5208-1. Wichtige Informationen
8-1.Wichtige Informationen
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken darauf-
hin.
Um sie auszuschalten, drücken Sie den
Schalter erneut.
■Warnblinkanlage
●Die Batterie kann entladen werden, wenn
die Warnblinkanlage für eine längere Zeit
eingeschaltet ist, ohne dass der Motor läuft.
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst wird (sich entfaltet) oder bei einem starken
Aufprall von hinten wird die Warnblinkan-
lage automatisch eingeschaltet. Die Warnblinkanlage wird nach ca. 20
Minuten automatisch ausgeschaltet. Drüc-
ken Sie den Schalter zweimal, um die Warnblinkanlage manuell auszuschalten.
(Je nach Stärke des Aufpralls und den Kol-
lisionsbedingungen wird die Warnblinkan- lage möglicherweise nicht automatisch
eingeschaltet.)
1 Treten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beiden Füßen fest
herunter.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wieder-
holt, da dies den erforderlichen Kraftauf- wand zum Abbremsen des Fahrzeugs
erhöht.
2 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N gestellt
wird
3 Halten Sie das Fahrzeug nach dem
Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
4 Schalten Sie den Motor aus.
Wenn der Schalthebel nicht auf N
geschaltet werden kann
3 Betätigen Sie das Bremspedal wei-
terhin mit beiden Füßen, um das
Fahrzeug so stark wie möglich
abzubremsen.
4 Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsyst em: Stellen Sie
War nblinkanlage
Die Warnblinkanlage wird verwen-
det, um andere Fahrer zu warnen,
wenn das Fahrzeug aufgrund einer
Panne o. Ä. auf der Straße ange-
halten werden muss.
Bedienungsanleitung
Wenn Ihr Fahrzeug auf-
grund eines Notfalls ange-
halten werden muss
Führen Sie nur in einem Notfall, in
dem es unmöglich ist, das Fahr-
zeug auf herkömmliche Weise zu
stoppen, das folgende Verfahren
zum Anhalten des Fahrzeugs aus:
Anhalten des Fahrzeugs
521
8
8-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
den Motor ab, indem Sie den Motor-
schalter auf ACC stellen.
4 Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem: Halten Sie
zum Stoppen des Motors den
Motorschalter mindestens 2 Sekun-
den lang gedrückt oder drücken Sie
ihn mindestens 3-mal kurz nachein-
ander.
5 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle am Straßenrand an.
WARNUNG
■Wenn der Motor im Fahrbetrieb abge-
schaltet werden muss
●Bremskraftverstärker und Servolen-
kung stehen nicht mehr zur Verfügung,
sodass für das Betätigen des Bremspe- dals und das Drehen des Lenkrads
mehr Kraft aufgewendet werden muss.
Bremsen Sie das Fahrzeug so weit wie möglich ab, bevor Sie den Motor
abschalten.
●Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs-
& Startsystem: Versuchen Sie niemals,
den Schlüssel abzuziehen, da dadurch das Lenkrad verriegelt wird.
5248-2. Maßnahmen im Notfall
Folgendes deutet auf eine Störung im
Getriebe hin. Wenden Sie sich vor dem
Abschleppen an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Abschleppdienst.
Der Motor läuft, aber das Fahrzeug
bewegt sich nicht.
Das Fahrzeug macht ein ungewöhn-
liches Geräusch.
Von vorn
Lösen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den automatischen Modus aus.
( S.197)
Von hinten
Schieben Sie einen Nachläufer unter
die Vorderräder.
HINWEIS
●Achten Sie beim Anheben des Fahr-
zeugs darauf, dass auf der gegenüber-
liegenden Seite des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit
zum Abschleppen verbleibt. Ohne aus-
reichende Bodenfreiheit kann das Fahr- zeug beim Abschleppen beschädigt
werden.
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen am Fahrzeug beim Abschleppen
mit einem Fahrzeug mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von
vorn noch von hinten mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde ab.
■Zur Vermeidung von Schäden am
Fahrzeug beim Abschleppen
Befestigen Sie Seile und Ketten nicht an Komponenten der Radaufhängung.
■Beim Abschleppen eines mit dem
Stopp- & Startsystem ausgestatteten Fahrzeugs (je nach Ausstattung)
Wenn das Fahrzeug mit allen vier Rädern
auf dem Boden abgeschleppt werden
muss, führen Sie vor dem Abschleppen
folgende Maßnahme durch, um das System zu schützen. Schalten Sie den
Motorschalter einmal aus und starten Sie
dann den Motor. Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie den Motorschalter
auf ON.
Situationen, in welchen Sie vor
dem Abschleppen einen Händ-
ler kontaktieren sollten
Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille
533
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
■Reifendruck-Warnleuchte
■LTA-Anzeige/LDA-Anzeige (Warnsummer)
■Stopp- & Start-Abbruchanzeige (Warnsummer)
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(je nach Ausstat-
tung)
Wenn die Leuchte nach ca. 1-minütigem Blinken leuchtet:
Funktionsstörung im Reifendruck-Warnsystem
Lassen Sie das System von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt überprüfen.
Wenn die Leuchte aufleuchtet:
Niedriger Reifendruck, wie z. B.
Natürliche Ursachen
Defekter Reifen
Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren Stelle an.
Vorgehensweise ( S.536)
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Orange)
(je nach Ausstat- tung)
Weist auf eine Funktionsstörung v on LTA (Spurleitassistent) oder LDA
(Alarm und Lenkungssteuerung bei Fahrspurabweichung) hin
Folgen Sie den Anweisungen, die auf der Multi-Informationsan-
zeige angezeigt werden. ( S.248, 256)
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Blinkt)
(je nach Ausstat- tung)
Weist auf eine Funktionsstörung im Stopp- & Startsystem hin
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
5788-2. Maßnahmen im Notfall
■Um ein Entladen der Batterie zu vermei- den
●Schalten Sie bei angehaltenem Motor die Scheinwerfer und das Audiosystem aus.
(Fahrzeuge mit Stopp- & Startsystem:
Außer wenn der Motor durch das Stopp- & Startsystem angehalten wird.)
●Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
niedriger Drehzahl fährt, z. B. bei hohem
Verkehrsaufkommen.
■Wenn die Batterie herausgenommen
oder entladen wird
●Im ECU gespeicherte Informationen wer-
den gelöscht. Wenn die Batterie entladen ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren verlässlichen Werkstatt überprüfen.
●Manche Systeme müssen möglicherweise initialisiert werden. ( S.609)
■Beim Entfernen der Klemmen der Batte-
rie
Wenn die Klemmen der Batterie entfernt wer-
den, werden die im ECU gespeicherten Infor- mationen gelöscht. Wenden Sie sich vor dem
Entfernen der Batterieklemmen an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
■Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität
entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung und leichten Verbrauchs durch bestimmte
elektrische Anlagen allmählich selbst, auch
wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Wenn das Fahrzeug für lange Zeit ungenutzt bleibt,
kann sich die Batterie entladen und der Motor
lässt sich eventuell nicht starten. (Die Batte- rie lädt sich während der Fahrt automatisch
auf.)
■Beim Aufladen oder Austauschen der
Batterie
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- &
Startsystem: In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener Batterie
mit dem intelligenten Einstiegs- & Startsy-
stem zu entriegeln. Verriegeln oder entrie-
geln Sie die Türen mit der Fernbedienung oder dem mechanischen Schlüssel.
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem: Eventuell startet der Motor
nach dem Aufladen der Batterie nicht beim
ersten Versuch, nach dem zweiten Ver- such wird er jedoch normal starten. Dies ist
keine Funktionsstörung.
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- &
Startsystem: Der Modus des Motorschal-
ters wird vom Fahrzeug gespeichert. Wenn
die Batterie wieder angeklemmt wird, kehrt das System in den Modus zurück, in dem
es sich vor dem Entladen der Batterie
befand. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Batterie den Motorschalter aus.
Wenn Sie nicht genau wissen, in welchem
Modus sich der Motorschalter vor dem Ent- laden der Batterie befand, seien Sie
besonders vorsichtig beim erneuten Ank-
lemmen der Batterie.
●Fahrzeuge mit Stopp- & Startsystem: Nach
dem Abtrennen und Wiederanschließen der Batterieanschlüsse sowie nach dem
Austausch der Batterie hält das Stopp- &
Startsystem den Motor möglicherweise für ca. 5 bis 60 Minuten nicht automatisch an.
■Beim Austauschen der Batterie
●Verwenden Sie eine Batterie, die den euro-päischen Vorschriften entspricht.
●Fahrzeuge mit Stopp- & Startsystem: Ver-wenden Sie eine Original-Batterie, die spe-
ziell für die Verwendung des Stopp- &
Startsystems vorgesehen ist oder eine Bat- terie mit gleichwertigen Spezifikationen zu
denen einer Original-Batterie. Wenn eine
nicht unterstützte Batterie verwendet wird, können die Funktionen des Stopp- & Start-
systems zum Schutz der Batterie einge-
schränkt sein. Außerdem kann sich die Batterieleistung verringern und der Motor
kann möglicherweise nicht neu gestartet
werden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
●Verwenden Sie eine Batterie, deren
Gehäusegröße der der vorherigen Batte- rie entspricht, und die eine gleichwertige
oder höhere 20-Stunden-Kapazität (20HR)
579
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
besitzt. • Wenn die Größen abweichen, kann die
Batterie nicht sicher befestigt werden.
• Falls die 20-Stunden-Kapazität niedrig ist, kann sich die Batterie auch dann entladen,
und der Motor kann möglicherweise nicht
mehr gestartet werden, wenn das Fahr- zeug nur für einen kurzen Zeitraum nicht
verwendet wird.
●Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
WARNUNG
■Beim Entfernen der Klemmen der
Batterie
Entfernen Sie stets zuerst die Minus-
klemme (-). Wenn die Plusklemme (+) bei ihrer Entfernung mit Metall in der Umge-
bung in Berührung kommt, kann es zu
Funkenbildung und infolgedessen zu einem Brand sowie zu einem Stromschlag
und Tod oder schwere Verletzungen kom-
men.
■Vermeiden von Batteriebränden oder
Explosionen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um ein versehentliches Entzün-
den der möglicherweise von der Batterie freigesetzten brennbaren Gase zu verhin-
dern:
●Stellen Sie sicher, dass jedes Überbrüc- kungskabel an den richtigen Batteriepol
angeschlossen ist und dass es nicht
unbeabsichtigt ein anderes Teil als die- sen Pol berührt.
●Lassen Sie nicht das andere Ende des
Überbrückungskabels, das mit dem Pluspol “+” verbunden ist, mit anderen
Teilen oder Metallflächen, wie z. B. Hal-
terungen oder nicht lackierte Metallflä- chen, in Berührung kommen.
●Achten Sie darauf, dass sich die Klem-
men + und - der Überbrückungskabel auf keinen Fall berühren.
●Rauchen Sie nicht, verwenden Sie
keine Streichhölzer oder Feuerzeuge in
der Nähe und halten Sie offenes Feuer von der Batterie fern.
■Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang
mit der Batterie
Diese Batterie enthält giftige und ätzende Batteriesäure, zusätzlich gibt es Teile, die
Blei und Bleiverbindungen enthalten.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen im Umgang mit der Batterie:
●Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
immer eine Schutzbri lle und achten Sie
darauf, dass keine Batterieflüssigkeit (Säure) an Ihre Haut, Kleidung oder an
die Karosserie gelangt.
●Lehnen Sie sich nicht über die Batterie.
●Falls Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut
oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie
den betroffenen Bereich sofort mit Was- ser ab und suchen Sie einen Arzt auf.
Legen Sie einen nassen Schwamm
oder Lappen auf den betroffenen Bereich, bis Sie ärzt liche Hilfe erhalten.
●Waschen Sie sich nach dem Berühren
des Batterieträgers, der Batteriepole und anderer Teile der Batterie immer die
Hände.
●Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
■Beim Austauschen der Batterie
●Wenn sich der Entlüftungsstopfen und
die Anzeige in der Nähe der Halte-
klemme befinden, kann Batterieflüssig- keit (Schwefelsäure) austreten.
●Wenden Sie sich für Informationen zum
Austausch der Batterie an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
605
9
9-2. Individuelle Anpassung
Technische Daten des Fahrzeugs
■RSA (Verkehrsschilderkennung)*1 ( S.285)
*1: Je nach Ausstattung
*2: RSA-Funktion wird beim Schalten des Motorschalters auf ON aktiviert.
*3: Wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung mit Zusatzzeichen überschritten wird, wird der
Benachrichtigungssummer nicht aktiviert.
*4: Fahrzeuge mit Navigationssystem
■Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit maximalem Drehzahlbe-
reich*/Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung* ( S.257, 269)
*: Je nach Ausstattung
■Stopp- & Startsystem* (S.290)
*: Je nach Ausstattung
FunktionIndividuelle Einstellung
RSA (Verkehrsschilderkennung)*2Ein, AusO
Geschwindigkeitsüberschreitungs-Benachrichti-
gungsmethode*3
Nur Anzeige, Anzeige
und Summer, Keine
Benachrichtigung
O
Grenzwert der Geschwi ndigkeitsüberschreitungs-
benachrichtigung10 km/h, 5 km/h, 2 km/hO
Überholverbot-Benachrichtigungsmethode
Nur Anzeige, Anzeige
und Summer, Keine
Benachrichtigung
O
Sonstige Benachrichtigungsmethode (Benachrich-
tigung zu Verbot der Einfahrt)*4
Nur Anzeige, Anzeige
und Summer, Keine
Benachrichtigung
O
FunktionIndividuelle Einstellung
Dynamische Radar-Geschwi ndigkeitsregelung mit
VerkehrsschilderkennungAus, EinO
FunktionStandardeinstel-
lungIndividuelle Einstellung
Die Dauer des Stopp- & Start-
systems ändern, wenn die Kli-
maanlage eingeschaltet ist
StandardVerlängertO
619Alphabetischer Index
Heizungen
Außenspiegel ............................ 438, 445
Automatische Klimaanlage ................ 442
Heizsystem........................................ 436
Lenkradheizung................................. 449
Manuelle Klimaanlage ....................... 436
Sitzheizungen .................................... 449
Helligkeitsregelung
Helligkeitsregler für Instrumententafelbe-
leuchtung .................................... 92, 98
Hintere Fahrtrichtungsanzeiger
Glühlampen auswechseln ................. 514
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger ...... 195
Hinweise für den Winterbetrieb .......... 377
Hupe ...................................................... 149
I
Identifizierung
Fahrzeug ........................................... 587
Motor ................................................. 587
Informationsanzeige der Fahrassistenz-
systeme .............................................. 105
Informationsanzeige des Stopp- & Start-
systems .............................................. 107
Initialisieren
Reifendruck-Warnsystem .................. 500
Initialisierung
Elektrische Fensterheber .................. 154
Motorölwartungsdaten....................... 491
Zu initialisierende Komponenten ....... 609
Innenleuchten ....................................... 451
Hintere Innenleuchte ......................... 451
Vordere Innenleuchte ........................ 451
Wattleistung....................................... 595
Innenrückspiegel .................................. 150
Instrument
Anzeigen ............................................. 88
Einstellungen ..................................... 106
Helligkeitsregler für Instrumententafelbe-
leuchtung .................................... 92, 98
Instrumente ................................... 91, 95
Multi-Informationsanzeige................. 101
Steuerschalter für die Instrumente.... 102
Uhr ................................................ 91, 95
Warnleuchten .................................... 529
Warnmeldung.................................... 538
Intelligentes Einstiegs- & Startsystem
Anlassen des Motors ........................ 184
Einstiegsfunktionen................... 121, 128
Lage der Antenne ............................. 139
K
Kabelloses Ladegerät .......................... 467
Kennzeichenleuchten
Glühlampen auswechseln................. 515
Lichtschalter...................................... 201
Wattleistung ...................................... 595
Ketten .................................................... 379
Kinderrückhaltesystem
Fahren mit Kindern ............................. 49
Kinderrückhaltesysteme
Merkpunkte ......................................... 51
Kindersicherungen .............................. 125
Kleiderhaken ........................................ 473
Klimaanlage
Automatische Klimaanlage ............... 442
Klimaanlagenfilter ............................. 506
Manuelle Klimaanlage ...................... 436
Modus Luftstrom auf den Fahrersitz kon-
zentrieren (S-FLOW) ...................... 447
Klimaanlagenfilter ................................ 506
Knie-Airbags........................................... 39
Kondensator ......................................... 493
Konsolenfach ....................................... 456
Kopf-Seiten-Airbags .............................. 39
Kopfstützen .......................................... 147
Kraftstoff
Information ........................................ 596
Kapazität ........................................... 588
Kraftstoffanzeige ........................... 91, 95
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem .... 528
Sorte ................................................. 588