16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN99
Windschutzscheibe, Seitenscheiben undFu§raum Fu§raum Fu§raum und mittlere BelŸftungsdŸsen Mittlere und seitliche BelŸftungsdŸsen
6. Luftgebläseregler hinten für dieZusatzheizung
Er ist an den Schalter 3 zur
Regelung der Luftzufuhrgekoppelt.
Regler auf "Frischluftzufuhr"
Stellen Sie den Regler 2so bald wie
mšglich wieder auf "Frischluft-zufuhr", um ein Beschlagen der
Scheiben und eine Verschlechterungder Luft im Fahrzeuginneren zu ver-meiden.
3. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die GeblŠsestŠrke durchDrehen des Schalters vonAusbis Max nach Ihren
BedŸrfnissen ein.
4. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ihren BedŸrfnissen ein.
5. Luftverteilung im Innenraum
Windschutzscheibe und Seitenscheiben(Abtrocknen-Abtauen)
Um Eis bzw. niedergeschlageneFeuchtigkeit an derWindschutzscheibe und denSeitenscheiben schnell zu beseiti-gen: Heckscheiben- undRückspiegelheizung Bei laufendem Motor wird durch Druck auf die Bedienungstaste dieHeckscheiben- undRŸckspiegelheizung eingeschaltet. Sie schaltet sich nach einigen Minuten automatisch aus. Die Heizung kann auch durch Druck auf den Schalter ausgeschaltet werden. Durch erneuten Druck wird sie wie- der eingeschaltet. W
ichtige Vorsichtsmaßnahme
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer vonfŸnf bis zehn Minuten in Betrieb,damit sie voll funktionstŸchtig bleibt. Schalten Sie die Klimaanlage nicht ein, wenn sie keine KŸhlleistung bringt.W enden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. Hinweis: BelŸftungsdŸsen offen las-
sen, damit die Klimaanlage optimal arbeitet.Ð stellen Sie Temperatur- und GeblŠseregler auf Hšchststufe,
Ð schlie§en Sie die mittlerenBelŸftungsdŸsen,
Ð stellen Sie den Regler 2fŸr die
Frischluftzufuhr auf "Frischluft",
Ð schalten Sie die Klimaanlage
durch Druck auf die Taste 1ein.
16-09-2002
VORDERSITZE Fahrer- und Beifahrersitz (ein Platz) Hinweis:Die Beifahrersitzbank mit
zwei PlŠtzen ist nicht verstellbar. 1. Höhenverstellung der Kopfstütze
DrŸcken Sie zum Hšher- bzw. Tieferstellen auf die Feder und
verschieben Sie gleichzeitig dieKopfstŸtze.
Zum Ausbauen schieben Sie die KopfstŸtze ganz nach oben,drŸcken Sie auf die Sperrfederund ziehen Sie die KopfstŸtzenach oben heraus. Zum Wiedereinbauen GestŠnge
der KopfstŸtze in die …ffnungeneinschieben, und zwar inAchsrichtung der RŸckenlehne.
2. V erstellen der Lendenstütze
(Fahrersitz) Drehen Sie das Rad bis zur gewŸnschten Stellung.
IHR BOXER IM EINZELNEN
106
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Randder Kopfstütze in Höhe derSchädeldecke.
IHR BOXER IM EINZELNEN139
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs vollfunktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie zur grš§eren Sicherheit innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf des
Fahrzeugs von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen. Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufklebernoch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags ¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags* ¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
* Je nach Bestimmung
16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN139
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs vollfunktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie zur grš§eren Sicherheit innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf des
Fahrzeugs von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen. Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufklebernoch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags ¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags* ¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
* Je nach Bestimmung
16-09-2002
16-09-2002
PRAKTISCHE HINWEISE145
RADWECHSEL Fahrzeug abstellen ☞
Fahrzeug nach Mšglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rut-schigen Untergrund abstellen.
☞ Feststellbremse anziehen,ZŸndung ausschalten und erstenoder RŸckwŠrtsgang einlegen(WŠhlhebelstellung Pbeim
Automatikgetriebe) .
Mitgeliefertes Werkzeug In einem Etui unter dem Beifahrersitz
befindet sich folgendes Werkzeug: 1 -Wagenheber
2 - KnarrenschlŸssel
3 - SteckschlŸsseleinsatz fŸr den Ersatzradkorb
4 - RadschlŸssel
5 - Schraubenzieher (zum Ausbau
des KŸhlergrills beim Austauschder GlŸhlampen)
Zugang zum Ersatzrad Das Ersatzrad befindet sich in einem Korb hinten unter dem Fahrzeug. Der Korb ist mit zwei Schrauben am Boden befestigt, und zwar dicht amŠu§ersten Ende des Bodens imFahrzeugheck. ☞
Entfernen Sie die Abdeckungen von den Schrauben.
☞ Lšsen sie die beiden Schraubenmit dem KnarrenschlŸssel 2und
dem SteckschlŸsseleinsatz 3.
☞ Heben Sie den Korb an und hŠn-gen Sie ihn mit Hilfe desRadschlŸssels 4aus.
16-09-2002
PRAKTISCHE HINWEISE147
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN Frontleuchten Ausbau eines Scheinwerferblocks:
-…f
fnen Sie die Motorhaube.
- Lšsen Sie die Schrauben Aam
KŸhlergrill, um an den Block 1zu
gelangen.
- Lšsen Sie die Muttern Bmit einem
SchlŸssel und ziehen Sie den Leuchtenblock 1nach au§en.
- Lšsen Sie die beiden Spangen C.
- Lšsen Sie die Gummischutzkappe D.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
Hinweis: GlŸhlampen mit einem
trockenen Tuch anfassen. 1 - Abblendlicht (H7-60W) ☞
DrŸcken Sie auf die Feder Gund
lšsen Sie sie.
☞ Nehmen Sie den LampentrŠger Hheraus und wechseln Sie die
GlŸhlampe.
2 - Fernlicht (H1-60W) ☞ DrŸcken Sie auf die Feder Eund
lšsen Sie sie.
☞ Nehmen Sie den LampentrŠger Fheraus und wechseln Sie die
GlŸhlampe.
3 - Nebelscheinwerfer (H1-60 W) ☞ Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.Achten Sie beim Wiedereinbau, dass die Richtungsnasen richtig sit-zen und die Befestigungsklammerrichtig eingerastet ist. Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor. Die Streuscheiben der Scheinwer- ferblocks bestehen ausPolycarbonat mit einerSchutzlackbeschichtung. Sie soll-
ten weder mit einem trockenen
oder scheuernden Tuch noch miteinem Reinigungs- oderLösungsmittel gesäubert werden.Schwamm und Seifenwasser ver-wenden.