150
Fahren
Wenn der Fahrer versucht, den ausgesetzten Geschwindigkeitsregler zu
reaktivieren, wird die Meldung „Aktivierung
abgelehnt, Bedingungen ungeeignet“ kurz
angezeigt, solange die Reaktivierung nicht
möglich ist (Sicherheitsbedingungen nicht erfüllt).
Ändern der programmierten Geschwindigkeit
mit der Funktion Verkehrszeichenerkennung
► Drücken Sie auf 5, um die von der Funktion
auf dem Kombiinstrument vorgeschlagene
Geschwindigkeit anzunehmen, und drücken Sie
dann erneut, um zu bestätigen.
Um ein plötzliches Beschleunigen oder Verlangsamen des Fahrzeugs zu
vermeiden, wählen Sie eine Einstellung, die nicht
allzu weit von der aktuellen Geschwindigkeit des
Fahrzeugs abweicht.
Änderung des Fahrzeugabstands
► Drücken Sie 6, um die Grenzwerteinstellungen
für den Fahrzeugabstand einzustellen („Fern“,
„Normal“ oder „Nah“), und drücken Sie erneut, um
eine Schwelle auszuwählen.
Nach einigen Sekunden wird die Option
angenommen und nach Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
► Treten Sie das Gaspedal ganz durch. Solange
Sie beschleunigen, bleiben Abstandsüberwachung und Geschwindigkeitsregler deaktiviert. Es wird
„Geschwindigkeitsregler unterbrochen“ angezeigt.
Deaktivieren des Systems
► Drehen Sie das Einstellrad
1 auf die Position
OFF hoch.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
Folgende Informationen sind im Anzeigemodus
„FAHREN“ auf dem Kombiinstrument sichtbar.
7. Fahrzeug vom System erkannt (vollständiges
Symbol)
8. Geschwindigkeitsregler aktiv (Farbe nicht grau)
9. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
10. Von der Verkehrszeichenerkennung
vorgeschlagene Geschwindigkeit
11 . Fahrzeug wird im Stillstand gehalten (Versionen
mit Automatikgetriebe)
12.Sollabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
13. Position des vom System erkannten Fahrzeugs
Meldungen und Warnungen
Um folgende Informationen auf dem
Kombiinstrument anzuzeigen, wählen Sie den
Anzeigemodus „Fahrhilfen“ aus.
Die tatsächliche Reihenfolge der Anzeige
der Meldungen oder Warnungen kann
abweichen.
„ Regler in Pausenstellung“ oder „Regler in
Wartestellung“ nach kurzer Beschleunigung
durch den Fahrer.
„ Regler aktiv“, Kein Fahrzeug erkannt.
„Regler in Pausenstellung“, Fahrzeug
erkannt.
„ Regler aktiv“, Fahrzeug erkannt.
(orange)
„ Übernehmen Sie wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug“.
►
Bremsen oder beschleunigen, je nach
Zusammenhang
(rot) „ Übernehmen Sie wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug“
►
Übernehmen Sie unverzüglich wieder die
Kontrolle über Ihr Fahrzeug: Das System kann die
aktuelle Fahrsituation nicht bewältigen.
189
Praktische Tipps
7Einstellungen
Mit PEUGEOT Connect Nav► Wählen Sie im Menü Energy auf dem
Touchscreen die Seite Ladung aus.
►
Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.
►
Drücken Sie auf
OK.
Die Programmierung wird im System gespeichert.
Mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch jederzeit mithilfe eines Smartphones über die
App MYPEUGEOT APP programmiert werden.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Fernbedienbare zusätzliche Funktionen finden
Sie im entsprechenden Abschnitt.
Aktivierung
► Schließen Sie das Fahrzeug an das gewünschte
Ladesystem an, nachdem Sie die Funktion
Verzögertes Laden programmiert haben.
► Drücken Sie diese Taste in der
Ladeklappe innerhalb von einer Minute, um
Verzögertes Laden zu aktivieren (bestätigt durch
Aufleuchten der Kontrollleuchtenleiste in Blau).
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
► Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln Sie
es.
►
W
enn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln
und entriegeln Sie es.
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung, um den
Ladestecker zu trennen.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe erlischt, um zu
bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt ist.
►
Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von
30
Sekunden.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch ein
ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte CHARGE am Steuergerät und
durch ein ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
►
Bringen Sie nach dem
Trennen die
Schutzabdeckung wieder am Ladestecker an und
schließen Sie die Ladeklappe.
►
T
rennen Sie das Ladekabel des Steuergeräts
vom Hausanschluss.
Schnellladung (Modus 3)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die
Schnellladestation (Wallbox) und durch das
ununterbrochene Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
►
Hängen Sie den Ladestecker nach dem
Trennen
wieder in die Ladestation und schließen Sie die
Ladeklappe.
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► V erteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe
an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast muss pro
1.000
Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von PEUGEOT zugelassene Original-Anhängerkupplungen und
dazugehörige Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, die Montage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen zu
lassen.
Wird sie nicht von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchgeführt, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Wichtig: Wenn das Fahrzeug mit einer
motorisierten Heckklappe mit der Komfort-
Kofferraumöffnung-Funktion ausgestattet
ist, sofern eine Anhängerkupplung nicht von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
eingebaut ist, müssen Sie sich unbedingt an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um das Erkennungssystem neu kalibrieren zu
lassen, da sonst die Gefahr einer Störung der
Komfort-Kofferraumöffnung-Funktion besteht.
206
Praktische Tipps
Innen
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeuginnenraums niemals einen
Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
In Bechern oder anderen offenen Behältern
transportierte Flüssigkeiten können leicht
verschüttet werden und können die
Bedienungseinheit und die Bedienelemente auf
der Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie also
vorsichtig!
Um die Kombiinstrumente, Touchscreens oder
andere Anzeigen zu reinigen, wischen Sie
diese mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Verwenden Sie keine Produkte (z.
B. Alkohol,
Desinfektionsmittel) oder Seifenwasser direkt auf
diesen Oberflächen. Es besteht die Gefahr, diese
zu beschädigen!
Karosserie
Hochglanzlack
Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie weder Scheuermittel oder
Lösungsmittel noch Benzin oder Öl.
Verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz
keinen Scheuerschwamm, dieser kann die
Lackierung beschädigen.
Tragen Sie Politur nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder auf Kunststoff- oder
Gummiteilen auf.
Verwenden Sie ein weiches Tuch und Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt.
Wischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu
reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch
trocken.
Tragen Sie Politur auf dem sauberen und
trockenen Fahrzeug auf.
Beachten Sie die auf dem Produkt angegebene
Gebrauchsanweisung.
Strukturlack
Diese Art von Lack reagiert auf Lichteinwirkung
mit Veränderungen des Aussehens und des
Finishs, wodurch die Linien und die Silhouette des
Fahrzeugs hervorgehoben werden. Der Lack ist
mit Partikeln angereichert, die sichtbar bleiben und
einen einzigartigen Satineffekt mit Relief schaffen.
Die leicht körnige Textur des Lacks verleiht ihm eine
überraschende Note.
Niemals eine Reinigung ohne Wasser durchführen.
Waschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer
automatischen Waschanlage mit Rollen.
Wählen Sie niemals ein Waschprogramm mit
Heißwachs als Finish.
Verwenden Sie niemals Hochdrucklanzen mit
Bürsten! Es besteht das Risiko von Kratzern auf
dem Lack!
Tragen Sie niemals Glanzpolitur oder
Konservierungsmittel auf die Karosserie oder
Leichtmetallfelgen auf. Diese Produkte lassen
glänzende oder fleckige Stellen dauerhaft
sichtbar werden.
Wählen Sie einen Hochdruckreiniger oder zumindest einen Wasserstrahl mit hohem
Durchfluss.
Spülen Sie das Fahrzeug mit demineralisiertem
Wasser.
Es wird empfohlen, zum Abwischen des
Fahrzeugs nur ein sauberes Mikrofasertuch zu
verwenden. Wischen Sie damit das Fahrzeug ab
ohne zu reiben.
Wischen Sie vorsichtig eventuelle
Kraftstoffspuren von der Karosserie mit einem
weichen Tuch ab und lassen Sie sie dann
trocknen.
Entfernen Sie leichte Flecken (wie z.
B.
Fingerabdrücke) mit einem von PEUGEOT
empfohlenen Pflegemittel.
Aufkleber
(Je nach Ausführung)
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeugs keinen Hochdruckreiniger. Es
besteht die Gefahr, dass die Aufkleber
beschädigt oder abgelöst werden!
Verwenden Sie einen breiten Wasserstrahl (mit einer Temperatur zwischen 25 °C und
40
°C).
Stellen Sie den Wasserstrahl senkrecht zur
Oberfläche der Aufkleber.
243
PEUGEOT Connect Radio
10„TA “ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau dargestellte Fläche,
um zu bestätigen.
Audio-Einstellungen
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie „Audio-Einstellungen“.
Wählen Sie die Registerkarte
„ Klangqualität“, „Aufteilung“, „To n “,
„ Stimme“ oder „Klingeltöne“ aus, um die
Audioeinstellungen vorzunehmen.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um zu bestätigen.
In der Registerkarte "Klangqualität" sind die Audioeinstellungen Darstellung, Bass,
Medium und Höhen für jede Audioquelle
unterschiedlich und unabhängig voneinander.
In der Registerkarte „Aufteilung“ sind die
Einstellungen für Alle Insassen, Fahrer und Nur
vorne für alle Audioquellen gleich.
In der Registerkarte „To n “ aktivieren oder
deaktivieren Sie „Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung“, „AUX-Eingang“ und
„ Tasten-Töne“.
Die Funktion Balance/Verteilung (bzw.
Verräumlichung beim Arkamys©-System)
verwendet Audio-Bearbeitung, die eine
Anpassung der Klangqualität in Abhängigkeit von
der Anzahl der Insassen im Fahrzeug ermöglicht.
Onboard-Audio: Arkamys Sound Staging©
optimiert die Klangverteilung im
Fahrzeuginnenraum.
DAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Terrestrisches Digitalradio
Mit dem Digitalradio können Sie qualitativ
hochwertige Musik hören.
Das Programmbündel „Multiplex/Mehrkanal“
bietet Ihnen eine Radioauswahl in alphabetischer
Reihenfolge.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie auf „Frequenzband“, um das „ DAB-Empfang“ auszuwählen.
Drücken Sie auf die grau dargestellte Fläche,
um zu bestätigen.
FM-DAB
„DAB“ deckt nicht das gesamte Gebiet ab.
Wird die Empfangsqualität des digitalen Signals
zu schlecht, kann mithilfe von „FM-DAB“ durch
automatischen Wechsel auf den entsprechenden
analogen „FM“-Empfang der Radiosender dennoch
weiterhin gehört werden (wenn dieser existiert).
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste „OPTIONEN“, um zur
Sekundärseite zu gelangen.
„ FM-DAB“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau dargestellte Fläche,
um zu bestätigen.
Wurde „FM-DAB“ aktiviert, kann es einige Sekunden dauern, bis das System auf den
analogen „FM“-Radiosender umschaltet; zudem
kann sich die Lautstärke ändern.
Wird die Qualität des digitalen Signals wieder
besser, wechselt das System automatisch wieder
zu „DAB“.
Um diese Zeit zu verkürzen, wird empfohlen,
Radiosender im „DAB“-Frequenzband zu
speichern.
Wenn der eingeschaltete „DAB“-Sender nicht als „FM“-Sender verfügbar ist oder
„FM-DAB“ nicht aktiviert wurde, wird der Ton
ausgeschaltet, wenn die Qualität des digitalen
Signals zu schlecht ist.
267
PEUGEOT Connect Nav
1112V-Steckdose angeschlossen ist, gestört
werden.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Tiefgarage usw.) können den Empfang
behindern, auch im RDS-Modus. Dieses
Phänomen ist bei der Übertragung von
Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass
eine Funktionsstörung des Audiosystems vorliegt.
Einen Sender speichern
Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz aus.
(Siehe entsprechende Rubrik).
Drücken Sie „Gespeicherte Sender“.
Drücken Sie lang auf eine der Tasten, um den Sender zu speichern.
Frequenzband ändern
Drücken Sie auf Radio Media, um die Hauptseite anzuzeigen.
Um das Frequenzband zu ändern, drücken Sie
auf „Frequenzband…“, das oben rechts auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
RDS aktivieren/deaktivieren
Bei aktiviertem RDS kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender
kontinuierlich gehört werden.
Drücken Sie auf Radio Media, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Einstellungen Radio“ aus.
Wählen Sie „Allgemein“ aus.
„ Sendersuchlauf“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Unter bestimmten Bedingungen ist die
Verfolgung eines RDS-Senders nicht im
ganzen Land gewährleistet, da viele Radiosender
das Gebiet nicht zu 100% abdecken. Daraus
erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der
Empfang des Senders verloren gehen kann.
Textinformationen anzeigen
Mit der Funktion „Radiotext“ können Informationen
angezeigt werden, die vom Radiosender
ausgegeben werden und Bezug zur laufenden
Sendung oder dem gespielten Lied haben.
Drücken Sie auf Radio Media, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Einstellungen Radio“ aus.
Wählen Sie „Allgemein“ aus.
„ Anzeige Radiotext“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Verkehrsmeldung anhören
Bei der TA-Funktion (Traffic Announcement)
haben TA-Verkehrswarnungen Vorrang. Die
Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die
laufende Media-Quelle automatisch ab, um die
TA-Verkehrsnachricht zu empfangen. Der normale
Abspielmodus der Media-Quelle wird gleich nach
Beendigung der Meldung fortgeführt.
Wählen Sie „Meldungen“ aus.
„Verkehrsmeldung“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
DAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Terrestrisches Digitalradio
Mit dem Digitalradio können Sie qualitativ
hochwertige Musik hören.
Das Programmbündel „Multiplex/Mehrkanal“
bietet Ihnen eine Radioauswahl in alphabetischer
Reihenfolge.
Drücken Sie auf Radio Media, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „Frequenzband …“ oben rechts
auf dem Bildschirm, um das Frequenzband „DAB“
anzuzeigen.
282
Stichwortverzeichnis
Blinker 79
BlueHDi
199, 208
Bluetooth Audio-Streaming
244, 269
Bluetooth Freisprecheinrichtung
246–247,
269–270
Bluetooth (Telefon)
246–247, 269–271
Bluetooth-Verbindung
246–247, 265, 269–271
Bordwerkzeug
77, 208–211
Bremsassistent
93, 161
Bremsbeläge
201
Bremsen
129, 201
Bremsflüssigkeit
199
Bremshilfe
92–93
Bremsleuchten
221
Bremsscheiben
201
C
Cinch 268
Cinch-Kabel
268
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) -
Digitalradio
243, 267–268
Dachträger
193
Datum (Einstellung)
249, 274
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
102, 105–106
Deckenleuchten
70
Dieselmotor
176, 197, 208, 234
Digitalradio - DAB (Digital Audio
Broadcasting)
243, 267–268
Dosenhalter
66
Drive Assist Plus
147
Dynamisches Bremsen
122–123
E
EBV 92
ECO-Modus
132
Einparkhilfe
165, 171–173
Einparkhilfe hinten
165
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch
165
Einparkhilfen – Hinweise
137
Einparkhilfe vorne
166
Einschaltautomatik Beleuchtung
80–81
Einschalten der Zündung
120
Einschlaf-Verhinderung
162–163
Einstellung der Uhrzeit
249, 274
Einstellung des Datums
249, 274
Elektrische Fensterheber
40
Elektrische Feststellbremse
121–123, 201
Elektrische Sitzverstellung
48
Elektromotor
132–133, 178, 235
Elektronische Anlasssperre
118
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
92
Elektronischer Schlüssel
29–31
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
92, 93,
94, 94–95
Energierückgewinnung
129
Energiesparmodus
195
Enteisung vorne
64
Entlastung der Batterie 195
Entlüften der Kraftstoffanlage
208
Entriegeln der Heckklappe
28, 30
Entriegeln der Türen
31–32
Entriegeln des Kofferraums
28, 30
Entriegeln von innen
31
Entriegelung
27, 29
Erkennen von Hindernissen
165
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
139, 141
Ersatzrad
201, 208–211, 214–216
Erweiterte Verkehrszeichenerkennung
143
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
92
F
Fahrassistent bei Gefälle 96
Fahrassistenzsysteme – Hinweise
137
Fahrbeleuchtung
78, 81
Fahren
44–45, 117–118
Fahrhilfekamera (Warnhinweise)
138
Fahrhinweise
7, 117–118
Fahrmodi
95–96, 132
Fahrpositionen (speichern)
48
Fahrtrichtungsanzeiger
79
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
79, 220–221
Fahrzeugabmessungen
236
Fahrzeug abschleppen
227, 230
Fahrzeug anhalten
120, 129–130
Fahrzeugdaten
278
Faltboden
56
285
Stichwortverzeichnis
Ölwechsel 198
Onlineapps
265
Orten des Fahrzeugs
28
P
Pannenhilferuf 90–91
Panoramadach
41–43
Parameter des Systems, Systemparameter
248, 273
Parkleuchten
79
Partikelfilter
199–200
Pflegehinweise
179, 205
Plattform (Abschleppen)
228
Profile
248, 273
Programmierbare Heizung
65
Provisorisches Reifenpannenset
208–212, 214
Pyrotechnischer Gurtstraffer
(Sicherheitsgurte)
100
R
Rad abnehmen 217–218
Radar (Warnhinweise)
137
Radio
241–242, 266–267
Radiosender
241–242, 266–267
Rad montieren
217–218
Radwechsel
208–210, 214–216
RDS
242, 267
READY (Kontrollleuchte)
196
Regelmäßige Kontrollen
199–201
Regelung der Luftzufuhr 62–63
Regelung durch Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
142
Regeneratives Bremsen (Bremsen mit
Motorbremse)
129
Regenerierung des Partikelfilters
200
Reifen
201, 237
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen
mit Reifenpannenset)
211, 214
Reifendruck
201, 212, 237
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
211, 214
Reifendrucküberwachung
135, 212
Reifenpanne
211–212, 214
Reifenpannenset
209–210
Reinigung (Tipps)
179, 205–207
Reinitialisieren der Fernbedienung
34
Reinitialisierung der
Reifendrucküberwachung
136–137
Rollos
72
Rückbank
51
Rückfahrkamera
138, 166, 168–169
Rückfahrscheinwerfer
221
Rückhaltenetz für hohe Ladung
75–76
Rücksitze
51–58, 104
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 200
Schalter für Sitzheizung
48–49
Schalthebel mechanisches Getriebe
124
Scheibenwaschanlage
86
Scheibenwaschanlage vorne 85
Scheibenwischer
85–87
Scheibenwischerschalter
85–87
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
80
Schließen der Türen
30–31, 34
Schließen des Kofferraum
30, 34
Schlüssel
27, 29, 32
Schlüssel mit Fernbedienung
27, 118
Schlüssel nicht erkannt
120–121
Schneeketten
136, 193–194
Schneeschutzblende
194
Schnellladestation (Wallbox)
181–182
Schutzmaßnahmen für Kinder
101–107,
109–110, 113, 114
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
202
Seiten-Airbags
102–103
Seitenleuchten
81
Sensoren (Warnhinweise)
138
Sensor für Sonneneinstrahlung
59
Seriennummer des Fahrzeugs
237
Sicherheitsgurte
97–100, 106
Sicherheitsgurte hinten
98–99
Sicherheitsverriegelung
28, 30
Sicherungen
221
Sicherung gegen Falschtanken
177–178
Sicht
64
Sicht vorn 180°
169
Signalhorn
90
Sitz flach umklappen
46
Sitzheizung
48–49
Sitzverstellung
45, 47, 53–55
Skiklappe
71
Smartphone
67