3
START UND BETRIEB
7
D040A01P-GST Tips zum Starten
o Den Anlasser nicht ununterbrochen länger als zehn Sekunden betätigen, da sonst die Batterie zu sehr beansprucht wird. Wenn der Motor nicht anspringt, den Zündschalterauf "LOCK" drehen, ein paar Minuten warten und noch einmal probieren.
o Wenn der Motor wegen schwacher oder leerer Batterie nicht gestartetwerden kann, im Abschnitt "Selbsthilfe" nachschlagen, was zutun ist.
o Nach dem Anspringen den Motor
nicht bei stillstehendem Fahrzeugim Leerlauf laufen lassen. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen den Motor miterhöhter Leerlaufdrehzahl warmllaufen lassen, damit das Öl in alle Motorteile gelangt.
C050B01HP
Amber lamp ON Amber lamp OFF
C050B01O-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltge-triebe
in die Leerlaufstellung oder denWählhebel (Automatikgetriebe) in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren;erst dann den Motor anlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrol-
leuchte den Zündschlüssel auf "ON"drehen. Die Vorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an,daß das Vorglühen beendet ist.
WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen voroder zurück.!
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen. 5. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
3START UND BETRIEB
24
D130A01P-GST LADEN Das Fahrzeug nicht über das zulässige Gesamtgewicht hinaus beladen. DieLast möglichst gleichmäßig verteilen. Ungleichmäßige Beladung vorn/hinten oder links/rechts beeinträchtigt dieStabilität. Ruckhafter Anfahren, abruptes Bremsen und zu schnelle Kurvenfahrtvermeiden. D140A01P-GST ANTIBLOCKIERSYSTEM (Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert ein Blockieren der Räder beiplötzlichem Bremsen oder auf gefährlichen Fahrbahnoberflächen. Ein elektronisches Steuergerät überwachtdie Geschwindigkeit, mit der sich die einzelnen Räder drehen, und regelt den Bremsdruck entsprechend. InNotsituationen oder auf rutschigen Straßen verbessert das ABS die Kontrolle über das Fahrzeug währenddes Bremsens. HINWEIS: Während der Aktivierung des ABS ist eine leichtes Pulsieren amBremspedal zu spüren, wenn die Bremsen betätigt werden. Während der Fahrt ist möglicherweise auchein Geräusch im Motorraum zu hören. Beides ist normal und zeigt an, daß das Antiblockiersystemordnungsgemäß funktioniert.
!WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisen zurückzu- führen sind. Das ABS verbessert zwardas Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheit-sabstandzu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechtenStraßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremswegkann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in den folgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugenohne Antiblockiersystem.
3START UND BETRIEB
26
Sensor
HSRFL160
EINPARKHILFE
C400A01P-GST (Falls vorhanden) Die Einparkhilfe hilft dem Fahrer bei der Rückwärtsfahrt, indem sie einenWarnton abgibt, wenn ein Objekt in einem Abstand von 1200 mm hinter dem Fahrzeug erkannt wird. DiesesSystem ist nur eine Sicherheitsergänzung.
o Vorsicht beim Parken an einem Hang.
Die Feststellbremse anziehen und den Schalthebel auf "P" (Automatikgetriebe) stellen oder den ersten bzw. Rückwärtsgang einlegen(Schaltgetriebe). Wenn die Fahrzeugfront bergab weist, die Vorderräder vom Bordsteinwegdrehen, damit der Wagen nicht wegrollen kann. Wenn kein Bordstein vorhanden ist oder wenn es wegenanderer Bedingungen nötig ist, den Wagen am Wegrollen zu hindern, die Räder durch Unterlegkeile blockieren.
o Unter bestimmten Umständen kann die Feststellbremse in angezogenerPosition festfrieren. Dies kannvorkommen, wenn sich Schnee oder Eis um die Hinterradbremsen herum oder in der Nähe davon angehäufthat oder wenn die Bremsen naß sind. Wenn die Gefahr des Festfrierens besteht, die Feststellbremse nur kurzanziehen, während der Wählhebel auf "P" (Automatikgetriebe) geschaltet oder der erste bzw. derRückwärtsgang (Schaltgetriebe) eingelegt wird, und die Hinterräder blockieren, so daß der Wagen nichtwegrollen kann. Dann die Feststellbremse wieder lösen.
o Den Fuß nicht während der Fahrt auf
dem Bremspedal ruhen lassen. Dies ist gefährlich, weil es zu einer Überhitzung der Bremsen führen kann, die dadurch ihre Bremswirkungverlieren. Darüberhinaus erhöht es den Verschleiß der Bremskomponenten.
o Wenn während der Fahrt ein Reifen platzt, die Bremsen behutsambetätigen, den Wagen ausrollenlassen und dabei die Spur halten. Wenn der Wagen langsam genug ist und niemand gefährdet wird, denWagen von der Straße lenken und an einer sicheren Stelle zum Stillstand bringen.
o Bei Ausstattung mit einem Automatikgetriebe das Fahrzeugnicht vorwärts kriechen lassen. Umdie Kriechneigung zu unterdrücken, den Fuß auf dem Bremspedal lassen, solange das Fahrzeug steht.
44SELBSTHILFE
8
HSRFL056 D060E01P-AST 4. Fahrzeug aufbocken
HSRFL040
Vorn
Machen Sie sich für den Fall, daß Sie bei einer Reifenpanne einen Reifen wechseln oder Schneekettenaufziehen müssen, mit der Vorgehensweise für das Aufbocken des Wagens vertraut.
HINWEIS: Das Reserverad befindet sich unter dem Wagen. Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, muß blockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit demWagenheber zu verhindern.
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads
D060D01A-AST
3. Lockern der Radmuttern Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockertwerden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhrzei- gerrichtung drehen. Dabei daraufachten, daß die Buchse des Schraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleitenkann. Zur Ausnutzung der maximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in derAbbildung dargestellten rechten Posi- tion befinden. Dann den Schrauben- schlüssel am Ende des Handgriffsfesthalten und mit gleichmäßigem Kraftaufwand nach oben ziehen. Jetzt noch nicht die Muttern entfernen.
HA14009
Platter reifen
Sie müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
9
4
SELBSTHILFE
9
E040A03P
Den Wagen auf einer glatten, ebenen Fläche anhalten, den Motor abstellen und die Feststellbremse anziehen. Die Räder durch Unterlegkeile blockieren.Den Wagenheber nur an den in der Abbildung durch Pfeile gekennzeichneten Stellen ansetzen.Durch Ansetzen an anderen Stellen kann die Karosserie beschädigt werden.Mit dem Wagenheberhandgriff das Überdrückventil in Uhrzeigerrichtung bis zum Anschlag drehen.
D060F02P-GST 5. Raising the Car Die Abdeckung auf der rechten Gepäckraumseite (Kleinbus/Lieferwagen) oder auf dem Boden hinter dem Sitz (Kleinlaster) öffnen. E020A01P
Kleinbus/ Lieferwagen
Kleinlaster
Die Sicherungsmutter lösen und den Wagenheber herausnehmen. HAUT408
HAUT405
Mit dem Wagenhebergriff dasSicherheitsventil im Uhrzeigersinn biszum Anschlag drehen.
Stößel Druckko- lben
Kerbe des halters
Handgriff
44SELBSTHILFE
12
D060I01P-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Das Fahrzeug durch Hoch- und Runterbewegen des Wagenhebergriffs auf den Boden absenken. Dann den Schraubenschlüssel, wie in derAbbildung dargestellt, aufsetzen und die Radmuttern anziehen. Sicherstellen, daß derSchraubenschlüssel ganz auf der Mut- ter sitzt. Nicht auf den Griff des Schraubenschlüssels stellen und keineVerlängerung für den Schraubenschlüsselgriff verwenden. Alle anderen Radmuttern ebenfallsanziehen. Dann alle Muttern noch einmal auf festen Sitz prüfen. Nach HSRFL064D060H01A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Rad wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen undziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sieden Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mitdem Radmutternschlüssel von Hand fest. HSRFL063
!
HSRFL062
WARNUNG:
Rad und Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um möglicheVerletzungen zu vermeiden. Vor dem Aufsetzen des Rads sicher- stellen, daß sich nichts auf der Nabeoder auf dem Rad (z.B. schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Radund Nabe verhindert. Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreierKontakt zwischen Rad und Nabe gewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Radkann abfallen.
44SELBSTHILFE
14
D080B02HP-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit einer angetriebenen Achse
HHA4001
Das Fahrzeug kann mit einem Abschleppwagen mit Radanhebevorrichtung (1), (2) oder auf einem Pritschenwagen transportiertwerden. 1)
2)
3)
Nachlöufer
! VORSICHT:
o Das Fahrzeug kann bei unsachgemäßem Abschleppen beschädigt werden!
o Sicherstellen, daß das Getriebe
auf Neutral steht.
o Wenn der Motor nicht gestartet
werden kann, darauf achten, daß der Zündschlüssel auf Position "ACC" steht, damit das Lenkrad nicht blockiert.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
D080A02HR-GST Das Fahrzeug möglichst von einem Hyundai-Händler oder einemprofessionellen Abschleppdienst abschleppen lassen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Fahrzeug beimAbschleppen nicht beschädigt wird. Außerdem kennen professionelle Betriebe normalerweise die geltendenBestimmungen zum Abschleppen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dem Abschleppbetrieb diese Informationenzu zeigen, damit Beschädigungen vermieden werden können. Sicherstellen, daß einSicherheitskettensystem verwendet wird und alle geltenden Bestimmungen eingehalten werden.Es wird empfohlen, das Fahrzeug mit einer Radanhebevorrichtung und Nachläufern oder auf einemPritschenwagen zu transportieren.
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
15
4
SELBSTHILFE
15
HA14012
!
VORSICHT:
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfänger und Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
o Nicht mit einem Seilzug- Abschleppwagen abschleppen, da hierdurch der Stoßfänger oder der Unterboden des Fahrzeugsbeschädigt werden können.
!
!
1) Wenn eines der Lasträder oder
Aufhängungskomponenten beschädigt sind oder das Fahrzeug mit den Hinterrädern auf dem Boden abgeschleppt wird, müssenNachläufer unter den Hinterrädern plaziert werden.
o Schaltgetriebe: Werden keine Nachläufer verwendet, den Zündschlüssel aufPosition "ACC" stellen und das Getriebe auf "N (Neutral)" stellen.
HHA4002
VORSICHT:
Wenn ohne Nachläufer mit angehobenen Vorderrädern abgeschleppt wird, darf der Zündschlüssel nicht abgezogenwerden oder auf Position "LOCK" stehen. Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf niemals von vorne mit den Hinterrädern auf dem Boden abgeschleppt werden. Dadurchkann das Getriebe schwer beschädigt werden.
o Automatikgetriebe: Unbedingt Nachläufer unter den Hinterrädern plazieren. VORSICHT: