
285
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
• Kopfsteinpflaster- oder Schotterstraßen, Straßenbahnschienen, Straßenausbesse-rungen, weiße Linien, Zebrastreifen oder
auf der Straße liegende Blätter • Metallabdeckungen (Gitterroste), z. B. über Entwässerungsgräben
• Objekte, die von einer Pfütze oder einer nassen Fahrbahn widergespiegelt werden• Schatten auf der Straße
●In einigen Situationen, wie beispielsweise den folgenden, greift die Heckkamera-
Erfassungsfunktion möglicherweise ein, obwohl sich keine Fußgänger im Erfas-sungsbereich befinden.
• Beim Zurücksetzen in Richtung des Stra- ßenrandes oder in Richtung einer Stra-ßenunebenheit
• Beim Zurücksetzen in Richtung eines Hangs/Gefälles• Wenn das Fahrzeugheck aufgrund der
Zuladung angehoben oder abgesenkt ist • Wenn ein Stoßfängerschutz, wie etwa ein zusätzlicher Verkleidungsstreifen, am Hec-
kstoßfänger angebracht ist • Wenn sich die Ausrichtung der Heckka-mera geändert hat
• Wenn am Fahrzeugheck eine Not- abschleppöse angebracht ist• Wenn Wasser über die Linse der Heckka-
mera fließt • Wenn die Heckkamera verdeckt ist (Schmutz, Schnee, Eis usw. haftet daran)
oder wenn sie zerkratzt ist • Wenn sich ein blinkendes Licht im Erfas-sungsbereich befindet, z. B. wenn die
Warnblinkanlage eines anderen Fahrzeugs blinkt• Wenn Schneeketten aufgezogen sind oder
ein mit dem Reifenreparaturset reparierter Reifen verwendet wird
●Situationen, in denen die Heckkamera-Erfassungsfunktion eventuell schwer wahr-zunehmen ist
• Der Warnsummer ist möglicherweise schlecht zu hören, wenn die Umgebung laut ist, die Lautstärke des Audiosystems
hoch ist, die Klimaanlage in Betrieb ist usw.• Wenn die Temperatur im Innenraum
extrem hoch oder niedrig ist, funktioniert der Bildschirm des Audiosystems mögli-cherweise nicht korrekt.
*: Falls vorhanden
■Parkunterstützungsbremsfunk-
tion (für statische Objekte vor und
hinter dem Fahrzeug/für statische
Objekte in der Fahrzeugumge-
bung*)
S.291
PKSB (Parkunterstützungs-
bremse)*
Das Parkunterstützungsbremssy-
stem umfasst die folgenden Funk-
tionen, die einsatzbereit sind,
wenn Sie mit niedriger Geschwin-
digkeit fahren oder zurücksetzen
(z. B. beim Einparken). Wenn das
System feststellt, dass eine hohe
Wahrscheinlichkeit für eine Kolli-
sion mit einem erfassten Objekt
oder einem Fußgänger besteht,
fordert eine Warnung den Fahrer
dazu auf, Maßnahmen zur Vermei-
dung der Kollision zu ergreifen.
Wenn das System feststellt, dass
die Wahrscheinlichkeit für einen
Zusammenstoß mit einem erfas-
sten Objekt oder Fußgänger
extrem hoch ist, werden die Brem-
sen automatisch betätigt, um zur
Vermeidung der Kollision bzw. zur
Reduzierung der Auswirkungen
der Kollision beizutragen.
PKSB-System (Parkunterstüt-
zungsbremssystem)

385
7
Owners Manual_Europe_M9A563_de
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
WARNUNG
■Reinigen des Innenraums (insbeson-
dere der Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Polierwachs oder Poliermittel. Die Instrumententafel könnte sich ansonsten in der Windschutzscheibe
spiegeln, was die Sicht des Fahrers behin- dern und einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen zur Folge haben
kann.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Verwenden Sie nicht die folgenden Rei- nigungsmittel, da sie zu einer Verfär-
bung der Innenraumausstattung und zu Streifenbildung oder Schäden an lac-kierten Flächen führen können:
• Bereiche außer Sitze und Lenkrad: Organische Substanzen, wie Benzol bzw. Benzin, Alkali- oder Säurelösun-
gen, Färbe- und Bleichmittel
• Sitze: Alkali- oder Säurelösungen, wie Verdünner, Benzol und Alkohol
• Lenkrad: Organische Substanzen, wie Verdünner, und Reiniger, die Alkohol enthalten
●Verwenden Sie kein Polierwachs oder Poliermittel. Die lackierten Oberflächen der Instrumententafel oder anderer
Innenraumausstattungsteile könnten ansonsten beschädigt werden.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung
der Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln, um eine Beschädigung und Abnut-zung der Lederoberflächen zu vermeiden:
●Entfernen Sie Staub oder Schmutz sofort von den Lederoberflächen.
●Setzen Sie das Fahrzeug nicht längere
Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, vor allem im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff und keine wachshalti-
gen Gegenstände auf die Polster, da diese bei einer starken Erwärmung des Innenraums am Leder festkleben kön-
nen.
■Wasser im Fußraum
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Fahrzeugsysteme wie das Audiosystem können beschädigt werden, wenn Wasser mit den elektrischen Bauteilen über oder
unter dem Fahrzeugboden in Kontakt kommt. Außerdem kann die Karosserie zu rosten beginnen.
■Beim Reinigen der Innenseite der Windschutzscheibe
Achten Sie darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse gerät. Berühren Sie die Linse
außerdem nicht. ( S.217)
■Reinigen der Innenseite der Heck- scheibe
●Verwenden Sie keinen Glasreiniger zum
Reinigen der Heckscheibe, da dies die Heiz- bzw. Antennendrähte der Heck-scheibe beschädigen kann. Verwenden
Sie ein mit lauwarmem Wasser ange- feuchtetes Tuch, um die Scheibe vor-sichtig abzuwischen. Wischen Sie die
Scheibe parallel zum Verlauf der Heiz- bzw. Antennendrähte mit geradlinigen Wischbewegungen sauber.
●Achten Sie darauf, die Heiz- bzw. Antennendrähte nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
■Reinigen der vorderen Seitenfenster-scheiben
Verwenden Sie zum Reinigen der Fenster kein Reinigungsmittel oder Scheuermittel
(z. B. Glasreiniger, Putzmittel, Wachs). Die Beschichtung könnte beschädigt werden.

448
Owners Manual_Europe_M9A563_de
8-2. Vorgehen im Notfall
*: Warnsummer für Fahrer- und Beifahrer-Sicherheitsgurt:
Der Warnsummer für den Fahrer- und Beifahrer-Sicherheitsgurt er tönt, um den Fahrer und
den Beifahrer darauf hinzuweisen, dass ihre Sicherheitsgurte ni cht angelegt sind. Wird der
Sicherheitsgurt nicht angelegt, ert önt der Warnsummer eine bestimmte Zeit lang in kurzen
Intervallen, nachdem das Fahrz eug eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat.
■Warnleuchten für die Rücksitz-Sicherheitsgurte *1 (Warnsummer)*2
*1: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-Informationsdisplay auf.
*2: Warnsummer für die Rücksitz-Sicherheitsgurte:
Der Warnsummer für die Rücksitz-Sicherheitsgurte ertönt, um die Mitfahrer auf den Rück-
sitzen darauf hinzuweisen, dass ihre Sicherheitsgurte nicht ang elegt sind. Wird der Sicher-
heitsgurt nicht angelegt, ertönt der Warnsummer eine bestimmte Zeit lang in kurzen
Intervallen, nachdem das Fahr zeug eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat.
■Warnsummer
In einer lauten Umgebung oder bei hoher Lautstärke des Audiosystems ist der Warnsummer unter Umständen nicht zu
hören.
■Beifahrersitz-Belegungssensor, Sicher- heitsgurt-Warnvorrichtung und Warnsummer
●Wird Gepäck auf dem Beifahrersitz abge-legt, lässt der Beifahrersitz-Belegungssen-
sor möglicherweise die Warnleuchte aufblinken und den Warnsummer ertönen, selbst wenn niemand auf dem Beifahrer-
sitz sitzt.
●Wird ein Kissen auf den Sitz gelegt, erfasst
der Sensor einen auf dem Sitz sitzenden Insassen u. U. nicht und die Warnleuchte arbeitet möglicherweise nicht ordnungsge-
mäß.
■Warnleuchte für die elektrische Servo- lenkung (Warnsummer)
Wenn der Ladestand der 12-V-Batterie unzu- reichend ist oder die Spannung zeitweise
absinkt, kann die Warnleuchte für die elektri- sche Servolenkung aufleuchten und der Warnsummer kann ertönen.
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte auf-leuchtet
Untersuchen Sie die Reifen, um festzustel- len, ob ein Reifen beschädigt ist.
Wenn ein Reifen beschädigt ist: S.453
Wenn kein Reifen beschädigt ist:
Schalten Sie den Start-Schalter aus und dann auf ON. Stellen Sie fest, ob die Reifen-druck-Warnleuchte leuchtet oder blinkt.
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte ca. 1
Minute lang blinkt und dann durchgehend leuchtet
Es liegt möglicherweise eine Störung des
Reifendruckkontrollsystems vor. Lassen Sie
das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte auf- leuchtet
1 Nachdem die Reifentemperatur ausrei- chend gesunken ist, überprüfen Sie den
Reifendruck aller Reifen und stellen Sie ihn auf den vorgeschriebenen Wert ein.
2 Erlischt die Warnleuchte auch nach meh- reren Minuten nicht, prüfen Sie, ob der
Reifendruck aller Reifen dem vorge-
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
Weist die Mitfahrer auf den Rücksitzen darauf hin, die Sicherhe itsgurte
anzulegen
Legen Sie den Sicherheitsgurt an.

450
Owners Manual_Europe_M9A563_de
8-2. Vorgehen im Notfall
■Warnmeldungen
Die nachfolgend aufgeführten Warnmeldun-
gen können je nach Betriebsbedingungen und technischen Daten des Fahrzeugs von den tatsächlich angezeigten Meldungen
abweichen.
■Warnsummer
Bei Anzeige einer Meldung kann ein Warnsummer ertönen.
In einer lauten Umgebung oder bei hoher Lautstärke des Audiosystems ist der
Warnsummer unter Umständen nicht zu hören.
■Wenn “FCV-System ausgeschaltet Geringe Lenkkraft-unterstützung” ange-zeigt wird
Diese Meldung wird angezeigt, wenn das
Brennstoffzellensystem während der Fahrt ausgeschaltet wurde.
Wenn sich das Lenkrad schwerer als sonst betätigen lässt, halten Sie das Lenkrad gut
fest und betätigen Sie es mit einem höheren Kraftaufwand als sonst.
■Wenn “Hohe Temperat. b. FCV-System Verr. FCV-Lei.” oder “Verr. FCV-Lei.
wegen übermäß. Beschleunigung” angezeigt wird
1 Verringern Sie unter Berücksichtigung Ihrer Umgebung die Geschwindigkeit und
fahren Sie ein paar Minuten lang so wei- ter.
2 Wenn die Meldung erlischt, kann das Fahrzeug ohne Weiteres weiter gefahren
werden, da es nur vorübergehend über- hitzt war.
Diese Meldung kann beim Fahren unter erschwerten Betriebsbedingungen angezeigt
werden. (Zum Beispiel bei einer langen, stei- len Bergauffahrt.)
■Wenn “Beträchtlich verringerte FCV-Leistung” angezeigt wird
Die abgegebene Leistung des Brennstoffzel-
lensystems ist stark eingeschränkt. Wird diese Meldung häufig angezeigt, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbin-dung.
■Wenn “FCV-System wg. Einfrieren aus-
geschaltet An sicherer Stelle anhalt. S. Betriebsan.” angezeigt wird
Das Brennstoffzellensystem ist eingefroren und kann nicht gestartet werden. Setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.
■Wenn “Fahrzeug an sicherer Stelle anhalten Schalter P drücken” ange-zeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung des Brennstoffzellensystems vor oder
Wenn eine War nmeldung
angezeigt wird
Das Multi-Informationsdisplay
zeigt Warnungen zu Systemstö-
rungen und fehlerhaft ausgeführ-
ten Vorgängen sowie Meldungen
zu notwendigen Wartungsarbei-
ten an. Wenn eine Meldung ange-
zeigt wird, führen Sie die der
Meldung entsprechende Abhilfe-
maßnahme durch.
Wird eine Warnmeldungen nach
Ergreifen der entsprechenden
Maßnahmen erneut angezeigt, set-
zen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
Falls eine Warnmeldung angezeigt
wird und gleichzeitig eine Warn-
leuchte leuchtet oder blinkt,
ergreifen Sie die der Warnleuchte
entsprechende Abhilfemaß-
nahme. ( S.441)

473
8
Owners Manual_Europe_M9A563_de
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
■Starten des Brennstoffzellensystems bei entladener 12-V-Batterie
Das Brennstoffzellensystem kann nicht durch Anschieben gestartet werden.
■So verhindern Sie ein Entladen der 12-
V-Batterie
●Schalten Sie die Scheinwerfer und das
Audiosystem aus, wenn das Brennstoffzel- lensystem ausgeschaltet ist.
●Schalten Sie alle unnötigen elektrischen Verbraucher aus, wenn das Fahrzeug län-gere Zeit mit geringer Geschwindigkeit
fährt, z. B. bei starkem Verkehrsaufkom- men.
■Wenn die 12-V-Batterie ausgebaut wurde oder entladen ist
●Die im elektronischen Steuergerät (ECU) gespeicherten Informationen werden
gelöscht. Wenn die 12-V-Batterie entladen ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Einige Systeme müssen eventuell initiali-siert werden. ( S.505)
●Wenn sich die 12-V-Batterie entlädt, ist es eventuell nicht möglich, in eine andere Fahrstufe zu schalten.
In diesem Fall kann das Fahrzeug nur mit
abgehobenen Hinterrädern abgeschleppt
werden, da diese blockiert sind.
■Beim Abklemmen der Pole der 12-V-Bat- terie
Wenn die Pole der 12-V-Batterie abgeklemmt
werden, werden die im elektronischen Steu- ergerät (ECU) gespeicherten Informationen gelöscht. Setzen Sie sich so bald wie möglich
mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung, bevor
Sie die Pole der 12-V-Batterie abklemmen.
■Laden der 12-V-Batterie
Die in der 12-V-Batterie gespeicherte Energie entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung und des Verbrauchs bestimmter elektrischer
Geräte allmählich, auch wenn das Fahrzeug
nicht genutzt wird. Wenn das Fahrzeug lange Zeit nicht gefahren wird, kann sich die 12-V-Batterie entladen und das Brennstoffzellen-
system lässt sich dann möglicherweise nicht starten. (Während des Betriebs des Brenn-stoffzellensystems lädt sich die 12-V-Batterie
automatisch wieder auf.)
■Beim Aufladen oder Austauschen der 12-V-Batterie
●In einigen Fällen ist es eventuell nicht möglich, die Türen mit dem intelligenten Zugangs- und Startsystem zu entriegeln,
wenn die 12-V-Batterie entladen ist. Ist dies der Fall, verwenden Sie die Fernbe-dienung oder den mechanischen Schlüssel
zum Verriegeln bzw. Entriegeln der Türen.
●Nach dem Aufladen der 12-V-Batterie star-
tet das Brennstoffzellensystem eventuell nicht beim ersten Versuch; nach dem zwei-ten Versuch startet es jedoch normal. Dies
ist keine Funktionsstörung.
●Der Modus des Start-Schalters wird vom
Fahrzeug gespeichert. Wird die 12-V-Bat- terie wieder angeklemmt, schaltet das System in den Modus zurück, in dem es
sich vor der Entladung der 12-V-Batterie befand. Schalten Sie den Start-Schalter vor dem Abklemmen der 12-V-Batterie
aus. Wenn Sie unsicher sind, in welchem Modus sich der Start-Schalter vor der Ent-
ladung der 12-V-Batterie befand, seien Sie beim Wiederanklemmen der 12-V-Batterie besonders vorsichtig.
●Wenn die 12-V-Batterie wieder ange-schlossen ist, starten Sie das Brennstoff-
zellensystem, treten Sie das Bremspedal und stellen Sie sicher, dass in alle Fahrstu-fen geschaltet werden kann.
●Wenn Sie bei kalter Witterung die Batterie ausbauen oder die Pole abklemmen, ohne
zuvor die Wasserableitungsfunktion zu aktivieren, kann das Fahrzeug unter Umständen nicht mehr gestartet werden,
weil das Brennstoffzellensystem eingefro- ren ist. Um dies zu verhindern, aktivieren Sie die Wasserableitungsfunktion, bevor
Sie die Batterie ausbauen oder die Pole abklemmen. ( S.197)

493
9
Owners Manual_Europe_M9A563_de
9-2. Persönliche Einstellungen
Technische Daten des Fahrzeugs
*1: Einzelheiten zu den Funktionen: S.117
*2: Die Standardeinstellung unterscheidet sich je nach Land.
*3: Arabisch, Spanisch, Russisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch,
Hebräisch, Norwegisch, Schwedisch, Dänisch, Finnisch, Tschechis ch, Portugiesisch,
Ungarisch, Flämisch
*4: Falls vorhanden
Kraftstoffverbrauchsanzeige
Gesamter Durch-
schnitt (durch-
schnittlicher
Kraftstoffver-
brauch [seit dem
Rücksetzen])
Durchschnitt seit
Fahrtbeginn
(durchschnittli-
cher Kraftstoffver-
brauch [seit
Fahrtbeginn])—O—Durchschnitt seit
dem Tanken
(durchschnittli-
cher Kraftstoffver-
brauch [seit dem
Tanken])
Anzeige von Audiosystemda-
tenEinAus—O—
Energie-Überwachungsan-
zeigeEinAus—O—
Fahrdaten-TypFahrt (seit Fahrt-
beginn)
Gesamt (seit dem
Rücksetzen)—O—
Fahrdaten-Elemente (erstes
Element)Fahrstrecke
Durchschnittsge-
schwindigkeit—O—
Verstrichene Zeit
Fahrdaten-Elemente (zweites
Element)Verstrichene Zeit
Durchschnittsge-
schwindigkeit—O—
Fahrstrecke
Ergebnisanzeige für aktuelle
FahrtFahrdatenEco Score—O—
Pop-up-AnzeigeEinAus—O—
VorschlagsfunktionEin
Ein (bei stehen-
dem Fahrzeug)O—O
Aus
Funktion*1Standardeinstel-
lung
Angepasste Ein-
stellung

494
Owners Manual_Europe_M9A563_de
9-2. Persönliche Einstellungen
■Head-up-Display* (S.119)
*: Falls vorhanden
■Türverriegelung (S.131, 137, 467)
FunktionStandardeinstel-
lung
Angepasste Ein-
stellung
Brennstoffzellensystem-
AnzeigeEinAus—O—
Routenführung zum Ziel/Stra-
ßennameEinAus—O—
Fahrunterstützungssystem-
AnzeigeEinAus—O—
KompassEinAus—O—
Betriebsstatus des Audiosy-
stemsEinAus—O—
FunktionStandardeinstel-
lung
Angepasste Ein-
stellung
Entriegeln mit einem mechani-
schen Schlüssel
Alle Türen werden
in einem Schritt
entriegelt
Die Fahrertür wird
in einem Schritt,
alle Türen in zwei
Schritten entriegelt
——O
Geschwindigkeitsabhängige
TürverriegelungsfunktionEinAusO—O
Mit der Fahrstufe verbundene
TürverriegelungsfunktionAusEinO—O
Mit der Fahrstufe verbundene
TürentriegelungsfunktionAusEinO—O
Mit der Fahrertür verbundene
TürentriegelungsfunktionEinAusO—O
Verriegeln/Entriegeln des Kof-
ferraums, wenn alle Türen ver-
riegelt/entriegelt werden
EinAus——O

512
Owners Manual_Europe_M9A563_de
Alphabetischer Index
Anzeige von Audiosystemdaten ......... 116
Anzeige von Fahrzeuginformationen . 116
Anzeige von Informationen der Fahrun-
terstützungssysteme ......................... 116
Anzeige von Navigationssystemdaten
..................................................... 116, 119
Anzeigen ............................................... 109
Armlehne ............................................... 369
ASC (Active Sound Control)................ 196
Aufkleber mit Warnhinweis ................... 90
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten.......... 7
Ausparkhilfe (RCTA) ............................ 276
Aktivieren/Deaktivieren des Systems 277
Warnleuchten ....................................445
Warnmeldung .................................... 277
Austauschen
Batterie des elektronischen Schlüssels
........................................................ 420
Lampen ............................................. 428
Reifen ................................................ 408
Automatische Fond-Klimaanlage ....... 348
Automatische Heck-Warnblinkleuchten
............................................................. 32 7
Automatische Klimaanlage ................. 339
Eco-Klimaanlagenmodus .................. 341
Automatische Leuchtweitenregulierung
............................................................. 19 9
Außenspiegel
Außenspiegelheizung ........................ 341
BSM (Spurwechsel-Assistent) ...........261
Einklappen ........................................ 165
Einstellung ......................................... 164
RCTA (Ausparkhilfe) .......................... 276
Spiegelpositionsspeicher .................. 146
Außentemperatur ................................. 109
Äußere Bodenbeleuchtung ................. 353
B
Batterie (12-V-Batterie) ........................ 398
Überprüfen der Batterie .................... 398
Vorbereitungen und Prüfungen vor dem
Winter ............................................. 333
Warnleuchte ...................................... 442
Wenn die 12-V-Batterie entladen ist . 470
Batterie (Traktionsbatterie) ................... 90
Becherhalter ......................................... 357
Bei leerem Kraftstofftank ...................... 92
Belüftungen (Sitzbelüftungen)............ 349
Berganfahrkontrolle............................. 327
Blinkleuchten ....................................... 190
Auswechseln von Lampen ................ 428
Blinkerhebel ...................................... 190
Bodenmatten .......................................... 32
Bordnetz-Steckdose .................... 370, 371
Bremsassistent .................................... 327
Bremse
Brake-Hold-Funktion ......................... 194
Feststellbremse ................................ 191
Flüssigkeit ......................................... 489
Warnleuchte .............................. 441, 442
Bremsleuchten
Auswechseln von Lampen ................ 428
Dynamisches Bremslicht .................. 328
Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug ........ 86
Bei leerem Kraftstofftank..................... 92
Fahrhinweise .................................... 100
Geräusche und Vibrationen ................ 87
Laden der Traktionsbatterie ................ 88
Leistungsbeschränkung ...................... 93
Lufteinlassöffnungen der Traktionsbatte-
rie ..................................................... 99