Page 145 of 195

29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN137
Gespeicherte Geschwindigkeit Šndern Um eine höhere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern,haben Sie zwei Möglichkeiten: Ohne Betätigung des Gaspedal: drücken Sie die Taste 3,
Ein kurzer Druck erhöht die Geschwindigkeit um 1 km/h. Bei längerem Druck erhöht sich die gespeicherte Geschwindigkeit nachund nach. Mit dem Gaspedal: Beschleunigen Sie über die ge- speicherte Geschwindigkeit hin-aus, bis Sie die gewünschteGeschwindigkeit erreicht haben,
drücken Sie auf die Taste 2
oder 3.
Um eine niedrigere Geschwindigkeitals die vorhergehende zu speichern: drücken Sie die Taste 2,
Ein kurzer Druck verringert die Geschwindigkeit um 1 km/h. Bei län-gerem Druck verringert sich die ge-speicherte Geschwindigkeit nachund nach. Gespeicherte Geschwindigkeit lšschen Drehen Sie das Einstellrad 1auf
0 oder LIMIT oder schalten Sie
die Zündung aus. Funktionskontrolle
Bei einer Funktionsstörung des Geschwindig- keitsreglers wird die gespeicherteGeschwindigkeit gelöscht, die Striche in derAnzeige blinken für die Dauer einiger Sekunden:
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um dasSystem überprüfen zu lassen. Hinweis:
Im Normalfall erscheint
diese Anzeige, wenn die Bedingun- gen zum Speichern der Geschwin-digkeit nicht erfüllt sind.
Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter Fahrbahn
oder im dichten Verkehrbenutzen.
Page 146 of 195

29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN
138
Funktion wŠhlen
Drehen Sie das Einstellrad 1auf LIMIT . Der Begrenzer
ist noch nicht aktiviert. Wenn nichts anderes vor-
programmiert ist, erscheint in der Anzeige:
Funktion ausschalten
Drehen Sie das Einstellrad 1auf 0
oder CRUISE oder schalten Sie die
Zündung aus, um das System zuinaktivieren. Die zuletzt programmier-te Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
Geschwindigkeit speichern
Die Geschwindigkeit kann gespeichertwerden, ohne den Begrenzer zu aktivieren.
Durch kurzen Druck auf die Tasten 2und 3verringert
bzw. erhöht sich die Geschwindigkeit um 1 km/h.
Durch längeren Druck verringert bzw. erhöht sich diegespeicherte Geschwindigkeit nach und nach.
Begrenzer aktivieren/inaktivieren
Durch den ersten Druck auf die Taste 4
wird der Begrenzer aktiviert, durch einen zweiten wieder inaktiviert.
Wenn der Begrenzer aktiviert ist, erscheint
in der Anzeige (z.B. bei 130 km/h):
GESCHWINDIKGEITSREGLER/ -BEGRENZER* Funktion Begrenzer: Er ermöglicht
es dem Fahrer, die von ihm vorpro- grammierte Fahrzeuggeschwindigkeitnicht zu überschreiten (Mindestge-schwindigkeit 30 km/h). Die BetŠtigung ist nur bei laufen- dem Motor mšglich.
* Im Laufe des Jahres je nach Motorisierung.
Programmierte Geschwindigkeit Ÿberschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die pro- grammierte Geschwindigkeit zu über-schreiten, bleibt wirkungslos, außerwenn Sie kräftig (über den Widerstand
hinaus) auf das Gaspedal treten.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert,
in der Anzeige erscheint (z.B. bei 130 km/h):
Der Begrenzer wird wieder aktiviert,wenn Sie das Gaspedal loslassen, umdie Fahrt bis unter die programmierteGeschwindigkeit zu verlangsamen.
Hinweis: Manchmal (bei starkem Gefälle) kann der
Begrenzer nicht verhindern, dass das Fahrzeug dieprogrammierte Geschwindigkeit überschreitet. Indiesem Falle blinkt die angezeigte Geschwindigkeit.
Funktionskontrolle
Bei einer Funktionsstörung des Geschwindigkeits-begrenzers wird die gespeicherte Geschwindigkeit
gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken für dieDauer einiger Sekunden:
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-V ertragshändler, um das
System überprüfen zu lassen.
Page 147 of 195

29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN139
EINPARKHILFE HINTEN Das System besteht aus vier in der hinteren Stoßstange eingebautenAbstandssensoren und einem spe-
ziellen Lautsprecher. Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke, ...), dassich hinter dem Fahrzeug befindet.Hindernisse, die sich direkt unter derStoßstange befinden, kann dasSystem allerdings nicht erkennen. Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnliche Gegenstände können beiBeginn des Fahrmanövers erkanntwerden, jedoch möglicherweise nicht
mehr, wenn das Fahrzeug dicht ansie herangefahren ist. Hinweis:
Das System wird automa-
tisch deaktiviert, wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträgermontiert wird (Fahrzeug mit einerAnhängerkupplung oder einem
Fahrradträger, die von PEUGEOTzugelassen sind).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter darauf, dass dieSensoren nicht mit Schmutz, Eisoder Schnee bedeckt sind. Aktivieren Das System wird aktiviert, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird; ein
Piepton zeigt an, dass es aktiv ist.
Der Abstand wird durch ein akusti-
sches Warnsignal angegeben, das inimmer schnellerer Folge ertönt, jemehr sich das Fahrzeug demHindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und Hindernis weni-ger als dreißig Zentimeter beträgt,geht das Signal in einen Dauerton
über.Inaktivieren Im Leerlauf wird das System wieder inaktiviert.
Erfassungsbereich
Im Falle einer Funktions- stšrung ertšnt beimEinlegen des RŸckwŠrts-
ganges ein kurzer Tongefolgt von einem langen.
Page 148 of 195

29-09-2003
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem starkenAufprall optimal zu schützen. Sieergänzen die Wirkung der Sicher-
heitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren undanalysieren die elektronischen
Sensoren die plötzliche Verzögerung
des Fahrzeugs: Wird die Auslöse-schwelle erreicht, entfalten sich dieAirbags sofort und schützen dieFahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, sodass diese den Insassen weder dieSicht nehmen noch sie beimAussteigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leichtenAufprall, bei dem der Sicherheitsgurtoptimalen Schutz bietet nicht ausgelöst;
die Stärke eines Aufpralls hängt von derArt des Hindernisses und derFahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt
des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur beieingeschalteter ZŸndung. Hinweis: Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Reizungen hervorrufen. FRONTAIRBAGS Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett.Sie werden gleichzeitig ausgelöst,außer wenn der Beifahrerairbagdeaktiviert ist. Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte, verbunden mit
einem Warnton und derMeldung
"Anomalie Airbag"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm suchen Sie bitte einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf, um dasSystem überprüfen zu lassen.
Deaktivieren des Beifahrerairbags*
Um die Sicherheit Ihres Kindes zugewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt deakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem RŸcken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls kšnnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tšdliche Verletzungenerleiden. Stecken Sie den Zündschlüssel bei ausgeschalteter ZŸndungin den Schalter 1zum Deaktivie-
ren des Beifahrerairbags, drehenSie ihn auf "OFF"und ziehen Sie
ihn dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte imKombiinstrument leuchtet, solange
der Airbag deaktiviert ist. * Je nach Bestimmungsland.
IHR 307 IM EINZELNEN
140
Page 149 of 195

29-09-2003
Wenn die beiden Kontroll-
leuchten "Anomalie Airbag"
und "Beifahrerair-bagdeaktiviert" ununterbro-
chen leuchten, bauen Sie bitte kei-nen Kindersitz mit dem RŸcken inFahrtrichtung ein und wenden Sie
sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler. In Position "OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst. Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen, drehen Sie denAirbagschalter auf "ON", um den
Airbag wieder zu aktivieren und sodie Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewährleisten. Kontrolle fŸr inaktivierten Beifahrerairbag Die Kontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden mit einemakustischen Signal und einer Meldungauf der Multifunktionsanzeige.
Bei eingeschalteter Zün-dung (2. Stufe desZündschlosses) zeigt dasAufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal undder Meldung "Beifahrerairbag
deaktiviert" auf dem Multifunktion-
sbildschirm an, dass der Beifahre-rairbag deaktiviert ist (Schalter auf"OFF" ). SEITENAIRBAGS* UND
KOPFAIRBAGS* Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme
und den oberen Teil der Fahrgast-zelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite
ausgelöst, auf der der Aufprallerfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustisches Signalund eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewährleistet.
Wenn die Kontrollleuchte auf-leuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertönt und dieMeldung
"Anomalie Airbag"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich bitte
an einen PEUGEOT-Vertragshändler,um das System überprüfen zu lassen.
* Je nach Bestimmung.
IHR 307 IM EINZELNEN 141
Page 150 of 195

29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN
142
Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten-* und Kopfairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenom- men werden.
¥Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥Auf den Airbag Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
¥Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnntenbeim
AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
Kopfairbags*
¥Befestigen Sie nichts an den Holmen und am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des
Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
¥Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht heraus, sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmungsland.
Page 151 of 195

29-09-2003
Wenn die beiden Kontroll-
leuchten "Anomalie Airbag"
und "Beifahrerair-bagdeaktiviert" ununterbro-
chen leuchten, bauen Sie bitte kei-nen Kindersitz mit dem RŸcken inFahrtrichtung ein und wenden Sie
sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler. In Position "OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst. Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen, drehen Sie denAirbagschalter auf "ON", um den
Airbag wieder zu aktivieren und sodie Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewährleisten. Kontrolle fŸr inaktivierten Beifahrerairbag Die Kontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden mit einemakustischen Signal und einer Meldungauf der Multifunktionsanzeige.
Bei eingeschalteter Zün-dung (2. Stufe desZündschlosses) zeigt dasAufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal undder Meldung "Beifahrerairbag
deaktiviert" auf dem Multifunktion-
sbildschirm an, dass der Beifahre-rairbag deaktiviert ist (Schalter auf"OFF" ). SEITENAIRBAGS* UND
KOPFAIRBAGS* Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme
und den oberen Teil der Fahrgast-zelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite
ausgelöst, auf der der Aufprallerfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustisches Signalund eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewährleistet.
Wenn die Kontrollleuchte auf-leuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertönt und dieMeldung
"Anomalie Airbag"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich bitte
an einen PEUGEOT-Vertragshändler,um das System überprüfen zu lassen.
* Je nach Bestimmung.
IHR 307 IM EINZELNEN 141
Page 152 of 195

29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN
142
Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten-* und Kopfairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenom- men werden.
¥Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥Auf den Airbag Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
¥Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnntenbeim
AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
Kopfairbags*
¥Befestigen Sie nichts an den Holmen und am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des
Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
¥Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht heraus, sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmungsland.