PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS
7-3
7
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminum- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt, vernickelt, eloxiert oder
auf eine andere Art oberflächenvergü-
tet sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen las-
sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.
GWA00001
WARNUNG
_
Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen
oder Reifen gelangen, besteht Ge-
fahr. Bremsscheiben und -beläge
mit Aceton oder einem handelsübli-
chen Bremsenreiniger säubern,
Reifen mit Seifenlauge abwaschen.
Anschließend vorsichtig mit dem
Motorrad losfahren, eine Brems-
probe machen und verhalten in
Kurven einfahren.
_
GCA00013
ACHTUNG:_
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuß abwi-
schen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
_HINWEIS:_ Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih-
rem Yamaha-Händler. _
U5SLG0.book Page 3 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS
7-5
7
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, daß keine Feuchtigkeit ein-
dringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Lagern Sie die
Batterie nicht an einem zu kalten oder
zu warmen Ort, (unter 0 °C oder über
30 °C). Nähere Angaben zum Lagern
der Batterie siehe Seite 6-39.HINWEIS:_ Notwendige Reparaturen vor der Stillegung
ausführen. _U5SLG0.book Page 5 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Max. Gesamtzuladung* 193 kg
Reifenluftdruck (bei kaltem
Reifen)
Bis 90 kg*
Vorn 250 kPa (2,50 kg/cm
2, 2,50 bar)
Hinten 250 kPa (2,50 kg/cm2, 2,50 bar)
90 kg–Maximum*
Vorn 250 kPa (2,50 kg/cm2, 2,50 bar)
Hinten 290 kPa (2,90 kg/cm2, 2,90 bar)
Hochgeschwindigkeitsfahrt
Vorn 250 kPa (2,50 kg/cm2, 2,50 bar)
Hinten 250 kPa (2,50 kg/cm2, 2,50 bar)
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Räder
Vo r n
Ausführung Gußrad
Dimension 17 M/C × MT 3,50
Hinten
Ausführung Gußrad
Dimension 17 M/C × MT 5,50Bremsanlage
Vo r n
Bauar t Doppelscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Radaufhängung (Bauart)
Vorn Teleskopgabel
Hinten Schwinge mit Umlenkhebel-
abstützung
Feder-/Dämpferelemente
Vorn hydraulisch gedämpfte Teleskop-
gabel mit Spiralfedern
Hinten Zentralfederbein mit gasdruck-
unterstütztem Stoßdämpfer und
Spiralfeder
Federweg
Vorn 120 mm
Hinten 120 mm
U5SLG0.book Page 3 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
INDEXAAbblendschalter ..................................... 3-13
Ablagefach............................................. 3-21
Abstellen ..................................................7-4
Antriebskette schmieren......................... 6-33
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems ...................... 3-6
Aufbocken (Motorrad) ............................ 6-45BBatterie .................................................. 6-38
Blinker-Kontrolleuchten ............................3-4
Blinkerlampe auswechseln..................... 6-44
Blinkerschalter ....................................... 3-14
Bordwerkzeug ..........................................6-1
Bowdenzüge prüfen, schmieren ............. 6-34
Bremsbeläge prüfen............................... 6-30
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen .............. 6-31
Bremsflüssigkeit wechseln ..................... 6-32
Bremslichtschalter einstellen .................. 6-29DDiebstahlanlage ..................................... 3-13
Drehzahlmesser..................................... 3-13EEinfahrvorschriften ...................................5-3FFahrgestellnummer ..................................9-1
Fahrzeugbeschreibung ............................2-1
Federbein einstellen............................... 3-25
Fehlersuchdiagramme ........................... 6-52
Fehlersuche ........................................... 6-51
Fernlicht-Kontrolleuchte ...........................3-5
Fußbremshebel ..................................... 3-16
Fußbremshebel-Position einstellen ........ 6-29
Fußbrems- u. Schalthebel prüfen,
schmieren ........................................... 6-35
Fußschalthebel ...................................... 3-15GGaszugspiel einstellen........................... 6-23
Gaszug u. -drehgriff prüfen und
schmieren ........................................... 6-34HHandbremshebel ................................... 3-16
Handbrems- u. Kupplungshebel prüfen,
schmieren ........................................... 6-35
Helmhalter ............................................. 3-21
Hinterrad ............................................... 6-49
Ausbauen......................................... 6-49
Einbauen.......................................... 6-50
Hupenschalter ....................................... 3-14IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKatalysator ............................................ 3-19
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ....................................... 6-45
Kettendurchhang ................................... 6-32
Einstellen ......................................... 6-33
Prüfen .............................................. 6-32
Kraftstoff ................................................ 3-17
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ......... 3-18
Kraftstoffverbrauch, Ratschläge zur
Verringerung ......................................... 5-3
Kühlflüssigkeit ........................................6-13
Prüfen...............................................6-13
Wechseln..........................................6-15
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ..........................................3-6
Kupplungshebel .....................................3-15
Kupplungshebel-Spiel einstellen ............6-27LLeerlaufdrehzahl ....................................6-23
Leerlauf-Kontrolleuchte ............................3-5
Lenkerarmaturen....................................3-13
Lenkung prüfen ......................................6-37
Lichthupenschalter .................................3-13
Lufteinlaßkanal.......................................6-22
Luftfiltereinsatz, prüfen ...........................6-19MModellcode-Plakette.................................9-2
Motor anlassen ........................................5-1
Motoröl und Ölfilterpatrone .......................6-9
Motorstoppschalter.................................3-14
Motorstörungs-Warnleuchte .....................3-5
Multifunktionsanzeige...............................3-8OÖlstand-Warnleuchte ...............................3-5PParken .....................................................5-4
Pflege ......................................................7-1
U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
INDEX
RRäder .................................................... 6-27
Radlager prüfen..................................... 6-38
Reifen .................................................... 6-24
Reserve-Warnleuchte .............................. 3-4
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............. 4-1
Rücklicht-/Bremslichtlampe ................... 6-44SSchalten .................................................. 5-2
Schaltpunkte (nur Schweiz) ..................... 5-3
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte ............... 3-6
Scheinwerferlampe, auswechseln ......... 6-41
Schlüssel-Identifizierungsnummer ........... 9-1
Seitenständer ........................................ 3-27
Seitenständer prüfen, schmieren ........... 6-36
Sicherheit ................................................ 1-1
Sicherungen, wechseln ......................... 6-40
Sitzbank ................................................ 3-19
Beifahrersitz ..................................... 3-20
Fahrersitz ......................................... 3-19
Spanngurt-Halterungen ......................... 3-27
Standlichtlampe, auswechseln............... 6-43
Starterschalter ....................................... 3-15
System der Wegfahrsperre ...................... 3-1TTankverschluß....................................... 3-17
Technische Daten.................................... 8-1
Teleskopgabel, einstellen ...................... 3-23
Teleskopgabel prüfen ............................ 6-37UUmrechnungstabelle................................ 8-5
VVentilspiel einstellen.............................. 6-24
Verkleidungsteile u. Abdeckungen
abnehmen und montieren ..................... 6-5
Vorderrad .............................................. 6-46
Ausbauen ........................................ 6-46
Einbauen ......................................... 6-47WWarnblinkschalter.................................. 3-14
Warn-/Kontrolleuchten ............................ 3-4
Wartungsintervalle, Schmierdienst .......... 6-2ZZündkerzen prüfen .................................. 6-8
Zünd-/Lenkschloß................................... 3-2
Zündunterbrechungs- u.
Anlaßsperrschalter-System ................. 3-28
U5SLG0.book Page 2 Friday, September 13, 2002 12:17 PM