Page 25 of 92
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
2
34
5
6
7
8
9
GAU12331
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach-
werkstatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
GAU12344
Lenkerarmaturen
LinksRechts
GAU12360
Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1
2
3
4
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
3. Starterschalter “ ”
1
2
3
Page 26 of 92

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. In einem Notfall, z.B.
wenn das Fahrzeug überschlägt oder wenn
der Gaszug klemmt, stellen Sie diesen
Schalter in die “ ”-Position, um den Motor
auszuschalten.
GAU12720
Starterschalter “”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und be-
tätigter Vorder- oder Hinterradbremse den
Starterschalter drücken, um den Motor an-
zulassen.
ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1.
GAU12732
Warnblinkschalter “”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “ ”, diesen Schalter benutzen, um
das Warnblinklicht einzuschalten (alle Blin-
ker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, oder um andere Ver-
kehrsteilnehmer wegen eines Stopps des
eigenen Fahrzeugs an einer verkehrsun-
günstigen Stelle über eine mögliche Gefahr
zu warnen.
ACHTUNG:
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Lenkergriff ziehen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
Page 27 of 92

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
2
34
5
6
7
8
9
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAU12962
Feststellbremshebel
(Hinterradbremse)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Feststell-
bremshebel (Hinterradbremse) ausgestat-
tet, damit sich das Hinterrad nicht bewegen
kann, während es an Verkehrsampeln,
Bahnübergängen usw. steht.
Hinterrad feststellen
Den Feststellbremshebel nach links drük-
ken bis er einrastet.
Hinterrad entriegeln
Den Feststellbremshebel (Hinterradbrem-
se) zurück in die ursprüngliche Position
drücken.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, daß sich das Hinter-
rad nicht bewegt, wenn der Feststell-
bremshebel (Hinterradbremse)
betätigt wird.
Um das Hinterrad sicher festzustellen,
muß zuerst der Handbremshebel (Hin-
terradbremse) betätigt werden, bevor
der Feststellbremshebel nach links be-
wegt wird.
WARNUNG
GWA12361
Den Feststellbremshebel (Hinterrad) nie-
mals nach links bewegen, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist. Andernfalls
können Verlust über die Kontrolle des
Fahrzeugs oder Unfall die Folge sein.
Stellen Sie sicher, daß das Fahrzeug
stillsteht, bevor Sie den Feststellbrems-
hebel (Hinterrad) nach links bewegen.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
1. Feststellbremshebel (Hinterradbremse)
1
Page 28 of 92
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU13161
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
1. Den Tankverschluß-Deckel öffnen;
dazu den Hebel nach vorn schieben
und dann nach oben ziehen.
2. Den Schlüssel in das Schloß stecken
und im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun abgenom-
men werden.
Tankverschluß schließen
1. Die Markierungen aufeinander aus-
richten und dann den Tankverschluß
aufsetzen und hineindrücken.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn
in die Ausgangsstellung (Verriege-lungsstellung) drehen und dann abzie-
hen.
3. Den Deckel schließen.
WARNUNG
GWA11120
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller si-
cherstellen, daß der Tankverschluß kor-
rekt angebracht und verschlossen ist.
1. Deckel
2. Öffnungshebel
2 1
1. Kraftstofftank-Verschluss
1. Passmarkierungen
1
1
Page 29 of 92

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
2
34
5
6
7
8
9
GAU13210
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur Un-
terkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch
Wärmeausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen.
GAU33520
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU13431
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, daß die Auspuffanla-
ge abgekühlt ist, bevor Sie irgendwelche
Wartungsarbeiten durchführen.
ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.
Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
21
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
14.0 L (3.70 US gal) (3.08 Imp.gal)
Page 30 of 92
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU34140
Sitze
Fahrersitz
Fahrersitz öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Schlüssel in das Schloß stecken
und dann im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen.
HINWEIS:
Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß
hineindrücken.
3. Den Fahrersitz aufklappen.Fahrersitz schließen
1. Den Fahrersitz zuklappen und dann
herunterdrücken, so daß er einrastet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloß abzie-
hen, wenn der Roller unbeaufsichtigt
gelassen wird.HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Fah-
rersitz richtig montiert ist.
Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen
1. Den Fahrersitz öffnen.
2. Die Schraube entfernen und dann den
Beifahrersitz nach vorn ziehen.
1. Fahrersitz
2. Beifahrersitz
2 1
1. Offen.
1. Fahrersitz
1
1
1. Beifahrersitz
2. Schraube
2 1
Page 31 of 92
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
2
34
5
6
7
8
9
Beifahrersitz montieren
1. Die Zungen am Beifahrersitz in die
Sitzhalterung stecken, wie dargestellt,
den Sitz dann in die ursprüngliche
Lage bringen und anschließend fest-
schrauben.
2. Den Fahrersitz schließen.HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Bei-
fahrersitz richtig montiert ist.
GAU34150
Fahrersitz einstellen
Der Fahrersitz kann nach Bedarf folgender-
maßen versetzt werden.
1. Den Fahrersitz öffnen. (Siehe
Seite 3-14.)
2. Die Schrauben entfernen.3. Den Fahrersitz vorwärts oder rück-
wärts in die gewünschte Stellung
schieben.
4. Die Schrauben anbringen und fest-
schrauben.
5. Den Fahrersitz schließen.
1. Beifahrersitz
2. Sitzhalterung
1
2
2
1. Fahrersitz
1. Schraube1
11
Page 32 of 92

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU14492
Ablagefächer
Vorderes Ablagefach A
Zum Öffnen des Ablagefachs, wenn es ab-
geschlossen ist, den Schlüssel in das
Schloß stecken und dann gegen den Uhr-
zeigersinn drehen; anschließend den Abla-
gefachdeckel mit eingedrücktem Knopf
beim Griff aufklappen.
Zum Öffnen des aufgeschlossenen Ablage-
fachs den Deckel mit eingedrücktem Knopf
am Griff aufklappen.
Zum Abschließen das Ablagefach zuklap-
pen, den Deckel in seine Ausgangsposition
drücken, den Schlüssel in das Schloß stek-
ken, im Uhrzeigersinn drehen und dann ab-ziehen.
Vorderes Ablagefach B
Zum Öffnen des Ablagefachs den Hebel
nach oben schieben und dann daran zie-
hen.Zum Schließen des Ablagefachs den Dek-
kel in die Ausgangsstellung drücken.
WARNUNG
GWA11160
Keine schweren Gegenstände in diesem
Ablagefach mitführen.
Hinteres Ablagefach
Im Ablagefach unter der Sitzbank können
zwei Helme verstaut werden. (Siehe
Seite 3-14.)
1. Offen.
2. Knopf
3. Deckel
23
1
1. Schloß.
2. Deckel
2
1
1. Öffungshebel des Ablagefachs
2. Deckel
2
1