Pflege und La gerun g d es Motorrollers
9-4
9
2. Alle Anweisungen im Pflege-Abschnitt
dieses Kapitels befolgen.
3. Den Kraftstofftank befüllen und den Kraftstoffstabilisator gemäß den Pro-
duktanweisungen hinzufügen. Den
Motor 5 Minuten laufen lassen, um
den behandelten Kraftstoff durch das
Kraftstoffsystem zu verteilen.
4. Für Fahrzeuge mit einem Kraftstoff- hahn: Den Kraftstoffhahn auf OFF
stellen.
5. Für Fahrzeuge mit einem Vergaser: Um Kraftstoffablagerungen zu vermei-
den, den Kraftstoff in der Vergaser-
Schwimmerkammer in einen saube-
ren Behälter ablassen. Die Ablass-
schraube wieder festziehen und den
Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank
gießen.
6. Verwenden Sie ein hochwertiges Ver-
nebelungsmotoröl entsprechend der
Produktanweisungen zum Schutz der
inneren Motorteile vor Korrosion. Ist
kein Vernebelungsmotoröl erhältlich,
führen Sie an den Zylindern folgende
Schritte durch:a. Den Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerze heraus-
schrauben. b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Beschä-
d ig ung en un d Verletzun gen
d urch Funken zu vermei den,
b eim Durch drehen des Motors
sicherstellen, dass die Zün dker-
zenelektro den geer det sin d.
[GWA10952]
e. Den Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
7. Alle Seilzüge, Drehgelenke, Hebel und
Pedale sowie Seitenständer und
Hauptständer (falls vorhanden)
schmieren. 8. Den Reifenluftdruck kontrollieren und
korrigieren. Anschließend das Fahr-
zeug so anheben, dass alle Räder
über dem Boden schweben. Anderen-
falls einmal pro Monat die Räder et-
was drehen, damit die Reifen nicht
ständig an derselben Stelle aufliegen
und dadurch beschädigt werden.
9. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
10. Die Batterie herausnehmen und voll- ständig aufladen oder ein Wartungsla-
degerät anschließen, um die Batterie
optimal geladen zu halten.
ACHTUNG: S ich ver gewissern,
d ass die Batterie un d d as La deg e-
rät zusammenpassen. Eine ver-
schlossene Blei batterie nicht mit ei-
nem herkömmlichen La deg erät
aufla den.
[GCA26330]
HINWEIS Wenn die Batterie entfernt wird, sie
einmal im Monat aufladen und an ei-
nem Ort mit einer Temperatur zwi-
schen 0-30 °C (32-90 °F) lagern.
Siehe Seite 8-26 für weitere Informati-
onen zum Laden und Lagern der Bat-
terie.
UB9YG1G0.book Page 4 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
12-1
12
Index
AAbblend-/Lichthupenschalter ............... 5-12
Abdeckung, abnehmen und
montieren ............................................. 8-8
Abgaskatalysator .................................. 5-20
Ablagefächer ........................................ 5-20
ABS-Warnleuchte ................................... 5-2
Achsgetriebeöl...................................... 8-12
Aktivieren des Stopp- und Startsystems ........................................ 4-1
Anfahren ................................................. 7-3
Antiblockiersystem (ABS) ..................... 5-14BBatterie ................................................. 8-26
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 7-3
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 5-1
Blinkerschalter ...................................... 5-13
Bordwerkzeug ........................................ 8-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 8-23
Bremsen ................................................. 7-3
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 8-21
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 8-23
Bremshebel, schmieren ........................ 8-24DDatenaufzeichnung, Fahrzeug .............. 11-2
Diagnose-Steckverbinder ..................... 11-2
Drehzahlmesser ...................................... 5-3EEinfahrvorschriften.................................. 7-1FFahrzeug-Identifizierungsnummer ........ 11-1
Fahrzeugleuchten ................................. 8-29
Federbeine, einstellen .......................... 5-25
Fehlersuchdiagramm ............................ 8-33 Fehlersuche.......................................... 8-31
Fernlicht-Kontrollleuchte ...
..................... 5-1
Filtereinsätze von Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter ........... 8-15
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren .............. 8-24
Geschwindigkeitsmesser ....................... 5-3HHandbremshebel, Hinterradbremse..... 5-14
Handbremshebel, Vorderradbremse.... 5-14
Haupt- und Seitenständer, prüfen und schmieren ................................... 8-25
Hupenschalter ...................................... 5-13IIdentifizierungsnummern ...................... 11-1KKanister ................................................ 8-10
Keilriemen, kontrollieren....................... 8-23
Kennzeichenleuchten-Lampe, auswechseln ...................................... 8-30
Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem....................... 5-2
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 5-1
Kraftstoff .............................................. 5-18
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .......... 5-20
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 7-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 8-13LLage der Teile......................................... 2-1
Lagern .................................................... 9-3
Lenkerarmaturen .................................. 5-12
Lenkerposition, einstellen .................... 5-25
Lenkung, prüfen ................................... 8-26
MModellcode-Plakette ............................ 11-1
Motoröl und Ölsieb ............................... 8-10
Motor-Seriennummer ........................... 11-1
Motor starten .......................................... 7-2
Motor überhitzt ..................................... 8-34
Multifunktionsanzeige ............................. 5-4NNebenverbraucheranschluss ................ 5-26
Notfall-Modus ....................................... 8-35PParken..................................................... 7-4
Pflege...................................................... 9-1RRäder .................................................... 8-20
Radlager, prüfen ................................... 8-26
Reifen.................................................... 8-18SSchalter TRIP/INFO .............................. 5-13
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen ....................... 8-21
Schlüssel, Handhabung von Smart Key und mechanischen Schlüsseln...... 3-3
Seitenständer........................................ 5-27
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 8-28
Smart Key ............................................... 3-5
Smart-Key-Batterie, ersetzen ................. 3-6
Smart-Key-System ................................. 3-1
Smart-Key-System, Fehlersuche.......... 8-31
Smart-Key-System-Kontrollleuchte........ 5-2
Smart-Key-System, Reichweite.............. 3-2
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 8-17
UB9YG1G0.book Page 1 Monday, October 11, 2021 1:24 PM