsten
Schwergängigkeit müssen der Lenkkopf
zerlegt und die Lager geprüft werden.
Die obere Gabelbrücke 6, den Lenker 7
und die Vorderradabdeckung montieren.
ACHTUNG:
Die Lenker-Halterung so montieren, dass
deren Kerbe
a nach außen gerichtet ist,
und die Schrauben so anziehen, dass
beide Spalten
b identisch sind.
T R..
Lenkkopfschraube:
40 Nm (4,0 m kg, 2,9 ft lb)
Gabel-Abdeckschraube:
40 Nm (4,0 m kg, 2,9 ft lb)
Obere Lenker-Halterung:
13 Nm (1,3 m kg, 9,4 ft lb)
INSP
ADJCONTROLE ET CHARGE DE LA BATTERIE (TT-R90E)
BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN (TT-R90E)
CONTROLE ET CHARGE DE LA BATTERIE
(TT-R90E)
AVERTISSEMENT
Les batteries produisent de l’hydrogène, un gaz
explosif, et contiennent de l’électrolyte, qui est
composé d’acide sulfurique, un produit toxique
et corrosif.
Il faut dès lors veiller à toujours prendre les pré-
cautions suivantes:
Toujours porter des lunettes de protection
lorsque l’on travaille à proximité de batteries.
Charger les batteries dans un endroit bien
aéré.
Tenir les batteries à l’écart de toute source de
flammes ou d’étincelles (poste à souder, ciga-
rettes, etc.).
NE PAS FUMER en chargeant ou manipulant
des batteries.
TENIR BATTERIES ET ELECTROLYTE
HORS DE LA PORTEE DES ENFANTS.
Eviter tout contact avec l’électrolyte, car il
peut gravement brûler la peau et les yeux.
PREMIERS SOINS EN CAS DE CONTACT
DIRECT:
EXTERNE
Peau — Rincer à l’eau.
Yeux — Rincer à l’eau pendant 15 minutes et
consulter immédiatement un médecin.
INTERNE
Boire une grande quantité d’eau ou de lait,
continuer avec du lait de magnésie, un œuf
battu ou de l’huile végétale. Consulter immé-
diatement un médecin.
ATTENTION:
La durée, l’intensité et la tension de charge
d’une batterie sans entretien et d’une batterie
classique sont différentes. La batterie sans
entretien doit être rechargée conformément à la
méthode de charge illustrée dans ce manuel. Si
l’on surcharge la batterie, son niveau d’électro-
lyte diminuera considérablement. Il convient
donc de charger la batterie avec beaucoup de
prudence.
3 - 24BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN
(TT-R90E)
WARNUNG
Die in der Batterie enthaltene Schwefel-
säure ist giftig und stark ätzend. Außerdem
entsteht beim Laden der Batterie explosi-
ves Wasserstoffgas.
Daher immer folgende Sicherheitsrat-
schläge beachten:
Beim Umgang mit der Batterie eine
Schutzbrille tragen.
Die Batterie nur in einem gut durchlüfte-
ten Raum aufladen.
Die Batterie von Funken, Flammen, ange-
zündeten Zigaretten und andere Feuer-
quellen fern halten.
Beim Umgang mit der Batterie NICHT
RAUCHEN.
BATTERIEN UND BATTERIESÄURE VON
KINDERN FERNHALTEN.
Körperlichen Kontakt mit Batteriesäure
vermeiden. (Batteriesäure kann schwere
Verätzungen und bleibende Augenschä-
den hervorrufen.)
ERSTE HILFE BEI KÖRPERKONTAKT:
ÄUSSERLICH
Haut — mit Wasser spülen.
Augen — 15 Minuten lang gründlich mit
Wasser spülen, danach sofort einen Arzt
aufsuchen.
INNERLICH
Große Mengen Wasser oder Milch,
anschließend Speiseöl trinken. Sofort
einen Arzt aufsuchen.
ACHTUNG:
Ladespannung, -strom und -dauer einer
wartungsfreien Batterie weichen von denen
einer herkömmlichen Batterie ab. Die war-
tungsfreie Batterie sollte entsprechend den
weiter unten beschriebenen Lademethoden
geladen werden. Bei Überladung sinkt der
Säurestand der Batterie beträchtlich. Es ist
daher wichtig, dass die Batterie vor-
schriftsmäßig geladen wird.
INSP
ADJCONTROLE ET CHARGE DE LA BATTERIE (TT-R90E)
BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN (TT-R90E)
N.B.:
Les batteries sans entretien sont scellées, il est donc
impossible de vérifier leur état de charge en mesu-
rant la densité de l’électrolyte. Par conséquent,
vérifier la charge de la batterie en mesurant la ten-
sion aux bornes de la batterie.
1. Déposer:
Selle
Garde-boue arrière
2. Déconnecter:
Fiche rapide du câble de la batterie 1
(des bornes de la batterie)
N.B.:
Appuyer sur l’onglet a et déposer la fiche rapide
du câble de la batterie.
3. Déposer:
Batterie
4. Mesurer:
Charge de la batterie
Etapes de la mesure:
Raccorder un multimètre 1 aux bornes de la
batterie.
Sonde positive du multimètre →
borne posi-
tive de la batterie
Sonde négative de la batterie →
borne néga-
tive de la batterie
N.B.:
On peut contrôler l’état de charge d’une batte-
rie sans entretien en mesurant la tension entre
ses bornes en circuit ouvert (c’est-à-dire la ten-
son après déconnexion de la borne positive).
Inutile de recharger tant que la tension en cir-
cuit ouvert est supérieure ou égale à 12,8 V.
3 - 25
HINWEIS:
Da die wartungsfreie Batterie dicht verschlos-
sen ist, kann deren Ladezustand nicht durch
Messung der Säuredichte kontrolliert werden.
Der Ladezustand wird statt dessen durch Mes-
sen der Spannung an den Polklemmen ermit-
telt.
1. Demontieren:
Sitzbank
Hinterradabdeckung
2. Lösen:
Batterie-Stecker 1
(von den Batteriepolen)
HINWEIS:
Zum Abnehmen des Batterie-Steckers die
Lasche a niederdrücken.
3. Demontieren:
Batterie
4. Messen:
Batteriespannung
Messung:
Das Taschen-Multimeter 1 an den Batte-
riepolen anschließen.
Messgerät-Pluskabel
→ Batterie-Pluspol
Messgerät-Minuskabel
→ Batterie-Minus-
pol
HINWEIS:
Der Ladezustand der wartungsfreien Bat-
terie kann durch Messung der so genann-
ten Ruhespannung (d. h. die Spannung
bei abgeklemmtem Pluskabel) kontrolliert
werden.
Kein Laden ist erforderlich, wenn die
Ruhespannung mindestens 12,8 V
beträgt.
INSP
ADJCONTROLE ET CHARGE DE LA BATTERIE (TT-R90E)
BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN (TT-R90E)
ÈRelation entre la tension en circuit ouvert et le temps
de charge à 20 °C (68 °F)
(Ces valeurs varient en fonction de la température, de
l’état des plaques de la batterie et du niveau d’électro-
lyte.)
ÉTension en circuit ouvert
ÊDurée de charge (heures)
ËDurée (minutes)
ÌEtat de charge de la batterie
ÍTempérature ambiante 20 °C (68 °F)
aCharge
bContrôler la tension en circuit ouvert.
Contrôler la charge de la batterie, conformé-
ment aux diagrammes et à l’exemple suivant.
Exemple:
Tension en circuit ouvert = 12,0 V
Temps de charge = 6,5 heures
Charge de la batterie = 20 à 30%
5. Charger:
Batterie
(se reporter à l’illustration de la méthode de
charge appropriée)
AVERTISSEMENT
Ne pas utiliser la méthode de charge rapide pour
recharger cette batterie.
ATTENTION:
Ne jamais ôter les bouchons d’une batterie
sans entretien.
Ne pas utiliser un chargeur de batterie à inten-
sité élevée. En effet, un ampérage trop élevé
risque de provoquer la surchauffe de la batte-
rie et l’endommagement des plaques de la bat-
terie.
S’il n’est pas possible de régler le courant de
charge de la batterie, bien veiller à ne pas sur-
charger la batterie.
Toujours déposer la batterie avant de procé-
der à sa charge. (Si la batterie doit être char-
gée sur la moto, déconnecter le câble négatif de
la borne de la batterie.)
Afin de réduire le risque de production d’étin-
celles, ne pas brancher le chargeur de batterie
avant d’avoir connecté les câbles du chargeur
à la batterie.
3 - 26
ÈRuhespannung und Ladezeit bei 20 °C (68 °F)
(Diese Werte sind anhängig von Temperatur-
schwankungen, Batterieplattenzustand und
Säurestand.)
ÉRuhespannung
ÊLadezeit (Stunden)
ËZeit (Minuten)
ÌLadezustand der Batterie
ÍUmgebungstemperatur: 20 °C (68 °F)
aLaden
bRuhespannung kontrollieren.
Den Ladezustand der Batterie anhand der
nebenstehenden Diagramme und des
nachfolgenden Beispiels prüfen.
Beispiel:
Ruhespannung = 12,0 V
Ladedauer = 6,5 Stunden
Ladezustand der Batterie = 20–30%
5. Laden:
Batterie
(entsprechend der auf den folgenden Sei-
ten ausgewählten Methode)
WARNUNG
Keine Schnellaufladung vornehmen.
ACHTUNG:
Die Dichtkappen der wartungsfreien Bat-
terie dürfen nicht entfernt werden.
Kein Stoßladegerät verwenden. Die von
solchen Geräten erzeugten Stromstöße
können die Batterie überhitzen und die
Batterieplatten beschädigen.
Falls der Ladestrom am Ladegerät nicht
einstellbar ist, darauf achten, dass die
Batterie nicht überladen wird.
Zum Laden sollte die Batterie ausgebaut
werden. (Wird die Batterie dennoch im
eingebauten Zustand geladen, muss
zuvor das Minuskabel abgeklemmt wer-
den.)
Um Funkenbildung zu vermeiden, das
Ladegerät erst einschalten, nachdem die
Anschlussklemmen des Ladegeräts an
den Batteriepolen angeschlossen wor-
den sind.
INSP
ADJCONTROLE DES FUSIBLES (TT-R90E)
SICHERUNG KONTROLLIEREN (TT-R90E)
Ne pas oublier de couper l’alimentation du
chargeur avant de retirer les pinces du char-
geur des bornes de la batterie.
Veiller à assurer un contact électrique parfait
entre les pinces du chargeur et les bornes de la
batterie. Ne jamais laisser les pinces entrer en
contact l’une avec l’autre. Une pince de char-
geur corrodée risque de provoquer un échauf-
fement de la batterie sur la zone de contact et
des pinces lâches peuvent provoquer des étin-
celles.
Si la batterie devient chaude au toucher pen-
dant la charge, débrancher le chargeur de bat-
terie et laisser refroidir la batterie avant de la
rebrancher. Une batterie chaude risque
d’exploser !
Comme le montre le schéma suivant, la tension
en circuit ouvert d’une batterie sans entretien
se stabilise environ 30 minutes après la fin de
la charge. Par conséquent, attendre 30 minutes
après la charge avant de mesurer la tension en
circuit ouvert.
3 - 27Ebenso die Anschlussklemmen des Lade-
geräts erst von den Batteriepolen abneh-
men, nachdem das Ladegerät
ausgeschaltet worden ist.
Darauf achten, dass die Klemmen des
Ladegeräts guten Kontakt zu den Batte-
riepolen haben und nicht kurzgeschlos-
sen werden. Bei korrodierten
Anschlussklemmen kann es zu einer
Erhitzung der Kontaktstellen kommen,
bei ausgeleierten Klemmfedern zu Abriss-
funkenbildung.
Falls die Batterie heiß wird, den Ladevor-
gang umgehend unterbrechen und die
Batterie zunächst abkühlen lassen. Eine
erhitzte Batterie stellt eine Explosionsge-
fahr dar.
Aus nebenstehendem Diagramm wird
ersichtlich, dass sich die Ruhespannung
einer wartungsfreien Batterie erst ca. 30
Minuten nach Beendigung des Ladevor-
ganges stabilisiert. Deshalb vor der Mes-
sung der Ruhespannung die frisch
geladene Batterie zunächst eine halbe
Stunde ruhen lassen.
INSP
ADJ
BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN (TT-R90E)
3 - 28 Lademethode für ein Ladegerät mit variabler Spannung
Vor dem Aufladen die
Ruhespannung messen.
Ladegerät und Ampere-
meter an die Batterie
anschließen und mit
dem Laden beginnen.
Ist die Amperezahl
höher als die auf der
Batterie angegeben nor-
malen Ladestromstärke?NEIN
JA Ladegerät
Amperemeter
Die Spannung so einstellen,
dass eine normale Lade-
stromstärke erfolgt.
Die Schaltuhr auf die durch
die Ruhespannung bestimmte
Dauer einstellen.
Siehe dazu “BATTERIE
KONTROLLIEREN UND
LADEN”.Die Ladespannung auf 20–
25 V einstellen.
Die Stromstärke 3–5 Minuten
lang überwachen. Wird die
normale Ladestromstärke
überschritten?
NEIN JA
Übersteigt die Amperezahl
nach fünf Minuten nicht die
normale Ladestromstärke,
muss die Batterie ersetzt
werden.
Übersteigt die benötigte Ladezeit fünf Stunden, ist es ratsam, die
Ladestromstärke nach fünf Stunden zu kontrollieren. Sind Verände-
rungen in der Stromstärke eingetreten, die Spannung erneut so ein-
stellen, dass die normale Ladestromstärke erfolgt.
Vor dem Messen der Ruhespannung die Batterie mindestens 30
Minuten lang nicht benutzen.
12,8 V
→ Der Ladevorgang ist abgeschlossen.
12,0–12,7 V
→ Weiteres Laden ist erforderlich.
Unter 12,0 V
→ Die Batterie erneuern.
Vor dem Messen der Ruhespannung
die Batterie mindestens 30 Minuten
lang nicht benutzen.
Die Ladespannung auf 16–17 V einstel-
len. (Die Batterie wird bei einer niedrige-
ren Spannung unzureichend geladen,
bei einer höheren Spannung überla-
den.)
HINWEIS:
HINWEIS:
INSP
ADJ
BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN (TT-R90E)
3 - 29 Lademethode für ein Ladegerät mit konstanter Spannung
Vor dem Aufladen die
Ruhespannung messen.
Ladegerät und Ampere-
meter an die Batterie
anschließen und mit
dem Laden beginnen.
NEIN
JAIst die Amperezahl
höher als die auf der
Batterie angegeben nor-
malen Ladestrom-
stärke?
Die Batterie laden, bis die Lades-
pannung 15 V beträgt.
Vor dem Messen der Ruhespannung die
Batterie mindestens 30 Minuten lang
nicht benutzen.
12,8 V
→ Der Ladevorgang ist abge-
schlossen.
12,0–12,7 V
→ Weiteres Laden ist erfor-
derlich.
Unter 12,0 V
→ Die Batterie erneuern.Diese Art Ladegerät ist nicht für
wartungsfreie Batterien geeignet.
Ein Ladegerät mit variabler Strom-
stärke verwenden.
Vor dem Messen der Ruhespan-
nung die Batterie mindestens 30
Minuten lang nicht benutzen.
Die Ladezeit auf maximal 20 Stunden einstellen.
Ladegeräte mit konstanter Spannung
eignen sich nicht für wartungsfreie
Batterien.
Ladegerät
Amperemeter
Voltmeter
HINWEIS:
ACHTUNG:
HINWEIS:
4 - 18
ENG
Ventilfeder
1. Messen:
Länge a der ungespannten Ventilfeder
Nicht nach Vorgabe → Erneuern.
2. Messen:
Federneigung a
Nicht nach Vorgabe → Erneuern.
Länge der ungespannten Ventilfeder:
Einlass:
32,45 mm (1,28 in)
Auslass:
32,45 mm (1,28 in)
Max. Federneigung:
Einlass:
2,5°/1,4 mm (0,06 in)
Auslass:
2,5°/1,4 mm (0,06 in)
Ventilsitz
1. Messen:
Ventilsitz-Breite a
Nicht nach Vorgabe → Ventilsitz nach-
schleifen.
Ventilsitz-Breite:
Einlass:
0,9–1,1 mm (0,0354–0,0433 in)
Auslass:
0,9–1,1 mm (0,0354–0,0433 in)
Messung:
Tuschierfarbe b auf den Ventilkegel auf-
tragen.
Das Ventil in den Zylinderkopf einsetzen.
Das Ventil fest gegen den Ventilsitz pres-
sen, um einen deutlichen Abdruck der
Ventilsitz-Breite zu erhalten.
Das Ventil herausnehmen und dann die
Ventilsitz-Breite messen. Die Kontaktflä-
che von Ventilsitz und Ventilkegel ist auf-
grund der Farbverteilung sichtbar.
Ist der Sitz zu breit, zu schmal oder außer-
mittig, muss der Ventilsitz nachbearbeitet
werden.
SOUPAPES ET RESSORTS DE SOUPAPE
VENTILE UND VENTILFEDERN
Ressort de soupape
1. Mesurer:
Longueur libre du ressort de soupape a
Hors spécifications → Remplacer.
2. Mesurer:
Inclinaison du ressort a
Hors spécifications → Remplacer.
Longueur libre (ressort de soupape):
Admission:
32,45 mm (1,28 in)
Echappement:
32,45 mm (1,28 in)
Limite d’inclinaison du ressort:
Admission:
2,5°/1,4 mm (0,06 in)
Echappement:
2,5°/1,4 mm (0,06 in)
Siège de soupape
1. Mesurer:
Largeur de siège de soupape a
Hors spécifications → Rectifier le siège de
soupape.
Largeur de siège de soupape:
Admission:
0,9 à 1,1 mm (0,0354 à 0,0433 in)
Echappement:
0,9 à 1,1 mm (0,0354 à 0,0433 in)
Etapes de la mesure:
Appliquer du bleu de mécanicien (Dykem) b
sur la portée de soupape.
Reposer la soupape dans la culasse.
Enfoncer la soupape dans le guide et la presser
contre le siège de soupape de manière à laisser
une empreinte nette.
Mesurer la largeur du siège de soupape. Le
bleu aura disparu aux points de contact entre le
siège et la portée de soupape.
Si le siège de soupape est trop large, trop
étroit, ou n’est pas centré, il doit être rectifié.