Page 194 of 230

6- 30 SELBSTHILFE
G210B01A-AST
Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um die Batterieklemmen muß sofort mit warmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trocken sind, müssensie leicht mit Schmierfett bedeckt werden. Zur Bestimmung des Batterielade-zustands die oberhalb der Batterie befindliche Batterieprüfanzeige kontrollieren.
o Batterien nur in gut gelüfteter
Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
auf Personen, die folgendenGegenmaßnahmen ergreifen:
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die
Haut, den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülen und dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen.Während des Transports zum Arzt die Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oderweichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssigkeit
geschluckt, sofort einen Arztaufsuchen.
Während des Aufladens einerBatterieentweder mit einem Batterie- Ladegerät (oder über die Lichtmaschine des Fahrzeugs) entstehen explosiveGase. Um Verletzungsgefahr auszuschließen, müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtetwerden:
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein! Bei Arbeiten an Batterien sorgfältig die nachfolgenden Vorsichtsmaß-nahmen beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Die Batterieflüssigkeit enthält eine konzentrierte Schwefelsäurelösung, die giftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtigvorgehen, um keine Batterieflüssigkeit auf Personen oder Fahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit G210A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BATTE- RIE!
D010B01A
Page 197 of 230

SELBSTHILFE 6- 33
G290A01A
1. Den Ablaßstopfen unten am
Kraftstoffilter lösen und das Wasser mit geeigneten Mitteln auffangen.
2. Den Ablaßstopfen wieder festziehen, wenn kein Wasser mehr austritt.
3. Sicherstellen, daß die Warnleuchte aufleuchtet, wenn die Zündungeingeschaltet wird, und daß sie erlischt, wenn der Motor angelassenwird. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren nächstenHYUNDAI-Vertragshändler.
HINWEIS:
Wasser, das sich im Ölfilterangesammelt hat, sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt entfernt werden. VORSICHT:
Ausgetretenes Wasser mußsorgfältig weggewischt werden, dader dem Wasser beigemischte Kraftstoff sich entzünden und einen Brand verursachen könnte.
!
G290A03A-GST EINSTELLEN DER SCHEIN-
WERFER Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinteren Stoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3.000 mmvon der Testwand entfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug
nicht beladen ist (außer maximalerFüllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
G300B01A
Der Fahrer bzw. ein Gegenstand mit dem gleichen Gewicht muß auf dem Fahrersitz sitzen.
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfereinschalten (Abblendlicht).
VertikaleEinstellung Horizontale Einstellung
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Schein- werfer) und eine horizontale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnenScheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfereinstellung ziehen.
Anschließend eine parallele Linie 30mm unter der horizontalen Linie ziehen.
Page 198 of 230

6- 34 SELBSTHILFE
TECHNISCHE DATEN: "H" Horizontale Mittellinie der Scheinwerfer vom Boden Benzinmotor : 656 mmDieselmotor : 664 mm "W" Abstand zwischen den einzelnen Scheinwerfer-Mittelpunkten Benzinmotor/Dieselmotor: 1.078 mm "L" Abstand zwischen denScheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden: 3.000 mm
G290B03A-GST Einstellen nach Auswechseln
der Scheinwerferbaugruppe Wenn die Scheinwerferbaugruppe ausgewechselt wurde, muß die Scheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt mit demEinstellbildschirm überprüft werden. Dazu den Lichtschalter einschalten.
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß die Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie undauf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunkt derScheinwerfer an. G290B01B-1
H
Grundlinie
Horizontale Linie
30mm
Vertikale Linie
LW
H
Abgeschnittene Linie "P"
7. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einem Kreuz- schlitzschraubendreher auf dieparallele Linie einstellen - VERTIKALE EINSTELLUNG.
8. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einem Kreuz-schlitzschrauben- dreher auf die einzelnen vertikalen Linien einstellen- HORIZONTALE EINSTELLUNG
Page 199 of 230
SELBSTHILFE 6- 35
G260A02A-GST AUSWECHSELN DER GLÜH-
LAMPE Vor dem Auswechseln der Glühlampe sicherstellen, daß der Schalter in Po-sition "OFF" steht. Im nächsten Absatz wird dargestellt, wie man die Glühlampen auswechselt.Darauf achten, daß die durchgebrannte Glühlampe durch eine Glühlampe der gleichen Größe und Wattzahlausgewechselt wird. Siehe Seite 6-41 für Angaben zur Wattzahl. G270A03A-AST
Scheinwerfer-Glühlampe Hinweise zum Auswechseln:
1. Die Glühlampe abkühlen lassen.
Einen Augenschutz tragen.
2. Die Motohaube öffnen.
3. Die Glühlampe stets am Plastik- sockel anfassen und das Glas nicht berühren.
!
4. Die Scheinwerferbefestigungssch-rauben mit einem Schraubenschlü- ssel entfernen. 5. Das Netzkabel vom Glühlampen-
sockel auf der Rückseite desScheinwerfers abziehen.
HLC5009
HLC5034-1
HLC5033
6. Die Staubabdeckung entfernen.
VORSICHT:
Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit denLampen in Kontakt kommen.
Page 206 of 230

6- 42 SELBSTHILFE
G200C02A-GST BESCHREIBUNG SICHERUNGSKASTEN Motorraum (Benzinmotor) HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. HLC5027-SSICHERUNGS-
WERT
120A 50A 50A 20A 30A 20A30A30A30A 30A 20A Laden (Generator) Sicherung 6, 7, 8, 9, Hupensicherung, InnenleuchtensicherungScheinwerfersicherung, Nebelscheinwerfersicherung,Schlußleuchtenrelais, Sicherung der ScheinwerferwaschanlageMotorsteuerungsrelais, Generator, Kraftstoffpumpenrelais,ECU-Sicherung Nr. 3Zündstromquelle, AnlasserrelaisKühlerlüftersteuerungGebläsesteuerungABS-Steuerung, ABS-EntlüftungssteckerABS-Steuerung, ABS-EntlüftungssteckerElektrische FensterheberKondensatorlüftersteuerung
ALT
BATTERY
LAMP
ECUIGN
RAD FAN
BLOWER ABS ABS
P/WDW
COND FAN
SCHMELZ-
GLIED
BESCHREIBUNGGESCHÜTZTE BAUTEILE
Page 208 of 230

6- 44 SELBSTHILFE
G200D02A-GST Motorraum (Dieselmotor)
HINWEIS:
Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. SICHERUNGS-
WERT
120A 50A 50A 30A 30A 20A 30A 30A30A30A20A 60A 30A80A30A Laden (Generator) Sicherung 6, 7, 8, 9, Hupensicherung, InnenleuchtensicherungScheinwerfersicherung, Nebelscheinwerfersicherung,Schlußleuchtenrelais, Sicherung der ScheinwerferwaschanlageMotorsteuerungsrelais, Generator, Kraftstoffpumpenrelais,ECU-Sicherung Nr. 3Zündstromquelle, AnlasserrelaisKühlerlüftersteuerungGebläsesteuerungABS-Steuerung, ABS-EntlüftungssteckerABS-Steuerung, ABS-EntlüftungssteckerElektrische FensterheberKondensatorlüftersteuerungHilfsheizungHilfsheizungGlühkerzenrelaisKraftstoffheizung
ALT
BATTERY
LAMP
ECU (DSL) IGN
RAD FAN
BLOWER ABS ABS
P/WDW
COND FAN HTRHTR
GLOW F/HTR
SCHMELZ-
GLIED
BESCHREIBUNGGESCHÜTZTE BAUTEILE
HLC5026-S
Page 210 of 230

6- 46 SELBSTHILFE
HLC5031-S
G200E01A-GST Sicherungskasten Fahrgastraum
GESCHÜTZTE BAUTEILE
Warnblinkanlage, Rückf ahrscheinwerferschalter, Getriebestufenschalter
Steuergerät der A/T-Schalt- und Zündschloßverriegelung
ETACM, Vorerregungswiderstand, Instrumentenblock, Sicherheitsgurt-ZeitgeberInstrumentenblockAirbag
ECM, A/T-Wählhebel, Getriebestufenschalter, Luftmassenmesser,
Fahrgeschwindigkeitssensor, WassersensorZentralverriegelung
Warnblinkanlage, ETACM
Bremslicht, A/T-Wählhebel, A/T-ZündschloßverriegelungsmagnetHeckscheibenheizung
Scheinwerfer, elektr. Fensterheber, Scheinwerferhöhenverstellung,
Scheinwerferwaschanlage, ETACM, Nebelscheinwerfer, Gebläsesteuerung,Hintere Intervallwaschanlage, KraftstoffilterrelaisWindschutzscheibenwischer und WaschanlageSitzheizungABS-Steuerung, ABS-Entlüftungr
Digitaluhr, Radio, Steuergerät der A/T-Schalt- und ZündschloßverriegelungZigarettenanzünder
Elektr. verstellbarer AußenspiegelHeckscheiben- und AußenspiegelheizungHeckscheibenwischer
SICHERUNGS- WERT
10A 10A 10A 15A 10A10A 10A10A20A 10A20A 20A10A10A15A10A10A20A
SICHER-
UNG
1 2 3 4 5 6 789
10 11 12131415161718
Page 212 of 230

7- 2 ABGASREINIGUNGS SYSTEM
H010C02E-GST
2. Benzindämpfesammel-
System
Dieses System verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die freie Luft gelangen können. Sammelbehälter Im Kraftstofftank entstehende Kraftstoffdämpfe werden imAktivkohlefilter absorbiert und eingelagert. Bei laufendem Motor werden die im Kraftstoffilterabsorbierten Kraftstoffdämpfe durch das Spülsteuermagnetventil in das Induktionssystem gesogen. H010D01A-AST
3. Auspuff-Abgasreinigungs-
Anlage
Dieses System wurde in einhochwirksames System zurReduzierung der Abgasemissionen unter Beibehaltung einer hohen Fahrzeugleistung integriert.
H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse werden dem Motor zur Verbrennung zurückgeführt.
H010A01A-GSTABGASREINIGUNGSANLAGE
Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattet und erfüllt alle geltenden Abgasgrenzwerte.Es gibt die folgenden dreiAbgasreinigungssysteme:
(1)Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2)Kraftstoffverdampfungs-Anlage
(3)Auspuff-Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreinigungsanlage zu gewährleisten, sollte das Fahrzeug entsprechend den in diesem Handbuchaufgeführten Wartungsvorgaben von einem Hyundai-Vertragshändler überprüft und gewartet werden. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt, solange der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreichthat oder auch während er im Leerlauf dreht. Bei betriebswarmem Motor und normalem Fahrbetrieb öffnet sich dasMagnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe der Verbrennung im Motor zugeführtwerden.