2- 18 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C160J01A-AST
Verhindern, daß sich Eis und Schnee am Unterbodenansammeln Unter bestimmten Witterungsbedingungen können sichunter den Kotflügeln Schnee und Eisbilden, wodurch die Lenkungbeeinträchtigt wird. Ist dies beim Fahrenunter schweren Winterbedingungen möglich, muß die Unterseite des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständenüberprüft werden, um sicherzustellen,daß die Bewegung der Vorderräderund der Lenkungselemente nichtbehindert werden.
C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse einfriert
Unter bestimmten Witterungsbedingungen kann dieHandbremse in der angezogenen Po-sition einfrieren. Dies ist besondersdann möglich, wenn sich in der Näheder Hinterradbremsen Schnee oder Eis angesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Ist ein Einfrierender Handbremse abzusehen, dieHandbremse nur zwischenzeitlichanziehen, um den Wählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückgang(Schaltgetriebe) zu schalten und dieHinterräder zu blockieren, um dasFahrzeug am Rollen zu hindern. Danndie Handbremse lösen.
C160H02A-AST Verwendung eines hand- elsüblichen Frostschutzmittelsin der Scheiben-waschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrierenzu hindern, entsprechend denAnweisungen auf der Packung eine anerkannte Frostschutzlösung beigeben. Frostschutzmittel für dieScheibenwaschanlage sind beim Hyun-dai-Händler erhältlich. KeinMotorkühlmittel oder andereFrostschutzmittel verwenden, da sie den Lack beschädigen können.
C160K01A-ASTNotausrüstung
Je nach Witterungsbedingungen empfiehlt es sich, eine Notausrüstungmitzuführen. Diese umfaßt u.a.Schneeketten, Abschleppseil, Taschenlampe, Lichtsignal, Sand, Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer,Handschuhe, Zeltbahn undArbeitsanzug.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 19
C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWIN- DIGKEIT Überprüfungen vor dem Fahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen denReifenluftdruck kontrollieren. Ein zuniedriger Reifenluftdruck führt zuÜberhitzung und möglichen Schädendes Reifens. Keine verschlissenen oder beschädigten Reifen verwenden, da dies zu einer Verringerung desHaftvermögens oder zu einerReifenpanne führt. HINWEIS: Den auf den Reifen angegebenen maximalen Reifendruck nicht überschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl: Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5malmehr Kraftstoff verbraucht als imStadtverkehr. Nicht vergessen, sowohlMotorkühlmittel als auch Motoröl zuüberprüfen. 3. Ventilatorriemen:Ein lockerer oder beschädigter Riemenkann zu einer Überhitzung des Motorsführen.
C190A01A-GST
ANHÄNGER- ODER FAHR- ZEUG- SCHLEPPBETRIEB Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehenwollen, beachten Sie die geltendengesetzlichen Regelungen. Da die gesetzlichen Regelungen für das Ziehen von Anhängern, anderenFahrzeugen oder Geräten von Land zuLand unterschiedlich sind, müsseneventuell unterschiedlicheAnforderungen erfüllt werden. Fragen Sie lhren Hyundai-Händler, bevor Sie ein Gespann lenken.
C180A01A-AST VERWENDUNG DER BELEUCHTUNG
Die Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. BeiTagfahrten mit schlechter Sicht ist esnützlich, mit eingeschaltetemAbblendlicht zu fahren. Dies ermöglichtes nicht nur, gesehen zu werden, sondern auch besser zu sehen.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in den ersten 2000 km nicht alsZugfahrzeug, damit der Motor richtigeingefahren werden kann. Wenn Sie diese Vorschrift nicht beachten, kann ein Motor- oderGetriebeschaden die Folge sein.
!
IM NOTFALL 3- 9
D060B01TB-GST 1. Reservereifen und Werkzeug
Die Kofferraum-Bodenmatte am Haken aufhängen und die Ablageunter dem Kofferraumboden (falls vorhanden) herausnehmen.
HTB296
Mattenhaken
HTB224 Den Wagenheber sowie die Werkzeugtasche herausnehmen, dann das Ersatzrad aus demKofferraum herausnehmen.
HINWEIS:
Der Wagenheber befindet auf dem Reserverad.
Platter Reifen
HTB156
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, muß blockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit demWagenheber zu verhindern. D060D01A-AST
3. Lockern der RadmutternHTB149
Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockert werden. Dazu den Handgriff desSchraubenschlüssels in Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Dabei darauf achten, daß die Buchsedes Schraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleiten kann. Zur Ausnutzung dermaximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in der Abbildung dargestelltenrechten Position befinden. Dann den Schraubenschlüssel am Ende des Handgriffs festhalten und mitgleichmäßigem Kraftaufwand nach
3- 10 IM NOTFALL
D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers D060F01E-AST
5. Wagen anheben Nach dem Einführen einer Schlüsselstange in den Radmutternschlüssel, die Schlüsselstange wie dargestellt in den Wagenheber stecken. Zum Anheben des Fahrzeugs denRadmutternschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Wenn der Wagenheber auf weichem oder sandigem Grund steht, muss er eventuell auf einem Brett, einemflachen Stein oder einem anderen geeigneten Objekt abgestützt werden, damit er nicht in den Boden sinkt.
HTB157
HFC4022
Schlüsselstange
Radmutternschlüssel
oben ziehen. Jetzt noch nicht die Muttern entfernen. Sie müssen lediglich um eine halbe Drehunggelockert werden. Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrundstehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniert werden. Den Wagen hoch genug anheben, damit nicht nur das Rad mit dem defekten Reifen abgenommen,sondern auch das voll aufgepumpte Reserverad aufgesetzt werden kann.
WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehrgefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungen verursachen kann. Wird dasFahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemand darin befinden.
!
IM NOTFALL 3- 11
D060G01Y-AST
6. Radwechsel
Die Radzierblende (falls vorhanden)vom Rad abbauen. Dann die Radmuttern lösen und von Handabschrauben, das Rad von den Stiftschrauben abziehen und flach hinlegen, damit es nicht wegrollenkann. Bringen Sie die Bohrungen des Reserverades mit den Radbolzen in Übereinstimmung und schieben dasReserverad auf die Bolzen. Sollte dies schwierig sein, stellen Sie das Rad leicht schräg und bringen Sie dasoberste Loch im Reserverad mit dem obersten Radbolzen in Überein- stimmung; dann bewegen Sie dasRad vor und zurück, bis es sich über die restlichen Bolzen schieben läßt. WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kantenhaben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zuvermeiden.Vor dem Aufsetzen des Radssicherstellen, daß sich nichts aufder Nabe oder auf dem Rad (z.B.
Schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindungzwischen Rad und Nabe verhindert. Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreierKontakt zwischen Rad und Nabe gewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Radkann abfallen.
HTB228
HTB229 D060H01A-AST 7. Montage von Radkappe und Rad-muttern
HTB227!
Um die Radkappe wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen dasRad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit den dünnenEnden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt,dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Hand fest.
WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 9
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entspre-chend den Angaben in derWartungstabelle auswechseln. HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufügen von Öl den Behälterzuerst auf mögliche undichte Stellenuntersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen.
F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und-beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch undübermäßigen Verschleiß überprüfen.Das gesamte Handbremssystem, z.B.
Handbremshebel, Kabel usw.überprüfen. GenauereWartungsanweisungen sind demWerkstatthandbuch zu entnehmen. F070J01A-AST
o Bremsklötze, -sättel und -
scheiben
Die Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und dieBremssättel auf Flüssigkeitsundichtig-keiten prüfen.
F070K01A-AST
o Auspuffrohr und -
schalldämpfer
Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen.
F070E04A-GST
o Automatikgetriebeöl Der Ölstand muß im Bereich "HOT" des Ölmeßstabs liegen, nachdem derMotor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Stand des Automatikgetriebeöls beilaufendem Motor und in Neutralstellungmit angezogener Feststellbremseprüfen. Zum Auswechseln oderAuffüllen DIAMOND ATF SP-
III oder
SK ATF SP- III verwenden. F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -
leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten
Einbau, Abrieb, Risse, Beeinträchtigung und undichte Stellenüberprüfen. Abgenutzte oderbeschädigte Teile sofort auswechseln.
F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT3 oderDOT 4-Spezifikation verwenden. F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben der
Aufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auflockeren Sitz oder Beschädigungprüfen. Auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen.
6- 10 SELBSTHILFE
1.3L
HTB222Öleinfüllv- erschluß
Ablaßschraube Ölfilter
1.6L
F040A02TB
.........
Motoröl und- filter müssen entsprechend der in denWartungstabellen in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechselvon Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenemUntergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motoranlasssen und warmlaufen lassen,bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat.Den Motor ausschalten und denSchalthebel in die Parkstellung "P"(automatisches Getriebe) oder in denRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
Öleinfüllverschluß
Ablaßschraube
Ölfilter 3. Unter das Fahrzeug kriechen und
die Ablaßschraube durch Drehen in Gegen-uhrzeigerrichtung mit einementsprechend großenSchraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Posi-tion befindet, um das Ölaufzufangen, dann dieAblaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehrvorsi-chtig vorgehen, da es noch so heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht.
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durchDrehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube; 3,5 ~ 4,5 kg.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einem Ölfilterschlüssel korrekter Größe entfernen.!
6- 12 SELBSTHILFE
G040B01FC
Ölfilter- Ablaßschraube
1. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und dieHandbremse anziehen. Den Motoranlassen und warmlaufen lassen,bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat.Den Motor ausschalten und denSchalthebel in die Parkstellung "P"(automatisches Getriebe) oder in denRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und
die Ablaßschraube durch Drehen in Gegen-uhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großenSchraubenschlüssel lockern. Zuerstsicherstellen, daß sich dieAblaufwanne in der korrekten Posi-tion befindet, um das Öl aufzufangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen. WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehrvor-sichtig vorgehen, da es noch soheiß sein kann, daß esVerbrennungen verursacht. 5. Die Ölfilterablaßschraube durch
Drehen im Gegenuhrzeigersinn miteinem Schraubenschlüssel korrekterGröße lösen und etwas Öl in denÖlfilter laufen lassen. Sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann.
6. Die obere Kappe des Ölfilters mit
einem geeigneten Werkzeug vomunteren Gehäuse lösen, bis ein O-Ring zu sehen ist. Dann das Öl ganz ablassen.
7. Die obere Kappe des Ölfilters mit dem Einsatz aus dem unteren Gehäuse herausziehen.Mit einem sauberen Tuch allenSchmutz oder angesammeltes Öl vom unteren Gehäuse entfernen.
8. Eine neue Kupferscheibe an der Seite des unteren Gehäuses an der Ölfilterabl-aßschraube anbringenund durch Drehen im Uhrzeigersinnbefestigen. Anzugsmoment: 0,8 ~ 1,0 kg.m
Ölfilter- einsatz
O-Ring
Obere Kappe des Ölfilters
Unteres Gehäuse
Unterlegscheibe
!
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die
Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durchDrehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ölwannenablaß-schraube ; 3,5 ~ 4,5 kg.m