
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
116
HSM2123
Kopf-/Fußraum
Die Luft tritt durch die Oberkörper- und Fußbodendüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. So kann gleichzeitig kühlere Luft durch dieDüsen in der Instrumententafel und wärmere Luft durch die Fußraumdüsen strömen.
Kopfraum
Wird der Modus "Kopfraum" ausgewählt, leuchtet die Anzeigeleuchte auf und die Luft strömtnur durch die Oberkörperdüsen aus. HSM2122
HSM2124
Fußraum
Bei Auswahl der Betriebsart
"Fußraum" geht die Anzeigeleuchte an und die Luft strömt aus den Bodendüsen, den Windschutzscheiben-Defrosterdüsen,der seitlichen Defrosterdüse und dem seitlichen Gebläse.    

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
14
C090I02L-GST VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P" schalten, nur wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht.
! C090N03O-AST NÜTZLICHE FAHRHINWEISE
o Bei getretenem Gaspedal niemals den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellungschalten.
o Beim Fahren den Wählhebel
niemals in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung
"R" sicherstellen, daß sich dasFahrzeug im Stillstand befindet.
o Abfahrten niemals im Leerlauf
vornehmen. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zu Überhitzung und Fehlfunktionkommen. Stattdessen beim Befahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigerenGang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einenniedrigeren Gang geschaltet werden.
C090H01L-GSTHINWEIS: 
o Aus Gründen der Sicherheit sollte
das Bremspedal bei Schalten von "N" oder "P" in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgang getreten sein.
o Um den Wählhebel von der Parkposition "P" in eine andereStellung zu bringen, muß der Zündschlüssel eingeschaltet (ON) und das Bremspedal voll getretensein.
o Das Schalten zwischen
Positionen "R", "N", "D" und "P"ist immer möglich. Um eine Beschädigung des Getriebes auszuschließen, muß dasFahrzeug jedoch vollständig zum Stillstand gekommen sein. o Den Motor im Rückwärtsgang
oder in einem der Vorwärtsgänge nicht mit betätigten Bremsenbeschleunigen!
o Beim Umschalten von "P" oder "N" in die Stellungen "R" oder"D" muß immer die Fußbremse getreten sein.
o Statt der Handbremse nicht die Parkstellung "P" verwenden. Auch beim nur kurzzeitigenVerlassen des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen, das Getriebe in dieParkstellung "P" schalten und die Zündung ausschalten. Das Fahrzeug bei laufendem Motornie unbeobachtet lassen.
o Beim Anfahren an einer steilen Steigung kann dass Fahrzeugdazu neigen, rückwärts zu rollen. Wenn der Wählhebel im Sport- Modus in die Fahrstufe 2 (zweiterGang) geschaltet wird, wird das Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert.
o Regelmäßig den Getriebeölstand für das automatische Getriebeüberprüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen. 

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
24
o Unter bestimmten Bedingungenkann die Handbremse in der angezogenen Stellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die HinterradbremseSchnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß dieBremsen einfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/Schalthebel in dieParkstellung "P" (Automatik- getriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zuschieben, und die Hinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann dieHandbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets die Hand- oder Fußbremse benutzen.
Dabei muß beachtet werden, daßdas Fahrzeug unter Kontrolle bleibt.Kehrt die Bremswirkung nicht zum Normalzustand zurück, so schnell, wie dies die Sicherheit zuläßt,anhalten und den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen fahren. Dies kanngefährlich sein. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen und dieBremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigeren Gang schalten, so daßdurch die Motorbremswirkung eine sichere Geschwindigkeit beibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fußwährend des Fahrens auf dem Bremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daßdie Bremsen überhitzen, und daß die Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzungder Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Fahrzeug nicht vorwärts kriechenlassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeug steht. o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanftbetätigen und das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrigeGeschwindigkeit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und aneiner sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht
walten lassen. Die Handbremseanziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oderRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, dieVorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeugzusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder ist es aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren. 

3IM NOTFALL
6ERSATZREIFEN
D040A01O-GST Bei der Verwendung eines
Ersatzreifens müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtetwerden:
Den Reifenluftdruck so schnell wie
möglich nach dem Montieren desErsatzreifens überprüfen und auf denerforderlichen wert einstellen. Der Reifendruck muß während der Lagerung in regelmäßigen Abständenüberprüft  werden.
Reifenluftdruck ..... 2,1 bar D040B02B-GST Handhabung des Ersatzreifens Ausbau des Ersatzreifens
1. Die Heckklappe öffnen. 
2. Die Abdeckung der Befestigungsschraube mit einem Schraubendreher bzw. einer Münze entfernen. D040B01O
VORSICHT:
Große Kühlmittelverluste weisendarauf hin, daß das Kühlsystem eine undichte Stelle aufweist; dies muß so schnell wie möglich voneinem Hyundai-Händler überprüft werden.
!  

6SELBSTHILFE
28ÜBERPRÜFUNG DES SPIELS
HSM444
4. Das Befestigungselement der Filterabdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Klimaanlagenfilterabdeckungabnehmen.HSM443
5. Die beiden Klimaanlagenfilter durch Herausziehen des Befestigung- selements auswechseln.
6. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.
VORSICHT:
Der Klimaanlagenfilter muß
unbedingt in Pfeilrichtung eingebaut werden. Andernfalls kannes zu störenden Geräuschen oder vorzeitigem Verschleiß kommen.
! G150A01A-GST LENKRAD Zur Überprüfung des Lenkradspiels des Fahrzeug mit geradeaus gerichteten Rädern anhalten und das Lenkrad vorsichtig zu beiden Seitenbewegen. Dabei nur leichten Druck aufwenden und auf die Widerstandsänderungen achten, diedie Grenze des Spiels kennzeichnen. Ist das Spiel größer als vorgesehen, muß es vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oderrepariert werden.
G150A01O
30 mm    

6
SELBSTHILFE
37EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
!
3. Den Ablaßstopfen wieder
festziehen, wenn kein Wasser mehr austritt.
4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge des Ausbaus.
5. Sicherstellen, daß die Warnleuchte
aufleuchtet, wenn die Zündungeingeschaltet wird, und daß sie erlischt, wenn der Motor angelassen wird. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten HYUNDAI-Vertragshändler.
HINWEIS: Wasser, das sich im Ölfilter angesammelt hat, sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt entfernt werden.
WARNUNG:
Ausgetretenes Wasser mußsorgfältig weggewischt werden, dader dem Wasser beigemischte Kraftstoff sich entzünden und einen Brand verursachen könnte. G290A02O-GST Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und mehrmalsauf vorderen und hinteren Stoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von3000 mm von der Testwand entfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht beladen ist (außer maximaler Füllstand von Kühlmittel, Motorölund Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge). Der Fahrer bzw. ein Gegenstand mitdem gleichen Gewicht muß auf dem Fahrersitz sitzen.
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfereinschalten (Abblendlicht).
G290A02O
Vertikale EinstellungHorizontale Einstellung
5. Die Motorhaube öffnen. 
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontaleLinie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfere-instellung ziehen. Anschließend eine parallele Linie 30 mm unter der horizontalen Linie ziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen -VERTIKALE EINSTELLUNG.