IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
2. Schalter für Heckscheibenwischer-/ Waschanlage(Falls vorhanden)
3. Multifunktions-Lichtschalter
4. Instrumententafe
5. Horn/Fahrerairbag-Modul
6. Scheibenwischer-/Waschanlage
7. Digital Uhr
8. Schalter für Heckscheibenheizung
(Falls vorhanden)
9. Schalter für Warnblinkanlage
10. Schalter für Nebelscheinwerfer
(Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestelltwerden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben. 11. Nebelschlussleuchtenschalter
12. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden)
13. Beifahrer-Airbagmodul
14. Handschuhfach
15. Motorhauben-Entriegelungshebel
16. Mehrzweckbox
17. Zigarettenanzünder
18. Vorderer Getränkehalter
19. Aschenbecher
20. Schalthebel
21. Handbremshebel
22. Hinterer Getränkehalter/ Sitzheizung (Falls vorhanden)
!
1- 8 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HLC2004
B040D01FC-GST Verriegeln von innen
Zum Verriegeln Ihres Hyundai von innen einfach die Tür schließen und den Verriegelungsknopf herunterdrücken.Danach kann die Tür weder von innennoch von außen mit dem Türgriffgeöffnet werden. HINWEIS:
Wenn die Tür entriegelt ist, ist dierote Markierung auf dem Schalter sichtbar, und das Zeichen "LOCK" ist auf dem Schalter zu sehen.
B040C03A-AST Verriegeln von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt werden. Um die Türen von außen zu verriegeln, drücken Sie denim Innenraum befindlichenSchloßschalter in die "LOCK"-Posi-tion, womit die rote Markierung aufdem Schalter nicht mehr sichtbar ist. Anschließend die Tür schließen.
HINWEIS:
o Ist das Fahrzeug mit einer Zentralverriegelung ausgestattet,läßt sich die Tür nicht verriegeln, wenn der Schlüssel nach demSchließen der Türen noch imZündschloß steckt.
o Wenn die Tür auf diese Art verriegelt wird, denZündschlüssel nicht imFahrzeug vergessen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl immer den Zündschlüsselabziehen, alle Fenster schließen, alle Türen und den Kofferraum (4- Türer)/die Heckklappe (3-/5-Türer)verriegeln, wenn Sie Ihr Fahrzeugunbeaufsichtigt lassen. Entriegeln
HLC2008
Verriegeln
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 9
Um die Kindersicherung so zu schalten,
daß sich die Tür nicht von innen öffnenläßt, muß der Kindersicherungshebelin die Position " " geschoben unddie Tür geschlossen werden. Den Hebel nicht auf die Position " " stellen, wenn eine normale Türbetätigunggewünscht wird. Soll die Tür von außen geöffnet werden,
den äußeren Türgriff nach oben ziehen.
B040G02A-GSTZentralverriegelung Die Zentalverriegelung wird betätigt,
indem der Verriegelungsschalter in derFahrertür nach vorne oder hintengeschoben wird. Sollten die Beifahrer-und Hintertüren offen sein, wenn der Schalter gedrückt wird, bleibt die Tür nach dem Schließen verriegelt.
HINWEIS:
o Nach Drücken des Schalters nach hinten werden alle Türenverriegelt. Beim Drücken desSchalters nach vorne werden alleTüren entriegelt.
o Wenn die Tür entriegelt ist, ist die rote Markierung auf dem Schaltersichtbar, und das Zeichen "LOCK" ist auf dem Schalter nicht zu sehen.
o Die Zentralverriegelung wird durch
Drehen des Schlüssels (beiDiebstahlwarnanlage: Fahrer- undBeifahrertür, ohne Diebstahlwarn-
anlage: nur Fahrer-tür) zurVorderseite bzw. Rück-seite des Fahrzeugs betätigt.
B040E03A-ASTHINTERTÜR MIT KINDERSI- CHERUNG (Falls vorhanden)
Die Hintertüren des Hyundai haben eine Kindersicherung. Bei Einschalten dieses Mechanismus kann die hintere Tür nicht von innen geöffnet werden.
Der Einsatz der Kindersicherungempfielt sich grundsätzlich, wenn sich
kleine Kinder auf dem Rücksitzbefinden.
HLC2005
B040G01A
1- 22 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B200A01S-GST
Sicherheitsgurt einstellen
anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnengibt der Gurt nach und ermöglicht dieBewegungsfreiheit. Bei plötzlichem Halten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position.Er verriegelt auch dann, wenn sichder Insasse zu schnell vorlehnt.
B200A01A
herunterdrücken und dabei den Einstellerknopf drücken.Den Knopf loslassen, damit der Ankereinrastet. Den Entriegelungsknopfbewegen, um sicherzustellen, daß errichtig eingerastet ist.WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des Schultergurtes reduziert die Rückhaltewirkung des Sicher-heitsgurtes im Falle einesZusammenstoßes.
!
B180A01A-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt- Gurt mit Rückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes
Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßigherausgezogen und die Metallaschein das Gurtschloß eingerastet werden.Wird diese Ablauf unterbrochen,blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwas zurückziehenlassen und dann erneut versuchen.
Das Einrasten der Metallasche imGurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar.Nachdem der Beckengurt einmal somanuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen B180A01A
1- 24 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B220C01Y-GST Lösen des Sicherheitsgurts
Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösenwollen, die Taste im Gurtschloß drücken. WARNUNG:
Der Schließmechanismus des mittleren Rücksitzgurts unterscheidet sich von dem anderer Rücksitz-Schultergurte. Beim Anlegen der Rücksitz-Schultergurte und des mittleren Rücksitzgurtssicherstellen, daß die Metallaschenrichtig in die Schlösser gesteckt
!
B220E01AWenn die Lasche im Gurtschloß einrastet, ist ein “Klicken” zu hören.Die Gurtlänge wird automatischeingestellt, nachdem der Beckengurt manuell so eingestellt wurde, daß er sicher um die Hüften liegt. Lehnen Siesich dann in einer langsamgleichmäßigen Bewegung nach vorne,wird der Gurt ausgerollt, und Siekönnen sich frei bewegen. Kommt es jedoch zu einem Zusammenstoß oder wird plötzlich gebremst, blockiert derGurt. Er blockiert auch, wenn Sie sichzu schnell vorbeugen. B220D02A
!WARNUNG:
o Bei Verwendung des mittleren Rücksitzgurts muß die Metallasche immer ganz in das Gurtschloß gesteckt werden. Wenn Lasche und Schloß nichtrichtig einrasten, kann es beiZusammenstößen zu Verlet-zungen kommen.
o Metallasche (a) und Gurtschloß (b) dürfen nur in den folgendenFällen abgenommen werden.
(1)Wenn die Rücksitzlehnen umgeklappt werden sollen.
(2)Wenn der Rücksitzgurt durch andere Gegenstände
beschädigt werden kann.
o Die Metallasche (a) und das Gurtschloß (b) nach demUmklappen der Rücksitzlehnen sofort wieder anbringen.
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 37
Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auchim Armaturenbrett auf derBeifahrerseite oberhalb desHandschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatischdie Airbags aus. B240B04A
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwa sechsSekunden lang auf und geht aus,nachdem der Zündschlüssel auf "ON"gedreht oder nachdem der Motor
angelassen wurde.
B240B03A
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druck der Expan- sion des Airbags auf. Ein weiteresÖffnen der Abdeckungen ermöglichtdann ein vollkommenes Aufblähen derAirbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicher-heitsgurt halten die Vorwärtsbewegungdes Fahrers bzw. des Beifahrers beieinem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brust- verletzungen. Nach dem Aufblasen beginnt der Airbagunverzüglich, sich zu entleeren, damitdem Fahrer nicht die Sicht nach vorneversperrt wird und er das Fahrzeugsteuern kann.
B240B01A
Beifahrer-Airbag
!
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Autoangebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe desInstrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in dieseBereiche (Instrumentenblock,Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt
1- 38 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B180C01A-AST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer
(Mit zweistufigem Airbag)
(Falls vorhanden)
Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffernausgestattet.Der Zweck des Gurtstraffers ist es,sicherzustellen, daß dieSicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen. Die Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer werden entweder allein aktiviert oder, wenn der Frontalzusammenstoßschwer genug ist, zusammen mit denAirbags.
B180B02Agründlich mit lauwarmen Wasser und milder Seife waschen.
o Das SRS kann nur funktionieren, wenn sich der Zündschlüssel inder "ON"-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nicht einschaltetoder nach einem sechs Sekundenlangen Aufblinken kontinuierlichaufleuchtet, wenn der Zünd-schlüssel sich in der "ON"-Stellung befindet oder nachdemder Motor angelassen wurde, oder sich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRSnicht richtig.In diesem Fall das Fahrzeug
unverzüglich von einemHyundai-Vertragshändlerüberprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung ausge-
wechselt oder eine Batterieklemmeabgeklemmt wird, denZündschlüssel auf Position "LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungen herausnehmen oder auswech- seln, wenn die Zündungeingeschaltet ist. Andernfallsleuchtet die SRS SRI auf.
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. Dieser Zustand ist nor-mal und nicht gefährlich.Der feine Staub, der während derAuslösung eines Airbags entsteht,kann zu Hautreizungen führen.Hände und Gesicht nach einemUnfall mit Airbagauslösung!
werden. Wenn Flüssig-Fahrzeug- deodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
Beifahrer-Airbag
B240B05A
1- 44 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegebenwerden. Dieser Zustand ist nor- mal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nach einemUnfall mit Airbagauslösunggründlich mit lauwarmen Wasserund milder Seife waschen.
o Das SRS kann nur funktionieren,
wenn sich der Zündschlüssel inder "ON"-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nicht einschaltet oder nach einem sechs Sekundenlangen Aufblinken kontinuierlichaufleuchtet, wenn der Zünd-schlüssel sich in der "ON"-Stellung befindet oder nachdemder Motor angelassen wurde, odersich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRS nicht richtig.!! VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Autoangebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in dieseBereiche (Instrumentenblock,Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeug-deodorant auf diese Bereiche gerät, diebetroffenen Teile sofort mit Wasserabwaschen.
B240B01A
Beifahrer-Airbag
Beifahrer-Airbag
B240B05A
Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicher-heitsgurt halten die Vorwärtsbewegungdes Fahrers bzw. des Beifahrers beieinem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brust- verletzungen. Nach dem Aufblasen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeugsteuern kann.