Page 27 of 56

27
FRANÇAIS ENGLISH ESPAÑOL PORTUGUÊS ITALIANODEUTSCH
VERÄNDERUNGEN GEGENÜBER DER
BETRIEBSANLEITUNG
In diesem Anhang wird die Ausrüstung Fiat Stilo Multi Wagon VAN
beschrieben. Diese Version ist mit 2 und 4 Sitzplätzen lieferbar, beide mit
Trennwand zwischen Fahrgast- und Laderaum (siehe Abbildungen). Für
die in diesem Anhang fehlenden Angaben siehe die Betriebsanleitung, der
dieser Anhang beigefügt ist.
INNENAUSSTATTUNGEN Version mit 2 Sitzplätzen
(Hauptunterschiede gegenüber den Versionen Stilo Multi
Wagon)
❒Ohne Rücksitz und Gepäckraumablage (Hutablage).
❒Ohne hintere Sicherheitsgurte.
❒Feste Trennwand zwischen Laderaum und Fahrgastraum, gitterförmig
oben und aus Blech unten.
❒Ladefläche bis zur Trennwand verlängert
❒Verdunkelte und blockierte Seitenfenster hinten (Laderaum).
❒Reserverad der gleichen Abmessung wie die serienmäßig gelieferten Räder.
❒Tankverschluss mit Schloss.
Version mit 4 Sitzplätzen (Hauptunterschiede gegenüber den
Versionen Stilo Multi Wagon)
❒Der Rücksitz hat nur auf zwei Sitzplätzen Dreipunkt-Sicherheitsgurte
mit Aufroller.
❒Feste Rohrtrennwand zwischen dem Laderaum und dem Fahrgastrau.
❒Reserverad gleicher Abmessung wie die serienmäßig gelieferten Räder.
F0C0444mF0C0445m
Es empfiehlt sich nicht, mit geöffneter Heckklappe zu fahren, da die Abgase in den
Laderaum angesaugt werden könnten.
ZUR BEACHTUNG
Version mit 2 Sitplätzen
Version mit 4 Sitplätzen
Page 28 of 56

FRANÇAISENGLISHESPAÑOLPORTUGUÊSITALIANO28DEUTSCH
F0C0441m
SICHERHEITSGURTE
Für die Version mit 4 Sitzplätzen sind auf den Rücksitzen nur zwei
Dreipunkt-Sicherheitsgurte mit Aufroller vorgesehen.
RATSCHLÄGE FÜR DIE LADUNG
Fiat Stilo Multi Wagon VAN wurde auf Grund von bestimmten
Höchstlasten geplant und zugelassen::
❒Gewicht des fahrbereiten Fahrzeugs/Zuladung/Anhängelast;
❒Gesamtgewicht;
❒Höchstgewicht für die Vorderachse/Hinterachse.
Jeder dieser Grenzwerte muss berücksichtigt und darf in keinem Fall
überschritten werden.
Einige weitere einfache Maßnahmen können die Fahrt, den Fahrkomfort:
und die Lebensdauer des Fahrzeugs verbessern:
❒Die Last gleichmäßig auf der Ladefläche verteilen. Falls notwendig,
kann die Last auch nur in dem Bereich konzentriert werden, der
zwischen den beiden Achsen liegt;
❒Bitte bedenken Sie, dass je niedriger die Last ist, desto niedriger auch
der Schwerpunkt des Fahrzeugs liegt, was eine sichere Fahrt
gewährleistet: schwere Ladegüter sind stets niedrig anzuordnen;
❒Bitte bedenken Sie auch, dass das dynamische Verhalten des Fahrzeugs
durch das transportierte Gewicht beeinflusst wird: ganz besonders
der Bremsweg wird bei hoher Geschwindigkeit länger.
ZUR BEACHTUNG Bei starkem Bremsen oder zufälligem Anstoßen
könnte die plötzliche Verlagerung der Last Gefahrensituationen sowohl
für den Fahrer als Beifahrer verursachen: Vor Fahrtbeginn muss die
Ladung gut verankert werden, wofür die betreffenden 6 Ösen (siehe
Abbildung) benutzt werden; für die Verankerung sind Kabel, Seile oder
Riemen mit geeigneter Stärke für die zu befestigende Last zu verwenden.
Page 29 of 56

29
FRANÇAIS ENGLISH ESPAÑOL PORTUGUÊS ITALIANODEUTSCH
WERKZEUGE UND RESERVERAD
Sie befinden sich im Gepäckraum unter der Verkleidung. Um zu den
Werkzeugen zu gelangen, ist es notwendig, die Befestigungsschraube
abzuschrauben und den Deckel (A) abzunehmen. Die Matte kann am
Band (B) angehoben werden.
Die Werkzeuge, sind folgende:
(A): Wagenheber, um das Fahrzeug anzuheben;
(B): Schraubenzieher;
(C): Steckschlüssel für die Abnahme der Radbolzen;
(D): Handkurbel zur Betätigung des Wagenhebers;
(E): Verlängerungsstück für die Abnahme der Radbolzen;
(F): Zentrierstift für die Montage des Rades (Versionen mit
Leichtmetallfelgen);
(G): Abschleppring;
(H): Steckschlüssel;
(L): Ratschenschlüssel für die Betätigung des Wagenhebers;
(M): Blockiervorrichtung (für die Blockierung der Räder zu verwenden);
(N): Werkzeugkoffer.
Die Werkzeuge (A), (C), (H), (L) befinden sich im Werkzeugkoffer (N),
der:
hinter dem Fahrersitz (Versionen mit 2 Plätzen) oder im Gepäckraum
(Versionen mit 4 Plätzen) untergebracht ist.
Alle anderen Werkzeuge befinden sich im entsprechenden Behälter, der
sich im Gepäckraum befindet.
Die Feststellvorrichtung (M) wird dagegen in die Tasche mit dem
Ausbesserungslack gesteckt. Für den Reifenwechsel beachten Sie bitte die
Angaben der Betriebsanleitung, der dieser Anhang beigefügt ist.
.
F0C0442mF0C0443mF0C0480m
Page 30 of 56
FRANÇAISENGLISHESPAÑOLPORTUGUÊSITALIANO30DEUTSCH
Version Motorkenncode Karosseriecode1.4
16V
843A1000 192DXH1B AX (*)
1.6
16V
182B6000 192DXB1A CX (*)
1.9 Multijet
8V
192A8000192DXS1A AX
192DXS1A BX (*)
1.9 Multijet
16V
937A5000 192DXT1B AX (*)
(*) Version mit 4 Sitzplätzen
MOTORCODE - KAROSSERIEVERSIONEN
LEISTUNGEN
1.4
16V
1.6
16V
1.9 Multijet
8V
1.9 Multijet
16V
Höchstgeschwindigkeit bei voller Beladung km/h 178 183 193 207
Page 31 of 56
31
FRANÇAIS ENGLISH ESPAÑOL PORTUGUÊS ITALIANODEUTSCH
4516
1756
1570
893
1023
2600
1514
1508
mit 2 mit 4
Sitzplätzen Sitzplätzen
16821073
14421442
1132–
945 945
537 537
1600 510
4516
1756
1570
893
1023
2600
1514
1508
mit 4
Sitzplätzen
1073
1442
–
945
537
510 4516
1756
1570
893
1023
2600
1514
1508
mit 4
Sitzplätzen
1073
1442
–
945
537
510
1.4
16V
-1.6
16V
1.9 Multijet
8V
1.9 Multijet
16V
LängeBreite mmHöhe ohne Zuladung mm
Überhang
vorn mm
hinten mm
Radstand mm
Spurweite
vorn mm
hinten mm
Laderaum
Länge mmHöchstbreite mm
Abstand zwischen den Radkästen mmHöhe in der Mitte mm
Bodenabstand der Ladefläche mmVolumen des Laderaums: dm
3
ABMESSUNGEN
Page 32 of 56
FRANÇAISENGLISHESPAÑOLPORTUGUÊSITALIANO32DEUTSCH
Gewichte (kg) 1.9 Multijet
8V
Version mit 2 Sitzplätzen
Gewicht des fahrbereiten Fahrzeugs
(mit Betriebsmitteln, Reserverad, Werkzeug
und Zubehör):Zuladung inbegriffen dem Fahrer (1):
zulässige Höchstgewichte (2)
– Vorderachse:
– Hinterachse:– insgesamt:
Anhängelasten:
– gebremster Anhänger– ungebremster Anhänger
max. zul. Last auf dem Kugelkopf(gebremster Anhänger)Maximale Dachlasten
(1) Bei Sonderausführungen (Anhängevorrichtung usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich - im Rahmen des zulässigen
Gesamtgewichtes - folglich die Nutzlast.
(2) Lasten, die nie überschritten werden dürfen. Es ist Aufgabe des Kunden, das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der Ladefläche so
zu verteilen, dass die zulässigen Lasten nicht überschritten werden.1405
570
1020
1080
1975
1300
500
80
60GEWICHTE
Page 33 of 56

33
FRANÇAIS ENGLISH ESPAÑOL PORTUGUÊS ITALIANODEUTSCH
1440
4 personen + 250 kg
1020
1080
1990
1300
500
60
801460
4 personen + 250 kg
1030
1080
2010
1300
500
60
80 1325
4 personen + 185 kg
950
960
1810
1100
500
60
80
1265
4 personen + 185 kg
950
960
1750
1000
500
60
80
Gewicht (kg) 1.4
16V
1.6
16V
1.9 Multijet
8V
1.9 Multijet
16V
Version mit 4 Sitzplätzen
Gewicht des fahrbereiten
Fahrzeugs (mit Betriebsmitteln,
Reserverad, Werkzeug und Zubehör):
Zuladung inbegriffen em Fahrer (1):
zulässige Höchstgewichte (2)
– Vorderachse:
– Hinterachse:– nsgesamt:
Anhängelasten (3):
– gebremster Anhänger– ungebremster Anhänger
max. zul. Last auf
dem Kugelkopf(gebremster Anhänger)Maximale Dachlasten
(1) Bei Sonderausführungen (Anhängevorrichtung usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich - im Rahmen des zulässigen
Gesamtgewichtes - folglich die Nutzlast.
(2) Lasten, die nie überschritten werden dürfen. Es ist Aufgabe des Kunden, das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der Ladefläche so
zu verteilen, dass die zulässigen Lasten nicht überschritten werden
(3) Bei Anhängerbetrieb die spezifischen Geschwindigkeitsgrenzen in den jeweiligen Ländern beachten. Die Höchstgeschwindigkeit darf
keinesfalls 80 km/h überschreiten.
Page 34 of 56
FRANÇAISENGLISHESPAÑOLPORTUGUÊSITALIANO34DEUTSCH
REIFEN
Fülldruck bei kaltem Reifen (bar)
Schlauchlose Radialreifen. Reserverad mit gleichen Merkmalen wie die serienmäßig gelieferte Reifenausstattung
Version Reifen bei mittlerer Beladung vollbeladen
vorn hinten vorn hinten
1.4
16V
- 1.6
16V
195/65 R15 91H
2,3 2,5 2,3 3,0
4 Plätze205/55 R16 91V (*)
1.9 Multijet
8V
195/65 R15 91H 2,3 2,5 2,3 3,0
2 Plätze/570 kg
1.9 Multijet
8V
195/65 R15 91H
2,3 2,5 2,3 3,0
4 Plätze/550 kg205/55 R16 91V (*)
1.9 Multijet
16V
195/65 R15 91V
4 Plätze/550 kg205/55 R16 91V (*)
2,3 2,5 2,3 3,0
215/45 R17 87W (*)
215/45 ZR17 87W (*)
Bei warmem Reifen muss der Fülldruck um + 0,3 bar höher sein als vorgeschrieben. Es ist jedoch der korrekte Druck bei kaltem Reifen erneut
zu kontrollieren.
Bei Winterreifen muss der Fülldruck um + 0,2 bar höher sein als der Wert, der für die Reifen der Serienausstattung vorgeschrieben ist.
(*) (Option)