FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 13
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht
walten lassen. Die Handbremse anziehen und den Wählhebel in dieParkstellung "P" (automatischesGetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeugbergabwärts gerichtet, dieVorderräder zum Bordsteineinschlagen, um ein Rollen desFahrzeugs zu verhindern. Ist das Fahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hineinschlagen, um das Fahrzeugzusätzlich am Rollen zu hindern. Istkein Bordstein vorhanden, oder istes aufgrund von anderen Bedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, dieRäder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Handbremse in der angezogenenStellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schneeoder Eis ansammelt, oder wenn dieBremsen naß sind. Besteht dieMöglichkeit, daß die Bremseneinfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P"
Motor-bremswirkung eine sichereGeschwindigkeit beibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fußwährend des Fahrens auf dem Bremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daßdie Bremsen überhitzen, und daßdie Bremswirkung verlorengeht.Darüber hinaus wird die Abnutzungder Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit Automatik-
getriebe das Fahrzeug nicht vorwärtskriechen lassen. Um dies zuverhindern, das Bremspedalniedertreten, wenn das Fahrzeugsteht.
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanft betätigenund das Fahrzeug beim Abbremsengeradeaus fahren. Ist eineausreichend niedrige Geschwindig-keit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und an einersicheren Stelle anhalten.
o Nach dem Parken überprüfen, ob
die Handbremse gelöst ist, und vordem Fahren sicherstellen, daß dieHandbrems-Kontrolleuchteerloschen ist.
o Beim Durchfahren von Wasser
können die Bremsen feucht werden.Auch beim Waschen des Fahrzeugskann dies passieren. Das Bremsenkann gefährlich sein! Ist dies derFall, läßt sich das Fahrzeug nicht so schnell zum Halten bringen, und es kann nach einer Seiteausscheren. Zum Trocknen derBremsen die Bremsen nur leichtbetätigen, bis die Bremswirkungwieder normal ist. Dabei muß beachtet werden, daß das Fahrzeug unter Kontrolle bleibt. Kehrt dieBremswirkung nicht zum Normal-zustand zurück, so schnell, wie diesdie Sicherheit zuläßt, anhalten undden Hyundai-Händler um Hilfe bit- ten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen fahren. Dies kann gefährlich sein. Grundsätzlich einenGang eingelegt lassen und dieBremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigeren Gang schalten, so daß durch die
2- 14 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche odergefährliche Fahrweisen zurückzu-führen sind. Das ABS verbessertzwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheitsabstandzu vorweg-fahrenden Fahrzeugenoder anderen Gegenständengehalten werden. Bei schlechtenStraßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremswegkann bei Fahrzeugen mitAntiblockiersystem in den folgendenFällen länger sein als bei Fahr-zeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern. Unter den oben genannten Bedingungen sollte immer mit reduzierter Geschwindigkeitgefahren werden. Die Sicherheiteines Fahrzeugs mit ABS sollte nichtdurch riskantes Fahrverhaltenerprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden.Aus Sicherheitsgründen sollte dasSystem weder bei hohenGeschwindigkeiten noch beiKurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmergefährden.!
(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeugnicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hang halten. Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets dieHand- oder Fußbremse benutzen.
C120A02A-AST ANTIBLOCKIERSYSTEM(ABS) (Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com-puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und dieFahrstabilität auch während derVollbremsung sichergestellt. HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedals möglich.Während der Fahrt können ebenfallsGeräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß dasSystem einwandfrei funktioniert.
2- 18 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C160I01A-AST
Verhindern, daß die Handbremse einfriert Unter bestimmten Witterungsbedin- gungen kann die Handbremse in derangezogenen Position einfrieren. Diesist besonders dann möglich, wenn sichin der Nähe der HinterradbremsenSchnee oder Eis angesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Ist ein Einfrieren der Handbremseabzusehen, die Handbremse nurzwischenzeitlich anziehen, um denWählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückgang (Schaltgetriebe) zu schaltenund die Hinterräder zu blockieren, umdas Fahrzeug am Rollen zu hindern.Dann die Handbremse lösen.
C160H02A-AST Verwendung eines hand-
elsüblichen Frostschutzmittels in der Scheibenwaschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrierenzu hindern, entsprechend denAnweisungen auf der Packung eine anerkannte Frostschutzlösung beigeben. Frostschutzmittel für dieScheibenwaschanlage sind beim Hyun-dai-Händler erhältlich. KeinMotorkühlmittel oder andereFrostschutzmittel verwenden, da sie den Lack beschädigen können.
C160F01A-ASTÜberprüfen von Zündkerzen und Zündsystem Die Zündkerzen entsprechend der Be- schreibung in Kapitel 6 überprüfen und,falls erforderlich, austauschen. Darüber hinaus alle Kabel und- bauelemente auf Risse, Verschleiß oderBeschädigung überprüfen. C160G01A-GST Einfrieren der Schlösser verhindern Um ein Einfrieren der Schlösser zu verhindern, eine handelsüblicheEnteisungsflüssigkeit oder Glyzerin auf
das Schlüsselloch sprühen. Ist ein Schloß mit Eis bedeckt, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeitdaraufsprühen, um das Eis zuentfernen.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 19
C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWINDIGKEIT Überprüfungen vor dem Fahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen denReifenluftdruck kontrollieren. Ein zuniedriger Reifenluftdruck führt zuÜberhitzung und möglichen Schädendes Reifens. Keine verschlissenen oder beschädigten Reifen verwenden, da dies zu einer Verringerung desHaftvermögens oder zu einerReifenpanne führt.
HINWEIS:
Den auf den Reifen angegebenen maximalen Reifendruck nicht überschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl: Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5malmehr Kraftstoff verbraucht als imStadtverkehr. Nicht vergessen, sowohlMotorkühlmittel als auch Motoröl zuüberprüfen.
C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und
Schnee am Unterboden
ansammeln
Unter bestimmten Witterungsbedin- gungen können sich unter denKotflügeln Schnee und Eis bilden,wodurch die Lenkung beeinträchtigtwird. Ist dies beim Fahren unterschweren Winterbedingungen möglich, muß die Unterseite des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen überprüftwerden, um sicherzustellen, daß dieBewegung der Vorderräder und derLenkungselemente nicht behindertwerden.
C160K01A-AST Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen empfiehlt es sich, eine Notausrüstungmitzuführen. Diese umfaßt u.a.Schneeketten, Abschleppseil,Taschenlampe, Lichtsignal, Sand,Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn und Arbeitsanzug. 3. Ventilatorriemen:Ein lockerer oder beschädigter Riemenkann zu einer Überhitzung des Motorsführen. C180A01A-AST VERWENDUNG DER BELEUCHTUNG Die Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. BeiTagfahrten mit schlechter Sicht ist esnützlich, mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Dies ermöglicht es nicht nur, gesehen zu werden,sondern auch besser zu sehen.
3- 8 IM NOTFALL
1. Den Schraubendreher mit Tuch
umwickeln, um ein Verkratzen zu vermeiden.
2. Einen Schraubendreher in die Nut der Radkappe einführen, und dieRadkappe vorsichtig abstemmen.
3. Wechseln eines platten Reifens.
4. Die Radkappe so wieder aufsetzen, daß der Vorsprung an der Radkappe in die Nut der Felgepaßt; dann mit der Hand auf die Mitte der Radkappe schlagen. Platter Reifen
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads
Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, mußblockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit dem Wagenheber zu verhindern.
D060B01E-AST 1. Reserverad und Werkzeug
Reserverad, Wagenheber und Werkzeugtasche aus dem Kofferraumnehmen. HINWEIS:
Die Wagenheber liegt unter der Kofferraummatte.
D060B01A
HLC4010
D060C01A
IM NOTFALL 3- 9
D060D01A-AST
3. Lockern der Radmuttern Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockertwerden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhr- zeigerrichtung drehen. Dabei daraufachten, daß die Buchse desSchraubenschlüssels voll über derMutter sitzt, so daß er nicht abgleitenkann. Zur Ausnutzung der maximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in derAbbildung dargestellten rechten Posi-tion befinden. Dann denSchraubenschlüssel am Ende desHandgriffs festhalten und mit gleichmäßigem Kraftaufwand nach
HLC4007 D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers D060F01E-AST
5. Wagen anheben
Nach dem Einführen einer Schlüsselstange in den Radmuttern-schlüssel, die Schlüsselstange wiedargestellt in den Wagenheber stecken.Zum Anheben des Fahrzeugs denRadmutternschlüssel im Uhrzeigersinndrehen. Wenn der Wagenheber aufweichem oder sandigem Grund steht, muss er eventuell auf einem Brett, einem flachen Stein oder einem anderengeeigneten Objekt abgestützt werden,damit er nicht in den Boden sinkt. Schlüsselstange
Radmutternschlüssel
oben ziehen. Jetzt noch nicht dieMuttern entfernen. Sie müssenlediglich um eine halbe Drehunggelockert werden. Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrund stehen.Der Wagenheber muß wie in derAbbildung dargestellt positioniertwerden.
D060E03A
D060F02A
3- 10 IM NOTFALL
D060G02Y-AST
6. Radwechsel
Radmuttern lösen und mit den Fingern abschrauben. Das Rad von den Zapfen herunterschieben und flach hinlegen, so daß es nicht wegrollen kann. ZurMontage das Rad auf die Nabe setzenund auf die Zapfen ausrichten, danndas Rad aufschieben. Wenn diesschwer geht, das Rad leicht kippen und die obere Bohrung im Rad auf den oberen Bolzen ausrichten. Dann dasRad hin- und herrütteln, bis es auchüber die anderen Zapfen geschobenwerden kann. WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kantenhaben. Gehen Sie vorsichtig damitum, um mögliche Verletzungen zuvermeiden.Vor dem Aufsetzen des Radssicherstellen, daß sich nichts aufder Nabe oder auf dem Rad (z.B.Schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe verhindert.Verunreinigungen müssen entferntwerden. Ist kein einwandfreierKontakt zwischen Rad und Nabegewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Rad kann abfallen.
Den Wagen hoch genug anheben, damitnicht nur das Rad mit dem defektenReifen abgenommen, sondern auchdas voll aufgepumpte Reserveradaufgesetzt werden kann.
WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallenund schwere Verletzungenverursachen kann. Wird dasFahrzeug mit dem Wagenheberangehoben, darf sich niemand darin befinden.
!
!D060G01A D060G02A
WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 9
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entsprechend den Angaben in derWartungstabelle auswechseln. HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufügen von Öl den Behälterzuerst auf mögliche undichte Stellenuntersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen.
F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und-beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch undübermäßigen Verschleiß überprüfen.Das gesamte Handbremssystem, z.B.
Handbremshebel, Kabel usw. über- prüfen. Genauere Wartungs- anweisungen sind dem Werkstatt-handbuch zu entnehmen. F070J01A-AST
o Bremsklötze, -sättel und -
scheiben
Die Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und dieBremssättel auf Flüssigkeitsundichtig-keiten prüfen.
F070K01A-AST
o Auspuffrohr und -schall-
dämpfer
Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen.
F070E04A-GST
o Automatikgetriebeöl Der Ölstand muß im Bereich "HOT" des Ölmeßstabs liegen, nachdem derMotor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Stand des Automatikgetriebeöls beilaufendem Motor und in Neutralstellungmit angezogener Feststellbremseprüfen. Zum Auswechseln oderAuffüllen DIAMOND ATF SP-
III oder
SK ATF SP- III verwenden. F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -
leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten
Einbau, Abrieb, Risse, Beeinträcht- igung und undichte Stellen überprüfen.Abgenutzte oder beschädigte Teilesofort auswechseln.
F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichs- behälter kontrollieren. Das Niveau mußsich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. Nur Brems-flüssigkeit mit der DOT3 oder DOT 4-Spezifikation verwenden. F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben der
Aufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auflockeren Sitz oder Beschädigungprüfen. Auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen.