1143-1. Informationen zu Schlüsseln
3-1.Informationen zu Schlüsseln
Die folgenden Schlüssel werden mit
dem Fahrzeug mitgeliefert.
Elektronische Schlüssel
• Bedienung des intelligenten Einstiegs- &
Startsystems ( S.132)
• Bedienung der Fernbedienfunktion
( S.115)
Mechanische Schlüssel
Schlüsselnummerplakette
■Bei Flugreisen
Nehmen Sie den elektronische Schlüssel an Bord eines Flugzeugs mit, dürfen Sie am
elektronischen Schlüsse l keine Tasten drüc-
ken, solange sich dieser an Bord befindet. Führen Sie einen elektr onischen Schlüssel in
Ihrer Tasche oder Ähnl ichem mit, stellen Sie
sicher, dass die Tasten nicht unbeabsichtigt gedrückt werden können. Durch das Betäti-
gen einer Taste des elektronischen Schlüs-
sels können Funkwellen ausgesendet werden, die den Betrieb des Flugzeugs stö-
ren könnten.
■Wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist
●Die normale Lebensdauer der Batterie
beträgt 1 bis 2 Jahre.
●Wenn der Ladezustand der Batterie niedrig
wird, ertönt ein Alarm im Fahrgastraum und eine Meldung wird auf der Multi-Infor-
mationsanzeige angezeigt, wenn das Hybridsystem abgeschaltet wird.
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel auf den Batteriesparmodus, um die Entla-
dung der Schlüsselbatterie bei längerem
Nichtgebraucht des elektronischen Schlüs- sels zu reduzieren. ( S.134)
●Da der elektronische Schlüssel ständig Funkwellen empfängt, entlädt sich die Bat-
terie auch dann, wenn der elektronische
Schlüssel nicht verwendet wird. Die folgen-
den Symptome weisen darauf hin, dass die Batterie des elektr onischen Schlüssels
eventuell entladen ist. Ersetzen Sie bei
Bedarf die Batterie. ( S.416) • Das intelligente Einstiegs- & Startsystem
oder die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Der Erkennungsbereich wird kleiner. • Die LED-Anzeige auf der Schlüsseloberflä-
che leuchtet nicht auf.
●Um starke Verschlechterung zu vermei-
den, den elektronischen Schlüssel nicht
näher als 1 m an folgende elektrische Geräte bringen, die ein Magnetfeld erzeu-
gen:
• Fernsehgeräte •PCs
• Mobiltelefone, schnurlose Telefone und
Ladegeräte für Batterien • Mobiltelefone oder schnurlose Telefone,
die aufgeladen werden
• Tischleuchten • Induktionsherde
●Wenn sich der elektronische Schlüssel län-ger als nötig in der Nähe des Fahrzeugs
befindet, kann sich die Schlüsselbatterie
schneller als üblich entladen, selbst wenn das intelligente Einstiegs- & Startsystem
nicht bedient wird.
■Austausch der Batterie
S.416
■Die Funktion des elektronischen
Schlüssels wird aufgehoben, wenn
Die Funktion des elek tronischen Schlüssels kann aufgehoben werden, wenn der elektro-
nische Schlüssel für eine bestimmte Zeit
unbeweglich am selben Ort gelegen hat, etwa wenn er vergessen wurde. Dadurch
wird der Batterieverbrauch reduziert. Die
Funktion wird automatisch wiederhergestellt,
Schlüssel
Die Schlüssel
133
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
(Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion)
■Effektiver Bereich (Bereiche, in welchen
der elektronische Schlüssel erkannt wird)
Beim Verriegeln oder Entriegeln der
Türen (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion)
Das System kann bedient werden, wenn sich
der elektronische Schl üssel innerhalb eines
Abstands von ca. 0,7 m von den äußeren
Vordertürgriffen und der Heckklappe befin-
det. (Nur die Türen, die den Schlüssel erken-
nen, können betätigt werden.)
Beim Starten des Hybridsystems oder
beim Ändern der Starttasten-Modi
Das System kann betrieben werden, wenn
sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet.
■Alarm- und Warnmeldungen
Eine Kombination aus Außen- und Innen-
raumsummern sowie auf der Multi-Informati-
onsanzeige angezeigte Warnmeldungen dienen dem Schutz des Fahrzeugs vor Dieb-
stahl und Unfällen infolge von Fehlbedie-
nung. Ergreifen Sie auf Grundlage der angezeigten Meldung entsprechende Maß-
nahmen. ( S.445)
Wenn lediglich ein Alarm ertönt, sind die
Umstände und Abhilfemaßnahmen wie folgt.
●Der Außensummer ertönt einmal für 5
Sekunden
●Der Innenraumsummer ertönt ununterbro-
chen
■Batteriesparfunktion
Wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt wird, wird die Batterie-
sparfunktion aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Batterie für den elektronischen
Schlüssel und die 12-Volt-Batterie entladen.
●In den folgenden Situationen kann es
einige Zeit dauern, bis das intelligente Ein-
stiegs- & Startsystem die Türen entriegelt. • Der elektronische Schlüssel befindet sich
innerhalb eines Abstands von ca. 3,5 m
von der Fahrzeugaußenseite für 2 Minuten oder länger.
• Das intelligente Einstiegs- & Startsystem
wurde 5 Tage oder länger nicht verwendet.
●Wenn das intelligente Einstiegs- & Startsy-
stem für mindestens 14 Tage nicht verwen- det wurde, können die Türen über keine
andere Tür als die Fahrertür entriegelt wer-
den. Halten Sie in diesem Fall den Türgriff der Fahrertür oder verwenden Sie die
Fernbedienung oder den mechanischen
Schlüssel, um die Türen zu entriegeln.
SituationAbhilfemaß-
nahme
Es wurde versucht, das
Fahrzeug zu verriegeln,
während eine Tür geöffnet
war.
Schließen Sie
alle Türen und
verriegeln Sie
die Türen
erneut.
SituationAbhilfemaß-
nahme
Die Starttaste wurde auf
ACC gestellt, während die
Fahrertür geöffnet war
(oder die Fahrertür wurde
geöffnet, während die
Starttaste auf ACC stand).
Stellen Sie die
Starttaste aus
und schließen
Sie die Fahrer-
tür.
Die Starttaste wurde aus-
geschaltet, während die
Fahrertür geöffnet war.
Schließen Sie
die Fahrertür.
1343-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
■Batteriesparfunktion des elektroni- schen Schlüssels
Wenn die Batteriesparfunktion eingestellt ist,
wird die Entladung der Batterie minimiert, da
der elektronische Schlüssel keine Funkwel- len mehr empfängt.
Drücken Sie zweimal und halten Sie
dabei gedrückt. Vergewissern Sie sich,
dass die Anzeige des elektronischen Schlüs-
sels 4 Mal blinkt.
Während der Batteriesparmodus eingestellt
ist, kann das intelligente Einstiegs- & Startsy- stem nicht verwendet werden. Um die Funk-
tion abzubrechen, drücken Sie eine der
Tasten des elektronischen Schlüssels.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-
rungen
Das intelligente Einstiegs- & Startsystem ver- wendet schwache Funkwellen. In folgenden
Situationen kann die Kommunikation zwi-
schen elektronischem Schlüssel und Fahr- zeug beeinträchtigt sein, wodurch eine
einwandfreie Funktion des intelligenten Ein-
stiegs- & Startsystems, der Fernbedienung und der Wegfahrsperre verhindert wird.
●Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels entladen ist
●In der Nähe eines Fernsehturms, Kraft-werks, einer Tankstelle, eines Radiosen-
ders, einer großen Anzeige, eines
Flughafens oder einer anderen Einrich- tung, die starke Funkwellen oder Elek-
trorauschen erzeugt
●Wenn der elektronische Schlüssel mit den
folgenden Metallgegenständen in Berüh-
rung kommt oder davon verdeckt ist • Karten, an welchen Aluminiumfolie befe-
stigt ist
• Zigarettenschachteln, in welchen sich Alu- miniumfolie befindet
• Metallische Geldbörsen oder Taschen • Münzen
• Handwärmer aus Metall
• Medien wie CDs und DVDs
●Wenn in der Nähe andere Funkschlüssel
(die Funkwellen aussenden) verwendet werden
●Wenn der elektronische Schlüssel zusam-men mit den folgenden Geräten transpor-
tiert wird, die Funkwellen aussenden
• Tragbares Funkgerät, Mobiltelefon,
schnurloses Telefon oder andere drahtlose Kommunikationsgeräte
• Ein anderer elektronischer Schlüssel oder
ein Funkschlüssel, der Funkwellen aus- sendet
• PCs oder elektronische Organizer (PDAs)
• Digitale Audioplayer • Tragbare Spielsysteme
●Wenn die Fenstertönung Metall enthält oder wenn an der Heckscheibe metallische
Gegenstände angebracht sind
●Wenn der elektronische Schlüssel in der
Nähe eines Batterieladegeräts oder elek-
tronischen Geräts platziert wird
●Wenn das Fahrzeug auf einem gebühren-
pflichtigen Parkplatz abgestellt wird, auf dem Funkwellen ausgestrahlt werden
Wenn die Türen nicht mit dem intelligenten
Einstiegs- & Startsyste m verriegelt/entriegelt
werden können, führen Sie einen der folgen- den Schritte aus, um die Türen zu verrie-
geln/entriegeln:
●Bringen Sie den elektronischen Schlüssle
in die Nähe von einem der vorderen Tür-
griffe und bedienen Sie die Einstiegsfunk- tion.
●Bedienen Sie die Fernbedienung.
Wenn die Türen mit den oben beschriebenen Verfahren nicht verriegelt/entriegelt werden
können, verwenden Sie den mechanischen
Schlüssel. ( S.476)
Wenn das Hybridsystem nicht mit dem intelli- genten Einstiegs- & Startsystem gestartet
werden kann, siehe S.476.
■Hinweis zur Einstiegsfunktion (Fahr-
zeuge mit Einstiegsfunktion)
●Auch wenn sich der elektronische Schlüs-
135
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
sel im effektiven Bereich befindet (Erken- nungsbereiche), funktioniert das System in
den folgenden Fällen möglicherweise nicht
richtig: • Der elektronische Schlüssel ist zu nah am
Fenster oder am äußeren Türgriff, nahe
am Boden oder in einer hohen Lage, wenn die Türen verriegelt oder entriegelt wer-
den.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich auf der Instrumententafel, im Gepäckraum,
auf dem Boden, in den Türtaschen oder im
Handschuhfach, wenn das Hybridsystem
gestartet oder die Starttasten-Modi geän- dert werden.
●Lassen Sie den elektronischen Schlüssel nicht auf der Instrumententafel oder in der
Nähe der Türtaschen, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen. In Abhängigkeit von den Bedingungen für den Funkwellenempfang,
kann er von der Antenne außerhalb des
Fahrgastraums erkannt werden, sodass die Tür von außen verschlossen werden
kann und der elektr onische Schlüssel
möglicherweise im Fahrzeug eingeschlos- sen wird.
●Solange der elektronische Schlüssel im effektiven Bereich ist, kann jeder die Türen
verriegeln oder entriegeln. Es können
jedoch nur die Türen, die den elektroni- schen Schlüssel erkennen, zur Entriege-
lung des Fahrzeugs verwendet werden.
●Auch wenn sich der elektronische Schlüs-
sel nicht im Fahrzeug befindet, könnte das
Hybridsystem gestartet werden, wenn sich der elektronische Schlüssel in der Nähe
des Fensters befindet.
●Die Türen können sich entriegeln oder ver-
riegeln, wenn eine große Menge Wasser
auf den Türgriff spritzt, wie z. B. im Regen oder in einer Waschanlage, wenn sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des
effektiven Bereichs befindet. (Die Türen werden automatisch nach ca. 30 Sekun-
den verriegelt, wenn die Türen nicht geöff-
net und geschlossen werden.)
●Wenn die Fernbedienung zum Verriegeln
der Türen verwendet wird und der elektro- nische Schlüssel in der Nähe des Fahr-
zeugs ist, kann es sein , dass die Tür mit
der Einstiegsfunktion nicht entriegelt wird.
(Verwenden Sie die Fernbedienung, um die Türen zu entriegeln.)
●Wenn Sie beim Berühren des Türverriege-lungs- oder Türentriegelungssensors
Handschuhe tragen, kann der Verriege-
lungs- oder Entriegelungsvorgang verhin- dert werden.
●Wenn die Verriegelungsfunktion mittels Verriegelungssensor erfolgt, werden die
Erkennungssignale bis zu zweimal hinter-
einander angezeigt. Danach werden keine
Erkennungssignale ausgegeben.
●Falls der Türgriff nass wird, während sich
der elektronische Schlüssel innerhalb des effektiven Bereichs befindet, kann sich die
Tür wiederholt verriegeln und entriegeln.
Befolgen Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaßnahmen zum Waschen des
Fahrzeugs:
• Legen Sie den elektronischen Schlüssel an einem Ort ab, der 2 m oder mehr vom
Fahrzeug entfernt ist. (Achten Sie darauf,
dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.) • Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli-
gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti- vieren. ( S.134)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet und ein
Türgriff während der Autowäsche nass
wird, kann auf der Multi-Informationsan- zeige eine Nachricht angezeigt werden
und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein
Summer. Verriegeln Sie zum Deaktivieren des Alarms alle Türen.
●Der Verriegelungssensor funktioniert even-tuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit
Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung
kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs- sensor und versuchen Sie erneut, ihn in
Betrieb zu nehmen.
●Eine plötzliche Betätigung des Türgriffs
oder eine Betätigung des Türgriffs unmit-
telbar nach dem Eintritt in den effektiven Bereich kann dazu führen, dass die Türen
nicht entriegelt werden. Berühren Sie den
Türentriegelungssensor und stellen Sie sicher, dass die Türen entriegelt werden,
bevor Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Falls sich im Erkennungsbereich ein ande-
3706-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden des
Fahrzeugs. Gehen Sie dabei von
oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein • Schalten Sie die el ektrische Heckklappe
aus (je nach Ausstattung)
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor dem Fahren aus.
●Bürsten in automatischen Autowaschanla-gen können die Fahrzeugoberfläche, Teile
(Rad usw.) zerkratzen und die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
●Der Heckspoiler kann möglicherweise in
manchen automatischen Autowaschanla- gen nicht gewaschen werden. Es kann
auch ein erhöhtes Risiko für Fahrzeug-
schäden bestehen.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Fahrgastraum gelangen kann, bringen Sie die Düsenspitze nicht in
die Nähe der Spalte um die Türen oder am
Umlauf der Fenster und besprühen Sie diese Bereiche nicht dauerhaft.
■Wenn Sie eine Autowaschanlage benut-zen (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion)
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des effekti-
ven Bereichs befindet, kann sich die Tür wie- derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen
Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaß-
nahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
●Bewahren sie den Schlüssel mindestens 2
m vom Fahrzeug entfernt auf, während das Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie
darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli- gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren. ( S.133)
■Räder und Radzierblenden
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit
einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie das Reinigungsmittel nach der
Verwendung sofort mit Wasser ab.
●Beachten Sie unbedingt folgende Vor-
sichtsmaßnahmen, um den Lack zu schüt-
zen. • Verwenden Sie kein saures bzw. alkali-
sches Reinigungsmittel oder Scheuermittel
• Verwenden Sie keine harten Bürsten • Verwenden Sie kein Reinigungsmittel auf
den Rädern, wenn sie heiß sind, etwa
nach einer Fahrt oder Parken bei heißem Wetter
■Bremsbeläge und Bremssättel
Wenn das Fahrzeug mit nassen Bremsbelä-
gen oder Bremsscheiben geparkt wird, kann
sich Rost bilden, was zu deren Festklemmen führt. Fahren Sie das Fahrzeug nach dem
Waschen langsam und betätigen Sie mehr-
Reinigung und Schutz des
Fahrzeugs von außen
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Reinigungsanleitung
475
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
■Wenn der elektronische Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert
●Stellen Sie sicher, dass das intelligente
Einstiegs- & Startsystem nicht in den indivi- duellen Anpassungen deaktiviert wurde.
Wenn es ausgeschaltet ist, schalten Sie
die Funktion ein. (Anpassbare Funktionen: S.504)
●Prüfen Sie, ob der Batteriesparmodus akti- viert ist. Wenn das der Fall ist, brechen Sie
die Funktion ab. ( S.134)
●Die Funktion des elektronischen Schlüs-
sels wird möglicherweise unterbrochen.
( S.114)
Falls Sie Ihre Schlüssel
ver lieren
Neue mechanische Origi-
nal-Schlüssel können von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werk-
statt nachgefertigt werden. Dazu
ist ein anderer mechanischer
Schlüssel und die auf der Schlüs-
selnummerplakette eingeprägte
Schlüsselnummer erforderlich.
Verwahren Sie die Plakette nicht
im Fahrzeug, sondern an einem
sicheren Ort, z. B. in Ihrer Briefta-
sche.
HINWEIS
■Beim Verlust eines elektronischen
Schlüssels
Falls sich der elek tronische Schlüssel nicht mehr auffinden lässt, erhöht sich das
Risiko eines Fahrzeugdiebstahls beträcht-
lich. Wenden Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt und bringen Sie alle verbleibenden elektronischen Schlüssel
mit, die mit dem Fahrzeug geliefert wur-
den.
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht einwand-
frei funktioniert
Wenn die Kommunikation zwi-
schen dem elektronischen Schlüs-
sel und dem Fahrzeug
unterbrochen ist ( S.134) oder
der elektronische Schlüssel nicht
verwendet werden kann, weil die
Batterie leer ist, können das intelli-
gente Einstiegs- & Startsystem
und die Fernbedienung nicht ver-
wendet werden. In solchen Fällen
können mit den folgenden Schrit-
ten die Türen geöffnet und das
Hybridsystem gestartet werden.
HINWEIS
■Bei Fehlfunktion des intelligenten Einstiegs- & Startsystems oder ande-
ren schlüsselbedingten Problemen
Bringen Sie Ihr Fahrzeug mit allen mitge-
lieferten elektronischen Schlüsseln zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren verlässlichen Werkstatt.
523Alphabetischer Index
Einpark-Bremsassistent (Fußgänger hin-
ter dem Fahrzeug).............................. 286
Funktion ............................................ 286
Einpark-Bremsassistent (statische
Objekte) .............................................. 282
Funktion ............................................ 282
Einparkhilfe (Toyota-Einparkhilfe) ...... 256
Einstiegsbeleuchtung .......................... 348
Elektrische Fensterheber
Betätigung ......................................... 149
Einklemmschutzfunktion ................... 149
Fensterverriegelungsschalter ............ 151
Kombinierter Betrieb von Türverriegelung
und Fenster..................................... 150
Elektrische Servolenkung (EPS) ......... 323
Warnleuchte ...................................... 439
Elektromotor (Traktionsmotor) ............. 73
Elektronisch geregeltes Bremssystem
(ECB) ................................................... 322
Elektronische Dachsonnenblende...... 364
Elektronische Sonnenblende
Betätigung ......................................... 364
Einklemmschutzfunktion ................... 364
Elektronischer Schlüssel..................... 114
Austausch der Batterie ...................... 416
Batteriesparfunktion .......................... 133
Wenn der elektronische Schlüssel nicht
einwandfrei funktioniert ................... 475
Energiemonitor ..................................... 108
Entfernen von Beschlag
Außenspiegel .................................... 340
Heckscheibe...................................... 340
Windschutzscheibe ........................... 339
EPS (Elektrische Servolenkung) ......... 323
Warnleuchte ...................................... 439
Erinnerungsleuchte für Sicherheitsgurt
............................................................. 439
Ersatzreifen ........................................... 463
Aufbewahrungsort ............................. 464
Fülldruck............................................ 500
EV-Anzeige .............................................. 74
EV-Fahrbetriebsverhältnis .................. 105
EV-Fahrmodus...................................... 174
EV-Verhältnis ........................................ 105
Eventdatenrekorder (EDR) ...................... 8
F
Fahrbetrieb ........................................... 155
Fahren
Einfahrhinweise ................................ 156
Fahrmodus-Wahlschalter .................. 320
Hinweise für den Winterbetrieb......... 330
Maßnahmen...................................... 155
Richtige Sitzhaltung beim Fahren ....... 29
Tipps zum Fahren mit einem Hybridelek-
trofahrzeug ..................................... 328
Fahrgastleuchten ................................. 347
Fahrtrichtungsanzeiger
Glühlampen auswechseln................. 422
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger ..... 179
Wattleistung ...................................... 501
Fahrzeug-Identifizi erungsnummer ..... 493
Fahrzeugdatenaufzeichnung .................. 7
Fahrzeugstabilitätsregelung (VSC) .... 322
Fenster
Elektrische Fensterheber .................. 149
Heckscheibenheizung....................... 340
Waschanlage .................................... 193
Fensterverriegelungsschalter............. 151
Fernbedienung ..................................... 115
Austausch der Batterie ..................... 416
Batteriesparfunktion .......................... 133
Fernbedienungssystem
Verriegeln/Entriegeln ........................ 115
Festgefahren
Wenn sich das Fahrzeug festfährt .... 488
Feststellbremse
Betätigung......................................... 180
Warnleuchte ...................................... 443
Warnmeldung.................................... 182
Warnsummer für angezogene Feststell-
bremse ........................................... 182
529Alphabetischer Index
Zündschalter ..................................... 170
Schalter für Nebelscheinwerfer
Schalter ............................................. 192
Schalthebel
Hybridgetriebe ................................... 176
Wenn der Schalthebel in Stellung P bloc-
kiert ................................................. 177
Schaltsperrsystem ............................... 177
Scheibenwischer
Scheibenwischer mit Regensensoren193
Scheibenwischerenteiser .................... 343
Scheinwerfer
AHB (Automatisches Fernlicht) ......... 189
Glühlampen auswechseln ................. 422
Lichtschalter ...................................... 186
System für verlängerte Scheinwerferbe-
leuchtung ........................................ 187
Schlüssel
Austausch der Batterie ...................... 416
Batteriesparfunktion .......................... 133
Elektronischer Sc hlüssel ................... 114
Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren ...... 475
Fernbedienung .................................. 115
Mechanischer Schlüssel ................... 114
Schlüsselloses Eins tiegssystem117, 123,
132
Schlüsselnummerplakette ................. 114
Starttaste ........................................... 170
Warnsummer ..................................... 133
Wenn der elektronische Schlüssel nicht
einwandfrei funktioniert ................... 475
Schlüsselloses Einstiegssystem
Fernbedienung .................................. 115
Intelligentes Einstieg s- & Startsystem132
Schlussleuchten
Glühlampen auswechseln ................. 422
Lichtschalter ...................................... 186
Schminkspiegel .................................... 365
Schminkspiegelleuchten ..................... 365
Seiten-Airbags ........................................ 35
Seitenfenster......................................... 149
Seitenspiegel
BSM (Toter-Winkel-Monitor) ............. 251
Einklappen ........................................ 147
Einstellung ........................................ 146
RCTA-Funktion ................................. 266
Seitentüren
Türverriegelung................................. 117
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Glühlampen auswechseln................. 422
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger ..... 179
Sensor
AHB (Automatisches Fernlicht)......... 189
Automatisches Scheinwerfersystem . 186
BSM (Toter-Winkel-Monitor) ............. 251
Innenraum-Überwachungssensor....... 85
Innenrückspiegel............................... 146
Radarsensor ............................. 252, 317
RCTA................................................. 267
Scheibenwischer mit Regensensoren195
Toyota-Einparkhilfe ........................... 256
Servolenkung (Elektrisches Servolenksy-
stem) ................................................... 323
Warnleuchte ...................................... 439
Sicherheit der Kinder
Airbag-Vorsichtsmaßnahmen ............. 38
Anlegen des Sicherheitsgurtes bei Kin-
dern .................................................. 32
Einbau von Kinderrückhaltesystemen 46
Elektrischer Fens terverriegelungsschal-
ter ................................................... 151
Kinderrückhaltesystem ....................... 46
Kindersicherungen für Fondtür ......... 120
Vorsichtsmaßnahmen für die 12-Volt-Bat-
terie ................................ 392, 394, 482
Vorsichtsmaßnahmen für die Heckklappe
....................................................... 121
Vorsichtsmaßnahmen für elektrische
Fensterheber .................................. 150
Vorsichtsmaßnahmen für Lenkradhei-
zung und Sitzheizungen ................. 345