
FRONTAIRBAGS Inaktivieren des Beifahrerairbags*☞ Stecken Sie den ZŸndschlŸs-sel in den Schalter 1und
drehen Sie ihn:
Ð auf "ON" , Beifahrerairbag akti-
viert,
Ð auf "OFF" , Beifahrerairbag
inaktiviert.
Funktionskontrolle
Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Raste des ZŸndschlosses),
zeigt das Aufleuchten dieser Kon-
trollleuchte in Verbindung miteinem akustischen Signal undder Meldung "Beifahrerairbag
inaktiviert" auf dem Multifunkti-
onsbildschirm an, dass der Bei-fahrerairbag inaktiviert wurde(Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte bleibt erleuch-tet, solange der Beifahrerairbaginaktiviert ist.
V orsichtsmaßnahmen beim
Beifahrerairbag Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivieren des Beifahrerairbags:
-Inaktivieren Sie
den Airbag, wennSie einen Kindersitz mitdem RŸcken in Fahrtrichtung einbauen.
-Aktivieren Sie
den Airbag, wennein Erwachsenerauf dem Beifah-rersitz mitfŠhrt.
Fahrzeuge ohne Schalter zum Inaktivie-ren des Beifahrerairbags:
-Bauen Sie keinen Kin-dersitz mit dem RŸckenin Fahrtrichtung auf demBeifahrersitz ein.
StŸtzen Sie auf keinen Fall die FŸ§e auf
dem Armaturenbrett ab und lassen Siekeinerlei GegenstŠnde darauf liegen.
SEITENAIRBAGS Die Seitenairbags sind tŸrseitig
in die Lehnen der Vordersitze eingelassen. Sie werden jeweils nur auf der Seite ausgelšst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle
Sie erfolgt durch die Kontroll-leuchte in der Instrumententafel,die beim Einschalten der ZŸn-dung fŸr die Dauer von sechsSekunden leuchtet. W enn die Kontrollleuchte:
- beim Einschalten der ZŸndung nicht leuchtet, oder
- nach sechs Sekunden nichtwieder erlischt, oder
- fŸr die Dauer von fŸnf Minutenblinkt und danach ununterbro-chen leuchtet,
sollten Sie einen
PEUGEOT-Vertrags-hŠndler aufsuchen. * Je nach Bestimmung
129
8 IHR 406 COUPÉ AUF EINEN BLICK
24-03-2003

24-03-2003
1 -Warnleuchte Tankverschluss
2 - Warnleuchte TŸr offen
3 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP - sofort
anhalten
8 - Kraftstoffreserveleuchte
9 - Kraftstofftankanzeige 10 -
Wartungsanzeige,
…lstandsanzeige und GesamtkilometerzŠhler
11 - Blinker rechts
12 - Geschwindigkeitsmesser
13 - Warnleuchte fŸr verstopften
Partikelfilter (Diesel)
14 - Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
15 - Kontrollleuchte fŸr Nebelschlussleuchte
16 - Kontrollleuchte ASR/ESP (nurbei Benzinversionen) 17 -
Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand
18 - Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
19 - RŸckstellknopf fŸr TageskilometerzŠhler
20 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
21 - Warnleuchte fŸr nicht
angelegten Sicherheitsgurt
22 - Kontrollleuchte fŸr Airbags
23 - Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
24 - Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose*
25 - Batterie-Ladekontrollleuchte
26 - VorglŸh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
27 - Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahreraibag
28 - Warnleuchte fŸr Wasser im
Dieselkraftstofffilter
29 - Warnleuchte fŸr Abnutzung der
BremsbelŠge vorn
30 - …ldruck-Warnleuchte
31 - Kontrollleuchte fŸr elektronischeAnlasssperre
32 - Helligkeitsregler
33 - Anzeige fŸr …ltemperatur
* Je nach Motorisierung
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN 105
BORDINSTRUMENTE BENZIN- UND DIESELMOTOR

24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
106
1 -
Warnleuchte Tankverschluss
2 - Warnleuchte TŸr offen
3 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP - sofort
anhalten
8 - Kraftstoffreserveleuchte
9 - Kraftstofftankanzeige 10 -
Wartungsanzeige,
…lstandsanzeige und GesamtkilometerzŠhler
11 - Blinker rechts
12 - Geschwindigkeitsmesser
13 - Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
14 - Kontrollleuchte fŸr Nebelschlussleuchte
15 - Kontrollleuchte ASR/ESP
16 - Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand 17 -
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
18 - RŸckstellknopf fŸr TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
20 - Warnleuchte fŸr nicht
angelegten Sicherheitsgurt
21 - Kontrollleuchte fŸr Airbags
22 - Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
23 - Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose*
24 - Batterie-Ladekontrollleuchte
25 - Kontrollleuchte fŸr Inaktivierungdes Beifahrerairbags
26 - Warnleuchte fŸr Abnutzung der
BremsbelŠge vorn
27 - …ldruck-Warnleuchte
28 - Anzeige fŸr Programmwahl
29 - Anzeige fŸr WŠhlhebelstellung
30 - Kontrollleuchte fŸr elektronischeAnlasssperre
31 - Helligkeitsregler
32 - Anzeige fŸr …ltemperatur
* Je nach Motorisierung
BORDINSTRUMENTE AUTOMATIKGETRIEBE

24-03-2003
* Je nach Motorisierung
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN109
Kontrollleuchte Inaktivierung des Beifahrerairbags
Sie leuchtet in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Anzeige am Multifunktionsbild-schirm. W enn der Beifahrerairbag inaktiviert
ist, leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der ZŸndung auf,danach permanent. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte Airbags
Sie leuchtet beim Einschal- ten der ZŸndung fŸr dieDauer von etwa sechs
Sekunden.
Bei laufendem Motor leuchtet sie inV erbindung mit einem akustischen
Signal, die Ursache fŸr die Stšrungder Front-, Seiten- oder seitlichenKopfairbags wird am Multifunktions-bildschirm angezeigt.
Suchen Sie Ihren PEUGEOT-Ver- tragshŠndler auf.
Kontrollleuchte Wasser im Diesel-Kraftstofffilter (je nach Land)
Suchen Sie schnellstmšglich einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzanlage beschädigt wird. V
orglühkontrollleuchte Dieselmotor
W enn die Motortemperatur hoch genug ist, leuchtet die Kontrollleuchte
nicht auf. Sie kšnnen den Motor also sofort anlassen.
W enn die Leuchte aufleuchtet, warten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sie den
Motor anlassen. Kontrollleuchte Motorselbstdiagnose*Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf. Ihr permanentes Leuchten bei laufendem Motor deutet auf eine Stšrung
der Abgasentgiftungsanlage hin.Ihr Blinken bei laufendem Motor deutet auf eine Stšrung in der EinspritzÐ oder
der ZŸndanlage hin. Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor besteht die Gefahr, denKatalysator zu beschŠdigen.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf. Kontrollleuchte Batterieladezustand Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor kann hinweisen auf:
Ð eine Stšrung im Ladestromkreis,
Ð gelšste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
Ð einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
Ð eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.

24-03-2003
Lassen sie niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeauf-sichtigt in einem Fahrzeug zurŸck.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie
bei geschlossenen Fenstern in einem Fahr- zeug zurŸck, das voll in der Sonne steht. RŸsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rol- los aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zuschŸtzen. Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag, sobald auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz mit demRŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut wird. Das Kind kšnnte durch den sich entfaltenden
Airbag schwere oder sogar tšdliche Verlet-zungen davontragen. Befolgen Sie unbedingt die Montage- und Befestigungsvorschriften in der Montageanlei-tung des Kindersitzes. Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersi-cherung*. Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen*. * Je nach Modell
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN 99
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4 - "Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite der Sitzlehne sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen ent-
sprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden.
L5 - "Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Weitere Informationen finden Sie in der "†bersicht Ÿber einbaufŠhige Kindersitze".

24-03-2003
SCHLÜSSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich
TŸren, Tankverschluss und Hand-schuhfach unabhŠngig voneinander
ver- bzw. entriegeln. Ferner dienen
sie zum Inaktivieren bzw. Aktivierendes Beifahrerairbags und zum Ein-schalten der ZŸndung. Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln werden TŸren
und Kofferraum von den TŸren aus
ver- bzw. entriegelt und die Siche-rheitsverriegelung betŠtigt (SchlŸs-sel hierbei fŸr einige Sekunden lang
in Stellung Verriegeln im Schlossbelassen). Ferner lassen sich dieAu§enspiegel damit einklappen. Wenn eine der VordertŸren oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht. Beim Ver-riegeln mit der Fernbedienung wird
dies durch einen Warnton angezeigt. Die Fernbedienung erfüllt die glei- chen Funktionen. Fernbedienung
Sicherheitsverriegelung Die Sicherheitsverriegelung blockiert den …ffnungsmechanismus der TŸrenvon au§en und innen. Durch Druck
auf Taste Awird die
Sicherheitsverriegelung betŠtigt.
Der Verriegelungsvorgang wird durch Aufleuchten der Blinkleuchten fŸr dieDauer von ca. zwei Sekunden angezeigt. Durch einen zweiten Druck auf Taste
A binnen fŸnf Sekunden nach dem Akti-
vieren der Sicherheitsverriegelung wird diese wieder inaktiviert Das Fahrzeugist nur noch einfach verriegelt .
Dies wird durch Aufleuchten der Blink-leuchten fŸr die Dauer von ca. zweiSekunden und kurzes Hupen angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste BlŠsst sich das
Fahrzeug entriegeln.Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Blinkleuchtenangezeigt.
Hinweis: Vermeiden Sie es, die
Fernbedienung au§erhalb derReichweite des Fahrzeugs zu betŠti-gen. Sie kšnnte dadurch funktions-untŸchtig werden. In diesem FallmŸsste sie neu synchronisiert wer-den. ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der ZŸndung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-bruch des Fahrzeugs, dass diesesgestartet wird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektroni- schen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten der ZŸndungmuss der Code identifiziert werden,damit sich das Fahrzeug starten lŠsst. Bei einer Funktionsstörung im System werden Sie durch ein akusti-
sches Signal und eine Meldung aufdem Multifunktionsbildschirm daraufhingewiesen.In diesem Fall lŠsst sichdas Fahrzeug nicht starten. W enden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
84

24-03-2003
FAHREN MIT DEM 406 COUPÉ
130
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte ver-bunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf der Multi-funktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe
des ZŸndschlosses) zeigt das Aufleuch-
ten dieser Warnleuchte in Verbindungmit einem akustischen Signal und derMeldung "Beifahrerairbag deaktiviert"
auf dem Multifunktionsbildschirm an,dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist(Schalter auf "OFF").
Deaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, müssen Sie den Bei-fahrerairbag unbedingt deaktivieren,wenn Sie einen Kindersitz mit demRücken in Fahrtrichtung auf dem Bei-fahrersitz einbauen. ☞
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei ausgeschalteter ZŸndung in denSchalter 1zum Deaktivieren des Bei-
fahrerairbags, drehen Sie ihn auf"OFF" und ziehen Sie ihn dann aus
dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte im Kombiin-
strument leuchtet, solange der Airbagdeaktiviert ist. In Position "OFF"wird der Beifahrerair-
bag bei einem Aufprall nicht ausgelšst.Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu aktivie-
ren und so die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewŠhrleisten. * Je nach Bestimmungsland SEITENAIRBAGS Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die V
ordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustisches Signalund eine Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm gewŠhrleistet. Wenn die Kontrollleuchte auf-
leuchtet, gleichzeitig ein Warn-signal ertšnt und die Meldung"Airbag defekt" auf dem Multi-
funktionsbildschirm erscheint,
wenden Sie sich bitte an einen PEUGE-
OT-VertragshŠndler, um das SystemŸberprŸfen zu lassen.

24-03-2003
FAHREN MIT DEM 406 COUPÉ
130
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte ver-bunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf der Multi-funktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe
des ZŸndschlosses) zeigt das Aufleuch-
ten dieser Warnleuchte in Verbindungmit einem akustischen Signal und derMeldung "Beifahrerairbag deaktiviert"
auf dem Multifunktionsbildschirm an,dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist(Schalter auf "OFF").
Deaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, müssen Sie den Bei-fahrerairbag unbedingt deaktivieren,wenn Sie einen Kindersitz mit demRücken in Fahrtrichtung auf dem Bei-fahrersitz einbauen. ☞
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei ausgeschalteter ZŸndung in denSchalter 1zum Deaktivieren des Bei-
fahrerairbags, drehen Sie ihn auf"OFF" und ziehen Sie ihn dann aus
dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte im Kombiin-
strument leuchtet, solange der Airbagdeaktiviert ist. In Position "OFF"wird der Beifahrerair-
bag bei einem Aufprall nicht ausgelšst.Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu aktivie-
ren und so die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewŠhrleisten. * Je nach Bestimmungsland SEITENAIRBAGS Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die V
ordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustisches Signalund eine Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm gewŠhrleistet. Wenn die Kontrollleuchte auf-
leuchtet, gleichzeitig ein Warn-signal ertšnt und die Meldung"Airbag defekt" auf dem Multi-
funktionsbildschirm erscheint,
wenden Sie sich bitte an einen PEUGE-
OT-VertragshŠndler, um das SystemŸberprŸfen zu lassen.