INHALT
SICHERHEITS-
INFORMATIONEN ....................... 1-1
FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..... 2-1
Linke Seitenansicht .................... 2-1
Rechte Seitenansicht ................. 2-2
Bedienungselemente und
Instrumente .............................. 2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION ..................... 3-1
Zünd-/Lenkschloß ...................... 3-1
Warn- und Kontrolleuchten ....... 3-2
Tachometer ............................... 3-3
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör) ..................... 3-3
Lenkerarmaturen ....................... 3-4
Kupplungshebel ........................ 3-5
Fußschalthebel .......................... 3-5
Handbremshebel ....................... 3-6
Fußbremshebel ......................... 3-6
Tankverschluß ........................... 3-6
Kraftstoff .................................... 3-7
Kraftstoffhahn ............................ 3-8
Chokehebel “
1
” ........................ 3-9
Helmhalter ................................. 3-9
Federbeine einstellen .............. 3-10Seitenständer .......................... 3-11
Zündunterbrechungs- u.
Anlaßsperrschalter-System ... 3-11
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN ............................ 4-1
Routinekontrolle vor
Fahrtbeginn ............................. 4-2
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE............. 5-1
Anlassen (kalter Motor) ............. 5-1
Anlassen eines warmgelaufenen
Motors ..................................... 5-2
Schalten .................................... 5-3
Tips zum Kraftstoffsparen ......... 5-4
Einfahrvorschriften .................... 5-4
Parken ....................................... 5-5
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN ........ 6-1
Bordwerkzeug ........................... 6-1
Wartungsintervalle und
Schmierdienst ......................... 6-3
Abdeckungen abnehmen und
montieren ................................ 6-6
Zündkerzen prüfen .................... 6-7
Motoröl und Ölfiltereinsatz ........ 6-9Luftfiltereinsatz reinigen .......... 6-11
Vergaser einstellen ................. 6-13
Leerlaufdrehzahl einstellen ..... 6-13
Gaszugspiel einstellen ............ 6-14
Ventilspiel einstellen ............... 6-14
Reifen ...................................... 6-14
Speichenräder ......................... 6-17
Kupplungshebel-Spiel
einstellen ............................... 6-17
Handbremshebel-Spiel
einstellen ............................... 6-18
Fußbremshebel-Position
und -Spiel einstellen .............. 6-19
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen ............................... 6-20
Vorderrad-Scheibenbremsbeläge
und Hinterrad-Trommelbrems-
beläge prüfen ........................ 6-21
Bremsflüssigkeitsstand
prüfen .................................... 6-22
Bremsflüssigkeit wechseln ...... 6-23
Antriebsketten-Durchhang ...... 6-23
Antriebskette schmieren ......... 6-25
Bowdenzüge prüfen und
schmieren ............................. 6-26
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und
schmieren ............................. 6-26
INHALT
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ........... 6-27
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ........... 6-27
Seitenständer prüfen und
schmieren .............................. 6-27
Teleskopgabel prüfen .............. 6-28
Lenkung prüfen ....................... 6-28
Radlager prüfen ...................... 6-29
Batterie .................................... 6-29
Sicherungen wechseln ............ 6-31
Scheinwerferlampe
auswechseln ......................... 6-32
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ......................... 6-34
Blinkerlampe auswechseln ...... 6-34
Motorrad aufbocken ................ 6-35
Vorderrad ................................ 6-36
Hinterrad ................................. 6-37
Fehlersuche ............................ 6-39
Fehlersuchdiagramm .............. 6-40
PFLEGE UND STILLEGUNG DES
MOTORRADS ............................... 7-1
Pflege ........................................ 7-1
Abstellen ................................... 7-3
TECHNISCHE DATEN ................. 8-1KUNDENINFORMATION .............. 9-1
Identifizierungsnummern ........... 9-1
1-1
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU10250
MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE
FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ
UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN
RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN, SO-
WIE VON DER GESCHICKLICHKEIT
DES FAHRERS AB. JEDER FAHRER
SOLLTE DIE FOLGENDEN ERFOR-
DERNISSE KENNEN, BEVOR ER
DIESES MOTORRAD FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON
KOMPETENTER STELLE ÜBER
ALLE ASPEKTE DES MOTOR-
RADFAHRENS ERHALTEN.
DIE WARNUNGEN UND WAR-
TUNGSERFORDERNISSE ENT-
SPRECHEND DEM
BENUTZERHANDBUCH BEACH-
TEN.
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG
IN SICHEREN UND RICHTIGEN
FAHRTECHNIKEN ERHALTEN.
PROFESSIONELLE TECHNI-
SCHE WARTUNG DURCHFÜH-
REN LASSEN, ENTSPRECHEND
DEN HINWEISEN IN DER BEDIE-NUNGSANLEITUNG UND/ODER
FALLS DIES WEGEN MECHANI-
SCHER UMSTÄNDE ERFOR-
DERLICH IST.
Sicheres Fahren
Immer Überprüfungen vor der
Fahrt durchführen. Sorgfältige
Überprüfungen können dabei hel-
fen einen Unfall zu vermeiden.
Dieses Motorrad ist für den Trans-
port von einem Fahrer und einem
Mitfahrer ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Ver-
sagen von Autofahrern Motorräder
im Verkehr zu erkennen und mit
einzubeziehen. Viele Unfälle wur-
den von Autofahrern verursacht,
die das Motorrad nicht gesehen
haben. Sich selbst auffallend zu
Erkennen zu geben scheint eine
effektive Methode zu sein, diese
Art von Unfällen zu reduzieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auf-
fallenden Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung
nähern, oder wenn Sie sie über-
queren, besondere Vorsicht
walten lassen, da Motorradun-
fälle an Kreuzungen am häu-
figsten auftreten.
Fahren Sie so, daß andere Au-
tofahrer Sie sehen können. Ver-
meiden Sie es im toten Winkel
eines Autofahrers zu fahren.
In vielen Motorradunfällen sind un-
erfahrene Fahrer involviert. Tat-
sächlich haben viele Fahrer, die an
einem Unfall beteiligt waren, nicht
einmal einen gültigen Motorrad-
führerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, daß Sie qua-
lifiziert sind ein Motorrad zu fah-
ren, und daß Sie Ihr Motorrad
nur an andere qualifizierte Fah-
rer ausleihen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten
und Grenzen. Wenn Sie inner-
halb Ihrer Grenzen fahren, kann
dies dazu beitragen einen Unfall
zu vermeiden.
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10420
Rechte Seitenansicht
12 3
4
5
6
1. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
2. Batterie (Seite 6-29)
3. Luftfiltereinsatz (Seite 6-11)
4. Zündschloß/Lenkschloß (Seite 3-1)
5. Fußbremshebel (Seite 3-6)
6. Ölfiltereinsatz (Seite 6-9)
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU12890
Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers. Zur Be-
tätigung der Vorderradbremse den He-
bel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an
der rechten Seite des Motorrads. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
GAU13000
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stek-
ken und dann 1/4 Drehung im Uhrzei-
gersinn drehen. Der Tankverschluß
kann nun abgenommen werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit einge-
stecktem Schlüssel durch Druck in
die Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzei-
gersinn in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehen
und dann abziehen.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit einge-
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
1. Aufschließen.
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17710
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilo-
metern, durchgeführt wird.
Ab 30.000 km die Wartungsintervalle ab 6.000 km wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fä-
higkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS
(
×
1.000 km)
JAHRES-
KONTROLLE
1 6 12 18 24
1*
Kraftstoffleitung
Kraftstoff- und Unterdruckschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren.
√
√
√
√
√
2
Zündkerzen
Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu einstellen.
√
√
Ersetzen.
√
√
3*
Ventile
Ventilspiel kontrollieren.
Einstellen.
√
√
√
√
4
Luftfiltereinsatz
Reinigen.
√
√
Ersetzen.
√
√
5
Kupplung
Funktion prüfen.
Einstellen.
√
√
√
√
√
6*
Vorderradbremse
Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen. (Siehe HINWEIS
im Anschluß an diese Tabelle.)
√
√
√
√
√
√
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
7*
Hinterradbremse
Funktion kontrollieren und das Spiel des Fußbremspe-
dals einstellen.
√
√
√
√
√
√
Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ken und dann 1/4 Drehung im Uhr-
zeigersinn drehen.
2. Mit eingestecktem Schlüssel die
Abdeckung an der Hinterseite
nach außen ziehen und dann nach
vorn schieben, um die Vorderseite
zu lösen.Abdeckung montieren
1. Die Vorderseite der Abdeckung si-
chern und dann mit eingestecktem
Schlüssel die Hinterseite andrük-
ken.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzei-
gersinn in die Ausgangsstellung
drehen, abziehen und die Schloß-
abdeckung schließen.
GAU19543
Zündkerzen prüfen
Die Zündkerzen sind wichtige Bestand-
teile des Motors und sind leicht zu über-
prüfen. Da Verbrennungswärme und
Ablagerungen die Funktionstüchtigkeit
der Kerzen im Laufe der Zeit vermin-
dern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausge-
nommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1. Schloßabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
1. Zündkerzenstecker
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
2
3
4
5
67
8
9
3. Den Luftfiltereinsatz abschrauben.
4. Den Filtereinsatz ausklopfen, um
den gröbsten Schmutz und Staub
zu entfernen; dann mit Druckluft,
wie in der Abbildung gezeigt, denfeineren Staub herausblasen. Den
Luftfiltereinsatz, falls beschädigt,
erneuern.
5. Den Filtereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen und
dann festschrauben.
ACHTUNG:
GCA10480
Es ist sicherzustellen, daß der
Luftfiltereinsatz richtig im
Luftfiltergehäuse sitzt.
Der Motor sollte niemals ohne
den Luftfiltereinsatz betrieben
werden, andernfalls könnten
der/die Kolben und/oder der/die
Zylinder übermäßig verschlei-
ßen.
6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
7. Das Luftfiltergehäuse mit den
Schrauben befestigen und dann
die Klemmschraube festziehen.
1. Schraube
1. Luftfiltereinsatz
2. Schraube
1
1
1
2(×2)