13Illustrierter Index
Zum Schutz vor Festfrieren (Scheibenwischerenteiser)*1............................. S.343
Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche .................................................... S.371
Tankklappe ................................................................................................... S.198
Tankmethode ................................................................................................. S.199
Kraftstoffsorte/Kraftstofftankkapazität ........................................................... S.494
Reifen ........................................................................................................... S.396
Reifengröße/Fülldruck ................................................................................... S.500
Winterreifen/Schneeketten ............................................................................ S.330
Kontrolle/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem .............................................. S.396
Maßnahmen bei einer Reifenpanne ...................................................... S.451, 463
Motorhaube .................................................................................................. S.381
Öffnen............................................................................................................ S.381
Motoröl .......................................................................................................... S.495
Maßnahmen bei Überhitzung ........................................................................ S.484
Scheinwerfer/Standlichter vorn/Tagesfah rlichter/FahrtrichtungsanzeigerS.179,
186
Fahrtrichtungsanzeiger .............................................................................. S.179
Nebelscheinwerfer*1.................................................................................... S.192
Bremsleuchten/Schlussleuchten ............................................................... S.186
Schlussleuchten*1....................................................................................... S.186
Nebelschlussleuchte*2................................................................................ S.192
Rückfahrscheinwerfer
Schalten der Schaltstellung auf R ................................................................. S.176
Kennzeichenleuchten ................................................................................. S.186
*1: Je nach Ausstattung
*2: Nur Fahrerseite
Glühlampen der Außenleuchten zum Fahren
(Austauschmethode: S.422, Watt: S.501)
135
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
sel im effektiven Bereich befindet (Erken- nungsbereiche), funktioniert das System in
den folgenden Fällen möglicherweise nicht
richtig: • Der elektronische Schlüssel ist zu nah am
Fenster oder am äußeren Türgriff, nahe
am Boden oder in einer hohen Lage, wenn die Türen verriegelt oder entriegelt wer-
den.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich auf der Instrumententafel, im Gepäckraum,
auf dem Boden, in den Türtaschen oder im
Handschuhfach, wenn das Hybridsystem
gestartet oder die Starttasten-Modi geän- dert werden.
●Lassen Sie den elektronischen Schlüssel nicht auf der Instrumententafel oder in der
Nähe der Türtaschen, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen. In Abhängigkeit von den Bedingungen für den Funkwellenempfang,
kann er von der Antenne außerhalb des
Fahrgastraums erkannt werden, sodass die Tür von außen verschlossen werden
kann und der elektr onische Schlüssel
möglicherweise im Fahrzeug eingeschlos- sen wird.
●Solange der elektronische Schlüssel im effektiven Bereich ist, kann jeder die Türen
verriegeln oder entriegeln. Es können
jedoch nur die Türen, die den elektroni- schen Schlüssel erkennen, zur Entriege-
lung des Fahrzeugs verwendet werden.
●Auch wenn sich der elektronische Schlüs-
sel nicht im Fahrzeug befindet, könnte das
Hybridsystem gestartet werden, wenn sich der elektronische Schlüssel in der Nähe
des Fensters befindet.
●Die Türen können sich entriegeln oder ver-
riegeln, wenn eine große Menge Wasser
auf den Türgriff spritzt, wie z. B. im Regen oder in einer Waschanlage, wenn sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des
effektiven Bereichs befindet. (Die Türen werden automatisch nach ca. 30 Sekun-
den verriegelt, wenn die Türen nicht geöff-
net und geschlossen werden.)
●Wenn die Fernbedienung zum Verriegeln
der Türen verwendet wird und der elektro- nische Schlüssel in der Nähe des Fahr-
zeugs ist, kann es sein , dass die Tür mit
der Einstiegsfunktion nicht entriegelt wird.
(Verwenden Sie die Fernbedienung, um die Türen zu entriegeln.)
●Wenn Sie beim Berühren des Türverriege-lungs- oder Türentriegelungssensors
Handschuhe tragen, kann der Verriege-
lungs- oder Entriegelungsvorgang verhin- dert werden.
●Wenn die Verriegelungsfunktion mittels Verriegelungssensor erfolgt, werden die
Erkennungssignale bis zu zweimal hinter-
einander angezeigt. Danach werden keine
Erkennungssignale ausgegeben.
●Falls der Türgriff nass wird, während sich
der elektronische Schlüssel innerhalb des effektiven Bereichs befindet, kann sich die
Tür wiederholt verriegeln und entriegeln.
Befolgen Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaßnahmen zum Waschen des
Fahrzeugs:
• Legen Sie den elektronischen Schlüssel an einem Ort ab, der 2 m oder mehr vom
Fahrzeug entfernt ist. (Achten Sie darauf,
dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.) • Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli-
gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti- vieren. ( S.134)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet und ein
Türgriff während der Autowäsche nass
wird, kann auf der Multi-Informationsan- zeige eine Nachricht angezeigt werden
und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein
Summer. Verriegeln Sie zum Deaktivieren des Alarms alle Türen.
●Der Verriegelungssensor funktioniert even-tuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit
Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung
kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs- sensor und versuchen Sie erneut, ihn in
Betrieb zu nehmen.
●Eine plötzliche Betätigung des Türgriffs
oder eine Betätigung des Türgriffs unmit-
telbar nach dem Eintritt in den effektiven Bereich kann dazu führen, dass die Türen
nicht entriegelt werden. Berühren Sie den
Türentriegelungssensor und stellen Sie sicher, dass die Türen entriegelt werden,
bevor Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Falls sich im Erkennungsbereich ein ande-
2024-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense umfasst die
Fahrerassistenzsysteme und trägt
zu einem sicheren und komfor-
tablen Fahrerlebnis bei:
WARNUNG
■Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense setzt ein sicheres Fahren des Fahrers voraus und ist darauf
ausgelegt, bei einer Kollision die Auswir-
kungen auf die Insassen zu minimieren und den Fahrer unter normalen Fahrbedin-
gungen zu unterstützen.
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf dieses System, da der Grad der Erkennungsge-
nauigkeit und die Steuer leistung, die das
System bereitstell en kann, gewissen Beschränkungen unterliegen. Es liegt
allein in der Verantwortung des Fahrers,
auf die Umgebung des Fahrzeugs zu ach- ten und sicher zu fahren.
■Für den sicheren Gebrauch
●Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf die-
ses System. Es liegt allein in der Verant-
wortung des Fahrers, auf die Umgebung des Fahrzeugs zu achten
und sicher zu fahren. Dieses System
funktioniert möglic herweise nicht in allen Situationen und die geleistete
Unterstützung ist beschränkt. Ein über-
mäßiges Verlassen auf dieses System zum sicheren Führen des Fahrzeugs
kann zu einem Unfall mit schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
●Versuchen Sie nicht, die Funktion des
Systems zu testen, da es möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß funktioniert und es zu einem Unfall kommen kann.
●Wenn bei der Ausführung von Fahrvor-
gängen oder bei einer Systemstörung
die Aufmerksamkeit des Fahrers erfor- derlich ist, wird eine Warnmeldung
angezeigt oder es ertönt ein Warnsum-
mer. Wenn eine Warnmeldung auf dem Display angezeigt wird, befolgen Sie die
angezeigten Anweisungen.
●Je nach Außengeräuschen, der Laut- stärke des Audiosystems usw. kann es
schwierig sein, den Warnsummer zu
hören. Außerdem kann es je nach Stra-
ßenzustand schwierig sein, das Funktio- nieren des Systems zu erkennen.
■Wann das System zu deaktivieren ist
In den folgenden Situationen müssen Sie
das System deaktivieren.
Andernfalls kann dies dazu führen, dass
das System nicht richtig funktioniert, was
möglicherweise zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen
führen kann.
●Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Überladung oder einer Reifenpanne
geneigt ist
●Beim Fahren mit extrem hohen Geschwindigkeiten
●Beim Abschleppen eines anderen Fahr-
zeugs
●Beim Transport des Fahrzeugs auf
einem Lkw, Schiff, Zug usw.
●Wenn das Fahrzeug mit einer Hebe- bühne angehoben ist und die Reifen
sich frei drehen können
●Bei der Inspektion des Fahrzeugs mit einem Rollenprüfstand, wie z. B. einem
Fahrzeugprüfstand oder Tachometer-
prüfstand, oder bei Verwendung einer Radauswuchtmaschine
●Wenn das Fahrzeug sportlich oder im
Gelände gefahren wird
●Beim Waschen in einer automatischen
Autowaschanlage
277
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Statische Objekte rund um das Fahr-
zeug (Fahrzeuge mit Advanced
Park) ( S.287)
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen-
dung des Systems
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das System, da dies einen Unfall zur Folge
haben könnte. Achten Sie beim Fahren
immer auf die Sicherheit in der Umgebung des Fahrzeugs.
Je nach Fahrzeugzustand und Straßenbe-
dingungen, Wetter usw. funktioniert das
System eventuell nicht.
Die Erfassungsfähigkeiten von Sensoren, Radaren und der Kamera sind einge-
schränkt. Achten Sie beim Fahren immer
auf die Sicherheit in der Umgebung des Fahrzeugs.
●Der Fahrer ist allein verantwortlich für
sicheres Fahren. Fahren Sie immer vor- sichtig, achten Sie dabei auf Ihre Umge-
bung. Das PKSB-System (der
Einpark-Bremsassistent) ist darauf aus- gelegt, Sie zu unterstützen und die
Schwere von Kollisionen zu mindern.
Allerdings erfolgt in einigen Situationen
möglicherweise kein Betrieb.
●Das PKSB-System (der Einpark-Brem-
sassistent) ist nicht darauf ausgelegt,
das Fahrzeug vollständig anzuhalten. Außerdem müssen Sie, selbst wenn
das Fahrzeug durch das System ange-
halten wurde, unverzüglich das Bremspedal betätigen, da die Brems-
steuerung nach etwa 2 Sekunden abge-
brochen wird.
●Es ist äußerst gefährlich, den Betrieb
des Systems zu prüfen, indem Sie das
Fahrzeug absichtlich in die Richtung einer Wand usw. fahren. Versuchen Sie
unter gar keinen Umständen solche
Aktionen durchzuführen.
■Wann das PKSB-System (der Ein-
park-Bremsassistent) deaktiviert
werden sollte
Deaktivieren Sie das PKSB-System (den Einpark-Bremsassistenten) in den folgen-
den Situationen, da das System eingreifen
könnte, obwohl keine Kollisionswahr- scheinlichkeit besteht.
●Bei der Überprüfung des Fahrzeugs mit
einem Rollenprüfstand, Fahrleistungs-
prüfstand oder Laufrollen
●Wenn das Fahrzeug auf ein Boot, einen
Lastwagen oder ein anderes Transport-
mittel geladen wird
●Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vor-
gegebenen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Beladung angehoben oder abgesenkt
ist
●Wenn Ausstattungsteile angebracht
sind, die einen eingebauten Sensor
blockieren können, wie eine Abschleppöse, ein Stoßstangenschutz
(zusätzliche Verkleidungsleiste usw.),
Fahrradträger oder Schneepflug
●Bei der Verwendung von automatischen
Autowaschanlagengeräten
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig gefahren werden kann, beispielsweise
nach einem Unfall oder bei einer Funkti-
onsstörung des Fahrzeugs
●Wenn das Fahrzeug sportlich oder im
Gelände gefahren wird
●Wenn die Reifen nicht den richtigen Luftdruck aufweisen
●Wenn die Reifen stark abgenutzt sind
●Wenn Schneeketten, ein Notrad oder ein Notfallreparatur-Kit für Reifen ver-
wendet wird
●Wenn Ihr Fahrzeug einen Anhänger zieht oder abgeschleppt wird
3706-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden des
Fahrzeugs. Gehen Sie dabei von
oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein • Schalten Sie die el ektrische Heckklappe
aus (je nach Ausstattung)
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor dem Fahren aus.
●Bürsten in automatischen Autowaschanla-gen können die Fahrzeugoberfläche, Teile
(Rad usw.) zerkratzen und die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
●Der Heckspoiler kann möglicherweise in
manchen automatischen Autowaschanla- gen nicht gewaschen werden. Es kann
auch ein erhöhtes Risiko für Fahrzeug-
schäden bestehen.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Fahrgastraum gelangen kann, bringen Sie die Düsenspitze nicht in
die Nähe der Spalte um die Türen oder am
Umlauf der Fenster und besprühen Sie diese Bereiche nicht dauerhaft.
■Wenn Sie eine Autowaschanlage benut-zen (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion)
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des effekti-
ven Bereichs befindet, kann sich die Tür wie- derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen
Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaß-
nahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
●Bewahren sie den Schlüssel mindestens 2
m vom Fahrzeug entfernt auf, während das Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie
darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli- gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren. ( S.133)
■Räder und Radzierblenden
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit
einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie das Reinigungsmittel nach der
Verwendung sofort mit Wasser ab.
●Beachten Sie unbedingt folgende Vor-
sichtsmaßnahmen, um den Lack zu schüt-
zen. • Verwenden Sie kein saures bzw. alkali-
sches Reinigungsmittel oder Scheuermittel
• Verwenden Sie keine harten Bürsten • Verwenden Sie kein Reinigungsmittel auf
den Rädern, wenn sie heiß sind, etwa
nach einer Fahrt oder Parken bei heißem Wetter
■Bremsbeläge und Bremssättel
Wenn das Fahrzeug mit nassen Bremsbelä-
gen oder Bremsscheiben geparkt wird, kann
sich Rost bilden, was zu deren Festklemmen führt. Fahren Sie das Fahrzeug nach dem
Waschen langsam und betätigen Sie mehr-
Reinigung und Schutz des
Fahrzeugs von außen
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Reinigungsanleitung
3726-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahme bezüglich der
hinteren Stoßstange
Wenn der Lack der hinteren Stoßstange
abgeschlagen oder zerkratzt ist, kann es zu einer Funktionsstörung der folgenden
Systeme kommen. Ist dies der Fall, wen-
den Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
●Toyota Safety Sense
●BSM (je nach Ausstattung)
●RCTA
●Ausstiegsassistent (je nach Ausstat-
tung)
●PKSB
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Lackschäden
und Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Aluminiumräder
usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in den fol-
genden Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu-
ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem
Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Exkremente von Vögeln
auf dem Lack vorhanden sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Berg-
werkstaub, Eisenstaub oder chemische
Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verstaubt oder verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und
Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
oder zerkratztem Lack sofort reparieren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor- rodieren, reinigen Sie sie vollständig
und lagern Sie sie bei der Lagerung an
einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Sorgfältig waschen. Verwenden Sie
keine organischen Substanzen und
scheuern Sie nicht mit einem Schrub-
ber. Dadurch können die Oberflächen der
Leuchten beschädigt werden.
●Tragen Sie auf die Oberflächen der Leuchten kein Wachs auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Zur Vermeidung von Schäden an den Scheibenwischerarmen
Wenn Sie die Wischerarme von der Wind-
schutzscheibe anheben, ziehen Sie
zunächst den Wischerarm auf der Fahrer- seite nach oben und wiederholen Sie die-
sen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn
Sie die Wischerarme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen,
beginnen Sie mit der Beifahrerseite.
■Beim Waschen in einer automati- schen Autowaschanlage (Fahrzeuge
mit Regensensor-Scheibenwischern)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter auf “AUTO” steht, können sich die Scheibenwischer
einschalten und die Wischerblätter können
beschädigt werden.
■Beim Waschen in einer Hoch-
druck-Autowaschanlage
●Wenn das Fahrzeug gewaschen wird,
bespritzen Sie die Kamera oder ihre Umgebung nicht direkt mit einem Hoch-
druckreiniger. Erschütterungen durch
das Auftreffen von Hochdruckwasser kann zu Funktionsstörungen des Geräts
führen.
●Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den hinter dem Emblem befestigten Radar.
Anderenfalls kann das Gerät beschädigt
werden.