
2 - 2
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
SPEC
Füllmenge
Ölwechsel ohne Filterwechsel 1,0 L
Ölwechsel mit Filterwechsel 1,1 L
Gesamtmenge 1,2 L
Kühlsystem-Fassungsvermögen
(Gesamtmenge)1,2 L
Luftfilter Naßfilter-Einsatz
Kraftstoff
Sorte Bleifreies Superbenzin mit einer Oktanzahl von
mind. 95 (Nicht ZA)
Tankinhalt 7,0 L
Vergaser
Modell (Hersteller) FCR MX39 (KEIHIN)
Zündkerze
Modell (Hersteller) CR8E (NGK) (Widerstandstyp)
Elektrodenabstand 0,7–0,8 mm
Kupplungsbauart
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Kraftübertragung
Primärantrieb Zahnrad
Primärübersetzung 62/22 (2,818)
Sekundärantrieb Kettenantrieb
Sekundärübersetzung 47/14 (3,357)
Getriebe klauengeschaltetes 4-Gang-Getriebe
Schaltung Fußschalthebel (links)
Untersetzungsverhältnis: 1. Gang 27/14 (1,929)
2. Gang 25/16 (1,563)
3. Gang 23/18 (1,278)
4. Gang 21/20 (1,050)
Fahrwerk
Rahmenbauart Scheifenrohrrahmen mit geteiltem Unterzug
Lenkkopfwinkel 27,2˚
Nachlauf 118 mm
Reifen
Bauart Schlauchreifen
Dimension vorn 80/100-21 51M (nur F)
80/100-21 51R (nicht F)
hinten 110/90-19 62M (nur F)
110/90-19 NHS (nicht F)
Reifenluftdruck (vorn und hinten) 100 kPa (1,0 bar)

2 - 7
WARTUNGSDATEN
SPEC
Kolbenringe
1. Kompressionsring (Topring)
Ausführung abgerundet ----
Abmessungen (B
×
T) 1,2
×
3,5 mm ----
Stoßspiel (eingebaut) 0,20–0,30 mm 0,55 mm
Ringnutspiel (eingebaut) 0,030–0,065 mm 0,12 mm
2. Kompressionsring:
Ausführung Minutenring ----
Abmessungen (B
×
T) 1,00
×
3,35 mm ----
Stoßspiel (eingebaut) 0,35–0,50 mm 0,85 mm
Ringnutspiel 0,020–0,055 mm 0,12 mm
Ölabstreifring:
Abmessungen (B
×
T) 2,0
×
2,9 mm ----
Stoßspiel (eingebaut) 0,2–0,5 mm ----
Kurbelwelle
Kurbelbreite “A”61,95–62,00 mm ----
Kurbelwellenschlag “C”0,03 mm 0,05 mm
Pleuel-Axialspiel “D”0,15–0,45 mm 0,50 mm
Kippspiel “F”0,4–1,0 mm 2,0 mm
Ausgleichswellen-Antrieb Zahnrad ----
Luftfilter-Öl Spezialöl für Schaumstoff-Luftfil-
tereinsätze oder äquivalentes Öl---- Bezeichnung Spezifikation Grenzwert
T
B
B
T
B
T

2 - 14
WARTUNGSDATENSPEC
Räder
Bauart: Vorderrad Speichenrad ----
Hinterrad Speichenrad ----
Felgendimension/-material
Vorderrad 21 × 1,60/Aluminium ----
Hinterrad 19 × 2,15/Aluminium ----
Max. Felgenschlag
Höhenschlag ---- 2,0 mm
Seitenschlag ---- 2,0 mm
Antriebskette
Typ (Hersteller) DID520DMA2 SDH (DAIDO) ----
Anzahl der Kettenglieder 111 + Kettenschloß----
Kettendurchhang 40–50 mm ----
Länge von 10 Antriebskettengliedern ----152,5 mm
Vorderradbremse
Bremsscheibe: Durchmesser ×
Stärke250 × 3,0 mm 250 × 2,5 mm
Bremsbelagstärke 4,4 mm 1,0 mm
Hauptbremszylinder-Durchmesser 11,0 mm ----
Bremszylinder-Durchmesser 27,0 mm × 2 ----
Bremsflüssigkeit DOT 4 ----
Hinterradbremse:
Bremsscheibe: Durchmesser ×
Stärke245 × 4,0 mm 245 × 3,5 mm
Max. Bremsscheibenverzug ----0,15 mm
Bremsbelagstärke 6,4 mm 1,0 mm
Hauptbremszylinder-Durchmesser 11,0 mm ----
Bremszylinder-Durchmesser 25,4 mm × 1 ----
Bremsflüssigkeit DOT 4 ----
Hand- und Fußbremshebel
Handbremshebelposition 95 mm ----
Fußbremshebelposition
(Abstand zur Fußrasten-Oberkante) 5 mm ----
Kupplungszugspiel (Hebelende) 8–13 mm ----
Gaszugspiel am Drehgriff 3–5 mm ---- Bauteil Spezifikation Grenzwert

2 - 18
SPEC
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE
Aus der folgenden Tabelle sind die Anzugsmo-
mente für normale Schraubverbindungen mit
ISO-Normgewinde ersichtlich. Anzugsmomente
für spezielle Verschraubungen und Bauteile wer-
den in jedem Abschnitt dieser Anleitung geson-
dert aufgeführt. Um ein Verziehen der Bauteile
zu vermeiden, sollten die Schraubverbindungen
über Kreuz angezogen werden, bis die vorge-
schriebenen Anzugsmomente erreicht sind. Falls
nicht anders angegeben, gelten die genannten
Anzugsmomente für saubere und trokkene
Schraubverbindungen bei Raumtemperatur.
A: Schlüsselweite
B: Gewindedurchmesserer
EINHEITEN
A
(Mutter)B
(Schrau-
be)ALLGEMEINE
ANZUGSMOMENTE
Nm m•kg
10 mm
12 mm
14 mm
17 mm
19 mm
22 mm6 mm
8 mm
10 mm
12 mm
14 mm
16 mm6
15
30
55
85
1300,6
1,5
3,0
5,5
8,5
13
Einheit Bedeutung Definition Anwendung
mm
cmMillimeter
Zentimeter10
-3 m
10-2 mLänge
Länge
kg Kilogramm 10
3 Gramm Gewicht
N Newton 1 kg × m/s
2 Kraft
Nm
m • kgNewtonmeter
MeterkilogrammN × m
m × kgAnzugsmomente
Anzugsmomente
Pa Pascal N/m
2Druck
N/mm Newton pro Millimeter N/mm Federrate
L
cm
3 Liter
Kubikzentimeter—
—Volumen bzw. Fas-
sungsvermögen
U/minUmdrehungen pro
Minute—Drehzahl
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE/
EINHEITEN

SPEC
2 - 21
CHEMINEMENT DES CABLES
KABELFÜHRUNG
KABELFÜHRUNG
1
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
2
Heißstarterseilzug
3
Kühlerschläuche 4
4
Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch
5
Kühlerschläuche 1
6
Öltank-Belüftungsschlauch
7
Kabelführung
8
Bremsschlauch
9
Motorstoppschalter-Kabel
0
Kabelbinder
A
Nebenkabelsatz
B
Drosselklappen-Positionssensor (TPS)
C
Leerlaufschalter-Kabel
D
Ölschlauch
E
Kühler-Entlüftungsschlauch
FCDI-Schwungradmagnetzünder-Kabel
GVergaser-Entlüftungsschlauch
HAuslaufschutzschlauch
ÅDen Kraftstofftank-Belüftungsschlauch zwischen
Lenker und Zugstrebe führen und das Ende
durch die Bohrung im Nummerschild führen.
ıDen Heißstarter-Seilzug zwischen Zylinderkopf-
Lüfterschlauch, Öltank-Lüfterschlauch und
Zündspule verlegen, und dann an der Außensei-
te des linken Motorbügels verlegen.
ÇDen Zylinderkopf-Lüfterschlauch an der Außen-
seite des Kühlerschlauchs und an der Innenseite
der Kühlerleitung verlegen (Kühlerschlauch 4).
ÎDen Bremsschlauch in die Führungen Führun-
gen am Protektor einsetzen.
‰Die Motorstoppschalterleitung und den Neben-
kabelbaum am Rahmen mit einem Plastiksperr-
band befestigen, und bas Bandende abschei-
den.
ÏDen Nebenkabelbaum und den Heißstarterseil-
zug am Rahmen am weißen Band für den Ne-
benkabelbeum mit einem Plastiksperrband befe-
stigen, und bas Bandende abscheiden.
ÌDen Nebenkabelbaum am Rahmen mit einem
Plastiksperrband befestigen und das Bandende
abschneiden.
CHEMINEMENT DES CABLES
1Reniflard de réservoir d’essence
2Câble de démarreur à chaud
3Tuyaux du radiateur 4
4Reniflard de culasse
5Tuyaux du radiateur 1
6Reniflard de réservoir d’huile
7Guide de flexible
8Tuyau de frein
9Fil de bouton d’arrêt du moteur “ENGINE STOP”
0Bride
AFaisceau de fils secondaires
BFil de TPS (copteur du papillon d’accélération)
CFil de contacteur de point mort
DFlexible d’huile
EReniflard de radiateur
FFil de magnéto CDI
GReniflard de carburateur
HFlexible de trop-plein
ÅFaire passer le reniflard du réservoir d’essence entre
le guidon et la barre de tension, puis insérer son
extrémité dans l’orifice prévu sur la plaque de
numéro.
ıFaire passer le câble de démarreur à chaud entre le
flexible de reniflard de culasse, le flexible de reni-
flard de réservoir à huile et la bobine d’allumage,
puis sur l’extérieur du support de moteur gauche.
ÇFaire passer le flexible de reniflard de culasse sur
l’extérieur du flexible de radiateur et sur l’intérieur
du tuyau de radiateur (flexible de radiateur 4).
ÎFaire passer le tuyau de frein par le guide de la pro-
tection.
‰Attacher le fil du bouton d’arrêt du moteur et le fais-
ceau de fils secondaires au cadre avec une attache en
plastique et couper l’extrémité de l’attache.
ÏAttacher le faisceau de fils secondaires et le câble de
démarreur à chaud au cadre à la hauteur du ruban
blanc avec une attache en plastique et couper l’extré-
mité de l’attache.
ÌAttacher le faisceau de fils secondaires au cadre avec
une attache en plastique et couper l’extrémité de
l’attache.

2 - 22
SPECCABLE ROUTING DIAGRAM
ÓPass the sub wire harness
between the engine brackets.
ÈMake sure that the TPS lead
coupler does not go outside the
chassis.
ÔFasten the TPS lead to the
frame with a plastic band.
Fasten the neutral switch lead
and oil hose together with a
plastic locking tie and cut off
the tie end.
ÒFasten the neutral switch lead
to the frame with a plastic
band.
˜Fasten the neutral switch lead,
CDI magneto lead and radiator
breather hose to the frame with
a plastic band.ˆPass the neutral switch lead,
CDI magneto lead and radiator
breather hose between the
radiator and frame.
ØFasten the neutral switch lead
and CDI magneto lead to the
cable guide with a plastic lock-
ing tie and cut off the tie end.
∏Pass the carburetor breather
hoses and overflow hose so
that all there hoses do not con-
tact the rear shock absorber.*Decompression cable (sup-
plied for Europe and optional
for other destinations)
Pass the decompression cable
under the middle radiator
mounting boss and on the out-
side of the neutral switch lead,
CDI magneto lead and radiator
breather hose.
C
9
0
A
0
0
0
0
0
B
C
D
0 0 E 0 F 0
1
2 8
7
6
5
4
3GHG9A
D
E
C
B
A
A
C
BB
Ç ÎÅ
ıØ
˜ ˆ
Ò
Ô ÈÌ Ó Ì Ï ‰ ‰
∏
*
*

SPEC
2 - 22
CHEMINEMENT DES CABLES
KABELFÜHRUNG
ÓDen Nebenkabelsatz zwischen den Motorlagern
hindurchführen.
ÈSicherstellen, daß der TPS-Kabelstecker nicht
aus dem Chassis herausragt.
ÔDie TPS-Leitung am Rahmen mit einem Plastik-
sperrband befestigen.
Das Leerlaufschalterkabel und den Ölschlauch
mit einem Einweg-Kabelbinder zusammenbin-
den und das überstehende Ende des Kabelbin-
ders abschneiden.
ÒDie Leerlaufschalterleitung am Rahmen mit ei-
nem Plastiksperrband befestigen.
˜Die Leerlaufschalterleitung, CDI-Magnetzünder-
leitung und den Kühlerlüftungsschlauch mit ei-
nem Plastiksperrband am Rahmen befestigen.
ˆDie Leerlaufschalterleitung, CDI-Magnetzünder-
leitung und den Kühlerlüfterschlauch zwischen
Kühler und Rahmen verlegen.
ØDie Leerlaufschalterleitung und CDI-Magnetzün-
derleitung mit einem Plastiksperrband an der
Kabelführung befestigen, und das Bandende ab-
schneiden.
∏Die Vergaser-Entlüftungsschläuche so führen,
daß keiner der Schläuche das Federbein be-
rührt.
*Dekompressionsseilzug (mitgeliefert für Europa
und optional für andere Bestimmungsgebiete)
Dann den Dekompressionsseilzug under der
mittleren Kühlerhalterbüchse und entlang der
Außenseite von Leerlaufschalterleitung, CDI-
Magnetzünderleitung und Kühlerlüftungs-
schlauch verlegen. ÓFaire passer le faisceau de fils secondaire par les sup-
ports du moteur.
ÈS’assurer que la fiche rapide du fil de TPS ne déborde
pas du châssis.
ÔAttacher le fil TPS au cadre avec une attache en plas-
tique.
Attacher le fil de contacteur de point mort et le flexi-
ble d’huile à l’aide d’une attache en plastique et cou-
per l’extrémité de l’attache.
ÒFaire passer le reniflard de carburateur et le flexible
de trop-plein entre la bielle et le tube transversal du
cadre.
˜Attacher le fil de contacteur de point mort, le fil de
magnéto CDI et le flexible de reniflard de radiateur
au cadre avec une attache en plastique.
ˆFaire passer le fil du contacteur de point mort, le fil
de magnéto de CDI et le flexible de reniflard de
radiateur entre le radiateur et le cadre.
ØAttacher le fil du contacteur de point mort et le fil de
magnéto CDI au guide de câble avec une attache en
plastique et couper l’extrémité de l’attache.
∏Acheminer les reniflards de carburateur et le flexible
de trop-plein en veillant à ce qu’ils ne touchent pas
l’amortisseur arrière.*Câble de décompression (fourni pour l’Europe et en
option pour les autres pays)
Faire passer le câble de décompression sous la noix
de montage centrale du radiateur et sur l’extérieur du
fil de commutateur de point mort, du fil de magnéto
CDI et du flexible de reniflard de radiateur.

2 - 24
SPECCABLE ROUTING DIAGRAM
1Master cylinder
2Brake hose holder
3Brake hoseÅInstall the brake hose so that its
pipe portion directs as shown and
lightly touches the projection on
the caliper.
ıPass the brake hose into the
brake hose holders.
ÇIf the brake hose contacts the
spring (rear shock absorber), cor-
rect its twist.
ÎInstall the brake hose so that its
pipe portion directs as shown and
lightly touches the projection on
the master cylinder.