
452
Owners Manual_Europe_M9A563_de
8-2. Vorgehen im Notfall
■Wenn “Fehlfunktion des Schaltsystems Schalten ni. mögl. Zu einer sicheren Stelle fahren und anhalten” oder “Fehl-
funktion des Schaltsystems Fahren nicht möglich” angezeigt wird
Es liegt eine Funktionsstörung des Schalt- steuerungssystems vor. Lassen Sie das
Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
■Falls eine Meldung angezeigt wird, die auf eine notwendige Betätigung des Schalt-/Wählhebels hinweist
Um zu verhindern, dass der Schalt-/Wählhe-
bel falsch betätigt wird oder dass sich das Fahrzeug unerwartet bewegt, wird auf dem Multi-Informationsdisplay u. U. eine Meldung
angezeigt, in der Sie zum Wechseln der Fahrstufe aufgefordert werden. Ist dies der Fall, befolgen Sie die Anweisung der Mel-
dung und wechseln Sie die Fahrstufe.
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die auf einen notwendigen Besuch bei Ihrem Toyota-Händler hinweist
Das auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigte System oder Bauteil weist eine Funkti- onsstörung auf. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-prüfen.
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die
auf ein notwendiges Nachschlagen in der Betriebsanleitung hinweist
●Wenn eine der folgenden Meldungen auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird, kann dies auf eine Funktionsstörung
hindeuten. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprü- fen.• “Fehlfunktion d. intelligenten Zugangs- und
Startsystems. Siehe Be-triebsanleitung.” • “Fehler von Schalter P Feststellbremse beim Parken fest anziehen Siehe Betriebs-
anl.” • “Schaltsyst.-Fehler Feststellbremse beim Parken fest anziehen Siehe Betriebsanlei-
tung” • “Schaltsystem nicht verfügbar Feststell-bremse beim Parken fest anziehen Siehe
Betriebsanl.” • “Fehlfunktion des Schaltsystems Siehe Betriebsanleitung”
• “Fehlfunktion des Schaltsystems An siche- rer Stelle anhalten Siehe Betriebsanlei-tung”
• “Batterie schwach Schalten nicht möglich Siehe Betriebsanleitung”• “Fehlfunktion des FCV-Systems”
• “Fehlfunkt. des Trak.batterie-Systems” • “Störung im Beschleunigungs-System.”
●Wenn eine der folgenden Meldungen auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird, kann dies auf eine Funktionsstörung
hindeuten. Halten Sie das Fahrzeug sofort an und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.• “Geringe Bremskraft An sicherer Stelle
anhalten Siehe Betriebsanleitung” • “FCV-System wg. W.stoffaustr. Ausge-schaltet An sicherer Stelle anhalt. S.
Betriebsan.”
●Wenn “FCV-System ausgeschaltet” auf
dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird, ist möglicherweise kein Kraftstoff mehr vorhanden. Halten Sie das Fahrzeug
an einer sicheren Stelle an und betanken Sie das Fahrzeug, falls nur noch wenig Kraftstoff im Tank ist. ( S.92)
●Falls “Hilfsbatterie schwach Siehe Betriebsanleitung” angezeigt wird
• Wenn die Meldung nach ein paar Sekun- den erlischt (wird ca. 6 Sekunden lang angezeigt): Lassen Sie das Brennstoffzel-
lensystem mehr als 15 Minuten lang laufen und laden Sie die 12-V-Batterie auf.• Wenn die Meldung nicht erlischt: Starten
Sie das Brennstoffzellensystem wie beschrieben: S.470
●Falls “Wartung erforderlich an Kühlteilen der Traktionsbatterie, siehe Anleitung.” angezeigt wird, kann es sein, dass die Fil-
ter verstopft sind, die Lufteinlassöffnungen blockiert sind oder der Kanal ein Loch auf-weist. Führen Sie daher die folgende Kor-
rekturmaßnahme durch.

465
8
Owners Manual_Europe_M9A563_de
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
Folgende Ursachen sind möglich:
Der elektronische Schlüssel funktio-
niert möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß. ( S.467)
Im Kraftstofftank befindet sich mögli-
cherweise nicht genug Kraftstoff.
Tanken Sie das Fahrzeug auf.
Die Tankklappe ist möglicherweise
offen. ( S.215)
Es liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung der Wegfahrsperre vor.
( S.78)
Es liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung des Schaltsteuerungssy-
stems vor.* ( S.183, 452)
Es liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung des Lenkradschloss-
Systems vor. (falls vorhanden)
Möglicherweise liegt durch eine
elektrische Störung, z. B. eine entla-
dene Batterie des elektronischen
Schlüssels oder eine durchge-
brannte Sicherung, eine Funktions-
störung des
Brennstoffzellensystems vor. Abhän-
gig von der Art der Funktionsstörung
ist es jedoch eventuell möglich, das
Brennstoffzellensystem mit einer
Übergangslösung zu starten.
( S.466)
Möglicherweise ist die Temperatur
der Traktionsbatterie extrem niedrig
(unter ca. -30 °C). ( S.94, 180)
Das Brennstoffzellensystem kann
eingefroren sein. ( S.180)
*: Es kann eventuell nicht aus “P” in eine
andere Fahrstufe geschaltet werden.
Folgende Ursachen sind möglich:
Die 12-V-Batterie ist möglicherweise
entladen. ( S.470)
Die Batteriepolanschlüsse der 12-V-
Batterie sind möglicherweise locker
oder korrodiert. ( S.398)
Folgende Ursachen sind möglich:
Einer oder beide Pole der 12-V-Bat-
terie sind möglicherweise nicht
angeschlossen. ( S.398)
Die 12-V-Batterie ist möglicherweise
entladen. ( S.470)
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
in Verbindung, wenn Sie bei der Behebung
des Problems Hilfe benötigen.
Wenn das Brennstoffzellen-
system nicht star tet
Wenn sich das Brennstoffzellensy-
stem nicht starten lässt, kann dies
je nach Situation unterschiedliche
Ursachen haben. Überprüfen Sie
Folgendes und führen Sie dann
die erforderlichen Schritte durch:
Das Brennstoffzellensystem
startet nicht, obwohl Sie es
gemäß dem korrekten Startver-
fahren versuchen. ( S.180)
Die Innenraumleuchten und die
Scheinwerfer leuchten nur
schwach oder die Hupe ertönt
nicht oder nur leise.
Die Innenraumleuchten und die
Scheinwerfer leuchten nicht
oder die Hupe ertönt nicht.

473
8
Owners Manual_Europe_M9A563_de
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
■Starten des Brennstoffzellensystems bei entladener 12-V-Batterie
Das Brennstoffzellensystem kann nicht durch Anschieben gestartet werden.
■So verhindern Sie ein Entladen der 12-
V-Batterie
●Schalten Sie die Scheinwerfer und das
Audiosystem aus, wenn das Brennstoffzel- lensystem ausgeschaltet ist.
●Schalten Sie alle unnötigen elektrischen Verbraucher aus, wenn das Fahrzeug län-gere Zeit mit geringer Geschwindigkeit
fährt, z. B. bei starkem Verkehrsaufkom- men.
■Wenn die 12-V-Batterie ausgebaut wurde oder entladen ist
●Die im elektronischen Steuergerät (ECU) gespeicherten Informationen werden
gelöscht. Wenn die 12-V-Batterie entladen ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Einige Systeme müssen eventuell initiali-siert werden. ( S.505)
●Wenn sich die 12-V-Batterie entlädt, ist es eventuell nicht möglich, in eine andere Fahrstufe zu schalten.
In diesem Fall kann das Fahrzeug nur mit
abgehobenen Hinterrädern abgeschleppt
werden, da diese blockiert sind.
■Beim Abklemmen der Pole der 12-V-Bat- terie
Wenn die Pole der 12-V-Batterie abgeklemmt
werden, werden die im elektronischen Steu- ergerät (ECU) gespeicherten Informationen gelöscht. Setzen Sie sich so bald wie möglich
mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung, bevor
Sie die Pole der 12-V-Batterie abklemmen.
■Laden der 12-V-Batterie
Die in der 12-V-Batterie gespeicherte Energie entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung und des Verbrauchs bestimmter elektrischer
Geräte allmählich, auch wenn das Fahrzeug
nicht genutzt wird. Wenn das Fahrzeug lange Zeit nicht gefahren wird, kann sich die 12-V-Batterie entladen und das Brennstoffzellen-
system lässt sich dann möglicherweise nicht starten. (Während des Betriebs des Brenn-stoffzellensystems lädt sich die 12-V-Batterie
automatisch wieder auf.)
■Beim Aufladen oder Austauschen der 12-V-Batterie
●In einigen Fällen ist es eventuell nicht möglich, die Türen mit dem intelligenten Zugangs- und Startsystem zu entriegeln,
wenn die 12-V-Batterie entladen ist. Ist dies der Fall, verwenden Sie die Fernbe-dienung oder den mechanischen Schlüssel
zum Verriegeln bzw. Entriegeln der Türen.
●Nach dem Aufladen der 12-V-Batterie star-
tet das Brennstoffzellensystem eventuell nicht beim ersten Versuch; nach dem zwei-ten Versuch startet es jedoch normal. Dies
ist keine Funktionsstörung.
●Der Modus des Start-Schalters wird vom
Fahrzeug gespeichert. Wird die 12-V-Bat- terie wieder angeklemmt, schaltet das System in den Modus zurück, in dem es
sich vor der Entladung der 12-V-Batterie befand. Schalten Sie den Start-Schalter vor dem Abklemmen der 12-V-Batterie
aus. Wenn Sie unsicher sind, in welchem Modus sich der Start-Schalter vor der Ent-
ladung der 12-V-Batterie befand, seien Sie beim Wiederanklemmen der 12-V-Batterie besonders vorsichtig.
●Wenn die 12-V-Batterie wieder ange-schlossen ist, starten Sie das Brennstoff-
zellensystem, treten Sie das Bremspedal und stellen Sie sicher, dass in alle Fahrstu-fen geschaltet werden kann.
●Wenn Sie bei kalter Witterung die Batterie ausbauen oder die Pole abklemmen, ohne
zuvor die Wasserableitungsfunktion zu aktivieren, kann das Fahrzeug unter Umständen nicht mehr gestartet werden,
weil das Brennstoffzellensystem eingefro- ren ist. Um dies zu verhindern, aktivieren Sie die Wasserableitungsfunktion, bevor
Sie die Batterie ausbauen oder die Pole abklemmen. ( S.197)

511
Owners Manual_Europe_M9A563_de
Alphabetischer Index
Alphabetischer Index
A
A/C .........................................................339
Automatische Klimaanlage ................ 339
Eco-Klimaanlagenmodus .................. 341
Klimaanlagenfilter .............................. 414
Luftverteilungs-Modus mit Vordersitz-
Priorität (S-FLOW) .......................... 344
Abdeckung des Brennstoffzelleneinheits-
raums .................................................. 394
Abdeckung des Brennstoffzellenstapels
............................................................. 39 4
Ablagemöglichkeiten ........................... 356
Abmessungen....................................... 484
ABS (Antiblockiersystem) ................... 327
Warnleuchte ...................................... 443
Abschleppen
Abschleppen im Notfall ..................... 435
Anhängerbetrieb ................................ 179
Notabschleppöse .............................. 438
Abstandswarnung ................................255
ACA (aktiver Kurvenassistent) ............ 327
ACC........................................................ 184
Active Sound Control (ASC)................ 196
Adaptives Fernlichtsystem.................. 200
AHB (Fernlichtassistent) ..................... 204
AHS (adaptives Fernlichtsystem) ....... 200
Airbags .................................................... 39
Airbag-Betriebsbedingungen ............... 41
Airbag-Vorsichtsmaßregeln beim Kind 44
Allgemeine Airbag-Vorsichtsmaßregeln
.......................................................... 44
Einbauorte der Airbags ........................ 39
Kopf-/Schulterairbag-Betriebsbedingun-
gen .................................................... 42
Kopf-/Schulterairbag-Vorsichtsmaßregeln
.......................................................... 44
Richtige Fahrhaltung........................... 33
Seiten- und Kopf-/Schulterairbag-
Betriebsbedingungen ....................... 42
Seiten- und Kopf-/Schulterairbag-Vor-
sichtsmaßregeln ............................... 44
Seitenairbag-Betriebsbedingungen .... 42
Seitenairbag-Vorsichtsmaßregeln....... 44
SRS-Airbags ....................................... 39
SRS-Warnleuchte ............................. 443
System zum manuellen Ein-/Ausschal-
ten des Beifahrerairbags .................. 50
Veränderung und Entsorgung von Air-
bags ................................................. 46
Aktive Motorhaube................................. 47
Aktiver Kurvenassistent (ACA)........... 327
Alarmanlage ........................................... 80
Warnsummer .................................... 441
“ALL AUTO”-Steuerung ...................... 338
Anhängerbetrieb .................................. 179
Anpassbare Funktionen ...................... 491
Antennen (intelligentes Zugangs- und
Startsystem)....................................... 139
Antiblockiersystem (ABS) ................... 327
Warnleuchte ...................................... 443
Antriebsschlupfregelung (TRC).......... 327
Anzeige
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich248
Head-up-Display ............................... 119
Heckkamera-Erfassung (RCD) ......... 282
LTA (Spurfolge-Assistent) ................. 239
Parkunterstützungsbremsfunktion (für
Fußgänger hinter dem Fahrzeug) .. 296
RCD (Heckkamera-Erfassung) ......... 282
Toyota-Einparkhilfesensor ................ 266
Warnmeldung.................................... 450