Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-24
5
Zum Än dern der Win dschutzschei ben-
höhe in die nie dri gere Position
1. Die Schnellverschlüsse entfernen um die Abdeckungen des Schraubenzu-
griffs zu entfernen.
2. Die Windschutzscheibe abschrauben.
3. Die Schrauben entfernen und dann die Schrauben in der gewünschten
Position anbringen.
4. Die Windschutzscheibe in der niedri-gen Position einbauen. Hierzu die
Schrauben einsetzen und mit dem
vorgeschriebenen Anzugsmoment
festziehen. WARNUNG! Eine lose
Win dschutzschei be kann Unfälle
verursachen. Achten Sie darauf, die S
chrau ben mit dem vor geschrie be-
nen Anzug smoment festzuziehen.
[GWA15511]
5. Bringen Sie die Abdeckungen des Schraubenzugriffs an und montieren
Sie die Schnellverschlüsse.
1. Schraubenzugangs-Abdeckung
2. SchnellverschlussZAUM1924
12
1. Schraube
1. SchraubeZAUM1925
1
1
1
ZAUM1926
1
1
1. Schraube
Anzu
gsmoment:
Windschutzscheibenschraube: 8 N·m (0.8 kgf·m, 5.9 lb·ft)ZAUM1927
1
UB9YG1G0.book Page 24 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-27
5
GAU15306
S eitenständ erDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem d er nicht oben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter Sei-
tenständ er kann den Fahrer d urch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein Starten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hin dert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. Fal l
s Störun gen an d iesem
S ystem fest gestellt wer den, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
GAUT1098
Zün dunter brechun gs- un d An-
lasssperrschalter- SystemDie Funktion des Seitenständerschalters
wie folgt prüfen.
1. SeitenständerschalterZAUM1932
1
UB9YG1G0.book Page 27 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
7-2
7
GAUM4460
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten,
wenn der Seitenständer hochgeklappt ist.
Starten des Motors1. Über das Zündschloss einschalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige
und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 5-1.)HINWEISDen Motor nicht starten, wenn die
Störungsanzeigeleuchte an bleibt.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) erreicht.ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte
nicht wie o ben beschrie ben ar beitet, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.3. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
4. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad- bremse den Starterschalter drücken. 5. Den Starterschalter loslassen, wenn
der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des
Schalters 10 Sekunden warten, damit
sich die Batteriespannung wieder auf-
bauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
GAUM4280
HINWEISDieses Modell ist zum Ausschalten des
Motors bei einem Überschlag mit einem
Neigungswinkelsensor ausgestattet. In die-
sem Fall leuchtet die Störungsanzeige-
leuchte auf; dies weist jedoch nicht auf eine
Störung hin. Die Stromversorgung des
Fahrzeugs aus- und danach wieder ein-
schalten, um die Anzeigeleuchte auszu-
schalten. Anderenfalls startet der Motor
nicht, selbst wenn der Motor bei Drücken
des Starterschalters angelassen wird.
UB9YG1G0.book Page 2 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
7-4
7
Vorn
Hinten
GAU16821
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAUW4891
Parken Nach dem Parken das Stopp- und Start-
system ausschalten und dann den Motor
stoppen. Nach dem Ausschalten des
Zündschlosses unbedingt den Smart-Key
ausschalten und ihn mitnehmen.
WARNUNG
GWA18840
Motor un d Auspuffanla ge können
sehr heiß wer den. Deshal b so par-
ken, d ass Kin der o der Fuß gän ger
d ie heißen Teile nicht versehentlich
b erühren un d sich ver brennen kön-
nen.
Das Fahrzeu g nicht auf a bschüssi-
g em od er weichem Unter grun d a b-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst b esteht durch austre-
ten den Kraftstoff erhöhte Bran dge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras o der an-
d eren leicht brenn baren Stoffen
parken, die in Bran d g eraten kön-
nen.
Wenn das Stopp- un d S tartsystem
ein geschaltet bleib t, könnte sich
d ie
Batterie entla den, un d es ist we-
g en zu g eringer Batteriespannun g
mö glicherweise nicht mö glich, den
Motor neu zu starten.
ZAUM1935ZAUM1936
UB9YG1G0.book Page 4 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-1
8
GAUS1824
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwer-
te für den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtig e Wartun g d es Fahr-
zeu gs o der durch falsch aus geführte
Wartun gsar beiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzun gen, auch mit To desfol ge,
währen d d er Wartun g un d d er Benut-
zun g d es Fahrzeu gs. Wenn S ie nicht mit
d er Fahrzeu gwartun g vertraut sin d, b e-
auftrag en Sie einen Yamaha-Händ ler mit
d er Wartun g.
WARNUNG
GWA15123
S chalten Sie, wenn keine an derslauten-
d en Anweisun gen an geg eb en sin d, d en
Motor zur Durchführun g von Wartun gs-
ar beiten aus.
Ein laufen der Motor hat b ewegliche
Teile, die Körperteile o der Klei dung
erfassen un d mitreißen können
o der elektrische Teile, die Strom-
schlä ge o der Bran d verursachen
können.
Ein währen d Wartun gsar beiten lau-
fen der Motor kann Au genverletzun-
g en, Ver brennun gen, Feuer o der
Kohlenmonoxi d-Ver giftun gen ver-
ursachen – mö glicherweise mit To-
d esfol ge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxi d siehe Seit e 1-2.
WARNUNG
GWA10331
Dieser Motorroller ist ausschließlich für
normalen
Straßen betrie b aus geleg t. Bei
ü b ermäßi g feuchtem o der stau big em
Einsatz muss d er Luftfiltereinsatz des
Motorrollers öfter gereini gt o der aus ge-
wechselt wer den, um schnelles Ver-
schleißen des Motors zu vermei den. Ihre Yamaha-Fachwerkstatt b
erät Sie gerne
ü b er die an gemessenen Wartun gsinter-
valle.
WARNUNG
GWA15461
Bremsschei ben, Bremssättel, Brems-
trommeln un d Belä ge können währen d
ihres Einsatzes sehr heiß wer den. Las-
sen Sie, um mö gliche Ver brennung en zu
vermei den, die Komponenten der
Bremsanla ge erst ab kühlen, bevor Sie
sie berühren.
UB9YG1G0.book Page 1 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-3
8
GAU71021
HINWEISDie Jahresinspektion kann aus blei ben, wenn statt dessen eine Inspektion, basieren d auf d er gefahrenen Strecke, durch ge-
führt wir d.
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU71041
Tabelle für re gelmäßi ge Wartun g d es A bgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 6000 km
(3500 mi) 12000 km
(7000 mi) 18000 km
(10500 mi) 24000 km
(14000 mi)
1 *Kraftstoffleitun g• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
2 *Zün dkerze • Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen und
reinigen.
•Ersetzen.
3 *Ve n t i l sp i e l • Kontrollieren und einstellen.
4 *Kraftstoff-Einsprit-
zun
g • Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
5 *Auspuffanla ge • Auf Leckage kontrollieren.
• Ggf. festziehen.
• Dichtung ersetzen, falls nötig.
6 *Ve r
dunstung semis-
sionen-Kontrollsys-
tem • Kontrollsystem auf Beschädigung
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
UB9YG1G0.book Page 3 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-8
8
GAU18752
Abdeckun g a bnehmen un d mon-
tierenDie hier abgebildete Abdeckung muss für
manche in diesem Kapitel beschriebenen
Wartungs- und Reparaturarbeiten abge-
nommen werden. Für die Demontage und
Montage der Abdeckung sollte jeweils auf
diesen Abschnitt zurückgegriffen werden.
GAU78530
A bdeckun g A
Abdeckung abnehmenDie Schrauben entfernen und dann die Ab-
deckung wie dargestellt nach außen ziehen
und nach vorn schieben. Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Abdeckung AZAUM1938
1
1. Schraube
1. Abdeckung AZAUM19391
1
ZAUM1940
1
ZAUM1941
UB9YG1G0.book Page 8 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-9
8
GAU19623
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und sollte regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs- wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerze im Laufe der Zeit ver-
mindern, muss die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
ze erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator ist bei richtig eingestelltem Mo-
tor und normaler Fahrweise rehbraun.
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elektro-
de oder übermäßigen Kohlestoffablagerun-
gen die Zündkerze durch eine neue erset-
zen. Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
Empfohlene Zün
dkerze:
NGK/CPR8EA-9
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZün dkerzen-Elektro denab stand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze: 12.5 N·m (1.25 kgf·m, 9.22 lb·ft)
UB9YG1G0.book Page 9 Monday, October 11, 2021 1:24 PM