AUFBAU
Diese Anleitung wurde zusammengestellt, um
dem Benutzer ein leicht verständliches Nach-
schlagewerk in die Hand zu geben, in dem alle
dargestellten Arbeitsvorgänge (Ein- und Aus-
bau, Zerlegung und Zusammenbau, Prüfung
und Reparatur) detailliert und in der entspre-
chenden Reihenfolge beschrieben sind.
Je nach Zustand eines fehlerhaften Bauteils
weist ein Pfeilsymbol auf die erforderliche
Maßnahme hin. Beispiel:
Lager
Pitting/Beschädigung → Erneuern.
LESEN DER BESCHREIBUNGEN
Um bei der Identifikation der Teile zu helfen
und die Arbeitsschritte zu verdeutlichen, sind
Explosionsdiagramme am Beginn jedes Aus-
bau- und Demontageabschnittes dargestellt.
1. Für die Ausbau- und Demontagearbeiten
ist meistens ein übersichtliches Explosi-
onsdiagramm 1 dargestellt.
2. Die Nummern 2 in dem Explosionsdia-
gramm sind in der Reihenfolge der Arbeiten
aufgeführt. Eine in einen Kreis eingeschrie-
bene Nummer bezeichnet einen Demonta-
geschritt.
3. Eine Erläuterung der Arbeiten und Hinweise
ist durch ablesefreundliche Symbolmarkie-
rungen 3 gegeben. Die Bedeutungen der
Symbolmarkierungen sind auf der nächsten
Seite aufgeführt.
4. Eine Arbeitsanweisungstabelle 4 beglei-
tet das Explosionsdiagramm und gibt die
Arbeitsreihenfolge, Bezeichnung der Teile,
Hinweise zu den Arbeiten usw. an.
5. Der Umfang des Ausbaus 5 ist in der
Arbeitsanweisungstabelle aufgeführt, um
nicht erforderliche Ausbauarbeiten zu ver-
meiden.
6. Für Arbeiten, für die weitere Informationen
benötigt werden, sind schrittweise Ergän-
zungen 6 zusätzlich zu dem Explosionsdia-
gramm und der Arbeitsanweisungstabelle
aufgeführt.
FORMAT DU MANUEL
Dans ce manuel, toutes les procédures sont décrites
pas à pas. Les informations ont été condensées pour
fournir au mécanicien un guide pratique et facile à
lire, contenant des explications claires pour toutes
les procédures de démontage, réparation, remon-
tage et vérification.
Dans ce nouveau format, l’état d’un composant
défectueux est suivi d’une flèche qui indique les
mesures à prendre. Exemple:
Roulements
Piqûres/endommagement → Remplacer.
COMMENT LIRE LES DESCRIPTIONS
Chaque section détaillant des étapes de démontage
ou de remontage est précédée de vues en éclaté qui
permettent de clarifier ces opérations.
1. Exemple de vue en éclaté 1 clarifiant les opé-
rations de démontage et de remontage.
2. Sur les vues en éclaté, les pièces sont numéro-
tées 2 dans l’ordre des opérations à effectuer.
Un chiffre entouré d’un cercle correspond à une
étape de démontage.
3. Les vues en éclaté portent également des sym-
boles 3 qui rappellent des points importants à
ne pas oublier. La signification de ces symboles
est expliquée à la page suivante.
4. Les vues en éclaté sont suivies d’un tableau 4
fournissant l’ordre des opérations, le nom des
pièces, des remarques, etc.
5. Pour éviter la dépose superflue de pièces,
l’étendue de la dépose 5 est indiquée dans le
tableau de description du travail.
6. Pour les travaux qui demandent des explica-
tions supplémentaires, la vue en éclaté et le
tableau sont suivis d’une description détaillée
6 des opérations.
GEN
INFODESCRIPTION
BESCHREIBUNG
RENSEIGNEMENTS
GENERAUX
DESCRIPTION
1Levier d’embrayage
2Coupe-circuit du moteur
3Levier de frein avant
4Poignée des gaz
5Bouchon de réservoir de carburant
6Bouchon de radiateur
7Kick
8Réservoir de carburant
9Boulon de vidange du liquide de refroidissement
0Pédale de frein arrière
ARadiateur
BJoint de robinet
CRobinet de carburant
DFiltre à air
EChaîne de transmission
FSélecteur
GBouton de démarrage
HFourche avant
N.B.:
Votre moto diffère peut-être partiellement de
celle montrée sur ces photos.
La conception et les caractéristiques peuvent être
modifiées sans préavis.
ALLGEMEINES
BESCHREIBUNG
1Kupplungshebel
2Motor-Stoppschalter
3Vorderrad-Bremshebel
4Gasdrehgriff
5Tankdeckel
6Kühlerdeckel
7Kickstarterhebel
8Kraftstofftank
9Kühlmittel-Ablaßschraube
0Fußbremspedal
AKühler
BAuslaufschutzventil
CKraftstoffhahn
DLuftfilter
EAntriebskette
FSchaltpedal
GKaltstarterknopf (Choke)
HTeleskopgabel
HINWEIS:
Die Maschine, die Sie gekauft haben, kann
geringfügig von der hier gezeigten abwei-
chen.
Änderungen der Konstruktion und der techni-
schen Daten bleiben, ohne vorherige Ankün-
digung, vorbehalten.
1 - 1
1
1 - 3
GEN
INFOINFORMATIONS IMPORTANTES
WICHTIGE INFORMATION
INFORMATIONS IMPORTANTES
PREPARATION A LA DEPOSE ET AU
DEMONTAGE
1. Eliminer soigneusement saletés, boue, pous-
sière et corps étrangers avant la dépose et le
démontage.
Avant de laver la moto à l’eau sous pression,
recouvrir les parties suivantes:
Orifice d’échappement du silencieux
Prise d’admission d’air du cache latéral
Orifice situé dans le fond du carter
Orifice situé dans le fond du carter de la pompe
à eau
2. Utiliser les outils et le matériel de nettoyage
appropriés. Se reporter à la section “OUTILS
SPECIAUX”.
3. Lors du démontage de la moto, garder ensem-
ble les pièces appariées. Il s’agit des engrena-
ges, des cylindres, pistons et autres pièces qui
ont été “façonnées l’une à l’autre” par l’usure
normale. Ces pièces doivent être réutilisées
ensemble ou remplacées.
4. Lors du démontage de la moto, nettoyer toutes
les pièces et les disposer dans des plateaux dans
l’ordre du démontage. Ceci diminuera le temps
de remontage et permettra de s’assurer que tou-
tes les pièces ont été correctement remontées.
5. Travailler à l’écart de toute flamme.
WICHTIGE INFORMATION
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND
ZERLEGUNG
1. Entfernen Sie vor dem Ausbau und der
Zerlegung alle Schmutz-, Schlamm- und
Staubreste sowie Fremdkörper.
Wenn Sie die Maschine mit einem Hoch-
druckreiniger waschen, decken Sie fol-
gende Teile sorgfältig ab.
Schalldämpfer-Auslaßöffnung
Lufteinlaßöffnung der Seitenabdeckung
Öffnung an der Unterseite des Kurbelge-
häuses
Öffnung an der Unterseite des Wasser-
pumpengehäuses
2. Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge
und Reinigungsgeräte. Siehe unter “SPE-
ZIALWERKZEUGE”.
3. Beim Zerlegen der Maschine zusammen-
gehörende Teile immer gemeinsam able-
gen. Dazu gehören Zahnräder, Zylinder,
Kolben und andere Teile, die durch den
normalen Verschleiß genau zueinander
passen. Zu einander passende Teile müs-
sen als Baugruppe wieder verwendet oder
ersetzt werden.
4. Während der Zerlegung der Maschine alle
Teile reinigen und in der Reihenfolge der
Zerlegung in Aufbewahrungsbehälter
legen. Dies beschleunigt den späteren
Zusammenbau und stellt sicher, daß alle
Teile korrekt wieder eingebaut werden.
5. Von offenem Feuer fern halten.
1 - 3
GEN
INFOINFORMATIONS IMPORTANTES
WICHTIGE INFORMATION
PIECES DE RECHANGE
1. Nous recommandons d’utiliser des pièces
Yamaha d’origine pour tous les remplacements.
Utiliser les graisses et/ou huiles recommandées
par Yamaha lors des remontages et réglages.
JOINTS, BAGUES D’ETANCHEITE ET
JOINTS TORIQUES
1. Lors de la révision du moteur, tous les joints,
bagues d’étanchéité et joints toriques doivent
être remplacés. Toutes les surfaces des joints,
toutes les lèvres de bagues d’étanchéité et tous
les joints toriques doivent être nettoyés.
2. Lors du remontage, huiler correctement toutes
les pièces en contact et tous les roulements.
Graisser les lèvres des bagues d’étanchéité.
RONDELLES-FREINS, FREINS D’ECROU
ET GOUPILLES FENDUES
1. Les rondelles-freins, freins d’écrou 1 et gou-
pilles fendues ne peuvent jamais être réutilisés.
Replier les onglets de blocage contre la ou les
faces du boulon ou de l’écrou après avoir cor-
rectement serré ces derniers.
ROULEMENTS ET BAGUES
D’ETANCHEITE
1. Monter les roulements 1 et les bagues d’étan-
chéité 2 en orientant vers l’extérieur leurs
marques ou numéros de fabricant. (En d’autres
mots, les lettres poinçonnées doivent se trouver
sur la face visible.) Lors de la mise en place des
bagues d’étanchéité, appliquer une légère cou-
che de graisse fluide à base de lithium sur leurs
lèvres. Huiler généreusement les roulements
avant de les mettre en place.
ATTENTION:
Ne pas sécher les roulements à l’air comprimé.
Cela endommagerait les surfaces de roulement.ERSATZTEILE
1. Nur Original-Ersatzteile von Yamaha ver-
wenden. Nur von Yamaha empfohlene
Schmierstoffe verwenden.
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE
1. Alle Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe
sind bei einer Motorüberholung durch Neu-
teile zu ersetzen. Alle Dichtflächen, Dicht-
lippen und O-Ringe vor dem
Zusammenbau säubern.
2. Alle zueinander passenden Teile und
Lager beim Zusammenbau ausreichend
mit Öl benetzen. Die Öldichtlippen mit Fett
bestreichen.
SICHERUNGSSCHEIBEN/BLECHE UND
SPLINTE
1. Alle Sicherungsscheiben/-bleche 1 und
Splinte müssen nach dem Ausbau durch
Neuteile ersetzt werden. Sicherungsla-
schen sind, nachdem die Schraube bzw.
Mutter mit dem vorgeschriebenen Drehmo-
ment angezogen wurde, an der flachen
Seite des Schraubenkopfes bzw. der Mut-
ter hochzubiegen.
LAGER UND DICHTRINGE
1. Die Lager 1 und Dichtringe 2 so ein-
bauen, daß die Herstellermarkierung bzw. -
nummer nach außen weist. (Das heißt, die
eingestempelten Buchstaben müssen beim
Einbau zu sehen sein.) Beim Einbau von
Dichtringen die Dichtlippen dünn mit leich-
ten Lithiumfett bestreichen. Die Lager beim
Einbau reichlich ölen.
ACHTUNG:
Lager nie mit Druckluft trockenblasen. Dies
beschädigt die Lageroberflächen.
1 - 4
GEN
INFO
SPEZIALWERKZEUGE
SPEZIALWERKZEUGE
Zur korrekten und vollständigen Durchführung der Einstell- und Montagearbeiten sind die dafür vor-
gesehenen Spezialwerkzeuge unerläßlich. Durch Verwendung der richtigen Spezialwerkzeuge wer-
den Beschädigungen vermieden, die beim Gebrauch ungeeigneter Werkzeuge oder improvisierter
Techniken entstehen können. Form und Teilenummer eines Spezialwerkzeugs können für verschie-
dene Länder unterschiedlich sein, es sind daher zwei verschiedene Typen erhältlich. Bitte schauen
Sie in untenstehende Liste, um bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen Fehler zu vermeiden.
HINWEIS:
Für U.S.A. und Kanada: Teilenummern verwenden, die mit “YM-”, “YU-” oder “ACC-”. beginnen.
Für andere Länder: Teilenummern verwenden, die mit “90890-” beginnen.
Teilnummer Werkzeugname/Benutzung Abbildung
YU-1135-A, 90890-01135 Kurbelgehäuse-Trennwerkzeug
Dieses Werkzeug wird dazu benutzt, die Kurbelge-
häusehälften zu trennen und die Kurbelwelle aus
einer der beiden Gehäusehälften auszubauen.YU-1135-A 90890-01135
YM-1189, 90890-01189 Schwungrad-Abzieher
Dieses Werkzeug wird zum Ausbau des Schwung-
rad-Magneten benutzt.YM-1189 90890-01189
YU-1235, 90890-01235 Rotor-Haltevorrichtung
Dieses Werkzeug wird zum Lösen oder Festziehen
der Befestigungsmuttern des Schwungrad-Magneten
benutzt.YU-1235 90890-01235
YU-3097, 90890-01252
YU-1256Meßuhr und Ständer
Ständer
Diese Werkzeuge werden zur Prüfung jedes Teils auf
Schlag oder Durchbiegung benutzt.YU-3097
YU-125690890-01252
YU-90050, 90890-01274
YU-90050, 90890-01275
YM-1277, 90890-01277Kurbelwellen-Einbauwerkzeug
Kurbelwellen-Einbautopf
Kurbelwellen-Einbaubolzen
Adapter (M10)
Diese Werkzeuge werden zum Einbau der Kurbel-
welle benutzt.YU-90050
YM-127790890-01274
90890-01275
90890-01277
YU-1304, 90890-01304 Satz Kolbenbolzenzieher
Dieses Werkzeug wird zum Ausbau des Kolbenbol-
zens benutzt.YU-1304 90890-01304
YU-24460-01, 90890-01325
YU-33984, 90890-01352Kühlerdeckel-Tester
Adapter für Kühlerdeckel-Tester
Diese Werkzeuge werden zur Prüfung des Kühlsy-
stems benutzt.YU-24460-01
YU-3398490890-01325
90890-01352
5PA102105PA10210
5PA102205PA10220
5PA10240
5PA102505PA10260
5PA102705PA10270
5PA102805PA10290
1 - 7
GEN
INFO
SPEZIALWERKZEUGE
YU-33975, 90890-01403 Lenkkopfmutter-Schlüssel
Mit diesem Werkzeug wird die Ringmutter des Lenk-
kopfes auf das vorgeschriebene Moment angezogen.YU-33975 90890-01403
YM-01434, 90890-01434 Stangenhalter
Dieses Werkzeug wird zum Halten der Gabelfeder
benutzt.YM-01434 90890-01434
YM-01437, 90890-01437
90890-01436Stangen-Zieher
Aufsatz für Stangen-Zieher (M10)
Diese Werkzeuge werden zum Hochziehen der
Gabel-Dämpferstange benutzt.YM-01437 90890-01437
90890-01436
YM-01442, 90890-01442 Gabeldichtring-Treiber
Dieses Werkzeug wird zum Einbau der Gabeldicht-
ringe benutzt.YM-01442 90890-01442
YM-01454, 90890-01454 Dämpferrohrhalter
Dieses Werkzeug wird zum Ausbau und Einbau der
Dämpferrohres benutzt.YM-01454 90890-01454
YU-3112-C, 90890-03112 Taschen-Multimeter
Dieses Meßgerät wird zur Prüfung des Spulenwider-
standes, der Ausgangsspannung und der Ampere-
zahl benutzt.YU-3112-C 90890-03112
YM-91042, 90890-04086 Kupplungshalter
Dieses Werkzeug wird beim Ausbau oder Einbau der
Kupplungsnabenmutter zur Fixierung der Kupplung
benutzt.YM-91042 90890-04086
YM-34487
90890-06754Zündfunkenstreckentester
Zündprüfer
Dieses Prüfgerät wird zur Überprüfung der Kompo-
nenten der Zündanlage benutzt.YM-34487 90890-06754
ACC-QUICK-GS-KT
90890-85505Quick gasket
YAMAHA Dichtmasse Nr. 1215
Dieses Dichtungsmittel (Bond) wird z.B. zum Abdich-
ten der Kurbelgehäuse-Paßflächen benutzt.ACC-QUICK-GS-KT 90890-85505
YM-01495, 90890-01495 Antriebszahnradhalter
Dieses Werkzeug dient zum Entfernen oder Festzie-
hen der Primärantriebszahnrad-Befestigungsmutter.YM-01495 90890-01495
Teilnummer Werkzeugname/Benutzung Abbildung
1 - 8
1 - 12
GEN
INFOFONCTIONS DES COMMANDES
ARMATUREN UND DEREN FUNKTION
LEVIER DE FREIN AVANT
Le levier de frein avant 1 est situé sur la partie
droite du guidon. Le tirer vers la poignée pour
actionner le frein avant.
PEDALE DE FREIN ARRIERE
La pédale de frein arrière 1 est située du côté droit
de la moto. Appuyer sur la pédale de frein pour
actionner le frein arrière.
ROBINET DE CARBURANT
Le robinet de carburant amène le carburant du
réservoir au carburateur tout en le filtrant. Il a deux
positions:
OFF: lorsque le robinet est dans cette position,
l’arrivée de carburant est coupée. Toujours
replacer le robinet dans cette position après
avoir coupé le moteur.
ON: lorsque le robinet est dans cette position, le
carburant parvient au carburateur. Pour rou-
ler, le robinet doit se trouver dans cette posi-
tion.
BOUTON DE STARTER (CHOKE)
Quand il est froid, le moteur a besoin d’un mélange
air - carburant plus riche pour démarrer. Un circuit
de démarrage séparé, contrôlé par le bouton de star-
ter 1, fournit ce mélange. Tirer le bouton de starter
afin d’ouvrir le circuit pour le démarrage. Une fois
le moteur chaud, le repousser afin de refermer le
circuit.VORDERRAD-BREMSHEBEL
Der Vorderrad-Bremshebel 1 befindet sich
auf der rechten Seite des Lenkers. Ziehen Sie
den Bremshebel zum Lenker, um die Vorder-
radbremse zu aktivieren.
FUSSBREMSPEDAL
Das Fußbremspedal 1 befindet sich auf der
rechten Seite der Maschine. Treten Sie das
Bremspedal nieder, um die Fußbremse zu
aktivieren.
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzeitig.
Der Kraftstoffhahn hat zwei Stellungen:
OFF:In dieser Stellung des Kraftstoffhahns ist
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Drehen
Sie den Kraftstoffhahn nach dem Abstel-
len des Motors stets in diese Stellung.
ON: In dieser Stellung des Kraftstoffhahns
fließt der Kraftstoff zum Vergaser. Wäh-
rend des normalen Fahrbetriebs steht der
Kraftstoffhahn in dieser Stellung.
KALTSTARTERKNOPF (CHOKE)
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein fette-
res Kraftstoff/Luft-Gemisch. Eine spezielle
Startvorrichtung, die über den Kaltstarterknopf
1 aktiviert wird, liefert dieses Gemisch. Den
Kaltstarterknopf zum Starten herausziehen.
Nachdem der Motor warmgelaufen ist, den
Choke wieder hineindrükken.
1 - 10
SPEC
2 - 2
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATENS
Kraftstoff
Typ Bleifreies Superbenzin mit einer Research-
Oktanzahl (ROZ) von 95 oder höher. (Außer für
ZA)
Superbenzin (Für ZA)
Tankinhalt 5,0 L (1,10 Imp gal, 1,32 US gal)
Vergaser
Typ/Hersteller PWK28/KEIHIN
Zündkerze
Typ/Hersteller BR10EG/NGK (Widerstandstyp)
Elektrodenabstand 0,5–0,6 mm (0,020–0,024 in)
Kupplungstyp Mehrscheiben-Naßkupplung
Kraftübertragung YZ85 YZ85LW
Primärantrieb Zahnrad←
Primäruntersetzung 65/18 (3,611)←
Sekundärantrieb Kettenantrieb←
Sekundäruntersetzung 47/14 (3,357)
(USA, S, NZ, ZA)
48/14 (3,429)
(F, D, I, GB, E, CDN,
AUS)52/14 (3,714)
Getriebe klauengeschaltetes
6-Gang←
Schaltung Fußschalthebel links←
Untersetzungsverhältnis: 1. Gang 27/11 (2,454)←
2. Gang 32/17 (1,882)←
3. Gang 26/17 (1,529)←
4. Gang 22/17 (1,294)←
5. Gang 26/23 (1,130)←
6. Gang 25/25 (1,000)←
Fahrwerk YZ85 YZ85LW
Bauart Scheifenrohrrahmen
mit geteiltem Unterzug←
Lenkkopfwinkel 26,3°26,9°
Nachlauf 88 mm (3,46 in) 105,5 mm (4,15 in)
Reifen YZ85 YZ85LW
Typ Schlauchreifen←
Reifengröße (vorn) 70/100-17 40M 70/100-19 42M
Reifengröße (hinten) 90/100-14 49M 90/100-16 52M
Reifendruck (vorn und hinten) 100 kPa
(1,0 kgf/cm
2, 15 psi)←
Bremsanlage
Vorderradbremse, Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Bedienung rechtsseitig
Hinterradbremse, Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremspedal rechts
Radaufhängung
Vorn Teleskopgabel
Hinten Monocross-Schwinge