Page 85 of 261

2INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
16
B340C04L-AST Lichtschalter
Zur Betätigung der Scheinwerfer, den Drehschalter am Ende des Multifunktionshebels drehen. In derersten Stellung werden die Positionsleuchten, die Kennzeichenleuchten und dieArmaturentafelbeleuchtung eingeschaltet. In der zweiten Stellung werden die Scheinwerfer eingeschaltet. HINWEIS: Zum Einschalten der Scheinwerfer muss die Zündung in Stellung "ON" stehen.
B340B01A-AST Fahrspurwechselsignal Um einen Fahrspurwechsel anzuzeigen, den Hebel so weit nach oben oder unten bewegen, daß er zublinken beginnt. Der Hebel kehrt bei Freigabe automatisch in die mittlere Position zurück.
HSRFL2113
HSRFL2114
MULTIFUNKTIONSLICHT- SCHALTER
C150A01P-GST Bedienung des Blinkers Durch Drücken des Hebels nach unten wird der linke Blinker des Fahrzeugsgesetzt. Durch Drücken des Hebels nach oben wird der rechte Blinker des Fahrzeugs gesetzt. Nach demAbbiegen kehrt der Hebel automatisch in die mittlere Position zurück, und gleichzeitig wird der Blinkerausgeschaltet. Blinkt die Blinkerkontrolleuchte schneller als üblich, schaltet sie ein, blinkt aber nichtoder schaltet sie überhaupt nicht ein, liegt eine Fehlfunktion des Systems vor. Das Blinkersystem auf einedurchgebrannte Sicherung oder Glühbirne untersuchen oder den Hyundai-Händler aufsuchen.
Page 159 of 261

4
Werkzeuge und wagenheber ....................................... 4-2 Reserverad................................................................... 4-3
Bei einer reifenpanne ................................................... 4-6
Auswechseln eines defekten reifens ........................... 4-7
Abschleppen des fahrzeugs .................... ....................4-14
Abschleppen im no tfall................................................. 4-17
Kraftstoffsystem entlüften ............................................ 4-23
Kraftstoffilter entwässern ............................................. 4-24
Der motor springt nicht an ........................................... 4-25
Starthilfe ....................................................................... 4-26
Überhitzung des m otors .............................................. 4-28
Auswechseln einer schmelzsicherung ........................4-29
Einstellen der scheinwerfer .........................................4-31
Auswechseln der glühlampe ........ ................................4-33
Wattzahl der gl ühlampen............................................. 4-41
Beschreibung der sicherungstafel ...............................4-43
SELBSTHILFE
4
Page 160 of 261
44SELBSTHILFE
2WERKZEUGE UND WAGENHEBER
E010A01P-GST Seien Sie sich für Notfälle stets bewußt, wo Werkzeuge und Wagenheber verstaut sind und wie der Wagenheber zu entnehmen ist.
E010B03P-GST Aufbewahrungsorte E010C03P-GST Werkzeuge
E020A01P-GSTWAGENHEBER Verwendung des wagenhebers
Der Werkzeugkoffer befindet sich in der rechten hinteren Ecke des Gepäckraums (Kleinbus/Lieferwagen)oder auf dem Boden hinter dem Sitz (Kleinlaster). Kleinbus/ Lieferwagen
Kleinlaster
1. Werkzeugfutteral
2. Radmutternschlüssel
3. Schraubendreher
4. Reserveradträgerschlüssel(Nur Kleinlaster) 4
Den Knopf in Uhrzeigerrichtung drehen, dann den Deckel abnehmen. Die Sicherungsmutter abdrehen und den Wagenheber herausnehmen.
E010B01P-2 E010C03P
E020A01P
Kleinbus/ Lieferwagen
Kleinlaster
Stößel 1
2 3
Sicherungsmutter Überdruckventil
Page 161 of 261
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
3
4
SELBSTHILFE
3
E030A01P-GST WAGENHEBERGRIFF
1. Die Haltemutter lösen und denHandgriff herausziehen.
Der Wagenheberhandgriff ist verstaut, wie in der Abbildung gezeigt . Zum Zusammenbau wie folgt vorgehen: 2. Das gegenüberliegende Ende des
Handgriffs einstecken und dieHaltemutter wieder festziehen.
E010B01P-1
HA14001 GS40050A
GS40060A
RESERVERAD
E050A02P-GST (Kleinbus/Lieferwagen) (Falls vorhanden) Den Luftdruck des Reserverads häufig kontrollieren, damit es im Notfall jederzeit einsatzbereit ist. Wenn das Reserverad jederzeit mitdem höchsten, in der Luftdrucktabelle angegebenen Luftdruck aufgepumpt ist, ist sichergestellt, daß es unter allenBedingungen (Stadtverkehr, Hochgeschwindigkeitsfahrten, Fahren mit unterschiedlicher Last usw.)einsatzbereit ist. HINWEIS: Das Reserverad befindet sich unter dem Fahrzeug. HSRFL050
Kleinbus/ Lieferwagen
Kleinlaster Verwendung des Wagenhebergriffs
SicherungsmutterÜberdruckventil
Page 167 of 261
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
9
4
SELBSTHILFE
9
E040A03P
Den Wagen auf einer glatten, ebenen Fläche anhalten, den Motor abstellen und die Feststellbremse anziehen. Die Räder durch Unterlegkeile blockieren.Den Wagenheber nur an den in der Abbildung durch Pfeile gekennzeichneten Stellen ansetzen.Durch Ansetzen an anderen Stellen kann die Karosserie beschädigt werden.Mit dem Wagenheberhandgriff das Überdrückventil in Uhrzeigerrichtung bis zum Anschlag drehen.
D060F02P-GST 5. Raising the Car Die Abdeckung auf der rechten Gepäckraumseite (Kleinbus/Lieferwagen) oder auf dem Boden hinter dem Sitz (Kleinlaster) öffnen. E020A01P
Kleinbus/ Lieferwagen
Kleinlaster
Die Sicherungsmutter lösen und den Wagenheber herausnehmen. HAUT408
HAUT405
Mit dem Wagenhebergriff dasSicherheitsventil im Uhrzeigersinn biszum Anschlag drehen.
Stößel Druckko- lben
Kerbe des halters
Handgriff
Page 177 of 261

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
19
4
SELBSTHILFE
19
C190D01A-GST Sicherungsketten Wenn sich belm Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug undAnhänger löst, können das Fahrzeug oder der Anhänger ohne Kontrolle auf andere Fahrspuren gelangen undschlleßllch von der Staße abkommen. ln den melsten Ländern sind deher Sicherungsketten zwischen Fahrzeugund Anhänger vorgeschrleben, um diese Gefahr zu vermelden. C190E05P-GST Zuläeslges Anhängergewicht Die Stützlast kann durch andere Vertellung der Last im Anhänger erhöhtoder verringert werden. Zur Kontrolle dient die Feststellung des Gesamtgewichts des Anhängersund der Stützlast.
Stützlast
Amhängela-
stgewicht C190E01A
VORSICHT:
o Verbinden Sie die Bremsanlage des Anhängers niemals direkt mit der Bremsanlage desZugfahrzeugs.
o Wenn Sie mit einem Anhänger
auf steilen Steigungen oderGefällestrecken (über 6%) unterwegs sind, achten Sie genau auf die Kühlwasser-temperaturanzeige, um sicherzustellen, daß der Mo- tor nicht überhitzt wird. Solltesich die nadel der Kühlwassertemperaturanzeige zum Bereich "H" (HOT) hinbewegen, fahren Sie, sobald dies gefahrlos möglich ist, an den Fahrbahnrand und halton an, undlassen Sie den Motor so lange im Leerlauf laufen, er sich abgekühlt hat. Setzen Sie lhre Fahrt erstdann fort, wenn der Motor ausereichend abgekühlt ist.!
Page 187 of 261

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
29
4
SELBSTHILFE
29
VORSICHT:
Beim Auswechseln einer Schmelzsicherung grundsätzlich eine neue Schmelzsicherung mitdemselben oder einem niedrigeren Stromnennwert verwenden. Niemals ein Drahtstück oder eineSchmelzsicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert verwenden. Andernfalls kann es zuschweren Beschädigungen und Brandrisiko kommen.!
AUSWECHSELN EINER SCHMELZSICHERUNG
G200A01A-AST
HSRFL200
Durchge-
brannt Gut
Eine Schmelzsicherung schmilzt bei jeder Überlastung der Stromkreise derBatterie. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des gesamten Kabelbaums verhindert. (Dies könntedurch einen Kurzschluß im System geschehen, der zuviel Strom aufnimmt.) Ist eine Sicherungdurchgebrannt, die Ursache von einem Hyundai-Händler bestimmen, das Sys- tem reparieren und dieSchmelzsicherung auswechseln lassen. Die Schmelzsicherungen befinden sich in einer Halterung in direkter Nähe derBatterie und können dort leicht überprüft werden.
!
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemen
geris-sen oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, und den nächsten Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
6. Ist die Ursache für die Überhitzung nicht festzustellen, warten, bis dieMotor-temperatur wieder auf dennormalen Wert zurückgekehrt ist. Ist Kühlmittel ausgelaufen, den Kühlerdeckel vorsichtig entfernenund Kühlmittel zufügen, um den Flüssigkeitsstand im Behälter bis zur Halbmarkierung aufzufüllen.
7. Vorsichtig vorgehen und auf weitere Anzeichen für Überhitzung achten.Sollte es erneut zu einem Überhitzenkommen, einen Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
VORSICHT:
Große Kühlmittelverluste weisen darauf hin, daß das Kühlsystem eineundichte Stelle aufweist; dies muß so schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüft werden.
Page 188 of 261

44SELBSTHILFE
30
G200B02A-AST Auswechslung von Sicherungen Der Sicherungskasten für Leuchten und anderes elektrisches Zubehör befindetsich unter der Instrumententafel auf der Fahrerseite. Im Sicherungskasten befindet sich eine Auflistung der zumSchutz der einzelnen Stromkreise zuständigen Sicherungen. Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte odervon anderem elektrischen Zubehör kann eine durchgebrannte Sicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannteSicherung ist daran zu erkennen, daß der Metallstreifen der Sicherung durchgebrannt ist. Wird angenommen,daß eine Sicherung durchgebrannt ist, HSR4021entsprechend der nachfolgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen
Schalter ausschalten.
2. Den Sicherungskasten öffnen und jede Sicherung überprüfen. Jede einzelne Sicherung inFahrerrichtung herausziehen (dabei ist eine kleine im Sicherungskasten enthaltene "Sicherungsabzieh-vorrichtung" behilflich).
3. Grundsätzlich alle Sicherungen
überprüfen, selbst wenn bereits einedurchgebrannte Sicherung gefunden wurde.
HSR40224. Die durchgebrannte Sicherung durch
Eindrücken einer neuen Sicherung mit demselben Stromstärke- Nennwert aus-wechseln. Die Sicherung muß sich paßgerechteinfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemme vom Hyundai-Händler repariert oderaus-gewechselt werden. Ist keine Ersatzsicherung zur Hand, kann vorübergehend eine Sicherung miteinem niedrigeren Stromstärke- Nennwert verwendet werden, die für Zubehör zuständig ist, das nicht sowichtig ist (z.B. Radio oder Zigarettenanzünder). Nicht vergessen, die durchgebrannteSicherung zu ersetzen.
G200B02A
Gut
Durchgebrannt