SELBSTHILFE 6- 9
bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über dieniedrigste Markierung bewegt hat.Den Motor ausschalten und denSchalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanischesGetriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzensabnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und
die Ablaßschraube durch Drehen inGegenuhrzeigerrichtung mit einementsprechend großen Schrauben-schlüssel lockern. Zuerstsicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Posi- tion befindet, um das Öl aufzu-fangen, dann die Ablaßschraubevollständig lösen. 4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die
Ablaßschraube mit einem neuenDichtring wieder ansetzen und durchDrehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube; 3,5 ~ 4,5 kg.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einemÖlfilterschlüssel korrekter Größe entfernen. Beim Abnehmen des Ölfilters trittetwas Öl aus. Daher sicherstellen,daß eine Ablaufwanne dasauslaufende Öl auffangen kann.
6. Entsprechend den Anweisungen auf dem Karton oder auf dem Filter denneuen Ölfilter einsetzen. Er darf nichtübermäßig fest angezogen werden. Anzugsmoment: 1,2 ~ 1,6 kg.m Zuvor muß sichergestellt werden, daß die Einsetzfläche auf dem Mo-tor sauber ist, und daß die alteDichtung vollständig entfernt wurde.Vor dem Einsetzen des Filters dieneue Dichtung auf dem Filter mit sauberem Motoröl schmieren.
!
F040A02AAblaßschraubeÖlfilter.........
(1,6 DOHC)
Öleinfüll- verschluß
Motoröl und- filter müssenentsprechend der in denWartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird dasFahrzeug hoher Fahrbeanspruchungausgesetzt, ist ein häufigerer Wechselvon Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motor anlasssen und warmlaufen lassen, WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehr vorsichtig vorgehen, da es noch soheiß sein kann, daß esVerbrennungen verursacht.
6- 10 SELBSTHILFE
Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motor anlassen und warmlaufen lassen,bis sich die Nadel auf derTemperaturanzeige über dieniedrigste Markierung bewegt hat.Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in denRückwärtsgang (mechanischesGetriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung mit einementsprechend großen Schrauben-schlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Posi-tion befindet, um das Öl aufzu-fangen, dann die Ablaßschraubevollständig lösen.7. Das Kurbelgehäuse mit derempfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge des Motorölsist den technischen Daten in Kapitel9 zu entnehmen.
8. Den Motor anlassen und überprüfen,
ob Öl aus der Ablaßschraube oderdem Ölfilter austritt.
9. Den Motor abstellen und den Ölstand erneut überprüfen.
HINWEIS: Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Essollte in einem dichten Behälteraufbewahrt und zur Rückgewinnungzu einer Tankstelle gebracht werden.Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann beilängerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenndas Motoröl wie vorgeschriebengehandhabt wird, allerdings solltengrundsätzlich nach der Handhabung G040B03FC-GST ÖL-UND FILTERWECHSEL (Dieselmotor)
Motoröl und- filter müssen entsprechend der in denWartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird dasFahrzeug hoher Fahrbeanspruchungausgesetzt, ist ein häufigerer Wechselvon Öl und Filter erforderlich.
!
Motoröl- Ablaßschraube Ölfilter
gebrauchten Öls die Hände soschnell wie möglich mit Seife undwarmem Wasser gewaschen werden.
G040C01A
Öleinfüll- verschluß
6- 24 SELBSTHILFE
G140D01A-GST Überprüfen des Klima-
Kompressorriemens Wird die Klimaanlage regelmäßig eingesetzt, muß die Spannung desKompressorriemens min. einmalmonatlich überprüft werden.Zur Überprüfung der Spannung den Riemen auf halbem Weg zwischen den Riemenscheiben der Motorkur-belwelle und des Verdichters nach untendrücken. Auf Fingerdruck darf sich derRiemen nicht mehr als 8 mm ablenkenlassen. Sind die geeigneten Meßinstrumente vorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung8,0 mm betragen.Ein zu lockerer Treibriemen muß vomHyundai-Händler eingestellt werden.
G140C01A-AST Schmierung
Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß dieKlimaanlage jede Woche min. 10 Minbetrieben werden. Dies ist besondersbei kaltem Wetter wichtig, wenn die Klimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
8 mm
Spannrolle G140D01A
Klimaanlage
Kurbelwellenriemenscheibe
G140B01A-AST Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf
einige Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälterenEinstellungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten Lüftungsschlitzen kommende Luftnicht kalt ist, die Klimaanlage voneinem Hyundai-Vertragshändlerüberprüfen lassen.
! VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längere Zeiträume bei zu niedrigemKühlmittelstand betrieben, kann eszu Beschädigungen desKompressors kommen.
SELBSTHILFE 6- 43
SICHERUNGS-
WERT
10A 10A 10A 10A 10A 10A 10A 15A 10A 15A 15A 10A 25A Kühlerlüfter, Kondensatorlüfter, ECM, Lambda-Sonde, Splülluftsteuerventil,
SMATRA, Glühkerzenrelais, Heizungsrelais, BremslichtschalterKlimaanlagenrelaisHupenrelaisBeleuchtung, Kombileuchte hinten links, Kennzeichenbeleuchtung, DRL-Steuerung, Positionsleuchte, Relais der ScheinwerferwaschanlageKombileuchte hinten rechts, Kennzeichenbeleuchtung, PositionsleuchteLinker Scheinwerfer, DRL-Steuerung, InstrumentenblockRechter ScheinwerferNebelscheinwerferrelais
Instrumentenblock, Türeinstiegsleuchte, Kofferraumleuchte, ETACM, DLC,Türwarnung, MehrzweckdiagnosesteckerRadio, Digitaluhr, elektrische Antenne, Klimaanlagenschalter,NebelschlußleuchtenschalterLeerlaufdrehzahlstellglied, ECM, Nockenwellenpositionssensor,EGR-Stellglied, DrosselklappenstellgliedECMMotor der ScheinwerferwaschanlageKraftstoffpumpenrelais, Kraftstoffpumpenmotor
ECU #1
A/CON COMP HORN
TAIL LH
TAIL RH
H/LP LH
H/LP RH
FRONT FOG
ROOM LP
AUDIO
ECU #2 ECU#3
H/L WASHER
SICHERUNGS
BESCHREIBUNGGESCHÜTZTE BAUTEILE
F/PUMP CHK (E50)
SELBSTHILFE 6- 45
SICHERUNGS-
WERT
10A 10A 10A 10A 10A 10A 10A 15A 10A 15A 15A 10A 25A Kühlerlüfter, Kondensatorlüfter, ECM, Lambda-Sonde, Splülluftsteuerventil,
SMATRA, Glühkerzenrelais, Heizungsrelais, BremslichtschalterKlimaanlagenrelaisHupenrelaisBeleuchtung, Kombileuchte hinten links, Kennzeichenbeleuchtung, DRL-Steuerung, Positionsleuchte, Relais der ScheinwerferwaschanlageKombileuchte hinten rechts, Kennzeichenbeleuchtung, PositionsleuchteLinker Scheinwerfer, DRL-Steuerung, InstrumentenblockRechter ScheinwerferNebelscheinwerferrelais
Instrumentenblock, Türeinstiegsleuchte, Kofferraumleuchte, ETACM, DLC,Türwarnung, MehrzweckdiagnosesteckerRadio, Digitaluhr, elektrische Antenne, Klimaanlagenschalter,NebelschlußleuchtenschalterLeerlaufdrehzahlstellglied, ECM, Nockenwellenpositionssensor,EGR-Stellglied, DrosselklappenstellgliedECMMotor der ScheinwerferwaschanlageKraftstoffpumpenrelais, Kraftstoffpumpenmotor
ECU #1
A/CON COMP HORN
TAIL LH
TAIL RH
H/LP LH
H/LP RH
FRONT FOG
ROOM LP
AUDIO
ECU #2 ECU#3
H/L WASHER
SICHERUNGS
BESCHREIBUNGGESCHÜTZTE BAUTEILE
F/PUMP CHK (E50)
6- 46 SELBSTHILFE
HLC5031-S
G200E01A-GST Innere Tafel
GESCHÜTZTE BAUTEILE
Warnblinkanlage, Rückfahrscheinwerferschalter, Getriebestufenschalter
Steuergerät der A/T-Schalt- und Zündschloßverriegelung
ETACM, Vorerregungswiderstand, Instrumentenblock, Sicherheitsgur t-ZeitgeberInstrumentenblockAirbag
ECM, A/T-Wählhebel, Getriebestufenschalter, Luftmassenmesser,
Fahrgeschwindigkeitssensor, WassersensorZentralverriegelung
Warnblinkanlage, ETACM
Bremslicht, A/T-Wählhebel, A/T-ZündschloßverriegelungsmagnetHeckscheibenheizung
Scheinwerfer, elektr. Fensterheber, Scheinwerferhöhenverstellung,
Scheinwerferwaschanlage, ETACM, Nebelscheinwerfer, Gebläsesteuerung,
Hintere Intervallwaschanlage, KraftstoffilterrelaisWindschutzscheibenwischer und WaschanlageSitzheizungABS-Steuerung, ABS-Entlüftungr
Digitaluhr, Radio, Steuergerät der A/T-Schalt- und ZündschloßverriegelungZigarettenanzünder
Elektr. verstellbarer AußenspiegelHeckscheiben- und AußenspiegelheizungHeckscheibenwischer
SICHERUNGS- WERT
10A 10A 10A 15A 10A10A 10A10A20A 10A20A 20A10A10A15A10A10A20A
SICHER-
UNG
1 2 3 4 5 6 789
10 11 12131415161718
8- 2 VERBRAUGHERIN FORMATION
I010B01A-GST MOTORNUMMER
I010A02A-GSTFAHRZEUGIDENTIFIKATIONS- NUMMER (VIN) Die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) ist die Nummer, die beim Registrieren Ihres Fahrzeugs verwendet wird und die in rechtlichenAngelegenheiten in Bezug auf denBesitz des Fahrzeugs etc. verwendetwird.Sie befindet sich auf demIdentifikationsschild an der Motorseiteder Spritzwand zwischen Motor und Fahrgastzelle. Die Motornummer ist, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt,in den Motorblock eingeprägt.
I020A01A-AST INFORMATIONEN ZU DEN
REIFEN Die Reifen, mit denen der neue Hyundai ausgestattet ist, gewährleisten unternormalen Fahrbedingungen die max.Leistung.
I010A01A
I010B01A
I010B02A
I010B03A
Benzinmotor (1,3/1,5 SOHC) Benzinmotor (1,6 DOHC) Dieselmotor
10- 2 STICHWORTVERZEICHNIS
A Abgasreinigungsanlage ............................................... 7-2
Abschleppen Anhänger- oder fahrzeug schleppbetrieb ..............2-20
Notfall ..................................................................... 3-14
Abschleppen des fahrzeugs ...................................3-12
Airbag ............................................................... 1-35, 1-41
Anlassen ..................................................................... 2-5
Antenne ..................................................................... 1-96
Aschenbecher ........................................................... 1-67
Aussenspiegelheizung ............................................... 1-74
Auswechseln der Glühlam pe .................................... 6-35
B
Batterie ............................................................. 2-17, 6-30
Belüftung
Mittlere belüftungsdüse .................... ...................... 1-81
Seitliche belüftungsdüse ....... .................................1-81
Bordcomputer ............................................................ 1-57
Bremse Antiblockiersystem ................................................. 2-14
Bremshinweise ....................................................... 2-12
Flüssigkeit .............................................................. 6-22
Pedalabstand ......................................................... 6-27
Pedalspiel ............................................................... 6-26
Prüfung der Bremse .............................................. 6-21D
Defroster ...................................................................
1-86
Diebstahlal arm .......................................................... 1-10
Digitaluhr ................................................................... 1-66
Drehzahlmesser ........................................................ 1-56
EEinfahren ei nes Neufahrzeugs .................................... 1-3
Einstellen der scheinwerfer .......................................6-33
FFahrgestellnummer (VIN) ............................................ 8-2
Fahrweise
Fahren im Winter ................................................... 2-16
Gleichmäßige Kurvenfahrt ..................................... 2-16
Wirtschaftlich Fahren ............................................. 2-15
Fenster Elektrisch betätigt ................................................... 1-13
Fernentriegelung für kofferraum -/Heckklappe ..........1-78
G
Gebläsestufenregler .................................................. 1-82
Getränkehalte r .......................................................... 1-67
Getriebe Automatik ................................................................. 2-9 Prüfung des automatikgetri ebeölstands .................6-19
Prüfung des schaltgetriebeölstands .......................6-18
Schaltgetriebe .......................................................... 2-6