106
Fahren
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
►
V
ersichern Sie sich, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch
die Wellenbildung durch die Bewegung anderer
Verkehrsteilnehmer.
►
Deaktivieren Sie die Funktion Stop & Start.
►
Bei wiederaufladbaren Hybridmotoren stellen Sie
den Auswahlschalter für den Fahrmodus in Position
4WD (je nach Version).
►
Fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h.
►
Halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten
Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald
es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Abschleppen
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und
erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Die maximal zulässige Anhängelast darf nicht überschritten werden.
In Höhenlagen: Die maximale Anhängelast
muss pro 1.000 Meter um jeweils 10% reduziert
werden. Die Luft verliert mit zunehmender
Höhe an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von 1.000 km zurück,
bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Lassen Sie den Motor bei hohen Außentemperaturen nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand
laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast (am Auflagepunkt des Fahrzeugs) nicht
überschritten wird.
Reifen
► Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Bei Verwendung einer original PEUGEOT- Anhängerkupplung wird die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert.
Während der Fahrt
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur. Die maximal zulässige
Anhängelast hängt vom Grad der Steigung und von
der Außentemperatur ab. Die Kühlkapazität des
Ventilators erhöht sich nicht mit der Motordrehzahl.
►
Reduzieren Sie Geschwindigkeit und Drehzahl,
um übermäßiges Aufheizen zu verhindern.
►
Achten Sie ständig auf die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Halten Sie beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der STOP-
Kontrollleuchte an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Das Verwenden der Motorbremse wird empfohlen,
um ein Überhitzen der Bremsen zu vermeiden. Beim
Fahren mit Anhänger verlängert sich der Bremsweg.
Seitenwind
Denken Sie an die erhöhte Windempfindlichkeit
Ihres Fahrzeugs.
11 6
Fahren
Fahrzeug wechselt automatisch in den Modus
Hybrid.
Aktivierungsbedingungen
–
Ladezustand der
Antriebsbatterie. Das Aufladen
des Fahrzeugs nach jeder Fahrt wird daher
empfohlen. Der Modus Electric ist verfügbar,
solange die Batterie über Ladung verfügt.
–
Die
Außentemperatur muss zwischen -5°C und
45°C liegen.
Manuelles Verlassen des Modus
►
T
reten Sie das Gaspedal ganz durch, oder
►
wählen Sie einen anderen Modus.
Wenn Sie das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet haben
(mehrere Monate), kann ein Neustart des
Benzinmotors erfolgen, selbst wenn die Batterie
geladen ist.
Je nach Ausstattung ist der Modus Electric
mit dem Modus Normal der Funktion Active
Suspension Control kombiniert.
Weitere Informationen zu Active Suspension
Control finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Im Falle mehrmaligen Startens des Verbrennungsmotors ohne ausreichenden
Temperaturanstieg, ist der Modus
Electric
möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar
(natürliches Phänomen der Verdünnung von
Kraftstoff in Öl). Die Meldung „Elektrischer
Modus nicht verfügbar: Automatikbetrieb
läuft“ wird dann auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Um den normalen elektrischen Betrieb
wiederherzustellen, fahren Sie ungefähr 80
km
unter „Autobahnbedingungen“ oder ungefähr
200
km unter städtischen Bedingungen.
Dieses Phänomen verursacht keine
mechanischen oder elektrischen Schäden. Es
kann mehrmals im Lebenszyklus des Fahrzeugs
auftreten.
Hybrid
Optimierung des Kraftstofferbrauchs des Fahrzeugs
durch Verwalten des abwechselnden oder
gleichzeitigen Betriebs der zwei Motoren in
Abhängigkeit von den Fahrbedingungen und dem
Fahrstil.
Im Modus Hybrid ist es möglich, im
vollelektrischen Modus zu fahren, wenn
die Batterieladung ausreichend ist und die
Beschleunigungsanforderungen moderat sind.
Je nach Ausstattung ist der Modus Hybrid
mit dem Modus Normal der Funktion Active
Suspension Control kombiniert.
Für weitere Informationen zu Active Suspension
Control siehe entsprechenden Abschnitt.
Sport
Dynamischere Fahrweise zur Nutzung der
maximalen Leistung des Fahrzeugs.
Die elektrische Energie wird zur Unterstützung des
Benzinmotors genutzt, solange die Batterie über
Ladung verfügt.
Je nach Ausstattung ist der Modus Sport
mit dem Modus Sport der Funktion Active
Suspension Control kombiniert.
Für weitere Informationen zu Active Suspension
Control siehe entsprechenden Abschnitt.
PSE (PEUGEOT Sport Engineered) Die elektrische Energie wird zur
Unterstützung des Benzinmotors oder zum
Aufladen der Antriebsbatterie genutzt, je nach
Fahrstil.
Dieser Modus ist mit speziellen Einstellungen
optimiert, um die dynamische Leistung dieses
Fahrzeugs optimal zu nutzen (Servolenkung,
Empfindlichkeit des Gaspedals, ESP).
Komfort
(Je nach Ausstattung)
Kombiniert den Modus Hybrid und den Modus
Komfort der Funktion Active Suspension Control.
Bevorzugt flexible Stoßdämpfung zur Verbesserung
des Fahrkomforts auf schlechter Fahrbahn
Für weitere Informationen zu Active Suspension Control siehe entsprechenden
Abschnitt.
4WD (Allradantrieb)
(Je nach Ausführung)
11 7
Fahren
6Der Modus verbessert die Bodenhaftung
des Fahrzeugs bei niedrigen und mittleren
Geschwindigkeiten, indem alle vier Räder
kontinuierlich angetrieben werden.
4WD-Modus (Allradantrieb) eignet sich besonders
für schneebedeckte Straßen und schwieriges
Gelände (z. B. Schlamm, Sand usw.) sowie für
Furtüberquerungen bei gemäßigter Geschwindigkeit.
Je nach den Fahrbedingungen und dem
Ladezustand der Batterie kann der Modus 4WD
vollelektrisch sein.
Wenn das System nach 300 gefahrenen Metern
keinen Radschlupf oder schlechte Bodenhaftung
feststellt, schaltet es in den Modus Hybrid um.
Dieser Modus ist in Verbindung mit für das jeweilige Gelände besonders geeigneten
Reifen, wie Winterreifen, besonders effektiv.
Die Bodenhaftung kann mit den Elektromotoren bis
zu einer Geschwindigkeit von 135
km/h verbessert
werden. Ab dieser Geschwindigkeit wird das
Fahrzeug nur von den Vorderrädern angetrieben.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment (etwa 2 Sekunden lang) die Bremsen Ihres
Fahrzeugs beim Anfahren am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Das System ist nur in folgenden Fällen aktiv:
–
wenn das Fahrzeug stillsteht und Sie das
Bremspedal treten,
– wenn bestimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
–
wenn die Fahrertür geschlossen ist.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, während es vorübergehend durch den
Berganfahrassistenten gehalten wird.
Wenn jemand bei laufendem Motor das Fahrzeug
verlassen muss, ziehen Sie die Feststellbremse
manuell an. Stellen Sie danach sicher, dass
die Kontrollleuchte der Feststellbremse und
die Kontrollleuchte P im Betätigungsschalter
der elektrischen Feststellbremse konstant
aufleuchten.
Der Berganfahrassistent kann nicht deaktiviert werden. Jedoch kann der Einsatz
der Feststellbremse zum Immobilisieren des
Fahrzeugs seine Funktion unterbrechen.
Funktionsweise
Bergauf wird das stehende Fahrzeug kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird:
–
Beim
Automatikgetriebe, wenn die Position D oder
M ausgewählt ist.
Bergab wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchten
diese Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Gangwechselanzeige
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für
den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, einen oder
mehrere Gänge zu überspringen.
Schaltempfehlungen sollten nicht als verpflichtend
angesehen werden. Vielmehr sollten die
175
Praktische Tipps
7Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit
dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
OriginalreifengrößeMaximale Gliedgröße
der Schneeketten
215/55 R17 9 mm
235/45 R18 Für Schneeketten
ungeeignet
(mit Standard-
Schneeketten)
235/40 R19 Für Schneeketten
ungeeignet
(mit Standard-
Schneeketten)
245/35 R20 Für Schneeketten
ungeeignet
(mit Standard-
Schneeketten)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen PEUGEOT-Händler oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Montagehinweise
► Um die Schneeketten unterwegs anzulegen,
halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
►
Ziehen Sie die Feststellbremse an, und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug sich bewegt.
► Legen Sie die Schneeketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
►
Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie eine
kurze Zeit unterhalb von 50
km/h.
►
Halten Sie das Fahrzeug an und sorgen Sie
dafür, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen der Schneeketten auf einer ebenen und
trockenen Oberfläche vor der Fahrt zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen des
Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu
beschädigen. Wenn das Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, sorgen Sie
dafür, dass weder die Kette noch die Fixierungen
mit der Felge in Kontakt kommen.
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Die Benutzung von Schneeketten ist nur
auf der Vorderachse gestattet.
Der Auswahlschalter für den Fahrmodus muss
sich in Position 4WD befinden (je nach Version).
Energiesparmodus
Dieses System steuert die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen, um die Batterie bei ausgeschalteter
Zündung nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
Funktionen wie Audio- und Telematiksystem,
Abblendlicht oder Deckenleuchten insgesamt noch
für die Dauer von maximal 30 Minuten benutzen.
Auswahl des Modus
Beim Wechsel in den Energiesparmodus erscheint
eine Bestätigungsmeldung und die aktiven
Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems noch
ca. 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen ihn laufen:
–
weniger als zehn Minuten, um die V
erbraucher ca.
fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
–
länger als 10 Minuten, damit sie ca. 30 Minuten
verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
205
Bei einer Panne
8Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor/Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Verbrennungsmotor/
Automatikgetriebe
Hybrid 2WD
Hybrid 4WD
2WD: Zweiradantrieb
4WD: Allradantrieb
Bei einem Batteriedefekt oder einem Defekt der elektrischen Feststellbre\
mse, ist es unbedingt erforderlich, einen Abschleppdienst mit
Flachbettabschleppwagen zu rufen.
Zugang zum Werkzeug
Limousine
SW Die Abschleppöse befindet sich im Werkzeugkasten
unter dem Kofferraumboden.
Weitere Informationen zum Zugriff auf das
Bordwerkzeug siehe entsprechende Rubrik.
Abschleppen Ihres Fahrzeugs
Zugang zum vorderen Schraubengewinde:
234
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 176, 181, 199–204
A
Abblendlicht 172
Abgasreinigungssystem SCR
21, 182
Ablagebox
71
Ablagefächer
61
Abnehmbare Schneeschutzblende
175
ABS
88
Abschleppen
205–206
Abschleppen des Fahrzeugs
205–206
Abstellen des Motors
108
Abtauen
52, 59
Abtrocknen (Scheiben)
52, 59
Active Safety Brake
140–143
Adaptive LED-Technologie
31
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
132–133
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stopfunktion
127–128
Adaptive Scheinwerfer
77
AdBlue®
20, 182
AdBlue® Befüllung
180, 184
AdBlue® Kanister
183–184
AdBlue® nachfüllen
184
AdBlue® Reichweite
20, 180
AdBlue®-Tank
184
Additiv Diesel
180–181
Airbags
92–95, 98
Aktive Federung
11 5
Aktive Federungssteuerung
11 5
Aktive Motorhaube
95
Aktiver Spurhalteassistent
145
Aktualisieren der Uhrzeit
204
Alarmanlage 35–36
Allradantrieb (4WD)
117, 176
Ambientebeleuchtung
65
Anbringen der Dachträger
174–175
Anhängelasten
208–211
Anhänger
90, 171
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
90
Antiblockiersystem (ABS)
88
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
22, 160–161, 168
Antriebsschlupfregelung (ASR)
89
Anwendungen
25
Anzeige Kombiinstrument
10
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
20
Armlehne hinten
66
Armlehne vorne
64
Audioverstärker
64
Aufhängung
182
Aufhängung mit variabler Federung
11 5
Aufladen am Hausanschluss
165
Aufladen am Hausanschluss
(Wiederaufladbarer Hybrid)
170–171
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
22, 160, 168, 170–171
Aufladung Antriebsbatterie
165
Aufzeichnung und Datenschutz
der Fahrzeugdaten
206
Außenbeleuchtung
75
Außenspiegel
52–53, 60, 148
Ausstattung hinten
66
Ausstattung Kofferraum
67–68
Austausch der Batterie der Fernbedienung
34
Austausch der Glühlampen
197–198
Austausch der Scheibenwischerblätter
81–82
Austausch der Sicherungen
173Austausch des Innenraumfilters 181
Austausch des Luftfilters
181
Austausch des Ölfilters
181
Austausch einer Glühlampe
197–198
Automatikgetriebe
112–115, 181, 173
Automatischer Notbremsvorgang
140–143
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
57
B
Batterie der Fernbedienung 34
Batterieladezustand
25
Befestigungsösen
67–68, 70
Behälter der Scheibenwaschanlage
180
Beladen
174–175
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
72
Beleuchtung per Fernbedienung
75
Belüftung
55–56
Belüftungsdüsen
55
Benutzeranpassung
10
Benzinmotor
117, 178, 183
Berganfahrassistent
11 8
Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
65
Beschlagentfernung vorne
59
Blinker
73
BlueHDi
20, 180, 162
Bluetooth Audio-Streaming
202
Bluetooth Freisprecheinrichtung
198
Bluetooth (Telefon)
198
Bluetooth-Verbindung
198
Bordcomputer
23–24
Bordinstrumente
10
Bordwerkzeug
71, 188–190
Bremsassistent
88, 142