Page 140 of 161

SELBSTHILFE
6-18
G160A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES KUPPLUNGSPEDALSPIELS Bei ausgeschaltetem Motor leicht auf des Kupplungspedal treten, bis eine Änderung des Widerstands zu spüren ist. Dies ist das Kupplungspedalspiel. Das Spiel muß sich innerhalb der in der nachfolgenden Abbildung aufgeführten Grenzwerte befinden. Ist dies nicht der Fall, muß es vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden.
G160A01E
6 ~ 13 mm (0.24 ~ 0.51 in.)
G150A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES LENKRADSPIELS Zur Überprüfung des Lenkradspiels des Fahrzeug mit geradeaus gerichteten Rädern anhalten und das Lenkrad vorsichtig zu beiden Seiten bewegen. Dabei nur leichten Druck aufwenden und auf die Widerstandsänderungen achten, die die Grenze des Spiels kennzeichnen. Ist das Spiel größer als vorgesehen, muß es vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden.
G140D01S-GST Überprüfen des Klima-Kompressor-riemens Wird die Klimaanlage regelmäßig eingesetzt, muß die Spannung des Kompressorriemens min. einmal monatlich überprüft werden. Zur Überprüfung der Spannung den Riemen auf halbem Weg zwischen den Riemenscheiben der Motorkurbelwelle und des Verdichters nach unten drücken. Auf Fingerdruck darf sich der Riemen nicht mehr als 12 mm ablenken lassen. Sind die
Klimaanlage
Spannrolle Kurbelwellenriemenscheibe
G140C01A-AST SchmierungZur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß die Klimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besonders bei kaltem Wetter wichtig, wenn die Klimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
geeigneten Meßinstrumente vorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung 8.0 mm betragen. Ein zu lockerer Treibriemen muß vom Hyundai-Händler eingestellt werden.
30 mm (1.18 in.)
G140B01A
8 mm (0.315 in.)
G150A02E
Page 152 of 161

8-1
VERBRAUCHERINFORMATION
I010B01A-GST Motornummer
I030A02S-AST EMPFOHLENER REIFENLUFTDRUCK
I010A01A-GST FAHRGESTELLNUMMER (VIN)
8. VERBRAUCHERIN-
FORMATION
Die Fahrgestellnummer (VIN) wird zur Zulassung des Fahrzeugs sowie im Zusammenhang mit allen rechtlichen Schritten betreffend der Fahrzeughaltung usw. verwendet. Sie ist auf dem Typenschild, das an der Motorseite der Spritzwand zwischen Motor- und Insassenraum angebracht ist zu finden: Die Motornummer ist, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt, in den Motorblock eingeprägt.I020A01A-AST INFORMATIONEN ZU DEN REIFENDie Reifen, mit denen der neue Hyundai ausgestattet ist, gewährleisten unter normalen Fahrbedingungen die max. Leistung. Der für das Fahrzeug empfohlene Reifenluftdruck ist dem Reifenaufkleber am B- Säulen-Außenblech zu entnehmen.
I010A01E
SSA8010B
I030A01E
I010B01B
Benzinmotor
Dieselmotor
8
Reifengröße Reifendruck, kPa (bar)
185/65R15(88H) 195/55R15(88H) hinten
210(2.1)210(2.1) vorne
230(2.3)230(2.3)
Bis zu 2
Personen Bis zur max.
Zuladung
hinten
230(2.3)230(2.3)
vorne
210(2.1)210(2.1)
Page 158 of 161

STICHWORTVERZEICHNIS 10-1
A Abgasreinigungsanlage
....................................................................... 7-1
Abschleppen Anhänger- oder Fahrzeugschleppbetrieb .....................................2-15
Notfall ............................................................................................. 3-9
Wen sie ihre schlüssel verlieren .................................................... 3-9
Airbag ..................................................................................... 1-23 ~ 1-26
Anlassen ............................................................................................. 2-3
Antenne .................................................................................. 1-73 ~ 1-74
Aschenbecher ................................................................................... 1-43
Auswechseln der Glühlampen .......................................................... 6-24
Automatikgetriebe OD-Schalter ................................................................................... 2-9
Automatischer CD-Wechsler ............................................................. 1-55
BBatterie ..................................................................................... 2-14, 6-22
Beleuchteter Zündschalter .............................................................. ....1-4
Beleuchtungsregelung der Instrumententafel (Rheostat) .................. 1-43
Belüftung Mittlere Belüftungsdüsen .............................................................. 1-59
Seitliche Belüftungsdüsen ................. ...........................................1-60
Bremse
Antiblockiersystem ....................................................................... 2-10
Flüssigkeit .................................................................................... 6-16Pedalabstand
............................................................................... 6-19
Pedalspiel ..................................................................................... 6-19
Praktische Hinweise ...................................................................... 2-9
Prüfung der Bremse .................................................................... 6-16
Bordcomputer ......................................................................... 1-37 ~ 1-39
Brillenfach ......................................................................................... 1-48
D Defros ter ........................................................................................... 1-60
Diebstahlal arm ........................................................................... 1-6 ~ 1-7
Digitaluhr ........................................................................................... 1-42
Drehzahlmesser ................................................................................ 1-36
E
Einfahren eines Neufahrzeugs ............................................................ 1-2
Einstellen der Scheinwerfer .............................................................. 6-25
F Fahrgestellnummer (VIN) .................................................................... 8-1
Fahrweise Fahren im Winter ......................................................................... 2-13
Gleichmäßige Kurvenfahrt ........................................................... 2-13
Wirtschaftlich fahren .................................................................... 2-12
Fenster
Elektrisch betätigt .......................................................................... 1-9
Manuell betä tigt .............................................................................. 1-8
10. STICHWORTVERZEICHNIS
10