62
Ergonomie und Komfort
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der
Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm Qi
kompatibel sein, entweder durch seine Konzipierung
oder mithilfe eines kompatiblen Etuis bzw. einer
kompatiblen Hülle.
Eine Ladematte kann ebenfalls verwendet werden,
sofern diese vom Hersteller zugelassen ist.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür, dass der Ladebereich frei ist,
und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte des Ladegeräts grün. Sie leuchtet
während der gesamten Ladezeit der Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs keine metallischen Gegenstände (z. B.
Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des
Fahrzeugs) im Ladebereich liegen. Gefahr der
Überhitzung oder der Unterbrechung des
Ladevorgangs!
Bei längerer Nutzung von Anwendungen während des kabellosen Ladens kann es
bei einigen Smartphones vorkommen, dass der
Überhitzungsschutz bestimmte Funktionen
ausschaltet.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es, den
Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles tragbares
Gerät erkannt.
Wird geladen.
Blinkt orange Unbekannter Gegenstand im Ladebereich erkannt.
Tragbares Gerät liegt nicht
mittig im Ladebereich.
Status der
KontrollleuchteBedeutung
Ununterbrochen
orange Funktionsstörung der
Ladeanzeige des tragbaren
Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen orange
aufleuchtet:
–
Entfernen Sie das Gerät und legen Sie es dann
wieder in die Mitte des Ladebereichs.
oder
–
Entfernen Sie das Gerät und versuchen Sie es
eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen Sie
das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
FOCAL® HiFi-Anlage
Das Fahrzeug ist mit einer HiFi-Anlage mit hoher
Wiedergabetreue der französischen Marke FOCAL®
ausgestattet.
10 mit der exklusiven FOCAL
®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord Ihres
Fahrzeugs:
– Polyglass-Technologie mittlerer Lautsprecher/
Mitten-Satelliten-Lautsprecher: Klangimmersion und
Raumwirkung.
– Polyglass-Technologie Woofer/Mitten-
Lautsprecher mit hoher Auslenkung: ausgewogener,
dynamischer und präziser Klang
– TNF-Hochtöner mit invertierter Aluminium-
Membran: optimale Klangverteilung und äußerst
präzise Höhen
– 12-Kanal Verstärker – 515 Watt Hybrid-
Technologie Klasse AB/Klasse D: Vielfalt
und Feinheit im Hochfrequenzbereich sowie
ausdrucksvolle Leistung im Tieftonsegment.
– Subwoofer mit Power Flower
TM-Technologie mit
Dreifachspule und hoher Auslenkung: tiefe und
kontrollierte Wiedergabe der Tiefen
Armlehne vorne
Die Armlehne enthält ein Staufach.
184
Praktische Tipps
wird – müssen Sie mindestens 10 Liter in den
Tank füllen.
Das Nachfüllen wird möglicherweise nicht sofort
registriert. Möglicherweise wird das Nachfüllen
erst nach einigen Minuten Fahrtzeit registriert.
Freilauf
In einigen Situationen müssen Sie das Fahrzeug
in den Freilaufmodus versetzen (z. B. beim
Abschleppen, auf einem Prüfstand, in einer
automatischen Waschanlage (Wasch-Modus) oder
beim Transport auf dem Schienen- oder Seeweg).
Lassen Sie ein Fahrzeug im Freilauf niemals unbeaufsichtigt.
/
Lösen der Bremse
Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor:
► Halten Sie das Bremspedal gedrückt.
►
Wählen Sie den Modus
N am Impuls-
Gangwahlschalter und behalten Sie ihn bei.
►
Drücken Sie ungefähr 1
Sekunde lang auf die
Taste START/STOP, um den Motor auszuschalten
(wird durch Blinken der Kontrollleuchten P und N
bestätigt).
►
Lassen Sie das Bremspedal los, um die
Zündung einzuschalten und deaktivieren Sie die
Feststellbremse.
Auf dem Kombiinstrument wird eine Meldung angezeigt, die das Entsperren der
Räder für 15
Minuten bestätigt.
Wenn das Fahrzeug sich im Freilaufmodus
befindet, kann das Audiosystem nicht aktualisiert
werden (Anzeige einer Meldung auf dem
Kombiinstrument)
Nach 15 Minuten oder Rückkehr zum
normalen Betrieb
► Starten Sie den Motor neu, während Sie das
Bremspedal durchtreten, und wählen Sie Modus P.
Keyless-System
Sie dürfen das Bremspedal nicht treten,
während Sie die Zündung wieder einschalten
und sie danach ausschalten. Falls doch, wird der
Motor gestartet, sodass Sie den Vorgang erneut
beginnen müssen.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt
werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des Motorraums niemals einen
Hochdruckreiniger. Es könnten die elektrischen
Komponenten beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
Stellen Sie beim Waschen des Fahrzeugs in einer automatischen Waschanlage mit
Zugvorrichtung stets sicher, dass die Türen
verriegelt sind und entfernen Sie, je nach
Ausführung des Fahrzeugs, den elektronischen
Schlüssel und deaktivieren Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ (Komfort-Kofferraumöffnung).
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs mit
einem Hochdruckreiniger den Wasserstrahl
mindestens 30
cm vom Fahrzeug entfernt
(insbesondere beim Reinigen von Stellen mit
Lackabplatzern, Sensoren oder Dichtungen).
Reinigen Sie Chemikalien enthaltende
Verschmutzungen, die die Lackierung des
Fahrzeugs beschädigen könnten, unverzüglich
(einschließlich Baumharz, Vogelkot,
Insektensekrete, Pollen und Teer).
Reinigen Sie das Fahrzeug öfter, wenn die
Umgebung dies erfordert, um Salzablagerungen
(in Küstenregionen), Ruß (in Industrieregionen)
und Schlamm (in feuchten und kalten Regionen)
zu entfernen. Diese Substanzen können stark
korrosiv wirken.
Wenden Sie sich bezüglich des Entfernens
von hartnäckigen Verschmutzungen,
die Spezialprodukte (z. B. Teer- oder
Insektenentferner) erfordern, an einen Vertreter
236
Stichwortverzeichnis
Frontairbags 93–94, 98
Frontscheibenheizung
60
Frontscheibenwischer
80, 82
Füllstand AdBlue®
180
Füllstand Bremsflüssigkeit
179
Füllstand Dieselzusatz
180–181
Füllstände und Kontrollen
178–180
Füllstand Scheibenwaschanlage
80, 180
Füllstandskontrollen
178–180
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid)
85
G
Gängige Wartungsarbeiten 123, 180, 182
Gangschalthebel
11 8
Gangwechselanzeige
11 8
Gepäckabdeckung
67–68
Gesamtkilometerzähler
23
Geschwindigkeitsbegrenzer
127–130
Geschwindigkeitsregler
127–128, 130–132
Gewichte und Anhängelasten
208–211
H
Haltegriffe 61
Handschuhfach
61
Heckklappe
38
Heckleuchten
172
Heckscheibenheizung
60
Heckscheibenwaschanlage
81
Heckscheibenwischer
81
Heizung
55
Helligkeitsregler 23
Hi-Fi-Anlage
64
Hintere Ablage
67
Hochspannung
160
Hupe
85
I
Individuelle Aufkleber 186
Individuelle Sticker
186
Induktionsladegerät
62
Infrarotkamera
78, 123
Innenausstattung
61
Innenbeleuchtung
65
Innenraumfilter
56, 181
Innenspiegel
53
Inspektionen
19, 180, 182
i-Size-Kindersitze
99–100, 104
ISOFIX (Befestigungen)
98, 104
ISOFIX-Befestigungen
98, 104
ISOFIX-Kindersitze und
Befestigungen
98, 100, 104
K
Kabelloses Ladegerät 62
Kälteschutz
175
Karosserie
186
Kartenhalter
61
Kartenleseleuchten
65
Kenndaten
187
Keyless-System
30–32, 108–109
Kinder 91, 98–100
Kindersicherheit
93, 95–99, 104–105
Kinder (Sicherheit)
104
Kindersitze
91, 95–97, 100
Kindersitze, herkömmlich
100, 104
Klimaanlage
56–57, 59
Klimaanlage, automatisch
59
Kofferraum
38–40, 71
Kofferraumbeleuchtung
71
Kombiinstrument
10, 23, 23–24, 123
Kombiinstrumente
10
Konfiguration des Fahrzeugs
10, 25
Konnektivität
204
Kontrollen
178, 180–182
Kontrollleuchten
11, 11–12
Kontrollleuchte READY (bereit)
177
Kopf-Airbags
94–95
Kopfstützen hinten
53–55
Kopfstützen vorne
48
Kraftstoff
8, 158
Kraftstoffpanne (Diesel)
162
Kraftstoff (tank)
158–160
Kraftstofftank
158–159
Kraftstofftankanzeige
158
Kraftstoff tanken
159
Kraftstoffverbrauch
8, 22
Kühlflüssigkeit
180
Kühlflüssigkeitsstand
20, 180
Kühlflüssigkeitstemperatur
20
Kurzmenüs
25