FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
Rechte Seitenansicht13. Spanngurt-Halterung (Seite 3-27)
14. Helmhalter (Seite 3-21)
15. Sicherungskasten 1 (Seite 6-40)
16. Hauptsicherung (Seite 6-40)
17. Batterie (Seite 6-38)
18. Leerlauf-Einstellschraube (Seite 6-23)
19. Luftfiltereinsatz (Seite 6-19)20. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (vorn) (Seite 6-31)
21. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-16)
22. Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube (Seite 6-16)
23. Motoröl-Einfüllschraubverschluß(Seite 6-10)
24. Fußbremshebel (Seite 3-16)
25. Motoröl-Meßstab (Seite 6-10)
26. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (hinten) (Seite 6-31)
U5SLG0.book Page 2 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3
System der Wegfahrsperre .................................. 3-1
Zünd-/Lenkschloß ................................................ 3-2
Warn- und Kontrolleuchten ................................. 3-4
Multifunktionsanzeige .......................................... 3-8
Drehzahlmesser ................................................ 3-13
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ..................... 3-13
Lenkerarmaturen .............................................. 3-13
Kupplungshebel ................................................. 3-15
Fußschalthebel .................................................. 3-15
Handbremshebel ............................................... 3-16
Fußbremshebel ................................................. 3-16
Tankverschluß .................................................... 3-17Kraftstoff ............................................................ 3-17
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ..................... 3-18
Katalysator ........................................................ 3-19
Sitzbank ............................................................ 3-19
Helmhalter ......................................................... 3-21
Ablagefach ........................................................ 3-21
Teleskopgabel einstellen ................................... 3-23
Federbein einstellen .......................................... 3-25
Spanngurt-Halterungen .................................... 3-27
Seitenständer .................................................... 3-27
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-System ............................. 3-28
U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU00161
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorn drücken und die He-
belposition durch Drehen des Einstellrads
verändern. Die Einstellung auf dem Ein-
stellrad muß mit der Pfeilmarkierung auf
dem Hebel fluchten.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Handbremshebel
1. Einstellrad (Handbremshebel-Spiel)
2. Pfeilmarkierung
a. Abstand Handbremshebel-Gasdrehgriff
1. Fußbremshebel
U5SLG0.book Page 16 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
GasdrehgriffAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gaszugspiel prüfen.
Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie Gaszug
und Gasdrehgriffgehäuse schmieren lassen.6-23, 6-34
SeilzügeAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls schmieren.6-34
AntriebsketteDurchhang prüfen.
Gegebenenfalls einstellen.
Zustand prüfen.
Gegebenenfalls schmieren.6-32–6-34
Räder und ReifenAuf Beschädigung prüfen.
Profiltiefe kontrollieren.
Reifenluftdruck prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.6-24–6-27
Fußbrems- und -schalthebelAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-35–6-36
Handbrems- und KupplungshebelAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-35
SeitenständerAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.6-36
Schraubverbindungen am FahrwerkAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
Gegebenenfalls festziehen.
—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
SchalterFunktion prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.
—
SeitenständerschalterFunktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems prüfen.
Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-29
LufteinlaßkanalPrüfen, ob das Schutzgitter nicht zugesetzt ist.
Gegebenenfalls reinigen.6-22 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
U5SLG0.book Page 2 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6
Bordwerkzeug ...................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................ 6-2
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .................................. 6-5
Zündkerzen prüfen ............................................... 6-8
Motoröl und Ölfilterpatrone .................................. 6-9
Kühlflüssigkeit .................................................... 6-13
Luftfiltereinsatz prüfen ....................................... 6-19
Lufteinlaßkanal .................................................. 6-22
Leerlaufdrehzahl einstellen ................................ 6-23
Gaszugspiel einstellen ....................................... 6-23
Ventilspiel einstellen .......................................... 6-24
Reifen ................................................................ 6-24
Räder ................................................................. 6-27
Kupplungshebel-Spiel einstellen ........................ 6-27
Fußbremshebel-Position einstellen .................... 6-29
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ............. 6-29
Bremsbeläge prüfen .......................................... 6-30
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................... 6-31
Bremsflüssigkeit wechseln ................................. 6-32
Antriebsketten-Durchhang ................................. 6-32
Antriebskette schmieren .................................... 6-33
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................. 6-34Gaszug und -drehgriff prüfen und
schmieren ....................................................... 6-34
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ..................................... 6-35
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und
schmieren ....................................................... 6-35
Seitenständer prüfen und schmieren ................ 6-36
Teleskopgabel prüfen ........................................ 6-37
Lenkung prüfen ................................................. 6-37
Radlager prüfen ................................................ 6-38
Batterie ............................................................. 6-38
Sicherungen wechseln ...................................... 6-40
Scheinwerferlampe auswechseln ...................... 6-41
Standlichtlampe auswechseln ........................... 6-43
Rücklicht-/Bremslichtlampe ............................... 6-44
Blinkerlampe auswechseln ................................ 6-44
Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln ...... 6-45
Motorrad aufbocken .......................................... 6-45
Vorderrad .......................................................... 6-46
Hinterrad ........................................................... 6-49
Fehlersuche ...................................................... 6-51
Fehlersuchdiagramme ...................................... 6-52
U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
6
3. Den Einfüllschraubverschluß und die
Ablaßschraube herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.HINWEIS:_ Die Schritte 4–10 überspringen, wenn die
Ölfilterpatrone nicht gewechselt werden
soll. _
4. Die Abdeckung des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters abschrauben.
5. Das Verkleidungsteil B abnehmen.
(Zum Ein- und Ausbau von Verklei-
dungsteilen siehe Seite 6-5.)6. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS:_ Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ-
ler erhältlich. _
1. Motoröl-AblaßschraubeLinks
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterabdek-
kung
2. Schraube (× 2)
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
G_5sl_Periodic.fm Page 11 Saturday, September 14, 2002 4:27 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
6
GC000080
ACHTUNG:_
Ist keine Kühlflüssigkeit verfügbar,
kann stattdessen destilliertes Was-
ser oder weiches Leitungswasser
verwendet werden. Hartes Wasser
oder Salzwasser sind für den Motor
schädlich.
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst nicht
gegen Überhitzungs-, Frost- und
Korrosionsschäden geschützt ist.
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittelge-
halt der Kühlflüssigkeit von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen, da die Frostschutzwir-
kung verringert wird.
_
GW000067
WARNUNG
_ Den Kühlerverschlußdeckel unter kei-
nen Umständen bei heißem Motor auf-
drehen. _4. Den Ausgleichsbehälterdeckel schlie-
ßen und dann die Abdeckung des
Ausgleichbehälters festschrauben.HINWEIS:_
Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach
der Temperatur der Kühlflüssigkeit au-
tomatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, siehe
Seite 6-53 für weitere Anweisungen.
_
GAU04970
Kühlflüssigkeit wechseln
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen.
2. Die Abdeckung A und das Verklei-
dungsteil A abnehmen. (Siehe
Seiten 6-5–6-8 zum Ausbau und Ein-
bau von Verkleidungsteilen und Ab-
deckungen.)
3. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
U5SLG0.book Page 15 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6
8. Die Abdeckung des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters abschrauben.
9. Das Verkleidungsteil B abnehmen.
(Zum Ein- und Ausbau von Verklei-
dungsteilen siehe Seite 6-5.)10. Die Kraftstoffschläuche nach oben
ziehen, um sie aus ihrer Führung her-
auszunehmen.11. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälter abschrauben.
12. Den Ausgleichsbehälterdeckel abneh-
men und dann den Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälter auf den Kopf stel-
len, um ihn zu entleeren.
13. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig-
keit, das Kühlsystem gründlich mit
sauberem Leitungswasser spülen.
14. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälter festschrauben.
15. Den Kühlerschlauch anschließen und
dann die Schlauchschellen-Schraube
festziehen.1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterabdek-
kung
2. Schraube (× 2)
1. Kraftstoffschlauch (× 2)
1. Ausgleichsbehälterdeckel
2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
3. Schraube (× 2)
G_5sl_Periodic.fm Page 17 Saturday, September 14, 2002 4:27 PM