Steuergerät nicht
manipulieren.ChecklisteNutzen Sie die nachfolgende
Checkliste, um vor jeder Fahrt
wichtige Funktionen, Einstel-
lungen und Verschleißgrenzen
zu prüfen.Bremsfunktion
Bremsflüssigkeitsstände
vorn und hinten
Kupplungsfunktion
Kupplungsflüssigkeitsstand
Dämpfereinstellung und Fe-
dervorspannung
Profiltiefe und Reifenluft-
druck
sicherer Halt der Koffer und
des Gepäcks
In regelmäßigen Abständen: Motorölstand (bei jedem
Tankstopp)
AnlassenSeitenstützeBei ausgeklappter Seiten-
stütze und eingelegtem Gang
lässt sich das Motorrad nicht
starten. Wurde das Motorrad
im Leerlauf gestartet und wird
anschließend bei ausgeklapp-
ter Seitenstütze ein Gang ein-
gelegt, geht der Motor aus.SchaltgetriebeDas Motorrad kann im Leer-
lauf oder bei eingelegtem
Gang mit gezogener Kupp-
lung gestartet werden. Betä-
tigen Sie die Kupplung erst
nach dem Einschalten der
Zündung, sonst kann der Mo-
tor nicht gestartet werden. Im
Leerlauf leuchtet die Kontroll-
leuchte Leerlauf grün und die
Ganganzeige im Multifunkti-
onsdisplay zeigt N.
Motor anlassenSchalter Not-Aus 1in Be-
triebsstellung A.
Zündung einschalten.
Pre-Ride-Check wird durch-
geführt. ( 79)
ABS-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 80)
mit SA ASC: Zündung einschalten.
Pre-Ride-Check wird durch-
geführt. ( 79)
ABS-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 80)
578zFahren
ASC-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 80)
Taste Anlasser1betätigen.
Bei sehr niedrigen Tem-
peraturen kann es not-
wendig sein, den Gasdrehgriff
beim Anlassvorgang zu betä-
tigen. Bei Umgebungstempe-
raturen unter 0 °C nach Ein-
schalten der Zündung Kupp-
lung betätigen.
Bei unzureichender Bat-
teriespannung wird der
Startvorgang automatisch
abgebrochen. Vor weiteren Startversuchen die Batterie
laden oder Starthilfe geben
lassen.
Motor springt an.
Sollte der Motor nicht an-
springen, kann die Stö-
rungstabelle weiterhelfen.
( 140)
Pre-Ride-CheckNach dem Einschalten
der Zündung führt die
Instrumentenkombination
einen Test der Warnleuchte
Allgemein durch. Dabei wird
die Warnleuchte zunächst in
rot und anschließend in gelb
zur Überprüfung angezeigt.
Dieser "Pre-Ride-Check"
genannte Test wird durch
den Schriftzug
CHECK!
im
Display gekennzeichnet. Mit
der SA Geschwindigkeitsre-
gelung wird zusätzlich die
SET
-Leuchte angezeigt.
Wird während des Testes der Motor angelassen, wird der
Test abgebrochen.
Phase 1
Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Hinweis
CHECK!
wird an-
gezeigt.
Phase 2 Warnleuchte Allgemein
leuchtet gelb.
Hinweis
CHECK!
wird an-
gezeigt.
Kontrollleuchte Ge-
schwindigkeitsregelung
leuchtet.
Sollte die Warnleuchte Allge-
mein nicht dargestellt werden:
Kann die Warnleuchte
Allgemein nicht darge-
stellt werden, können einige
Funktionsstörungen nicht an-
gezeigt werden.
Auf die Anzeige der Warn-
579zFahren
Reifendruck-Control
RDC
SA
FunktionIn den Reifen befindet sich je-
weils ein Sensor, der die Luft-
temperatur und den Luftdruck
im Reifeninneren misst und an
das Steuergerät sendet.
Die Sensoren sind mit ei-
nem Fliehkraftregler ausge-
stattet, der die Übertragung
der Messwerte erst ab ei-
ner Geschwindigkeit von ca.
30 km/h freigibt. Vor dem
erstmaligen Empfang des Rei-
fenluftdruckes wird im Dis-
play für jeden Reifen
--
an-
gezeigt. Nach Fahrzeugstill-
stand übertragen die Senso-
ren noch für ca. 15 Minuten
die gemessenen Werte.
Das Steuergerät kann vier
Sensoren verwalten, somit
können zwei Radsätze mit
RDC-Sensoren gefahren wer- den. Ist ein RDC-Steuergerät
verbaut, haben die Räder je-
doch keine Sensoren, so wird
eine Fehlermeldung ausgege-
ben.
Temperaturkompensati-
onDie Reifenluftdrücke werden
im Multifunktionsdisplay tem-
peraturkompensiert darge-
stellt, sie beziehen sich auf
eine Reifenlufttemperatur von
20 °C. Da die Luftdruckprüf-
geräte an den Tankstellen
einen temperaturabhängi-
gen Reifenluftdruck anzeigen,
werden diese in den meisten
Fällen nicht mit denen im Mul-
tifunktionsdisplay angezeigten
Werten übereinstimmen.
LuftdruckbereicheDas RDC-Steuergerät unter-
scheidet drei auf das Fahr-
zeug abgestimmte Luftdruck-
bereiche:
Luftdruck innerhalb der zu-
lässigen Toleranz.
Luftdruck im Grenzbereich
der zulässigen Toleranz.
Luftdruck außerhalb der zu-
lässigen Toleranz.Bremsanlage
allgemeinPassabfahrten
Wird bei Passabfahrten
ausschließlich mit der
Hinterradbremse gebremst,
besteht die Gefahr von
Bremswirkungsverlust. Unter
Extrembedingungen kann es
zur Zerstörung der Bremsen
durch Überhitzung kommen.
Vorder- und Hinterradbremse
585zFahren
Die beiden Aufnahmebol-
zen2durch die Dreiecke
der Bremssattelbefestigung
soweit nach innen schie-
ben, dass das Vorderrad
noch hindurchgerollt wer-
den kann.
Bei BMW Integral
ABS kann der ABS-
Sensorring beschädigt
werden.
Aufnahmebolzen nur so weit
nach innen schieben, dass
er den Sensorring des BMW
Integral ABS nicht berührt. Justierschrauben
1festzie-
hen.
Wird das Motorrad vorn
zu weit angehoben, hebt
der Kippständer vom Boden
ab und das Motorrad kann zur
Seite kippen.
Beim Anheben darauf achten,
dass der Kippständer auf dem
Boden bleibt.
Vorderradständer gleichmä-
ßig nach unten drücken, um
das Motorrad anzuheben.
LampenAllgemeine HinweiseDer Ausfall einer Glühlampe
wird Ihnen im Display durch
das Symbol Lampendefekt si-
gnalisiert. Für Bremslicht und
Rücklicht werden die gleichen
Glühlampen verwendet, die
Leuchtstärke wird entspre-
chend geregelt. Ein Lampenausfall
am Motorrad ist ein
Sicherheitsrisiko, weil Fahrer
und Maschine von anderen
Verkehrsteilnehmern leichter
übersehen werden.
Defekte Lampen möglichst
schnell ersetzen, am besten
immer entsprechende Reser-
velampen mitnehmen.
Die Glühlampe steht un-
ter Druck, bei Beschädi-
gung sind Verletzungen mög-
lich.
7119zWartung
Batteriefachdeckel einbauen
( 131)BatterieWartungshinweiseSachgemäße Pflege, Ladung
und Lagerung erhöht die Le-
bensdauer der Batterie und
ist Voraussetzung für eventu-
elle Gewährleistungsansprü-
che.
Um eine lange Lebensdau-
er der Batterie zu erreichen,
sollten Sie folgende Punkte
beachten:Batterieoberfläche sauber
und trocken halten
Batterie nicht öffnen
kein Wasser nachfüllen
zum Laden der Batterie die
Ladehinweise auf den fol-
genden Seiten beachten
Batterie nicht auf den Kopf
stellen Bei angeklemmter Batte-
rie entlädt die Bordelek-
tronik (Uhr, usw.) die Batterie.
Dies kann zu einer Tiefentla-
dung der Batterie führen. In
diesem Fall sind Gewährleis-
tungsansprüche ausgeschlos-
sen.
Bei Fahrpausen von mehr als
vier Wochen Batterie vom
Fahrzeug trennen oder ein
Ladeerhaltungsgerät an die
Batterie anschließen.
BMW Motorrad hat ein
speziell auf die Elektro-
nik Ihres Motorrades abge-
stimmtes Ladeerhaltungsgerät
entwickelt. Mit diesem Gerät
können Sie die Ladung Ihrer
Batterie auch bei längeren
Fahrpausen im angeklemm-
ten Zustand erhalten. Wei-
tere Informationen erhalten
Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner.
Angeklemmte Batterie
laden
Das Laden der ange-
klemmten Batterie direkt
an den Batteriepolen kann zu
Schäden an der Fahrzeug-
elektronik führen.
Zum Laden der Batterie über
die Batteriepole, Batterie vor-
her abklemmen.
Bleiben bei eingeschal-
teter Zündung die Kon-
trolllampen und das Multi-
funktionsdisplay aus, ist die
Batterie vollständig entladen.
Das Laden einer vollständig
entladenen Batterie über die
Bordsteckdose kann zu Schä-
den an der Fahrzeugelektro-
nik führen.
Eine vollständig entladene
Batterie immer direkt an den
Polen der abgeklemmten Bat-
terie laden.
7129zWartung
Multifunktionsdisplay, 18Dimmung einstellen, 47
Übersicht, 22
N
Not-Aus-Schalter, 17, 55
P
Pflege, 133
Pre-Ride-Check, 79
R
Räder Hinterrad ausbauen, 115
Hinterrad einbauen, 116
Technische Daten, 148
Vorderrad ausbauen, 111
Vorderrad einbauen, 113
Rahmen Technische Daten, 151
Reichweite, 50
Reifen freigegebene, 110
Luftdruck prüfen, 72
Profiltiefe prüfen, 109
Technische Daten, 148 Reifendruck-Control
Aufkleber auf Felge, 111
Bedienung, 48
Reserve Warnanzeige, 27
Restreichweite, 48
S
Scheinwerfer Fahrlicht, 19
Fernlicht, 19
Leuchtweite einstellen, 61
Standlicht, 19
Seitenstütze beim Anlassen, 78
Service, 154
Service Card, 154
Sicherheitshinweise, 75 Bremsen, 85
Sicherungen, 149
Sitzbank, 15
Sitzbankschloss, 11
Soziussitz ausbauen, 64
einbauen, 67
Heizung, 57 Steckdose, 11, 94
Stilllegen, 136
Störungstabelle, 140
T
Tanken, 83
Einfüllöffnung, 13
Technische Daten Batterie, 149
Bremsen, 148
Elektrik, 149
Fahrwerk, 147
Getriebe, 145
Gewichte, 152
Glühlampen, 150
Hinterradantrieb, 147
Kraftstoff, 143
Kupplung, 145
Maße, 151
Motor, 142
Motoröl, 144
Räder und Reifen, 148
Rahmen, 151
Zündkerzen, 150
11167zStichwortverzeichnis