2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteFahrerinformationen 9
Digitale Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Manueller Test 21
Kilometerzähler 22
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 23
Touchscreen 24
Fernbedienbare Zusatzfunktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
26
2ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel 27
Keyless-System 29
Zentralverriegelung 31
Notverfahren 32
Türen 34
Kofferraum 34
Freihändige Heckklappe 35
Alarmanlage 38
Elektrische Fensterheber 40
Panorama-Glasdach 41
3Ergonomie und KomfortFahrposition 44
Vordersitze 45
Lenkradverstellung 49
Innen- und Außenspiegel 49
Rückbank 51
Rücksitze 53
Umbaumöglichkeiten der Sitze 58
Heizung und Belüftung 59
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 60
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 64
Beheizbare Windschutzscheibe 64
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 64
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 65
Ausstattung vorne 65
Deckenleuchten 70
Ambientebeleuchtung 70
Ausstattung hinten 70
Kofferraumausstattung 72
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel 78
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 79
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 80
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 80
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 81
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
81
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 82
Statisches Abbiegelicht 83
Night Vision 83
Scheibenwischerschalter 85
Wischautomatik 86
Austausch eines Scheibenwischerblattes 87
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 89
Warnblinker 89
Hupe 90
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 90
Notfall oder Pannenhilfe 90
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 92
Advanced Grip Control 95
Hill Assist Descent Control 96
Sicherheitsgurte 97
Airbags 101
Kindersitze 103
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 106
ISOFIX-Kindersitze 109
i-Size-Kindersitze 11 4
Kindersicherung 11 5
6FahrenFahrempfehlungen 11 7
Starten/Ausschalten des Motors 11 9
Starten von wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen 11 9
Elektrische Feststellbremse 121
6-Gang-Schaltgetriebe 124
Automatikgetriebe (Typ
1) 124
Automatikgetriebe (Typ
2) 127
Berganfahrassistent 131
Fahrmodi 132
Gangwechselanzeige 133
STOP & START 134
Reifendrucküberwachung 135
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
137
Speicherung der Geschwindigkeiten 139
Verkehrszeichenerkennung 139
Geschwindigkeitsbegrenzer 143
8
Sparsame Fahrweise
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Motoröl, Ölfilter, Luftfilter,
Fahrzeuginnenraumfilter usw.) regelmäßig. Befolgen
Sie den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan des
Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei, wenn das SCR-
System defekt ist. Wenden Sie sich umgehend
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs feststellen.
Optimierung der Reichweite
(wiederaufladbare Hybridfahrzeuge)
Schließen Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
an.
Wählen Sie vorzugsweise den Bereich ECO der
Leistungsanzeige, indem Sie ruhig und mit einer
gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren.
Verlangsamen Sie frühzeitig und nutzen Sie
bevorzugt, wenn die Bedingungen es erlauben,
regeneratives Bremsen (Leistungsanzeige im
Bereich CHARGE).
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, führen Sie
vor der Fahrt eine Vorklimatisierung des Fahrzeugs
aus.
Zur Optimierung des Verbrauchs während der Fahrt: ►
Programmieren Sie
im GPS-Navigationssystem
des Fahrzeugs einen Zielort ein.
►
Wählen Sie den
Hybrid-Fahrmodus.
►
Stellen Sie sicher
, dass der Batterieladezustand
fast maximal ist.
►
V
erwenden Sie während der Fahrt nicht die
e-Save-Funktion.
►
V
erwenden Sie Heizung und Klimaanlage
wohlüberlegt.
25
Bordinstrumente
1Drücken Sie mit drei Fingern auf den Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie in den Abschnitten über Audiosystem
und Telematik.
Radio/Media
Klimaanlage Einstellungen für Temperatur, Luftstrom usw.
Weitere Informationen zur Funktion Automatische
Zweizonen-Klimaanlage finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Navigation (Je nach Ausstattung)
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug (Je nach
Ausstattung)
Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Die Funktionen sind in 2 Registerkarten gegliedert:
„ Schnellzugriffe“ und „Andere Einstellungen“.
Telefon
Internet-Menü
Zugriff auf bestimmte einstellbare Geräte.
EnergyZugriff auf die Funktionen des
wiederaufladbaren Hybridsystems (Energieströme,
Verbrauchsstatistiken, verzögertes Laden,
eSave-Funktion).
Menü Energy
Fluss
Die Seite stellt den Betrieb des wiederaufladbaren
Hybridsystems in Echtzeit dar.
1. Fahrmodus
2. Benzinmotor
3. Elektromotor(en)
4. Ladezustand der Antriebsbatterie
Die Energieströme weisen für die jeweilige
Fahrweise eine bestimmte Farbe auf:
–
Blau: 100% elektrische Energie.
–
Orange: Energie vom Benzinmotor
.
–
Grün: Energierückgewinnung.
Statistiken
Diese Seite zeigt Statistiken zum Verbrauch
elektrischer Energie und zum Kraftstoffverbrauch.
1. Durchschnittlicher Energieverbrauch der aktuellen
Fahrt (kWh/100 km) sowie frühere Werte:
–
Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte
Energie aus der Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs- und
Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie zum
Aufladen der Batterie.
2. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100
km) sowie frühere Werte
(oranges Balkendiagramm):
►
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken
der Taste
- oder
+ geändert werden.
Eine aktuelle Fahrt bedeutet eine Fahrt von
mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten der
Zündung.
Laden
Auf dieser Seite können Sie Verzögertes Laden
programmieren.
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid)
siehe entsprechende Rubrik.
61
Ergonomie und Komfort
3
1.Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Automatische Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
6. Maximale Kühlleistung
7. Funktion ausschalten
8. Automatisches Programm für optimale Sicht
9. Automatikprogramm „Komfort“ ein / aus
10. Zugriff auf die Sekundärseite
11 . Auswahl der Einstellungen des automatischen
Komfortprogramms (Langsam / Normal /
Schnell)
12. Funktion „AQS (Air Quality System)“ (mit
Verschmutzungssensor) (je nach Ausführung)
13. 1-Zonen-/2-Zonen-Klimaanlage
14. Programmierung Standheizung (je nach
Ausführung)
„REAR“-Funktion (je nach Version)
Temperatureinstellung
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
►
Drücken Sie auf eine dieser
Tasten 1, um den
Wert zu erhöhen (rot) oder zu verringern (blau). Es empfiehlt sich, eine Differenz von mehr als 3°C
zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.
Automatikprogramm
„Komfort“
Der Automatikmodus regelt je nach ausgewähltem
Komfortniveau auf optimale Art und Weise
die Temperatur, die Gebläsestärke und die
Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum.
►
Drücken Sie die
Taste 9, um den
Automatikmodus der Klimaanlage zu aktivieren bzw.
zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet bei
automatischem Betrieb der Klimaanlage auf.
Sie können die Intensität des automatischen
Komfortprogramms Ihren Vorstellungen
entsprechend anpassen, indem Sie mithilfe
der Taste „OPTIONEN“ eine der verfügbaren
Einstellungen auswählen:
–
„
Soft“: sorgt vorzugsweise für eine wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch Begrenzung der
Gebläsestärke.
–
„
Normal“: bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
–
„
Fast“: sorgt vorzugsweise für eine dynamische
und effiziente Luftverteilung.
Um die aktuelle (durch die entsprechende
Kontrollleuchte angezeigte) Einstellung zu ändern,
drücken Sie mehrfach hintereinander auf Taste 11 ,
bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Um den Komfort der Insassen auf den Rücksitzen
zu gewährleisten, bevorzugen Sie die Einstellungen
„ Normal“ und „Fast“.
Diese Einstellung ist ausschließlich im
Automatikmodus möglich. Bei Deaktivierung des
Modus AUTO leuchtet jedoch die Kontrollleuchte für
die zuletzt gewählte Einstellung weiterhin.
Die Änderung der Einstellung reaktiviert nicht den
Modus AUTO, falls dieser zuvor deaktiviert wurde.
Um bei kalter Witterung und kaltem Motor
im Fahrzeuginnenraum nicht zu viel Kaltluft
zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis der Komfortwert erreicht ist.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die
Innenraumtemperatur von dem gewünschten
Wert zu weit nach oben oder unten abweicht,
ist es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um schneller die gewünschte
Komforttemperatur zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Automatisches Programm für optimale Sicht
Weitere Informationen zur Taste 8 finden Sie im
Abschnitt „Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne“.
Funktion „Air Quality System“
( AQS)
Mithilfe einer Verschmutzungssonde aktiviert
diese Funktion automatisch die Luftumwälzung
62
Ergonomie und Komfort
im Innenraum, sobald ein bestimmter Grad von
Schadstoffen in der Außenluft erkannt wird.
Wenn die Luftqualität wieder die erforderlichen
Voraussetzungen erfüllt, wird die Umluftfunktion im
Innenraum automatisch deaktiviert.
Diese Funktion dient nicht der Erkennung von
schlechten Gerüchen.
Die Umluftfunktion wird beim Einschalten der
Scheibenwischer oder beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch aktiviert.
Die Funktion ist nicht aktiv, wenn die
Außentemperatur unter 5 °C liegt, um
Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe und
den Seitenfenstern zu vermeiden.
Um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren,
drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um die
Sekundärseite zu öffnen und anschließend Taste 12.
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen manuell
einstellen, die übrigen Funktionen werden dabei
weiterhin von dem System gesteuert:
–
Gebläsestärke,
–
Luftverteilung.
Die Kontrollleuchte in der
Taste „AUTO“ erlischt,
wenn eine Einstellung geändert wird.
►
Durch erneutes Drücken von
Taste 9 reaktivieren
Sie das automatische Komfortprogramm.
Regelung der Luftzufuhr
► Drücken Sie auf eine der Tasten 2 (- oder + ), um
die Gebläsestärke zu erhöhen oder zu verringern. Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator) füllt
sich entsprechend der gewünschten Luftmenge.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Neben dem Ventilator wird „OFF“ angezeigt.
Einstellung der Luftstromverteilung
► Drücken Sie die
Tasten 3, um die
Luftstromverteilung im Fahrzeuginnenraum
einzustellen.
Windschutzscheibe und Seitenfenster.
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Mit dem Aufleuchten der Kontrollleuchte der Taste
werden Luftstöße in der angegebenen Richtung
angezeigt.
Für eine gleichmäßige Verteilung im
Fahrzeuginnenraum können die drei Tasten
gleichzeitig aktiviert werden.
Im Modus AUTO bleiben die Kontrollleuchten dieser
drei Tasten 3 ausgeschaltet.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Verwendung:
–
um im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
– um im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
►
Drücken Sie die
Taste 5, um die Klimaanlage
ein-/auszuschalten.
Nach Aktivierung der Funktion leuchtet die
Kontrollleuchte in der Taste auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das Gebläse deaktiviert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie für kurze Zeit die Umluftfunktion
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit oder beschlagene
Scheiben).
Maximale Kühlleistung
Diese Funktion regelt automatisch die
Solltemperatur auf den niedrigsten Komfortwert,
die Luftverteilung zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen, den maximalen Luftstrom und
aktiviert die Umluftfunktion.
►
Drücken Sie auf
Taste 6, um die Funktion zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren (die Kontrollleuchte
leuchtet auf bzw. erlischt).
Nach Deaktivierung der Funktion kehrt das System
zu den vorherigen Einstellungen zurück.
64
Ergonomie und Komfort
Beschlagfreihalten /
Entfrosten vorne
Automatisches Programm für optimale Sicht
In diesem Modus können Windschutzscheibe und
Seitenscheiben schnellstmöglich von Beschlag
befreit und entfrostet werden.
► Drücken Sie auf diese Taste, um den
Modus zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Klimaanlage (je nach Version), Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
Es ist möglich, die Gebläsestärke manuell zu
ändern, ohne dabei die automatische Deaktivierung
des Automatikprogramms für optimale Sicht
auszulösen.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion Stop & Start aktiviert ist,
ist der STOP-Modus nicht verfügbar.
Entfernen Sie bei winterlichen Witterungsbedingungen vor dem Losfahren
Schnee und Eis auf der Windschutzscheibe in
der Nähe der Kamera.
Ansonsten kann dies die Funktion der
von
der
Kamera verwendenden Ausrüstung
beeinträchtigen.
Beheizbare
Windschutzscheibe
Bei Kälte beheizt diese Funktion die Basis der
Windschutzscheibe sowie den Bereich um die linke
A-Säule.
Ohne die Einstellungen der Klimaanlage zu
ändern, können mithilfe dieser Funktion die
Scheibenwischerblätter schneller von der
Windschutzscheibe gelöst werden, wenn
diese durch Frost daran festkleben; außerdem
wird dadurch die Anhäufung von Schnee
im Zusammenhang mit dem Betrieb der
Scheibenwischer verhindert.
Funktion ein-/ausschalten
► Drücken Sie bei laufendem Motor auf diese
Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch eine Kontrollleuchte).
Die Funktion wird aktiviert, sobald die
Außentemperatur auf unter 0°C abfällt. Beim
Ausschalten der Zündung wird sie automatisch
deaktiviert.
Beschlagfreihalten /
Entfrosten der Heckscheibe
Beschlagfreihalten/Entfrosten funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Je nach Ausführung ist Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel eingeschlossen.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Funktion zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
65
Ergonomie und Komfort
3Schalten Sie Beschlagfreihalten/Entfrosten aus, wenn Sie es für geboten halten; dies
verringert den Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Vorklimatisierung
( Wiederaufladbarer Hybrid)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen und zu
einer bestimmten Uhrzeit auf einen vordefinierten,
unveränderlichen Wert (ca. 21
°C) eingestellt
werden, bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Fahrzeug
angeschlossen oder nicht angeschlossen ist.
Programmierung
(Mit PEUGEOT Connect Nav)
Im Menü Klimaanlage > OPTIONEN:
Wählen Sie Programmierung Standheizung.
►
Drücken Sie
+, um eine Programmierung
hinzuzufügen.
►
Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug
und die gewünschten Tage aus. Drücken Sie auf
OK.
►
Drücken Sie auf
ON, um diese Programmierung
zu aktivieren.
Die Vorklimatisierung startet ca. 45 Minuten vor
der programmierten Zeit, wenn das Fahrzeug
angeschlossen ist (20 Minuten, wenn es nicht
angeschlossen ist) und wird bis 10 Minuten danach
aufrecht erhalten.
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf,
wenn eine Vorklimatisierung programmiert ist. Sie
blinkt, während die Vorklimatisierung stattfindet.
Es können mehrere Programmierungen vorgenommen werden.
Jede Programmierung wird im System
gespeichert.
Zur Optimierung der Reichweite wird empfohlen,
die Programmierung zu starten, wenn das
Fahrzeug angeschossen ist.
Die Programmierung kann auch mithilfe eines Smartphones über die App
MYPEUGEOT APP erfolgen.
Mit PEUGEOT Connect Radio kann die
Programmierung nur mithilfe eines Smartphones
über die App programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Das bei der Vorklimatisierung auftretende Belüftungsgeräusch ist völlig normal.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion wird nur bei ausgeschalteter
Zündung und verriegeltem Fahrzeug aktiviert.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist, wird
die Funktion nur aktiviert, wenn die Batterieladung
mehr als 20
% beträgt.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist
und eine periodische Programmierung (z.
B.
von Montag bis Freitag) aktiviert wird und zwei
aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die
Programmierung deaktiviert.
Ausstattung vorne
1. Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Kartenhalter
4. Staufach unter dem Lenkrad
92
Sicherheit
liegengeblieben sind (eine Ansage bestätigt, dass
die Nummer angewählt wurde*).
►
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Mithilfe des Datenschutzmodus können Sie verwalten, welche Daten (Nutzungsdaten
und/oder Standort) zwischen Ihrem Fahrzeug
und der Marke PEUGEOT ausgetauscht werden.
Diese Funktion kann über das Menü
Einstellungen auf dem Touchscreen konfiguriert
werden.
Je nach Ausstattung können Sie die Ortung
standardmäßig deaktivieren/reaktivieren, indem
Sie die zwei Tasten gleichzeitig drücken und
anschließend die Taste „PEUGEOT Connect
Assistance“ zur Bestätigung drücken.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration
dieser Dienste von Vertreter des Händlernetzes
überprüfen und von diesem ggf. abändern
lassen. In mehrsprachigen Ländern ist die
Konfiguration auch in einer Landessprache Ihrer
Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellung bestmöglicher
* Je nach Erfassungsbereich von „eCall (SOS)“ und den „ASSIST ANCE“-Systemen und der offiziellen Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeuges ausgewählt
hat.
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
„Telematikdienste“ zugunsten des Kunden, behält
sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit eine
Aktualisierung des im Fahrzeug verbauten
Telematiksystems durchzuführen.
Wenn Sie das Angebot Peugeot Connect Packs einschließlich des SOS- und
Assistance-Pakets nutzen, verfügen Sie über
weitere Dienste in Ihrem persönlichen Bereich
über die Internetseite Ihres Landes.
Weitere Informationen über Not- und
Pannenhilferuf finden Sie in den allgemeinen
Nutzungsbedingungen dieser Dienste.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Das elektronische Stabilitätsprogramm, bestehend
aus den folgenden Systemen:
–
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
–
Bremsassistent (BA)
–
Antriebsschlupfregelung (ASR)
–
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
–
Anhänger-Stabilitätssystem (TSM)
Antiblockiersystem (ABS)/Elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und stellen eine bessere Kurvensteuerung sicher,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Der elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) sorgt
für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf
den einzelnen Rädern.
►
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Das ABS kann sich bei normaler Funktionsweise durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Beim konstanten Leuchten dieser Kontrollleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem ABS vor.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig und mit
gemäßigter Geschwindigkeit.