Page 5 of 88
i
3
Intro34
Starten – Fahren – Parken
Die erste Ausfahrt ......... 46-47
Wichtige Hinweise ........ 48-49
Seitenständer ............... 50-51
Hauptständer ............... 52-53
Einfahren ...................... 54-55
Vor dem Starten ................. 56
Starten ............................... 57
Warnleuchten ............... 58-59
Fahren und Schalten .... 60-61
Bremsen ....................... 62-63
Anti-Blockier-System
(ABS) ............................ 64-69Sicher unterwegs
Betriebssicher ................70-71
Service weltweit .................. 72
Umweltschutz ..................... 73
BMW Fahrerausstattung ...... 74
BMW Motorradzubehör ....... 75
Sicherheit durch Training .... 76
Schlussgedanken ............... 77
Inhaltsverzeichnis
10R13bkd4.book Seite 3 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 21 of 88
111
19
Übersicht und Bedienung
Koffervolumen verstellen Koffer öffnen und komplett entleeren
Vier Sicherungslaschen 3
ausrasten und in Position A
schwenken
Sicherungslaschen 3 in Pfeil-
richtung drücken
– Blockierhebel 2 werden
entriegelt, Position B
SZSonderzubehör
Kofferrahmen 1 auf Anschlag
ziehen oder drücken (großes
oder kleines Volumen)
Die vier Blockierhebel 2 in der
Tiefe verschieben und verrie-
geln
Sicherungslaschen 3 einras-
ten
SystemkofferSZ
B
2
3
1
A
B
A
10R13bkd4.book Seite 19 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 48 of 88
3
46
Starten – Fahren – Parken
Die erste Ausfahrt
Der sichere Umgang mit
Ihrem Motorrad
Jedes Motorrad hat sein
„Eigenleben“ . Sie können sich
nun Stück für Stück an das
Fahr- und Bremsverhalten Ihres
Motorrades herantasten:
– Beschleunigungsvermögen,
–Straßenlage,
– Kurvenverhalten,
– Bremsleistung …
All dies gilt es kennenzulernen.
Bedenken Sie, dass auch der
Motor während der ersten
1000 km noch eingefahren
werden muss.
d Warnung:
Die Reifen müssen während
der ersten Kilometer noch
aufgeraut werden.
Erst danach ist ihre Haftung
optimal (b55).
Seien Sie sich bei Fahrten mit
hoher Geschwindigkeit stets
bewusst, dass verschiedene
Randbedingungen wie: Einstel-
lung des Feder- und Dämpfer-
systems, ungleich verteilte
Ladung, lockere Bekleidung, zu
geringer Reifenluftdruck,
schlechtes Reifenprofil etc.,
das Fahrverhalten Ihres Motor-
rades beeinflussen können.
10R13bkd4.book Seite 46 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 66 of 88

3
64
Starten – Fahren – Parken
ABSSA – erfahren
Elektronisches
Fingerspitzengefühl
Extreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Fingerspitzen- eben Brems-
gefühl. Ein blockierendes
Vorderrad verliert seine stabili-
sierenden Längs- und Quer-
kräfte, ein Sturz kann die Folge
sein.
Aus diesem Grund wird in Not-
situationen das Bremsvermö-
gen selten voll ausgeschöpft.
Der Blockierschutz für beide
Räder verringert auch bei
ungünstigsten Straßenverhält-
nissen erheblich die Sturz-
gefahr und verkürzt den
Bremsweg durch effektives
Ausnutzen des technischen
Bremsvermögens.
Bei Geradeausfahrt unterstützt
das ABS eine sichere, opti-
mierte Notbremsung.
Reserven
für die Sicherheit!
Das ABS darf nicht im Ver-
trauen auf kürzere Bremswege
zu einer leichtfertigen Fahr-
weise verleiten. Es ist in erster
Linie eine Sicherheitsreserve
für Notsituationen.
– Fahren Sie nicht blind drauf-los und wiegen sich nicht in
trügerischer Sicherheit
– Tempo-Limits nicht
überschreiten
– Vorsicht in Kurven! Das Bremsen in Kurven unter-
liegt besonderen fahrphysika-
lischen Gesetzen, die auch
ein ABS nicht aufheben kann
SASonderausstattung
10R13bkd4.book Seite 64 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 67 of 88
3
65
Starten – Fahren – Parken
d Warnung:
Keine leistungsstarken Funk-
geräte „am Motorrad“ betrei-
ben! Eine Beeinflussung des
ABS ist nicht auszuschließen.
ABS-KontrolleAutomatische Inbetriebnahme
nach Einschalten der Zündung.
Warnleuchte 1 leuchtet.
ABS-EigendiagnoseNach Motorstart und Fahrt-
beginn:
–Warnleuchte 1 erlischt bei
funktionsfähigem ABS
SASonderausstattung
ABS-Fehler– Anhaltendes Dauerlicht der ABS-Warnleuchte 1:
Die ABS-Funktion ist nicht
verfügbar
e Achtung:
Lässt sich der Fehler nicht
beheben, umgehend eine
Fachwerkstatt, am besten ei-
nen BMW Motorrad Partner
aufsuchen.
Anti-Blockier-System (ABS)SA
1
10R13bkd4.book Seite 65 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 68 of 88
3
66
Starten – Fahren – ParkenABS-Regelung arbeitet:– wenn während des Brems-vorganges am Hand- oder
Fußbremshebel ein pulsieren-
der Druckpunkt fühlbar wird
L Hinweis:
Wenn ein Pulsieren am Brems-
hebel spürbar ist, arbeitet das
ABS im Regelbereich.
In Abhängigkeit von Fahrweise
und Randbedingungen verhin-
dert das ABS ein Abheben des
Hinterrades.
e Achtung:
Ein bis zum Anschlag durchfal-
lender Bremshebel deutet auf
einen mechanisch/hydrauli-
schen Defekt hin!
Wir empfehlen, zur
Schadensbehebung einen
BMW Motorrad Partner
aufzusuchen.
SASonderausstattung
Anti-Blockier-System (ABS)SA
10R13bkd4.book Seite 66 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 69 of 88
3
67
Starten – Fahren – Parken
ABS-Regelung
arbeitet nicht:
d Warnung:
Bei defektem ABS – Anzeige
durch Warnleuchte 1 –
sind sämtliche Sicherheits-
reserven der ABS-Anlage
solange nicht verfügbar, bis
der Defekt behoben ist.
Sturzgefahr bei übermäßiger
Vollbremsung durch blockie-
rende Räder oder durch Ab-
heben des Hinterrades bei
extrem hoher Reifenhaftung
vorne.
SASonderausstattung
d Warnung:
Nach ca. 10 sec. Fahrt auf ei-
nem Rad schaltet das ABS ab.
– bei Geschwindigkeiten unter 6 km/h (12 km/h – bei vorher
betätigtem Bremshebel)
– bei ausgeschalteter Zündung
– bei defekter oder entleerter Batterie (wird über ABS-
Warnleuchte angezeigt)
– bei ABS-Fehler (
b65)
Die Bremsanlage ist weiterhin funktionsfähig,
allerdings ohne die
Sicherheitsreserven der
ABS-Regelung!
Anti-Blockier-System (ABS)SA
1
10R13bkd4.book Seite 67 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 70 of 88
3
68
Starten – Fahren – Parken
1
Anti-Blockier-System (ABS)
SA
Im Gelände abschaltbarIm Gegensatz zum Straßen-
betrieb, wo das ABS unter allen
Umständen ein Blockieren der
Räder und einen daraus resul-
tierenden Sturz verhindert,
kann es im Geländeeinsatz
oder auf losem Untergrund
fahrtechnisch sinnvoll und wün-
schenswert sein, auch mal ein
„stehendes bzw. teilblockiertes
Rad“ zu haben. Aus diesem
Grund wurde das ABS
abschaltbar ausgelegt.
ABS-Abschaltung
d Warnung:
Aus- und Einschalten der
ABS-Funktion nur bei stehen-
dem Motorrad vornehmen.
L Hinweis:
Durch das Aus- und Einschal-
ten der Zündung bei stehen-
dem Motorrad wird die ABS-
Funktion wieder aktiviert.
SASonderausstattung
10R13bkd4.book Seite 68 Montag, 22. September 2003 4:23 16