Page 17 of 102

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU04356
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln und dann den
Zündschlüssel auf “” drehen.
Der Lenker ist verriegelt, die Parkbeleuch-
tung, bestehend aus Standlicht vorn und
Rücklicht, ist eingeschaltet und die Warn-
blinkanlage kann eingeschaltet werden. Die
anderen elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel läßt sich in dieser
Position abziehen.
GCA00043
ACHTUNG:_ Bei einer langen Standzeit in dieser
Zündschloßstellung kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie
entladen. _
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU04121
Blinker-Kontrolleuchten “” und
“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU03201
Ölstand-Warnleuchte “”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Motorölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
3. Den Starterschalter drücken. Brennt
die Warnleuchte während des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.HINWEIS:_ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist. _
1. Blinker-Kontrolleuchte links “”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
3. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
4. Blinker-Kontrolleuchte rechts “”
5.Ölstand-Warnleuchte “”
G_5ea.book Page 2 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 18 of 102

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU00097
Tachometer Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der
Tageskilometerzähler kann mit dem
Rückstellknopf auf Null zurückgesetzt
werden. In Verbindung mit der Tank-
anzeige kann damit z. B. die durch-
schnittliche Reichweite einer Tankfüllung
ermittelt werden, was die Planung von
Tankintervallen erlaubt.
GAU00101
Drehzahlmesser Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
GC000003
ACHTUNG:_ Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 9.500 U/min _
GAU00110
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Wenn die Nadel auf “E” (empty = leer)
herabsinkt, verbleiben noch ca. 4,5 L Kraft-
stoff im Tank. In diesem Fall so bald wie
möglich auftanken.HINWEIS:_ Warten Sie nicht, bis der Tank vollständig
leer ist, bevor Sie ans Auftanken denken. _
1. Rückstellknopf
2. Tageskilometerzähler
3. Kilometerzähler
4. Tachometer
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
1. Tankanzeige
G_5ea.book Page 3 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 19 of 102

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter “PASS”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU03888
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts auf “”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“” stellen.
GAU03826
Warnblinkschalter “”
Wenn dieser Schalter in den Zündschlüs-
selstellungen “ON” oder “” betätigt wird,
blinken alle Blinker gleichzeitig.
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrs-
teilnehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muß.
GC000006
ACHTUNG:_ Durch übermäßigen Einsatz der Warn-
blinkanlage entlädt sich die Batterie,
was zu Startproblemen führen kann. _
GAU03889
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “/”
3. Warnblinkschalter “”
4. Blinkerschalter “/”
5. Hupenschalter “”
G_5ea.book Page 4 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 20 of 102

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU03890
Motorstoppschalter “/”
Der Motorstoppschalter ist eine Sicherheits-
einrichtung, die das Abschalten des Motors in
Notsituationen erlaubt, ohne die Hände vom
Lenker nehmen zu müssen (z. B. bei über-
drehendem Motor, klemmendem Gaszug
oder Umfallen des Motorrads). Der Motor
kann nur in Schalterstellung “” laufen. Den
Schalter nur in Notsituationen auf “” stel-
len.
GAU03898
Lichtschalter “//”
In der Position “” sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung und das Rück-
licht eingeschaltet. In der Position “”
sind lediglich das Standlicht vorn, die Instru-
mentenbeleuchtung und das Rücklicht einge-
schaltet.Den Schalter auf “” stellen, um
sämtliche Lichter auszuschalten.
GAU00143
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
GAU00153
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
1. Motorstoppschalter “/”
2. Lichtschalter “//”
3. Starterschalter “”
1. Kupplungshebel
G_5ea.book Page 5 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 21 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
Der Abstand des Kupplungshebels zum
Lenkergriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorn drücken und die He-
belposition durch Drehen des Einstellrads
verändern. Die Einstellung auf dem Ein-
stellrad muß mit der Pfeilmarkierung auf
dem Hebel fluchten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems siehe
Seite 3-17.
GAU00157
Fußschalthebel Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.
1. Einstellrad (Kupplungshebel-Spiel)
2. Pfeilmarkierung
1. Fußschalthebel
G_5ea.book Page 6 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 22 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU00161
Handbremshebel Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorn drücken und die He-
belposition durch Drehen des Einstellrads
verändern. Die Einstellung auf dem Ein-
stellrad muß mit der Pfeilmarkierung auf
dem Hebel fluchten.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
1. Handbremshebel
1. Pfeilmarkierung
2. Einstellrad (Handbremshebel-Spiel)
1. Fußbremshebel
G_5ea.book Page 7 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 23 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU02935
Tankverschluß Öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun geöffnet werden.
Schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen. 2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) drehen und dann
abziehen. Anschließend die Schloß-
abdeckung schließen.
HINWEIS:_ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen. _
GWA00025
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. _
1. Schloßabdeckung
2. Aufschließen.
G_5ea.book Page 8 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 24 of 102

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU03753
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
GAU00185
ACHTUNG:_ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen weichen
Lappen abwischen. _
GAU04284
GCA00104
ACHTUNG:_ Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolben-
ringe usw.) und der Auspuffanlage. _
Nur bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ) tanken.
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motor-
klingeln (oder -klopfen) auf, Marken-
kraftstoff eines renommierten Anbieters
oder Benzin mit einer höheren Oktanzahl
verwenden.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
21 L
Davon Reserve
ca. 4,5 L
G_5ea.book Page 9 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM