1- 48 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B270A01A-AST WARNTON BREMSBELAG- VERSCHLEISS
Die vorderen und hinteren Bremsbeläge sind mitVerschleißanzeigern ausgestattet, dieein hohes quietschendes bzw.
schabendes Geräusch erzeugen,wenn neue Bremsbeläge erforderlich
sind. Während der Fahrt ist dasGeräusch entweder die ganze Zeit zu
hören, oder es kommt und geht. Es kann ebenfalls zu hören sein, wenn
das Bremspedal fest niedergetretenwird. Wenn die verschlissenen Beläge
nicht ausgewechselt werden, kanndies zu kostspieligen Schäden an den Bremsscheiben führen. Daher unbedingt einen Hyundai- Vertragshändler aufsuchen.
B260S01B-GST
Vorglüh-Anzeigeleuchte-
Gelb (Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird.Der Motor kann angelassen werden,wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchteausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertem-peratur, Lufttemperatur und Zustand derBatterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühenabgeschlossen ist, nichtangelassen werden kann, denZündschlüssel noch einmal aufPosition ,LOCK" und dann wieder auf Position ,ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen. B265A01B-GST
Kraftstoffilterwarnleuchte- Rot (Dieselmotor)
Diese Lampe leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird, und erlischt, wenn der Motorangesprungen ist. Wenn sie beilaufendem Motor angeht, hat sichWasser im Kraftstoffilter
angesammelt.In diesem Fall den
Kraftstoffilter entwässern. (Siehe
Kapitel 6 Seite 23)
B900A01A-GST WARNTON (Falls vorhanden) Wenn das Licht eingeschaltet ist und die Fahrertür offensteht, ertönt ein akustisches Warnsignal. Diesverhindert, daß das Fahrzeug miteingeschaltetem Licht abgestellt wirdund die Batterie sich entlädt. DasWarnsignal ertöntso lange, bis das Licht ausgeschaltetwird.gestört. Befolgen Sie in diesem Fall die Notfallprozedur (siehe Seite 1-6)oder wenden Sie sich an einenHyundai-Händler.
1- 90 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B860A03L
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmten Melodie oder Bandstelle vermeiden.Hierdurch kann es zu einerfehlerhaften Aufwicklung des Magnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannungkommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung derAbspielqualität der Kassette zurFolge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunter durch schnelles, mehrmaligesSpulen der Kassette vom Anfangbis zum Ende und umgekehrt
behoben werden. Wird das Prob-lem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr im Fahrzeug abgespielt werden.
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle und Klemmrollekönnen sich Rückstände desMagnetbands ansammeln, die zueiner Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwankungen führen können. Diese Elemente müssen monatlich mit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einerbesonderen Lösung gereinigtwerden, die in Hifi-Geschäftenerhältlich sind. Die Anweisungendes Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden. Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecordersölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetbandfest auf der Spule aufgewickelt ist.Ein lockeres Band durch Dreheneines Stifts in den Transportrollenspannen. HINWEIS:
Untersuchen Sie jede Kassette,bevor Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Band locker ist, befestigen Sie eine derAufwicklungen mit einem Bleistiftoder Ihrem Finger. Wenn dasEtikett sich löst, stecken Sie dieKassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einer Störung in der Antriebsmechanikbei der Herausahme der Kassetteführen. Kassettenbänder solltennicht hohen Temperaturen oderhoher Luftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder im Kassettenspieler, ausgesetztwerden. Wenn ein Band extremheiß oder kalt ist, sollte es auf einegemäßigte Temperatur gelangen,bevor es in den Rekorder gesteckt wird.
Vor Dem Anlassen Des Motors ...................................................... 2-3
Schlüsselstellungen ......................................................................... 2-4
Anlassen .......................................................................................... 2-5
Schalthebel ...................................................................................... 2-6
Automatikgetriebe ............................................................................ 2-9
Bremshinweise ............................................................................... 2-12
Antiblockiersystem (ABS) .............................................................. 2-14Wirtschaftlich Fahren ..................................................................... 2-15
Fahren Im Wi nter ........................................................................... 2-16
Anhänger- Oder Fahrzeug- Schleppbetrieb .................................. 2-19
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
2- 4 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels (Schaltgetriebe)
C040A01A-AST SCHLÜSSELSTELLUNGEN
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch, bis der Zündschlüssel losgelassen wird.
C040A01E
LOCK
ACC
ON
START
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Mo- tor nicht ausgeschaltet oder derZündschlüssel aus dem Zündschloßabgezogen werden.C070C01E
LOCK
ACC
ON
START
!
HINWEIS:
Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten.
o "ON"
Befindet sich der Schlüssel in derFahrt-stellung "ON", ist die Zündungeingeschaltet, und das gesamteZubehör läßt sich einschalten. Bei
nicht laufendem Motor darf derSchlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zuBeschädigungen des Zündsystemskommen.
o "ACC"
Befindet sich der Schlüssel in derStellung "ACC", läßt sich das Radiound anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK"
In dieser Stellung kann der Schlüsselabgezogen oder eingesteckt werden.Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS:
Zum Entriegeln des Lenkrads den Schlüssel einstecken und dann Lenkrad und Schlüssel gleichzeitigdrehen.
1. Den Zündschlüssel in die Position "ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und
gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrichtung aus der Po-sition "ACC" in die Position "LOCK"drehen.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 5
C051A01O-GST ANLASSEN (Bei Dieselmotor)
KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und solange warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
WARMER MOTOR Den Anlasser betätigen. Wenn der Motor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten undnach dem Vorglühen erneut versuchen. C050B01O-GST
Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltgetriebe
in die Leerlaufstellung oder denWählhebel (Automatikgetriebe) in diePosition "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren) sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrektfunktionieren; erst dann den Motoranlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrolleuchte denZündschlüssel auf "ON" drehen. DieVorglühkontrolleuchte leuchtetzuerst rot auf und wechselt kurzdarauf zu grün; dies zeigt an, daßdas Vorglühen beendet ist.
C050A01A-AST ANLASSEN
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlechtdurchlüfteten Raum niemals länger laufen lassen, als dies zum Herein- oder Herausfahren erforderlich ist.Das ausströmende Kohlenmonoxidist geruchlos und kann tödlicheFolgen haben.
C050A01E
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi-
tion "LOCK" abziehen.
!
2- 6 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C070A02A-AST SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühenabgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zuwiederholen. C055B01B-GST ANLASSEN UND ABSTELLEN
DES MOTORS FÜR DEN TURBOLADER-LADELUF-
TKÜHLER (DIESELMOTOR)
(1)Den Motor nicht überdrehen oder sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufenlassen, bevor ein Gang eingelegtwird, um eine ausreichendeSchmierung des Turboladers zugewährleisten.
(2)Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit bzw. sehr langenFahrten, bei denen eine hoheMotorlast erforderlich ist, muß derMotor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird. In dieser Leerlaufzeit kann sich derTurbolader abkühlen, bevor derMotor abgestellt wird.
Gelbe Lampe
"AUS"
Gelbe Lampe
"EIN"
HTB206
C050B01HP
5. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nachAnspringen des Motors loslassen.
!WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten,ruckt das Auto beim Anlassen voroder zurück. WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen,nachdem er stark belastet war.Andernfalls kann der Motor oderder Turbolader ernsthaft beschädigtwerden.
!
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 13
bergabwärts gerichtet, die Vorderräder zum Bordsteineinschlagen, um ein Rollen desFahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeugzusätzlich am Rollen zu hindern. Istkein Bordstein vorhanden, oder istes aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann
die Handbremse in der angezogenenStellung einfrieren. Dies istbesonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oder wenn dieBremsen naß sind. Besteht dieMöglichkeit, daß die Bremseneinfrieren können, die Bremsen nurzeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1.oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeugnicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Bremspedal nicht übermäßig
beanspruchen. Verbleibt der Fuß während des Fahrens auf demBremspedal, kann dies gefährlichsein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daß die Bremswirkung verlorengeht.Darüber hinaus wird die Abnutzungder Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das Fahrzeug nicht vorwärts kriechen lassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedalniedertreten, wenn das Fahrzeugsteht.
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanft betätigen und das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eineausreichend niedrigeGeschwindigkeit erreicht und läßtdies die Sicherheit zu, das Fahrzeugvon der Fahrbahn bewegen und an einer sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht walten lassen. Die Handbremse anziehen und den Wählhebel in dieParkstellung "P" (automatischesGetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug
o Beim Durchfahren von Wasser
können die Bremsen feucht werden.Auch beim Waschen des Fahrzeugskann dies passieren. Das Bremsenkann gefährlich sein! Ist dies der Fall, läßt sich das Fahrzeug nicht so schnell zum Halten bringen, undes kann nach einer Seiteausscheren. Zum Trocknen derBremsen die Bremsen nur leichtbetätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist. Dabei muß beachtet werden, daß das Fahrzeugunter Kontrolle bleibt. Kehrt dieBremswirkung nicht zumNormalzustand zurück, so schnell,wie dies die Sicherheit zuläßt, anhalten und den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen fahren. Dies kanngefährlich sein. Grundsätzlich einenGang eingelegt lassen und die Bremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigerenGang schalten, so daß durch dieMotor-bremswirkung eine sichereGeschwindigkeit beibehalten wird.
2- 14 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisenzurückzuführen sind. Das ABSverbessert zwar das Bremsverhaltendes Autos in Notfällen, dennochsollte immer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oderanderen Gegenständen gehaltenwerden. Bei schlechtenStraßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremswegkann bei Fahrzeugen mitAntiblockiersystem in den folgendenFällen länger sein als beiFahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und
Straßen mit Schlaglöchern.
C120A02A-AST ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com-puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und dieFahrstabilität auch während derVollbremsung sichergestellt. HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedals möglich.Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durchden Selbstprüfungsvorgang des ABSverursacht und bedeuten, daß dasSystem einwandfrei funktioniert.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung
und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets dieHand- oder Fußbremse benutzen. Unter den oben genannten Bedingungen sollten immer mit reduzierter Geschwindigkeitgefahren werden. Die Sicherheiteines Fahrzeugs mit ABS sollte nichtdurch riskantes Fahrverhaltenerprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden.Aus Sicherheitsgründen sollte dasSystem weder bei hohenGeschwindigkeiten noch beiKurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmergefährden.!