2003 YAMAHA YZF-R6 USB

[x] Cancel search: USB

Page 15 of 130

YAMAHA YZF-R6 2003  Betriebsanleitungen (in German) FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
Rechte Seitenansicht13. Spanngurt-Halterung (Seite 3-27)
14. Helmhalter (Seite 3-21)
15. Sicherungskasten 1 (Seite 6-40)
16. Hauptsicherung (Seite 6-40)
17. Batterie (Seite

Page 17 of 130

YAMAHA YZF-R6 2003  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3
System der Wegfahrsperre  .................................. 3-1
Zünd-/Lenkschloß ................................................ 3-2
Warn- und Ko

Page 33 of 130

YAMAHA YZF-R6 2003  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU00161
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der 
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung 
der Vorderradbremse den Hebel zum

Page 49 of 130

YAMAHA YZF-R6 2003  Betriebsanleitungen (in German) ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
GasdrehgriffAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gaszugspiel prüfen.
Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie Gaszug 
und Gasdrehgriffgehäu

Page 57 of 130

YAMAHA YZF-R6 2003  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6
Bordwerkzeug ...................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst  ................ 6-2
Verkleidungsteile un

Page 68 of 130

YAMAHA YZF-R6 2003  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
6
3. Den Einfüllschraubverschluß und die 
Ablaßschraube herausdrehen, um 
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse 
abzulassen.HINWEIS:_ Die Schritte

Page 72 of 130

YAMAHA YZF-R6 2003  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
6
GC000080
ACHTUNG:_ 
Ist keine Kühlflüssigkeit verfügbar, 
kann stattdessen destilliertes Was-
ser oder weiches Leitungswasser 
verwendet werde

Page 74 of 130

YAMAHA YZF-R6 2003  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6
8. Die Abdeckung des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters abschrauben.
9. Das Verkleidungsteil B abnehmen. 
(Zum Ein- und Ausbau von Verklei-
Page:   1-8 9-16 17-24 next >