Betrieb
95
(3) Den Motor starten und das Wasserfahr-zeug bei Gleitgeschwindigkeit betreiben,
um das Bilgewasser aus dem Motorraum
zu lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen
des Bilgewassers siehe Seite 69. Falls
der Motor nicht startet, siehe “Wasser-
fahrzeug abschleppen” auf Seite 114
oder “Untergetauchtes Wasserfahrzeug”
auf Seite 115.) ACHTUNG: Nachdem
der Motor wieder gestartet wurde,
den Motor mindestens 1 Minute lang
nicht mit Vollgas laufen lassen. Bilge-
wasser im Motorraum kann in den
Motor spritzen und ernsthafte Schä-
den verursachen.
[GCJ00554]
GJU44390
Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs
Anlanden des Wasserfahrzeugs (VX-C):
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis- se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Strandes befinden.
(2) Den Gashebel ca. 70 m (230 ft) vor Errei- chen des angepeilten Anlandebereichs
loslassen, um die Geschwindigkeit zu
verringern.
(3) Langsam an den Strand heranfahren und den Motor kurz vor Erreichen des
Strands ausschalten. WARNUNG! Zum
Steuern wird Gas benötigt. Das Aus-
schalten des Motors kann zum Zu- sammenstoß mit einem Hindernis füh-
ren, den Sie vermeiden wollten. Ein
Zusammenstoß kann zu ernsthaften
und sogar tödlichen Verletzungen füh-
ren.
[GWJ00602]
ACHTUNG: Den Motor nie-
mals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand
bestehen bleibt, um zu vermeiden,
dass Steinchen oder Sand durch den
Jeteinlass angesaugt werden, was
das Flügelrad beschädigen und zu
Motorüberhitzung führen könnte.
[GCJ00473]
(4) Vom Wasserfahrzeug absteigen und die- ses dann an Land ziehen.
Anlanden des Wasserfahrzeugs (VX /
VX DELUXE / VX CRUISER / VX
LIMITED):
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Strandes befinden.
(2) Den Gashebel ca. 70 m (230 ft) vor Errei- chen des angepeilten Anlandebereichs
loslassen, um die Geschwindigkeit zu
verringern.
(3) Langsam an den Strand heranfahren, dabei die Geschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs mit dem Gashebel und dem
RiDE-Hebel kontrollieren. ACHTUNG:
Den Motor niemals in Gewässern fah-
ren, in denen zwischen Wasserfahr-
zeug und Grund nicht mindestens 60
cm (2 ft) Abstand bestehen bleibt, um
zu vermeiden, dass Steinchen oder
Sand durch den Jeteinlass angesaugt
werden, was das Flügelrad beschädi-
gen und zu Motorüberhitzung führen
könnte.
[GCJ00473]
(4) Nach Erreichen des Strands den Motor ausschalten, dann vom Wasserfahrzeug
UF4N71G0.book Page 95 Thursday, August 5, 2021 12:51 PM
Pflege und Lagerung
98
so dass kontinuierlich Wasser aus der
Jetdüse ausläuft.
(7) Den Motor etwa drei Minuten lang im Leerlauf betreiben und überwachen.
Falls der Motor während der Spülung
stoppt, die Wasserzufuhr sofort abstel-
len und das Verfahren ab Schritt 6 wie-
derholen. ACHTUNG: Den Kühlwas-
serkanälen kein Wasser zuführen,
wenn der Motor nicht läuft. Das Was-
ser könnte durch den Schalldämpfer
in den Motor gelangen und ernsthafte
Motorschäden verursachen.
[GCJ00123]
(8) Die Wasserzufuhr abstellen.
(9) Das restliche Wasser aus den Kühlwas- serkanälen ablassen. Hierzu den Gashe-
bel 10 bis 15 Sekunden lang abwech-
selnd schnell drücken und loslassen.
(10) Den Motor ausschalten.
(11) Den Gartenschlauch-Adapter abnehmen und dann den Deckel des Spülschlauch-
anschlusses sicher montieren, indem Sie
ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(12) Sitze sicher an ihrer ursprünglichen Posi- tion einbauen.
GJU43840Das Wasserfahrzeug reinigen
(1) Die Sitze demontieren. (Nähere Angaben zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 57.) (2) Wenn das Wasserfahrzeug eine Woche
oder länger gelagert wird, die internen
Motorteile mit Rostschutz behandeln,
um Korrosion vorzubeugen. (Siehe Seite
101 für weitere Angaben zum Rost-
schutz der inneren Motorteile.)
(3) Motor und Motorraum mit einer kleinen Menge Wasser ausspülen. ACHTUNG:
Motor und Motorraum nicht mit Hoch-
druck-Wasserstrahl reinigen, dies
kann zu ernsthaften Motorschäden
führen.
[GCJ00572]
(4) Das Wasser aus dem Motorraum lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen des Bil-
gewassers siehe Seite 69.)
(5) Den Motor und den Motorraum mit ei- nem trockenen Tuch wischen.
(6) Den Rumpf, das Deck und die Jetdüse mit Leitungswasser abwaschen.
(7) Den Rumpf, das Deck und die Jetpumpe mit einem trockenen Tuch wischen.
(8) Alle Bauteile aus Vinyl und Gummi, wie z.B. Sitze und Motorraumdichtungen,
mit einem Vinyl-Pflegemittel abwischen.
(9) Um Korrosion zu vermindern, metalli- sche Teile des Rumpfs, Decks und Mo-
tors mit einem Rostschutzmittel einsprü-
hen.
(10) Vor dem Montieren der Sitze den Motor- raum an der Luft vollständig trocknen
lassen.
(11) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen Position einbauen.
GJU3368DBatteriepflege
Vor einer mehr als einmonatigen Stilllegung
die Batterie aus dem Wasserfahrzeug aus-
bauen, kontrollieren und an einem kühlen,
trockenen Ort lagern.
UF4N71G0.book Page 98 Thursday, August 5, 2021 12:51 PM
Pflege und Lagerung
99
GWJ00794
Batteriesäure ist giftig und gefährlich und
verursacht schwere Verbrennungen usw.
Batteriesäure enthält Schwefelsäure.
Kontakt mit Haut, Augen oder Kleidung
vermeiden.
Batterien erzeugen explosive Gase. Fun-
ken, Flammen, Zigaretten usw. fernhalten.
Wenn die Batterie in einem geschlossenen
Raum verwendet oder geladen wird, dar-
auf achten, dass er gut belüftet ist. Immer
Ihre Augen abschirmen, wenn Sie in der
Nähe von Batterien arbeiten.
Außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Gegenmittel
Außen: Mit Wasser spülen.
Innen: Viel Wasser oder Milch trinken. Da-
nach Magnesiummilch, geschlagenes Ei
oder Pflanzenöl einnehmen. Sofort einen
Arzt rufen.
Augen: 15 Minuten lang mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterie demontieren:
(1) Das negative (–) Batteriekabel abklem-men.
(2) Das positive (+) Batteriekabel abklem- men.
(3) Die Batteriebänder aushängen und dann die Batterie aus dem Wasserfahrzeug
entfernen. Batterie kontrollieren
Sicherstellen, dass das Batteriegehäuse
nicht beschädigt ist.
Sicherstellen, dass die Pole der Batterie
nicht korrodiert oder beschädigt sind.
Kontrollieren der Batteriespannung und
Laden der Batterie
Es wird empfohlen, die Batteriespannung von
einem Yamaha-Händler prüfen und die Bat-
terie aufladen zu lassen. Einen Yamaha-
Händler die Batterie so schnell wie möglich
aufladen lassen, wenn sie sich entladen zu
haben scheint. Beachten, dass sich die Bat-
terie tendenziell schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit optionalem elektrischen Zube-
hör ausgestattet ist. ACHTUNG: Zum Laden
einer VRLA-Batterie (Valve Regulated
Lead Acid) ist ein spezielles Batterielade-
gerät (Konstantspannung) erforderlich.
Die Verwendung eines herkömmlichen
Batterieladegeräts führt zur Beschädi-
gung der Batterie.
[GCJ02810]
Kontrollieren der Batteriebänder
Sicherstellen, dass die Batteriebänder nicht
beschädigt sind.
1 Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
2 Batterieband
3 Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
3
1
2
UF4N71G0.book Page 99 Thursday, August 5, 2021 12:51 PM
Technische Daten
108
Motor:Motorbauart: Flüssigkeitsgekühlter Viertakter,
DOHC
Anzahl Zylinder: 3
Hubraum: 1049 cm³
Bohrung × Hub: 82.0 × 66.2 mm (3.23 × 2.61 in)
Verdichtungsverhältnis: 11.0 : 1
Einlass-Ventilspiel (kalt): 0.15–0.22 mm (0.0059–0.0087 in)
Auslass-Ventilspiel (kalt): 0.26–0.32 mm (0.0102–0.0126 in)
Schmiersystem: Trockensumpf
Kühlsystem: Wasser
Startsystem: Elektrisch
Zündsystem: Elektronische Zündung (T.C.I.)
Zündkerze (NGK): CR9EB
Elektrodenabstand: 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Batteriekapazität: 12 V, 18 Ah
Batterietyp: YTX20L-BS
Ladesystem: Schwungradmagnet-Zünder
Antriebseinheit: Antriebssystem: Jetpumpe
Jetpumpenbauart: Axialströmung, einstufig
Flügelrad-Drehrichtung: Im Gegenuhrzeigersinn
Jetdüsenwinkel: 24+24 °
Kraftstoff und Öl: Empfohlener Kraftstoff: Bleifreies Normalbenzin
Mindestoktanzahl (PON): 86
Mindestoktanzahl (RON): 90
Empfohlenes Motoröl: YAMALUBE 4W oder Viertaktmotoröl
Empfohlener Motoröltyp SAE: SAE 10W-30, 10W-40, 20W-40,
20W-50
Empfohlener Motorölgrad API: API SG, SH, SJ, SL
Kraftstofftank-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt): 70 L (18.5 US gal, 15.4 Imp.gal)
Motoröl-Einfüllmenge mit Ölfilter-
wechsel: 3.4 L (3.59 US qt, 2.99 Imp.qt)
Motoröl-Einfüllmenge ohne Ölfilter-
wechsel: 3.2 L (3.38 US qt, 2.82 Imp.qt)
Motoröl-Gesamteinfüllmenge: 3.7 L (3.91 US qt, 3.26 Imp.qt)
UF4N71G0.book Page 108 Thursday, August 5, 2021 12:51 PM
Fehlerbeseitigung
110
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken65
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Kraftstofftank Wasser- oder Schmutzrückstände Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
tem Einspritzdüsen defekt
oder verstopft
Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen —
Warnleuchte oder
-anzeige blinkt oder
leuchtet auf (VX-C /
VX) Kraftstoff-
stand-War-
nung
Kraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken 65
Öldruck-War-
nung Öldruck ist abgefal-
len Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
45
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ng Jeteinlass verstopft Reinigen
112
Motorstö-
rungs-War-
nung Sensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 45
Warnung wird ange-
zeigt (VX DELUXE /
VX CRUISER / VX
LIMITED) Kraftstoff-
stand-War-
nung
Kraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken 65
Öldruck-War-
nung Öldruck ist abgefal-
len Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
53
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ng Jeteinlass verstopft Reinigen
112
Motorstö-
rungs-War-
nung Sensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 53
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF4N71G0.book Page 110 Thursday, August 5, 2021 12:51 PM
Fehlerbeseitigung
111
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustWasserfahr-
zeug-Betriebs-
art
(VX DELUXE /
VX CRUISER /
VX LIMITED)Antriebsregelungsbe-
triebsart aktiviertAntriebsregelungsbe-
triebsart deaktivieren
oder einstellen
38
Kavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 112 Flügelrad beschä-
digt, verschlissen Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
112
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ng Drehzahlbegrenzer
eingeschaltet
Jeteinlass reinigen
und Motor abkühlen
lassen 45, 53
Öldruck-War-
nung Drehzahlbegrenzer
eingeschaltet Öl nachfüllen
45, 53
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Luftfilter Verstopft Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Verö lt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Gashebel Defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Audiosystem wird
nicht aktiviert (aus-
gestattete Modelle) Sicherung Durchgebrannt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF4N71G0.book Page 111 Thursday, August 5, 2021 12:51 PM
Fehlerbeseitigung
112
GJU34625
NotmaßnahmenGJU44592Jeteinlass und Flügelrad reinigenGWJ00783
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden
Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
Falls der Jetdüseneinlass oder das Flügelrad
mit Algen oder anderen Gegenständen zuge-
setzt ist, kann Kavitation auftreten; dies kann
bewirken, dass trotz steigender Motordreh-
zahl ein Strahlschubverlust auftritt. Wird dem
nicht abgeholfen, besteht die Gefahr, dass
der Motor überhitzt und festfrisst.
ACHTUNG: Falls Algen oder andere Ge-
genstände den Jeteinlass zusetzen, den
Motor nicht über dem Langsamstlauf be-
treiben, bis der Einlass wieder befreit ist.
[GCJ00654]
Besteht der Verdacht, dass der Düseneinlass
oder das Flügelrad mit Algen oder anderen
Gegenständen zugesetzt ist, das Wasser-
fahrzeug an Land ziehen und dann den Dü-
seneinlass und das Fl ügelrad kontrollieren.
Den Motor stets ausschalten, bevor das
Wasserfahrzeug an Land gezogen wird. (1) Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasser-
fahrzeug vor Abschürfungen und Krat-
zern zu schützen. Das Wasserfahrzeug
wie abgebildet auf die Seite drehen.
ACHTUNG: Wenn das Wasserfahr-
zeug auf die Seite gedreht wird, den
Bug abstützen, damit der Lenker nicht
verbogen oder beschädigt wird.
[GCJ02691]
(2) Alle Algen oder Verschmutzungen um Jeteinlass, Antriebswelle, Flügelrad,
UF4N71G0.book Page 112 Thursday, August 5, 2021 12:51 PM
Fehlerbeseitigung
114
Stellen Sie keinen Kontakt zwischen
dem positiven (+) und dem negativen (–)
Starthilfekabel her.
(1) Das Starthilfe-Pluskabel (+) vom Pluspol der Starthilfebatterie an den Pluspol (+)
der Fahrzeugbatterie anschließen.
(2) Das eine Ende des Starthilfe-Minuska- bels (–) an den Minuspol (–) der Starthil-
febatterie anschließen.
(3) Das andere Ende des Starthilfe-Mi- nuskabels (–) an eine Motorheberschlau-
fe anschließen.
(4) Den Motor starten und dann die Starthil- fekabel in umgekehrter Reihenfolge wie
oben abnehmen. (Informationen zum
Einschalten des Motors siehe Seite 28.)
GJU34717Abschleppen des WasserfahrzeugsGWJ00813
Der Fahrer des schleppenden Bootes
muss die Geschwindigkeit auf ein Mini-
mum beschränken und Verkehr oder
Hindernisse vermeiden, die eine Gefahr
für den Fahrer auf dem Wasserfahrzeug
darstellen könnten.
Das Schlepptau sollte lang genug sein,
damit das Wasserfahrzeug beim Ab-
bremsen nicht mit dem schleppenden
Boot kollidiert.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Zum Abschleppen des Wasserfahr-
zeugs:
Ein Schlepptau verwenden, das dreimal so
lang ist wie schleppendes und abgeschlepp-
tes Wasserfahrzeug zusammen.
(1) Das Schlepptau sicher an der Bugöse des zu schleppenden Wasserfahrzeugs
befestigen.
(2) Rittlings auf den Sitz sitzen und am Len- ker festhalten, um das Wasserfahrzeug
zu balancieren. ACHTUNG: Der Bug
muss beim Abschleppen aus dem
Wasser ragen, da sonst Wasser den
Motorraum überfluten könnte oder
Wasser in den Motor zurückströmen
könnte, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01331]
Das Wasserfahrzeug mit nicht mehr als 8
km/h (5 mph) abschleppen. ACHTUNG: Das
Wasserfahrzeug mit 8 km/h (5 mph) oder
langsamer abschleppen. Andernfalls
könnte Wasser den Motorraum überfluten
1 Starthilfebatterie
2 Plus-Starthilfekabel (+)
3 Minus-Starthilfekabel (–)
4 Motorheberschlaufe
3
12
4
1Bugöse
1
UF4N71G0.book Page 114 Thursday, August 5, 2021 12:51 PM