Page 17 of 86

3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
2
GAU01183
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, da§ genŸ-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des EinfŸllstutzens auffŸllen.
GW000130
W8Den Tank niemals ŸberfŸllen,
anderenfalls kann durch WŠrme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschlu§ austreten.
8Unter keinen UmstŠnden Kraft-
stoff auf den hei§en Motor ver-
schŸtten.1.EinfŸllstutzen
2.Kraftstoffstand
GAU00185
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschŸtteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
weichen Lappen abwischen.
GAU00191
HINWEIS:
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln (oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder Ben-
zin mit hšherer Oktanzahl verwenden.
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ)
Tankinhalt
Gesamtmenge
7,0 L
Davon Reserve
ca. 1,0 L
5EK-9-G2 (TW125)<3.3Passport> 6/28/00 8:47 AM Page 16
Page 18 of 86

3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU03050
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen
(vgl. Abb.) sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Der
Kraftstoffhahn sollte nach Abstellen des
Motors auf ãOFFÒ gestellt werden.1.Pfeilmarkierung auf ãOFFÒ
ON
Diese Stellung ist fŸr den Normalbetrieb.
Der Motor kann gestartet werden, und der
laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf ãONÒ stellen.1.Pfeilmarkierung auf ãONÒ
RES
Geht wŠhrend der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn rasch von ãONÒ
auf ãRESÒ (Reserve) stellen, um den
Motor mit dem Reservekraftstoff zu ver-
sorgen. Nach dem Umschalten auf ãRESÒ
so bald wie mšglich auftanken. Nach dem
Tanken sollte der Kraftstoffhahn wieder
auf ãONÒ gestellt werden.1.Pfeilmarkierung auf ãRESÒ
RES
ONFUEL
OFF
1
OFF: Geschlossen
OFF
ONFUEL RES
1
RES
RES: Reserve
ON
FUEL
RES
OFF
1
ON
ON: Normalbetrieb
5EK-9-G2 (TW125)<3.3Passport> 6/28/00 8:47 AM Page 17
Page 19 of 86

3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU03032
ChokehebelEin kalter Motor benštigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag nach aschie-
ben. WŠhrend des Warmfahrens kann
der Chokehebel allmŠhlich zurŸckgestellt
werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach b
schieben.1.Chokehebel ã
1Ò
GAU02934
Lenkschlo§Lenker verriegeln
1.Den Lenker bis zum Anschlag nach
rechts drehen.
2.Die Lenkschlo§abdeckung šffnen
und dann den SchlŸssel in das
Schlo§ stecken.
3.Den SchlŸssel 1/8 Drehung im Ge-
genuhrzeigersinn drehen; dann den
Lenker leicht nach links drehen und
dabei den SchlŸssel hineindrŸcken;
anschlie§end den SchlŸssel 1/8 Dre-
hung im Uhrzeigersinn drehen.
4.Sicherstellen, da§ der Lenker verrie-
gelt ist, dann den SchlŸssel abzie-
hen und anschlie§end die Lenk-
schlo§abdeckung schlie§en.1.Lenkschlo§
2.Abdeckung
Lenker entriegeln
1.Die Lenkschlo§abdeckung šffnen
und dann den SchlŸssel in das
Schlo§ stecken.
2.Den SchlŸssel hineindrŸcken und
dann 1/8 Drehung im Gegenuhrzei-
gersinn drehen, bis er hervorrŸckt;
daraufhin den SchlŸssel loslassen.
3.Den SchlŸssel abziehen und dann
die Lenkschlo§abdeckung
schlie§en.
a
b
1
12
5EK-9-G2 (TW125)<3.3Passport> 6/28/00 8:47 AM Page 18
Page 20 of 86
3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU01092
SitzbankAbnehmen
Die Sitzbank losschrauben und dann ab-
ziehen.1.Schraube (
´2)
Montieren
1.Die Zunge an der Vorderseite der
Sitzbank, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken.
2.Die Sitzbank in die ursprŸngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.HINWEIS:
Sicherstellen, da§ die Sitzbank richtig
montiert ist.1.Zunge
2.Sitzhalterung
GAU00260
HelmhalterZum …ffnen den SchlŸssel in das Schlo§
stecken und dann wie in der Abbildung
gezeigt drehen.
Zum Abschlie§en den Helmhalter in die
Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung)
bringen und dann den SchlŸssel abzie-
hen.
GW000030
WNiemals mit einem am Helmhalter
angehŠngten Helm fahren, denn der
Helm kann sich an Hindernissen ver-
fangen oder irgendwo anschlagen und
auf diese Weise einen Sturz oder Un-
fall verursachen.1.Helmhalter
1
1
1
2
5EK-9-G2 (TW125)<3.3Passport> 6/28/00 8:47 AM Page 19
Page 21 of 86

3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU01343
Sto§dŠmpfer
GAU00315
WDer Sto§dŠmpfer enthŠlt Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am
Sto§dŠmpfer die folgenden ErlŠute-
rungen sorgfŠltig durchlesen und die
gegebenen Vorsichtsma§nahmen be-
folgen. Der Hersteller Ÿbernimmt kein-
erlei Haftung fŸr UnfŠlle, Verletzungen
oder SchŠden, die auf unsachgemЧe
Behandlung des Sto§dŠmpfers zu-
rŸckzufŸhren sind.
8Den Sto§dŠmpfer unter keinen
UmstŠnden šffnen oder manipu-
lieren.
8Den Sto§dŠmpfer vor Hitze und
offenen Flammen schŸtzen. Der
hitzebedingte Druckanstieg kann
eine Explosion des Sto§dŠmpfers
bewirken.
8Den Gaszylinder vor Verformung
und BeschŠdigung schŸtzen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die DŠmpfwirkung.
8Arbeiten am Sto§dŠmpfer sollten
ausschlie§lich vom YAMAHA-
HŠndler ausgefŸhrt werden.
GAU00320
GepŠcktrŠger
GW000032
W8Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
fŸr den GepŠcktrŠger nicht Ÿber-
schreiten.
8Die maximale Gesamtzuladung
von 180 kg nicht Ÿberschreiten.1.GepŠcktrŠger
GAU01493
Spanngurt-HalterungenUnterhalb des GepŠcktrŠgers befinden
sich vier Spanngurt-Halterungen zur
GepŠck-Befestigung.1.Spanngurt-Halterungen (´4)
1
1
1
5EK-9-G2 (TW125)<3.3Passport> 6/28/00 8:47 AM Page 20
Page 22 of 86

3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00330
SeitenstŠnderDer SeitenstŠnder befindet sich auf der
linken Seite und wird bei aufrecht gehal-
tenem Motorrad mit dem Fu§ betŠtigt.HINWEIS:
Der SeitenstŠnderschalter ist ein wesent-
licher Bestandteil des ZŸndunterbre-
chungs- und Anla§sperrschalter-Sys-
tems, dessen Funktionsweise am Ende
dieses Kapitels beschrieben wird.
GW000044
WNiemals mit ausgeklapptem Seiten-
stŠnder fahren. Ein nicht všllig hoch-
geklappter SeitenstŠnder kann beson-
ders in Linkskurven durch Bodenbe-
rŸhrung schwere StŸrze verursachen.
Aus diesem Grund hat YAMAHA den
SeitenstŠnder mit einem ZŸndunter-
brechungsschalter versehen, der ein
Starten und Anfahren mit ausgeklapp-
tem SeitenstŠnder verhindert. Die PrŸ-
fung des ZŸndunterbrechungs- und
Anla§sperrschalter-Systems ist nach-
folgend erlŠutert. Falls Stšrungen an
diesem System festgestellt werden,
das Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen und ggf.
instand setzen lassen.
GAU00331
ZŸndunterbrechungs- und
Anla§sperrschalter-SystemDas ZŸndunterbrechungs- und Anla§-
sperrschalter-System umfa§t die Seiten-
stŠnder-, Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erfŸllt folgende Zwecke:
8Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem SeitenstŠnder, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
8Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
SeitenstŠnder nicht hochgeklappt
wird.
8Es schaltet die ZŸndung aus, falls
der SeitenstŠnder bei laufendem
Motor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmŠ-
§ig auf nachfolgende Weise geprŸft wer-
den.
GW000045
WFalls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen
lassen.
5EK-9-G2 (TW125)<3.3Passport> 6/28/00 8:47 AM Page 21
Page 23 of 86

3-12
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
Bei abgestelltem Motor:
1. Den SeitenstŠnder ausklappen.
2. Sicherstellen, da§ der Motorstoppschalter auf Ò
#Ó steht.
3. Den ZŸndschlŸssel auf ÒONÓ drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drŸcken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter kšnnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
HŠndler prŸfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den SeitenstŠnder hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den SeitenstŠnder ausklappen.
Stirbt der Motor ab?Bei abgestorbenem Motor:
10. Den SeitenstŠnder hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drŸcken.
Springt der Motor an?
Der SeitenstŠnderschalter kšnnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
HŠndler prŸfen lassen.Der Kupplungsschalter kšnnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
HŠndler prŸfen lassen.
NEIN
HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei
warmem Motor vorgenommen werden.
JAJANEIN
Das System ist in Ordnung. Das
Motorrad kann gefahren werden.
JANEIN
5EK-9-G2 (TW125)<3.3Passport> 6/28/00 8:47 AM Page 22
Page 24 of 86

4-1
GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GemЧ der Stra§enverkehrsordnung ist jeder Fahrer fŸr den Zu\
stand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit kšnnen sich Ð z. B. durch Šu§ere EinflŸsse Ð\
wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verŠndern. BeschŠdigun\
gen,
plštzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stelle\
n unter UmstŠnden eine gro§e Gefahr dar. Deshalb ist es no twen -dig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende \
Punkte zu prŸfen.
GAU03328Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung AusfŸhrung Seite
9Funktion prŸfen, Spiel und BremsflŸssigkeitsstand kontrollieren, A\
nlage auf
Vorderradbremse Undichtigkeit prŸfen. 3-4, 6-20, 6-23Ð6-25
9Gegebenenfalls BremsflŸssigkeit DOT 4 nachfŸllen.
H interradbremse 9
Funktion, Zustand und Spiel prŸfen.
3-5, 6-21Ð6-23
9Gegebenenfalls einstellen.
Kupplung 9
Funktion prŸfen und Spiel kontrollieren.
3-4, 6-19Ð6-20
9Gegebenenfalls einstellen.
Gasdrehgriff 9
Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
6-15, 6-28
9Gegebenenfalls schmieren.
Motoršl 9
…lstand prŸfen.
6-9Ð6-12
9Gegebenenfalls …l nachfŸllen.
Antriebskette 9
Zustand und Durchhang prŸfen.
6-25Ð6-27
9Gegebenenfalls einstellen.
9 Auf BeschŠdigung prŸfen; Reifenluftdruck, Profiltiefe und Speichen\
-
RŠder, Reifen spannung kontrollieren. 6-16Ð6-19
9Entsprechend korrigieren.
Fu§brems- und -schalthebel 9
Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
6-28
9Gegebenenfalls schmieren.
Handbrems- und Kupplungs- 9Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
6-29
hebel9Gegebenenfalls schmieren.
SeitenstŠnder-Klapp- 9Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
6-29
mechanismus9Gegebenenfalls schmieren.
Schraubverbindungen am 9Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prŸfen.
Ñ
Fahrwerg 9Gegebenenfalls nachziehen.
5EK-9-G2 (TW125)<3.3Passport> 6/28/00 8:47 AM Page 23