GAU00009
Inhalt
Sicherheit hat Vorfahrt .........................................1-1
Fahrzeugbeschreibung ........................................2-1
Linke Seitenansicht ............................................2-1
Rechte Seitenansicht .........................................2-2
Bedienungselemente, Instrumente ....................2-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren
Funktion ...............................................................3-1
Zünd-/Lenkschloß ..............................................3-1
Warn-/Kontrolleuchten .......................................3-2
Tachometer ........................................................3-2
Lenkerarmaturen ................................................ 3-2
Kupplungshebel .................................................3-4
Fußschalthebel...................................................3-4
Handbremshebel ................................................ 3-4
Fußbremshebel ..................................................3-5
Tankverschluß....................................................3-5
Kraftstoff ............................................................. 3-6
Kraftstoffhahn .....................................................3-6
Chokehebel ........................................................3-7
Sitzbank ............................................................. 3-8
Helmhalter ..........................................................3-8
Federbeine einstellen .........................................3-9
Seitenständer .....................................................3-9
Seitenständer- und Kupplungsschalter
prüfen ........................................................... 3-10Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .........................4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .......................4-1
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise.............5-1
Motor anlassen...................................................5-1
Warmen Motor anlassen ....................................5-3
Schalten .............................................................5-4
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH) ...................5-4
Tips zum Kraftstoffsparen ..................................5-5
Einfahrvorschriften .............................................5-5
Parken ................................................................5-6
Regelmäßige Wartung und kleinere
Reparaturen .........................................................6-1
Bordwerkzeug ....................................................6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst...............6-2
Verkleidungsteile demontieren und
montieren........................................................6-5
Verkleidungsteile A und B ..................................6-5
Zündkerze ..........................................................6-6
Motoröl ...............................................................6-8
Luftfilter reinigen...............................................6-10
Vergaser einstellen ..........................................6-11
Leerlaufdrehzahl einstellen ..............................6-11
Gaszugspiel einstellen .....................................6-12
Steuerkette einstellen.......................................6-12
Ventilspiel einstellen.........................................6-13
Reifen prüfen....................................................6-13
123
456
G_3mw.book Page 1 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Inhalt
Räder ............................................................... 6-15
Kupplungshebel-Spiel einstellen ...................... 6-16
Handbremshebel-Spiel einstellen .................... 6-16
Fußbremshebel-Position und -Spiel
einstellen ...................................................... 6-17
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ........... 6-18
Scheiben- und Trommelbremsbeläge
prüfen ........................................................... 6-19
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ......................... 6-20
Bremsflüssigkeit wechseln ............................... 6-20
Antriebsketten-Durchhang prüfen .................... 6-21
Antriebsketten-Durchhang einstellen ............... 6-22
Antriebskette schmieren .................................. 6-23
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................ 6-23
Gaszug und -drehgriff schmieren..................... 6-23
Fußbrems- und Schalthebel schmieren ........... 6-24
Handbrems- und Kupplungshebel
schmieren ..................................................... 6-24
Haupt- und Seitenständer prüfen und
schmieren ..................................................... 6-24
Teleskopgabel prüfen ...................................... 6-25
Lenkung prüfen ................................................ 6-26
Radlager prüfen und warten ............................ 6-26
Batterie prüfen und warten............................... 6-26
Sicherung wechseln ......................................... 6-28
Scheinwerferlampe auswechseln .................... 6-29
Blinker- und Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln................................................. 6-30Vorderrad demontieren .................................... 6-30
Vorderrad montieren ........................................ 6-31
Hinterrad demontieren ..................................... 6-32
Hinterrad montieren ......................................... 6-33
Fehlersuche ..................................................... 6-33
Fehlersuchdiagramm ....................................... 6-34
Pflege und Lagerung ........................................... 7-1
Motorradpflege – eine Investition, die sich
lohnt!............................................................... 7-1
Lagerung ............................................................ 7-4
Technische Daten ................................................ 8-1
Technische Daten .............................................. 8-1
Fahrzeugidentifizierung ....................................... 9-1
Eintragungsfelder für
Identifizierungsnummern ................................ 9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer ..................... 9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ..................... 9-1
Modellcode-Information ..................................... 9-2
789
G_3mw.book Page 2 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht8. Sitzbank (Seite 3-8)
9. Federvorspannring (Seite 3-9)
10. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
11. Luftfilter (Seite 6-10)12. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
13. Fußbremshebel (Seite 3-5)
14. Fußraste
15. Batterie (Seite 6-26)
G_3mw.book Page 2 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der rech-
ten Fußraste. Zum Betätigen der Hinterrad-
bremse, den Hebel mit dem Fuß nach un-
ten drücken.
GAU00167
TankverschlußÖffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stecken
und um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluß kann nun geöffnet
werden.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen. Zum
Absperren den Schlüssel gegen den Uhr-
zeigersinn in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) drehen und abziehen.
HINWEIS:@ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden.
Der Schlüssel läßt sich nur in der Verrie-
gelungsstellung abziehen. @
GW000023
WARNUNG
@ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. @
1. Fußbremshebel
1. Öffnen.
G_3mw.book Page 5 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
4-1
4
GAU01114
4-Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen,
plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es not-
wendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
GAU00340
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seite
Vorderradbremse• Funktion prüfen, Spiel und Bremsflüssigkeitstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit DOT 4 (bzw. DOT 3) nachfüllen.
6-16–6-20
Hinterradbremse• Funktion prüfen und Spiel kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.
Kupplung• Funktion prüfen und Spiel kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.6-16
Gasdrehgriff• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-23
Motoröl• Ölstand prüfen.
• Gegebenenfalls Öl nachfüllen.6-8–6-9
Antriebskette• Zustand und Durchhang prüfen.
• Gegebenenfalls einstellen.6-21–6-23
Räder, Reifen• Auf Beschädigung prüfen; Reifenluftdruck, Profiltiefe und Speichen-
spannung kontrollieren.
• Entsprechend korrigieren.6-13–6-15,
6-30–6-33
Seilzüge• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-23
Fußbrems- und -schalthebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-24
Handbrems- und Kupplungshebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-24
Seitenständer-Klappmechanismus• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-24
Schraubverbindungen • Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls nachziehen.—
G_3mw.book Page 1 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-2
6
GAU03686
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:_ l
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
l
Ab 30.000 km die Wartungsintervalle ab 6.000 km wiederholen.
l
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden.
_CP-03GNr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (´1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 6 12 18 24
1
*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen.ÖÖÖÖ Ö
2 Zündkerze• Zustand prüfen.
• Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.ÖÖ
• Erneuern.ÖÖ
3*Ventilspiel• Kontrollieren.
• Einstellen.ÖÖÖÖ
4*Steuerkette• Kettenspannung kontrollieren.
• Einstellen.ÖÖÖÖ
5 Luftfiltereinsatz• Reinigen.ÖÖ
• Erneuern.ÖÖ
6*Batterie• Säurestand und Dichte kontrollieren.
• Sicherstellen, daß der Entlüftungsschlauch richtig verlegt
ist.ÖÖÖÖ Ö
7 Kupplung• Funktion prüfen.
• Seilzug einstellen.ÖÖÖÖÖ
8*Vorderradbremse• Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) ÖÖÖÖÖ Ö
• Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
G_3mw.book Page 2 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-17
6
GW000099
WARNUNG
@ l
Das Spiel am Handbremshebel prü-
fen und sicherstellen, daß die Brem-
se richtig funktioniert.
l
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des Hand-
bremshebels läßt auf Luft in der
Bremsanlage schließen, die unbe-
dingt vor Fahrtantritt durch Entlüf-
ten der Bremsen entfernt werden
muß. Luft in der Bremsanlage ver-
ringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Erforderlichenfalls die Bremsen von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
und entlüften lassen.
@
GAU01105
Fußbremshebel-Position und
-Spiel einstellen
GW000104
WARNUNG
@ Diese Einstellarbeit sollte grundsätzlich
von einem YAMAHA-Händler durchge-
führt werden. @
Hebelposition
Die Oberkante des Fußbremshebels sollte
mit der Oberkante der Fußraste fluchten.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Einstellschraube in Richtung
a
drehen, um den Fußbremshebel an-
zuheben, und in Richtung
b drehen,
um ihn zu senken.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000105
WARNUNG
@ Nach der Hebelposition das Hebelspiel
einstellen. @
1. Einstellschraube (Fußbremshebel-Position)
2. Kontermutter
3. Abstand Fußbremshebel–Fußraste
c. Fußbremshebelspiel
G_3mw.book Page 17 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-18
6
Hebelspiel
Das Fußbremshebel-Spiel sollte 20–30 mm
betragen. Die Einstellmutter am Brems-
gestänge in Richtung
a drehen, um es zu
erhöhen, und in Richtung
b drehen, um
es zu verringern.
GW000103
WARNUNG
@ Nach dem Einstellen des Fußbrems-
hebels die Funktion des Bremslicht-
schalters prüfen. @
GAU01646
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Den Schal-
ter folgendermaßen einstellen.
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
2. Die Batterie-Abdeckung losschrau-
ben.3. Den Schalter festhalten und die Ein-
stellmutter verdrehen.
4. Die Einstellmutter in Richtung
a
drehen, um den Einschaltpunkt des
Bremslichtschalters vorzuverset-
zen. Die Einstellmutter in
Richtung
b drehen, um den Ein-
schaltpunkt zurückzuversetzen.
1. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel)
1. Batterie-Abdeckung
2. Schraube
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
G_3mw.book Page 18 Friday, March 30, 2001 1:58 PM