116
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
WIRKUNGSFELD
DER SENSOREN
Die Sensoren ermöglichen dem System,
den vorderen (Versionen mit 8 Senso-
ren) und hinteren Teil des Fahrzeugs zu
kontrollieren.
Ihre Position deckt nämlich die mittleren
und seitlichen Bereiche des Vorder- und
Hinterteils des Fahrzeugs.
Ein Hindernis, das sich im mittleren Be-
reich befindet, wird in einem Abstand
unter etwa 0,9 m (vorn) und 1,40 m
(hinten) erkannt.
Wenn sich ein Hindernis im seitlichen Be-
reich befindet, wird es in einem Abstand
unter 0,6 m erkannt.
Für die korrekte Ar-
beitsweise des Systems
müssen die Sensoren frei
von Schlamm, Schmutz, Eis oder
Schnee sein. Während des Rei-
nigungsvorgangs muss das Ver-
kratzen oder die Beschädigung
der Sensoren sorgfältig vermie-
den werden. Benutzen Sie keine
trockenen, rauen oder harten
Lappen. Die Sensoren müssen
mit sauberem Wasser mit Zu-
gabe von Autoshampoo gewa-
schen werden. In den Auto-
waschanlagen, die Hydroreini-
ger mit Dampfstrahler oder
Hochdruckstrahler verwenden,
sollte man die Sensoren schnell
reinigen, wobei man die Düse in
mehr als 10 cm Entfernung hält.
Für den Neuanstrich der
Stoßstange oder für
eventuelle Ausbesserun-
gen am Lack im Sensorbereich
wenden Sie sich bitte ausschließ-
lich an den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst. Nicht korrek-
te Anwendungen des Lacks könn-
ten nämlich den Betrieb der Park-
sensoren beeinträchtigen.
ANZEIGEN AUF
DEMDISPLAY
(wo vorgesehen)
In den Versionen mit 8 Sensoren er-
scheint bei Aktivierung der Sensoren auf
dem “Rekonfigurierbaren Multifunkti-
onsdisplay” (wo vorgesehen) die in der
Abb.106dargestellte Bildschirmseite.
Daher wird die Information über das Vor-
handensein und den Abstand des Hin-
dernisses außer von den Summern auch
durch eine Sichtanzeige auf dem Display
der Instrumententafel angegeben.
Wenn mehrere Hindernisse vorhanden
sind, wird das Hindernis mit dem ge-
ringsten Abstand angezeigt.
A0E0239mAbb. 106
117
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Halten Sie bei einer Störungsanzeige an,
stellen Sie den Motor ab, und versuchen
Sie, die Sensoren zu reinigen. Stellen
Sie sicher, dass Sie sich nicht in der Nähe
von eventuellen Ultraschallsystemen (z.
B. pneumatische Bremsen von LKWS
oder Presslufthämmer) befinden. Wenn
der Defekt behoben wurde, nimmt das
System seinen vollständigen Betrieb
wieder auf, und die Kontrollleuchte
t
und die entsprechende Warnmeldung
gehen aus.
Leuchtet die Kontrollleuchte dagegen
weiterhin, wenden Sie sich für eine
Überprüfung der Anlage an den Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst, auch
wenn das System weiterhin funktioniert.
Wenn die festgestellte Störung den Be-
trieb nicht beeinträchtigt, funktioniert
das System weiterhin, und die Störung
wird gespeichert, um bei der folgenden
Kontrolle vom Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst festgestellt werden zu
können.
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden. Ge-
genstände in nächster Nähe zum Vor-
derteil oder Heck des Fahrzeugs können
unter Umständen vom System nicht er-
kannt werden und daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt wer-
den.
Die von den Sensoren gesendeten Sig-
nale können durch Beschädigung der
Sensoren selbst, durch Schmutz, Schnee
oder Eis auf den Sensoren oder durch in
der Nähe befindliche Ultraschallsysteme
(z. B. pneumatische Bremsen von LK-
Ws oder Presslufthämmer) verfälscht
werden.
ZIEHEN VON ANHÄNGERN
Die hinteren Sensoren werden beim Her-
ausziehen des Kabelsteckers des An-
hängers automatisch reaktiviert.
MELDUNG VON FEHLERN
Das Steuergerät des Systems führt die
Kontrolle aller Komponenten des Sy-
stems jedes Mal aus, wenn der Schlüs-
sel ins Zündschloss gesteckt wird. Die
Sensoren und entsprechenden elektri-
schen Anschlüsse werden dann konstant
während des Betriebs des Systems kon-
trolliert. Betriebsanomalien der Senso-
ren werden durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte
t(wo vorgesehen)
auf der Instrumententafel (auf einigen
Versionen erscheint eine Meldung auf
dem Display) (siehe Kapitel “Kontroll-
leuchten und Anzeigen”) angezeigt.
Der Betrieb der hinteren
Sensoren wird automa-
tisch bei Einführung des
elektrischen Kabelsteckers des
Anhängers in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahr-
zeugs deaktiviert.
118
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Das Fahrzeug kann mit dem System für
die Kontrolle des Reifendrucks T.P.M.S.
(Tyre Pressure Monitoring System) aus-
gestattet sein. Dieses System besteht
aus einem Sender, der auf allen Rädern
innerhalb des Reifens montiert ist, und
dem Kontrollsteuergerät über Funkfre-
quenz die Informationen über den Luft-
druck jedes Reifens senden kann.ZUR BEACHTUNG
Die Fehlermeldungen bei Störungen an
einem oder mehreren Sensoren werden
nicht gespeichert und daher nicht ange-
zeigt, wenn der Motor abgestellt und
wieder angelassen wird. Wenn der
Störungszustand weiterhin besteht, sen-
det das Steuergerät die entsprechenden
Anzeigen nur an die Instrumententafel,
nachdem das Fahrzeug eine kurze
Strecke gefahren ist.
Der Reifendruck ist bei kalten Reifen zu
überprüfen. Wenn Sie den Reifendruck
aus einem beliebigen Grund an warmen
Reifen kontrollieren, reduzieren Sie den
Fülldruck auch dann nicht, wenn er den
vorgesehenen Wert überschreitet, son-
dern wiederholen Sie die Kontrolle,
wenn die Reifen abgekühlt sind (siehe
Abschnitt “Räder”im Kapitel “Technische
Merkmale”).
SYSTEM FÜR DIE KONTROLLE DES
REIFENDRUCKS T.P.M.S. (Tyre Pressure
Monitoring System) (wo vorgesehen)
Das Vorhandensein des
T.P.M.S.-Systems be-
freit den Fahrer nicht von der
regelmäßigen Überprüfung des
Fülldrucks der Reifen und des
Ersatzrades (wo vorgesehen).
ZUR BEACHTUNG
Das System T.P.M.S. kann keine plötz-
lichen Druckverluste der Reifen anzeigen
(zum Beispiel das Platzen eines Rei-
fens). In diesem Fall halten Sie das Fahr-
zeug an, indem Sie vorsichtig bremsen
und keine plötzlichen Lenkmanöver aus-
führen.
Besonders starke Funkfrequenzstörun-
gen können den korrekten Betrieb des
TPMS-Systems behindern. Dieser Zu-
stand wird dem Fahrer durch die Anzei-
ge einer Meldung auf dem Display an-
gezeigt. Diese Anzeige verschwindet au-
tomatisch, sobald die Funkfrequenz-
störung das System nicht mehr stört.
119
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Wenn nach der Verwendung des Rei-
fenschnellreparaturkits Fix&Go Auto-
matic nach Rücksetzung der Anfangs-
bedingungen die Anzeige des durch-
lochten Reifens auf der Bordtafel wei-
terhin vorhanden ist, wenden Sie sich
bitte an den Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst.
Der Reifendruck kann sich aufgrund der
Außentemperatur verändern. Das
T.P.M.S.-System kann vorübergehend ei-
nen nicht ausreichenden Fülldruck an-
zeigen. Kontrollieren Sie in diesem Fall
den Reifendruck bei kalten Reifen, und
stellen Sie falls notwendig die Füllwer-
te wieder her. Das T.P.M.S.-System erfordert die Ver-
wendung von besonderen Ausrüstungen.
Fragen Sie beim Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst nach, um zu erfah-
ren, welche Zubehörteile mit dem Sy-
stem kompatibel sind (Räder, Radkap-
pen usw…). Die Verwendung anderer
Zubehörteile kann die normale Funkti-
onsweise des Systems behindern. Ver-
wenden Sie aufgrund der besonderen
Merkmale der Ventile nur von Alfa Ro-
meo zugelassene Dichtmittel für die Re-
paratur der Reifen. Die Verwendung an-
derer Produkte kann die normale Funk-
tionsweise des Systems behindern.
Wenn das Fahrzeug mit dem T.P.M.S.-
System ausgestattet ist, empfiehlt es
sich, bei der Abnahme eines Reifens
auch die Gummidichtung des Ventils so-
wie den Befestigungsring des Sensors
auszutauschen. Wenden Sie sich hierzu
bitte an den Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst.Wenn das Fahrzeug mit dem T.P.M.S.-
System ausgestattet ist, erfordern die
Montage und Abnahme der Reifen
und/oder Radfelgen besondere Vor-
sichtsmaßnahmen. Um eine versehent-
liche Beschädigung oder falsche Mon-
tage der Sensoren zu vermeiden, ist der
Reifen- und/oder Felgenwechsel nur
durch Fachpersonal auszuführen. Wen-
den Sie sich hierzu bitte an den Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst.
120
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Beziehen Sie sich für eine korrekte Verwendung des Systems im Falle eines Rad-/Reifenwechsels auf die folgende Tabelle:
Vorhandensein des
Sensors
–
NEIN
NEIN
JA
JA
JAFehlermeldung
JA
JA
JA
NEIN
NEIN
NEIN
(*) Sie sind als Alternative in der Betriebs- und Wartungsanleitung angegeben und können in der Lineaccessori Alfa Romeo gekauft werden.
(**) Nicht über Kreuz (die Reifen müssen auf derselben Seite bleiben).
Vorgang
–
Radwechsel
mit Notrad
Radwechsel
mit Winterreifen
Radwechsel mit
Winterreifen
Radwechsel mit anderen
Rädern unterschiedlicher
Abmessung (*)
Radaustausch
(vorn/hinten) (**)Einschritt des
Autorisierten
Kundendienstes
Wenden Sie sich an den
Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst
Reparieren Sie das
beschädigte Rad
Wenden Sie sich an den
Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst
–
–
–
161
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
A A
N N
Z Z
E E
I I
G G
E E
N N
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL/
HANDBREMSE ANGEZOGEN ................................. 163
BREMSBELÄGE ABGENUTZT ................................ 163
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT ............ 163
AIRBAG-DEFEKT .................................................. 164
FRONTAIRBAGS DEAKTIVIERT ............................... 164
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................................... 165
ÜBERTEMPERATUR MOTORÖL .............................. 166
MOTORÖLDRUCK UNZUREICHEND/
VERBRAUCHTES ÖL ............................................ 166
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG ...................... 166
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS ................... 167
MOTORHAUBE OFFEN ......................................... 167
KOFFERRAUMKLAPPE OFFEN ............................... 167
FEHLER DER EINSPRITZANLAGE/
FEHLER EOBD-SYSTEM........................................ 167
FEHLER FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM/
BEHINDERUNG LENKRADSPERRE .......................... 168
FEHLER ALARMANLAGE/EINBRUCHVERSUCH ........ 168
ELEKTRONISCHER SCHLÜSSEL WIRD
NICHT ERKANNT ................................................. 169
GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE MÖGLICH ..... 169
VORGLÜHANLAGE/
FEHLER VORGLÜHANLAGE ................................... 169
WASSER IM DIESELFILTER ................................... 170
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER
AUSGELÖST ...................................................... 170
FEHLER ABS-SYSTEM .......................................... 171EBD-DEFEKT ...................................................... 171
VDC-SYSTEM .................................................... 171
FEHLER HILL HOLDER ......................................... 172
ASR-SYSTEM
(ANTISCHLUPFREGELUNG DER RÄDER) .................. 172
FEHLER AUSSENLICHT......................................... 172
FEHLER BREMSLICHT .......................................... 173
NEBELSCHLUSSLEUCHTE ..................................... 173
NEBELSCHEINWERFER ........................................ 173
STANDLICHT/FOLLOW ME HOME ......................... 173
ABBLENDLICHT................................................... 173
FERNLICHT ........................................................ 173
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS ....................... 173
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS ..................... 173
FEHLER DÄMMERUNGSSENSOR............................. 174
FEHLER REGENSENSOR........................................ 174
FEHLER PARKSENSOREN ..................................... 174
KRAFTSTOFFRESERVE – BEGRENZTE REICHWEITE ... 174
CRUISE CONTROL .............................................. 174
PARTIKELFILTER VERSTOPFT ................................ 174
FEHLER KLEMMSCHUTZVORRICHTUNG
DER SCHEIBEN................................................... 175
UNZUREICHENDER
SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEITSSTAND .................. 175
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN .............................. 175
FEHLER T.P.M.S.-SYSTEM .................................... 175
REIFENDRUCKKONTROLLE.................................... 175
UNZUREICHENDER REIFENDRUCK ......................... 176
REIFENDRUCK NICHT ANGEMESSEN FÜR DIE
GESCHWINDIGKEIT ............................................ 176
Elektronischer Schlüssel Wird
nicht erkannt
Das Einschalten der Kontrollleuchte (wo
vorgesehen) (auf einigen Versionen er-
scheint eine Meldung auf dem Display)
erscheint, wenn ein Anlassversuch durch-
geführt wird und der elektronische Schlüs-
sel nicht vom System erkannt wird.
GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE MÖGLICH
Wenn die Außentemperatur 3°C erreicht
oder darunter liegt, erscheinen auf dem
Display das Symbol
√und ein Hinweis,
und es ertönt ein akustisches Signal, um
den Fahrer über die mögliche Glatteis-
bildung auf der Straße zu warnen.
Für einige Versionen erfolgt nach Been-
digung des Anzeigezyklus oder durch
kurzen Druck der Taste MENU:
– die Meldung verschwindet auf dem
Display, und es erscheint erneut die vor-
her aktive Bildschirmseite;
– die Temperaturanzeige hört auf zu
blinken;
– das Symbol
√wird weiterhin auf
dem Display unten rechts angezeigt (bis
die Außentemperatur geringer oder
gleich 6°C ist).
169
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Diese Betriebsart erfolgt nur einmal,
nachdem festgestellt wurde, dass die
Außentemperatur geringer oder gleich
3°C ist, und kann nur wiederholt wer-
den, wenn die Außentemperatur über
6 °C ansteigt, d. h. erneut geringer oder
gleich 3 °C ist.
ZUR BEACHTUNG Bei einer Störung
am Sensor der Außentemperatur er-
scheinen auf dem Display Balken an-
stelle des Wertes.VORGLÜHANLAGE
(Dieselversionen -
bernsteingelb)
FEHLER
VORGLÜHANLAGE
(Dieselversionen -
bernsteingelb)
Vorglühanlage
Wenn der Schlüssel ins Zündschloss ge-
steckt wird, leuchtet die Kontrollleuch-
te und erlischt, wenn die Glühkerzen die
vorgesehene Temperatur erreicht haben.
Nach dem Ausgehen der Kontrollleuch-
te sofort den Motor anlassen.
ZUR BEACHTUNGBei hoher Um-
gebungstemperatur kann das Aufleuch-
ten der Kontrollleuchte eventuell sehr
kurz sein.
m
KRAFTSTOFF
RESERVE –
REICHWEITE
BEGRENZT
(bernsteingelb)
Die Kraftstoffreservelampe schaltet sich
ein, wenn im Tank noch etwa 10 Liter
Kraftstoff vorhanden sind. Zusammen
mit einer Reichweite unter 50 km (oder
31 mi) erscheint auf dem Display auf
einigen Versionen eine Warnmeldung.
Wenn die Kontrollleuch-
te
Kwährend der Fahrt
blinkt, wenden Sie sich
sofort an den Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo.
CRUISE CONTROL
(wo vorgesehen)
(grün)
Die Kontrollleuchte leuchtet (auf einigen
Versionen zusammen mit einer Meldung
auf dem Display), wenn der Ring des
Geschwindigkeitsreglers auf
Ügedreht
wird.
FEHLER
DÄMMERUNGS-
SENSOR
(wo vorgesehen)
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte (oder alternativ dazu
auf einigen Versionen ein Symbol auf dem
Display zusammen mit einer Meldung)
schaltet sich bei einer Störung des Däm-
merungssensors ein.
FEHLER
PARKSENSOREN
(wo vorgesehen)
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte (oder alternativ dazu
auf einigen Versionen ein Symbol auf dem
Display zusammen mit einer Meldung)
schaltet sich ein, wenn eine Anomalie an
den Parksensoren festgestellt wird.
FEHLER
REGENSENSOR
(wo vorgesehen)
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte(wo vorgesehen)
schaltet sich bei einer Störung des Re-
gensensors ein (auf einigen Versionen
erscheint eine Meldung auf dem Dis-
play).
174
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
1
u
t
K
Ü
PARTIKEL
FILTER
VERSTOPFT
(Dieselversionen)
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte (oder alternativ da-
zu auf einigen Versionen ein Symbol auf
dem Display zusammen mit einer Mel-
dung) schaltet sich ein, wenn der Parti-
kelfilter verstopft ist und das Fahrprofil
nicht die automatische Aktivierung des
Regenerationsverfahrens zulässt.
Für die Regeneration, d. h. die Reinigung
des Filters, empfiehlt es sich, mit dem
Fahrzeug bis zum Ausschalten der Kon-
trollleuchte (oder auf einigen Versionen
bis zum Verschwinden des Symbols
hauf dem Display) weiterzufahren.
h