Inhalt
Seite1.Bedienung
Instrumententafel6
Motorhaube öffnen7
Tür- und Kofferraumschloß8
Türverriegelung, Fensterkurbelund Zuggriff9
Lichtdrehschalter, Scheiben-wischerschalter10
Scheibenwaschanlage11
Zündanlaßlenkschloß12
Lenksäulenschalter13
Wippenschalter, Warnblink-schalter, Innenleuchte14
Höhenverstellung der Haupt-scheinwerfer15
Tachometer, Geschwindigkeits-bereiche beim Einfahren - Fahr-und Schaltbereiche16
Schalten, Starterzug17
Kraftstoffmomentanverbrauchs-anzeige/Fahrpedal mit Druck-punkt, Heizung und Belüftung18
Sicherheitsgurt anlegen20
SeiteUmbau der Fondsitze (Universal)
25
Handbremse, Innenspiegel
26
2.Hinweise zur Inbetriebnahme
Bereifung überprüfen, ElektrischeAnlage überprüfen, Kraftstoffvorratüberprüfen, Scheibenwaschanlageüberprüfen, Bremsen und Lenkungüberprüfen, Fahrpraxis
27
Bremsen28
Abschleppen
29
Winterbetrieb30
3.Wartung und Pflege
Schmierplan, Betriebsstoffe31
Reifenpflege, Korrosionsschutz35
Karosserie- und Lackpflege36
Fahrzeug außer Betrieb setzen
39
Luftfilter wechseln, Zündkerzenüberprüfen40
Keilriemenspannung überprüfen
41
Kraftstoffilter reinigen, Vergaserreinigen, Vergaser einstellen42
Bremsen nachstellen, Kupplungnachstellen43
Seite4. Selbsthilfe
Radwechsel47
Sicherungen auswechseln48
Lampenwechsel49
Keilriemenwechsel52
5.Hycomat
Funktion, Bedienung53Wartung55Störungssuche57
6.Ratgeber bei Störungen
Motor springt nicht an58Störungen im Betrieb60Störungen an der Lichtanlage61
7.Technische Daten
Motor, Vergaser, Kupplung,
Getriebe62
Zündung, Lichtmaschine, Regler,Anlasser, Batterie,Sicherungen,Glühlampenbestückung63
Räder und Bereifung64Kraftstoffbehälter, Aufbau, Haupt-abmessungen, Massen und Lasten,Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch65Sitzverstellung, Verstellungder Kopfstützen
Ausbau der Kopfstützen, Einbau
der Kopfstützen, Ausstellbare Seitenscheibe
Ausbau des Aschers22
23
24Kontrolle des Getriebeölstandes,
Ölwechsel44
Wartung der Blattfedern, Zusam-
menstellung der Wartungsarbeiten
45Scheinwerfereinstellung66
ProCarManualsWcom
5. Hycomat
Funktion
Der Hycomat ist eine automatisierte Einrichtung zum Ein-
und Ausrücken der Kupplung, wodurch die übliche
Betätigung mit Hilfe des Fußpedals überflüssig ist. Die
Kupplung wird in Abhängigkeit von der Motordrehzahl
bzw. durch Kontaktlösung vom Schalthebel aus hydrau-
lisch betätigt.
Aufbau und Wirkungswiese der Anlage sind sehr ein-
fach: Der von der Hydraulikpumpe entsprechend der
Motordrehzahl erzeugte Druck geht über das Steuer-
ventil zum Kupplungszylinder. Dieser wiederrum wirkt auf
den Kupplungshebel ein, der bei steigendem Druck die
Kraft der Rückzugfeder überwindet überwindet und
einkuppelt. Bei sinkendem Druck wird durch die Kraft der
Feder wieder ausgekuppelt.
Um beim Schalten ein schnelles Kuppeln zu ermög-
lichen, ist im Schaltgestänge ein Kontakt eingebaut. Dieser
bewirkt, daß beim Betätigen des Schalthebels durch das
Steuerventil der Kupplungszylinder drucklos wird und ein
sofortiges Auskuppeln erfolgt. Wird der Schalthebel nach
erfolgtem Schaltvorgang losgelassen, so wirkt der Druck
wieder auf den Kupplungszylinder.
Bedienung
Anfahren
Nach dem Anlasen des Motors ist das Fahrpedal zu-
rückzunehmen, so daß der Motor mit Leerlaufdrehzahl
läuft. Dann ist der 1. Gang oder der Rückwärtsgang die Hand vom Schalthebel zu nehmen und das Fahrpedal
zu betätigen. Durch die Steigerung der Motordrehzahl
kuppelt der Hycomat ein und der Wagen fährt an.
Je nach Betätigung des Fahrpedals ist ein wiches, lang-
sames oder schnelles Anfahren möglich.
Schalten
Das Hochschalten geschieht wie üblich, indem man den
Fuß vom Fahrpedal zurücknimmt und den nächsthöheren
Gang einlegt. Dann ist jedoch die Hand sofort vom Schalt-
hebel zu nehmen und das Fahrpedal wieder zu betätigen.
Wird wenig Gas gegeben, so greift die Kupplung langsam
ein, wird hochtourig geschaltet und dann viel Gas gege-
ben, so greift die Kupplung schnell ein.
Bitte beachten Sie, daß der Hycomat nicht einkuppeln
kann, solange Sie die Hand am Schalthebel haben. Schon
der geringste Druck genügt, um den Kontakt für das
Auskuppeln zu betätigen.
Das Zurückschalten in den der Fahrgeschwindigkeit
entsprechenden niedrigeren Gang geschieht ebenfalls nach
dem Zurücknehmen des Fahrpedals. Es ist hierbei zu
beachten, daß die Kupplung den Kraftschluß nicht wieder
herstellt, wenn langsam geschaltet wird und der Motor mit
Leerlaufdrehzahl läuft.
Dies trifft auch ein, wenn vor dem Schalten im 4. Gang
gefahren und das Fahrpedal nicht betätigt wurde, so daß die
vom Fahrzeug gegebene Schubkraft den Freilauf in
Tätigkeit setzt. Man muß in diesem Fall das Fahrpedal kurz
einzulegen,betätigen, um den Kraftschluß wieder herzustellen.
53
ProCarManuals.com
Soll das Fahrzeug nach dem Zurückschalten durch den
Motor abgebremst werden (Bremsschaltung), so em-
pfielt es sich, währen des Schaltens den Fuß mit dem
Fußpedal nicht ganz zurückzunehmen. Die Drehzahl des
Motors fällt dadurch nicht auf die Leerlaufdrehzahl ab und
die Kupplung greift ein.
Anhalten
Um das Fahrzeug zu stehen zu bringen, lassen Sie dasselbe
ausrollen oder betätigen die Bremse.
Nachdem die Fahrgeschwindigkeit soweit gesunken ist,
daß die Leerlaufdrehzahl erreicht ist, wird selbsttätig
ausgekuppelt.
Ein Abwürgen des Motors ist nicht möglich und die
Bremskraft desselben kann voll ausgenutzt werden. Der
Gang wird erst nach dem Stillstand des Fahrzeuges
herausgenommen.
Anfahren am Berg
Nach dem einlegen des Ganges die Motordrehzahl steigern
und die Handbremse erst lösen, wenn zu spüren ist, daß das
Fahrzeug anziehen will.
Parken
Viele Fahrer legen beim Parken als zusätzliche Siche-
rung den 1. Gang oder den Rückwärtsgang ein. Das gleiche
wird im Winter getan, um das Einfrieren der Handbremse
im angezogenen Zustand zu verhindern. Bei Fahrzeugen
mit eingebautem Hycomat ist dies nur sinnvoll, wenn auch
die Parksperre gelöst wird. Dies geschieht, indem mit dem
Bild 62
Vor der Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges ist die
Parksperre so weit durchzutreten, bis die Sperre einrastet,
wobei der Fuß etwas weiter links angesetzt wird, um ein
erneutes Auslösen zu vermeiden.
Fahrzeug anschieben oder anschleppen
springt der Motor aus irgendeinem Grund nicht an und soll
das Fahrzeug angeschoben oder angeschleppt werden, so
wird der entsprechende Gang eingelegt, dann mit dem
linken Fuß durch leichten Druck die Parksperre gelöst und
während des Schiebens oder Schleppens langsam wie eine
linken Fuß durch leichten Druck die Sperre gelöst und
herausgelassen wird. Nunmehr ist eingekuppelt und die
Bremskraft des Motors durch den eingelegten Gang
wirksam.
54
mechanische Kupplung herausgelassen,
Anschließend ist die Parksperre wieder bis zum
einrasten durchzutreten.
ProCarManuals.com
Kleine Winke
Bei Beginn einer Fahrt, vor allem in der kalten Jahreszeit,
läuft der Motor bis zum Erreichen einer gewissen Tempe-
ratur schlecht im Leerlauf. Dies hat man bisher bei einge-
legtem Gang, zum Beispiel beim Warten an einer Kreu-
zung, dadurch behoben, indem man den Motor im ausge-
kuppelten Zustand immer wieder beschleunigt hat. Das ist
auch bei Fahrzeugen mit eingebauten Hycomat möglich,
indem man den Schalthebel berührt und die Hand solange
dort läßt bis angefahren werden kann. Mit Hilfe der Park-
sperre kann man die Kupplung im Bedarfsfall auch
mechanisch betätigen.
Bild 63 Wartung
Ölkontrolle und Ölwechsel (Bild 63)
Der Hydraulikbehälter ist mit Hycomatöl gefüllt. Die
Füllmenge beträgt etwa 1l.
Der Ölstand im Behälter ist alle 5 000km zu kontrol-
lieren. Er soll so hoch sein, daß sich der Ölspiegel
20...25mm unter der Oberkante des Behälters befindet.
Ölwechsel ist alle 30 000km bzw nach 3Jahren durchzu-
führen. Zu diesem Zweck ist der Schlauch vom Ölbehäl-
ter abzuschrauben. Dann ist das Öl abzulassen und das
Filtersieb zu reinigen.
Um eine gute Abdichtung zu gewährleisten, sind die beiden
Dichtring C 10 X 14 TGL 0-7603 an den Hohl-
schrauben zu erneuern.
Der Zusammenbau wird nun in umgekehrter Reihenfolge
vorgenommen und der Ölbehälter mit neuem Hycomatöl
gefüllt.
Es darf nur soviel Öl eingefüllt werden, daß sich der
Ölspiegel 20...25mm unter der Oberkante des Behälters
befindet, damit nach genügend Raum für den Ausgleich zur
Verfügung steht.
Kupplungsspiel kontrollieren und nachstellen
(Bild 64)
Dies Kontrolle ist bei jeder Durchsicht erforderlich. Zu
diesem Zweck sind die Parksperre und die Kontermutter an
der Kolbenstange des Kupplungzylinders zu lösen, damit
die Rückzugfeder entlastet wird. Nun ist der
Kupplungshebel zum Kupplungzylinder zu drücken, die
Kolbenstange mit der Kordelmutter zurückzuziehen und
und nach oben herauszunehmen.
55
ProCarManuals.com
Schalthebelkontakte reinigen
Die Kontakte im Schalthebel sind alle
30 000km oder nach 3 Jahren zu reinigen.
Nachdem der Schalthebel aus dem Schaltrohr
herausgeschraubt worden ist, werden die
Kontakte mit einem trockenen oder leicht mit
Benzin angefeuchteten Lappen gereinigt.
Zeigen sich Schmorstellen oder Abbrand, so ist
der Kontakt mit feinem Schleifpapier
nachzuläppen.
Beim Zusammenbau wird das Spiel so
eingestellt, daß der Kontakt beim kleinsten
Betätigungsweg ausgelöst wird. Dies geschieht
indem der Schalthebel bis zum Anschlag
(Auflage der Kontakte) eingeschraubt wird und
dann ½ Umdrehung zurückgedreht wird. Dann
Kontermutter anziehen.
Zusammenstellung der Wartungsarbeiten
Bei jeder Durchsicht
- Hycomatöl kontrollieren
- Kupplungsspiel einstellen
- Federlänge korrigieren (nur bei Bedarf)
Alle 30 000km oder nach 3 Jahren
- Hycomatöl wechseln
- Schalthebelkontakte reinigen Störungssuche
Fehler Urache Abhilfe
In der Hydraulikpumpe
ist kein Druck
vorhanden
Leitung defekt
Leitung undicht
Antriebsteil defekt
auswechseln
abdichten
reparieren
Im Steuerventil ist kein
Druck vorhandenÜberdruckventil hängt
Feder gebrochen
Steurkolben klemmt
Hubmagnet defektreinigen
auswechseln
gangbar machen
auswechseln
Der Schalthebelkontakt
löst dauernd aus Spiel herstellen
Der Schalthebelkontakt
kuppelt bei Betätigung
der Schaltstange nicht
ausSchalthebelkontakt
verschmutzt
verbrannt
defektreinigen
nachläppen
auswechseln
Motor bleibt beim
Bremsen stehenSchlauch von der
Pumpe zum
Steuerventil oder
Steuerventil zum
Druckzylinder
verstopftSchläuche säubern,
evtl. auswechseln
Einkuppeldrehzahl zu
hoch oder zu niedrigFederlängestimmt nicht Federlänge
korrigieren
Kupplung kuppelt
schon bei
Leerlaufdrehzahl oder
ruckartig einDrosseldüse verstopft Drüsen reinigen
Kupplung rutscht kein Kupplungsspiel Kupplungsspiel
einstellen
Kupplung kuppelt zuviel Kupplungsspiel Kupplungsspiel
nicht aus einstellen
57
ProCarManuals.com