Page 25 of 72

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
2
34
5
6
7
8
9
GAUT1070
Gepäckhaken
WARNUNG
GWAT1030
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(7 lb) für den Gepäckhaken nicht
überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 170
kg (375 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
GAU15300
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf linken
Seite des Rahmens. Den Seitenständer mit
dem Fuß hoch- oder herunterklappen, wäh-
rend Sie das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung halten.
HINWEIS:
Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Zur
Erklärung des Zündungsunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems, siehe
weiter unten im Text.)
WARNUNG
GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren. Auch nicht, wenn der
Seitenständer sich nicht richtig hoch-
klappen läßt oder nicht in hochge-
klappter Position bleibt. Ein nicht
völlig hochgeklappter Seitenständer
kann den Fahrer durch Bodenberüh-
rung ablenken und so zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Yamaha hat den Seitenständer mit ei-
nem Zündunterbrechungsschalter ver-
sehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-hindert. Prüfen Sie deshalb das Sy-
stem regelmäßig wie nachfolgend
erläutert. Falls Störungen an diesem
System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen
lassen.
1. Gepäckhaken
ZAUM00**1
Page 26 of 72
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAUT1091
Seitenständerschalter prüfen
Die Funktion des Seitenständerschalters
anhand der folgenden Informationen prü-
fen.
WARNUNG
GWA10260
Das Fahrzeug für diese Kontrolle
auf den Hauptständer stellen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
Fahrzeug vor der nächsten Fahrt
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Den Schlüssel in die Anlaßstellung drehen.
Den Seitenständer hochklappen.Den Startschalter drücken, während Sie
eine der beiden Bremshebel betätigen.
Der Motor startet.Den Seitenständer ausklappen.
Der Motor stoppt:
Seitenständerschalter funktionsfähig.
Page 27 of 72
4-1
2
3
45
6
7
8
9
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
GAU15591
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Stand-
zeit können sich z. B. durch äußere Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen, plötzliche Un-
dichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor
Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen:
HINWEIS:
Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden. Eine solche Kontrolle ist schnell durchgeführt und die
dadurch erreichte zusätzliche Sicherheit ist den Zeitaufwand allemal wert.
WARNUNG
GWA11150
Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache un-
bedingt vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs feststellen und beheben lassen.
Page 28 of 72

ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU15603
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff
Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-5
Motoröl
Motorölstand im Motor überprüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-8
Achsgetriebeöl
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-10
Vorderradbremse
Funktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand
hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-17, 6-18
Hinterradbremse
Funktion prüfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen.6-16, 6-17
Gasdrehgriff
Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert.
Seilzugspiel kontrollieren.
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-13, 6-19
Räder und Reifen
Auf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.6-14, 6-16
Bremshebel
Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-20
Page 29 of 72
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
2
3
45
6
7
8
9
Hauptständer, Seitenständer
Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkte schmieren.6-20
Fahrgestellhalterungen
Sicherstellen, daß alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter, Signale
und Schalter
Funktion prüfen.
Korrigieren, falls nötig.—
Seitenständerschalter
Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschaltersystems kontrol-
lieren.
Ist das System defekt, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen.3-9
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Page 30 of 72

5-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU15980
WARNUNG
GWA10870
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Wen-
den Sie sich bezüglich
Steuerungsvorrichtungen oder
Funktionen, die Sie nicht gründlich
verstehen, an eine Yamaha-Fach-
werkstatt.
Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen oder laufen lassen. Auspuffga-
se sind giftig und wenn sie
eingeatmet werden, können sie in-
nerhalb kürzester Zeit zu Bewußtlo-
sigkeit und zum Tod führen. Stellen
Sie zu jeder Zeit ausreichende Be-
lüftung sicher.
Aus Sicherheitsgründen den Motor
nur mit ausgeklapptem Hauptstän-
der starten.
GAUT1100
Anlassen (kalter Motor)
ACHTUNG:
GCA10250
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-3
durchlesen.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken
oder den Kickstarter durchtreten, um
den Motor anzulassen.
HINWEIS:
Falls der Motor bei Verwendung des Elek-
trostarters nicht sofort anspringt, den Star-
terschalter loslassen und einige Sekunden
bis zum nächsten Startversuch warten. Je-
der Anlaßversuch sollte so kurz wie möglich
sein, um die Batterie zu schonen. Drehen
Sie den Motor pro Anlaßversuch nicht län-
ger als 5 Sekunden durch. Falls der Motor
nicht mit dem Elektrostarter angelassen
werden kann, den Kickstarter benutzen.
ACHTUNG:
GCA11040
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
GAU16760
Anfahren
HINWEIS:
Lassen Sie den Motor vor dem Anfahren
warmlaufen.
1. Während Sie mit der linken Hand den
Handbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller vom
Hauptständer schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel
einstellen.
3. Den Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdrehgriff
(rechts) langsam öffnen und losfahren.
5. Den Blinker ausschalten.
Page 31 of 72

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
2
3
4
56
7
8
9
GAU16780
Beschleunigen und
Verlangsamen
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gasge-
ben und Gaswegnehmen angepaßt. Zum
Beschleunigen den Gasdrehgriff in Rich-
tung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen den
Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU16791
Bremsen
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinterrad-
bremse mit allmählich ansteigender
Kraft betätigen.
WARNUNG
GWA10300
Vermeiden Sie es plötzlich und hart
zu bremsen (besonders wenn Sie
nach einer Seite gelehnt sind), an-
dernfalls könnte der Roller schlit-
tern oder stürzen.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Ge-
schwindigkeit verringern, während
Sie sich einem solchen Bereich nä-
hern und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.
Bedenken Sie immer, daß das
Bremsen auf naßen Straßen viel
schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein kann,
stets ein vernünftiges Tempo ein-
halten.
GAU16820
Tips zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
ZAUM00**
(a)(b)
Page 32 of 72

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU16830
Einfahrvorschriften
Die ersten 1000 km (600 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1000 km (600 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschieden Teile
des Motors spielen sich selbst in das richti-
ge Betriebsspiel ein. Hohe Drehzahlen, län-
geres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU16950
0–150 km (0–90 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3 ge-
öffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit
den Motor abstellen und eine Abkühl-
zeit von fünf bis zehn Minuten einle-
gen.
Mit wechselnder Geschwindigkeit fah-
ren. Nicht ständig mit gleicher Gas-
griffstellung fahren.
150–500 km (90–300 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 ge-
öffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
Möglichst schaltfreudig fahren. Voll-
gasfahren und Dauerdrehzahlen ver-meiden.
500–1000 km (300–600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 3/4 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.
ACHTUNG:
GCA10350
Nach den ersten 1000 km (600 mi) unbe-
dingt Motoröl wechseln und das Ölsieb
reinigen.
Nach 1000 km (600 mi)
Längeres Vollgasfahren vermeiden. Mit
wechselnder Geschwindigkeit fahren.
ACHTUNG:
GCA10270
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
GAU17212
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10310
Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger die
heißen Teile nicht versehentlich be-
rühren können.
Das Fahrzeug nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Unter-
grund abstellen, damit es nicht
umfallen kann.
ACHTUNG:
GCA10380
Das warmgefahrene Fahrzeug niemals
an Orten abstellen, wo Feuergefahr
herrscht, wie z. B. in der Nähe von Gras
oder anderen leicht entzündbaren Stof-
fen.