Pflege und La gerung d es Motorra ds
7-2
7
Chemikalien wie Lösun gsmittel,
Benzin, Rostentferner, Bremsflüs-
si gkeit od er Frostschutzmittel.
Vor der Reinig ung
1. Das Fahrzeug abseits direkter Son- neneinstrahlung abstellen und abküh-
len lassen. Dadurch werden Wasser-
flecken vermieden.
2. Sich vergewissern, dass alle Kappen,
Abdeckungen, elektrische Verbin-
dungsstücke und Steckverbinder fest
montiert sind.
3. Den Schalldämpfer-Ende mit einem Kunststoffbeutel und einem starken
Gummiband bedecken.
4. Hartnäckige Flecken wie Vogelkot und Insekten mit einem feuchten Tuch ei-
nige Minuten einwirken lassen.
5. Straßenschmutz und Ölflecken mit ei- nem hochwertigen Entfettungsmittel
und einer Kunststoff-Borstenbürste
oder einem Schwamm entfernen.
ACHTUNG: Kein Entfettun gsmittel
an schmierpflichti gen Stellen wie
Dichtun gen un d Ra dachsen ver-
wen den. Die Pro duktanweisun gen
b efol gen.
[GCA26290]
Reini gun g
1. Eventuell vorhandene Entfetter ab-
spülen und das Fahrzeug mit einem
Gartenschlauch absprühen. Nur so
viel Druck anwenden wie unbedingt
nötig. Kein Wasser direkt in den
Schalldämpfer, die Instrumententafel,
den Lufteinlass oder andere Innenbe-
reiche wie z. B. Staufächer unter dem
Sitz, sprühen.
2. Das Fahrzeug mit einem Qualitätsrei-
niger für den Automobilbereich ge-
mischt mit kaltem Wasser und einem
weichen, sauberen Tuch oder
Schwamm reinigen. Für schwer zu-
gängliche Stellen eine alte Zahnbürste
oder Kunststoff-Borstenbürste ver-
wenden. ACHTUNG: Kaltes Wasser
verwen den, wenn d as Fahrzeu g
S alz aus gesetzt war. Warmes Was-
ser erhöht die korrosiven Eig en-
schaften d es Salzes.
[GCA26301]
3. Für Fahrzeuge mit Windschutzschei-
be: Die Windschutzscheibe mit einem
weichen, mit Wasser und einem pH-
neutralen Reinigungsmittel ange-
feuchteten Tuch oder Schwamm reini-
gen. Bei Bedarf einen hochwertigen
Windschutzscheiben-Reiniger oder
eine hochwertige Windschutzschei-
ben-Politur für Motorräder verwen- den.
ACHTUNG: Niemals starke
Chemikalien verwen den, um d ie
Win dschutzschei be zu reini gen.
Außer dem können eini ge Kunst-
stoffreini ger die Win dschutzschei-
b e verkratzen, deshal b sollten alle
Reini gun gsprod ukte vor der An-
wen dung g etestet wer den.
[GCA26310]
4. Mit klarem Wasser gründlich abspü-
len. Sicherstellen, alle Reinigerrück-
stände zu entfernen, da diese für
Kunststoffteile schädlich sein können.
Nach der Reinig ung
1. Das Fahrzeug mit einem Chamois
oder saugfähigem Tuch, vorzugswei-
se einem Mikrofas er-Frottiertuch,
trocknen.
2. Für Modelle mit Antriebskette: Die An- triebskette trocknen und dann
schmieren, um Rost vorzubeugen.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver- chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen eine Chrompolitur. Oft kann die
temperaturbedingte Verfärbung von
Edelstahl-Auspuffanlagen mit einer
solchen Politur entfernt werden.
4. Tragen Sie ein Ko rrosionsschutzspray
auf alle Metallteile einschließlich ver-
chromter oder vernickelter Oberflä-
chen auf. WARNUNG! Kein Silikon
UBEHGBG0.book Page 2 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Pflege und La gerung d es Motorra ds
7-4
7
2. Alle Anweisungen im Pflege-Abschnitt
dieses Kapitels befolgen.
3. Den Kraftstofftank befüllen und den Kraftstoffstabilisator gemäß den Pro-
duktanweisungen hinzufügen. Den
Motor 5 Minuten laufen lassen, um
den behandelten Kraftstoff durch das
Kraftstoffsystem zu verteilen.
4. Für Fahrzeuge mit einem Kraftstoff- hahn: Den Kraftstoffhahn auf OFF
stellen.
5. Für Fahrzeuge mit einem Vergaser: Um Kraftstoffablager ungen zu vermei-
den, den Kraftstoff in der Vergaser-
Schwimmerkammer in einen saube-
ren Behälter ablassen. Die Ablass-
schraube wieder festziehen und den
Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank
gießen.
6. Verwenden Sie ein hochwertiges Ver-
nebelungsmotoröl entsprechend der
Produktanweisungen zum Schutz der
inneren Motorteile vor Korrosion. Ist
kein Vernebelungsmotoröl erhältlich,
führen Sie an den Zylindern folgende
Schritte durch: a. Den Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerze heraus-
schrauben. b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinder wand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Beschä-
d ig ung en un d Verletzun gen
d urch Funken zu vermei den,
b eim Durch drehen des Motors
sicherstellen, dass die Zün dker-
zenelektro den geer det sin d.
[GWA10952]
e. Den Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
7. Alle Seilzüge, Drehgelenke, Hebel und Pedale sowie Seitenständer und
Hauptständer (falls vorhanden)
schmieren. 8. Den Reifenluftdruck kontrollieren und
korrigieren. Anschließend das Fahr-
zeug so anheben, dass alle Räder
über dem Boden schweben. Anderen-
falls einmal pro Monat die Räder et-
was drehen, damit die Reifen nicht
ständig an derselben Stelle aufliegen
und dadurch beschädigt werden.
9. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
10. Die Batterie herausnehmen und voll- ständig aufladen oder ein Wartungsla-
degerät anschließen, um die Batterie
optimal geladen zu halten.
ACHTUNG: S ich ver gewissern,
d ass die Batterie un d d as La deg e-
rät zusammenpassen. Eine ver-
schlossene Blei batterie nicht mit ei-
nem herkömmlichen La deg erät
aufla den.
[GCA26330]
HINWEI SWenn die Batterie entfernt wird, sie
einmal im Monat aufladen und an ei-
nem Ort mit einer Temperatur zwi-
schen 0-30 °C (32-90 °F) lagern.
Siehe Seite 6-31 für weitere Informati-
onen zum Laden und Lagern der Bat-
terie.
UBEHGBG0.book Page 4 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Technische Daten
8-1
8
Abmessung en:Gesamtlänge:
2370 mm (93.3 in)
Gesamtbreite: 905 mm (35.6 in)
Gesamthöhe: 1455 mm (57.3 in)
Sitzhöhe:
875 mm (34.4 in)
Radstand: 1595 mm (62.8 in)
Bodenfreiheit: 240 mm (9.45 in)
Mindest-Wendekreis:
2.8 m (9.47 ft)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):204 kg (450 lb)Motor:Verbrennungstakt:4-Takt
Kühlsystem: Flüssigkeitsgekühlt
Ventiltrieb:
DOHC
Zylinderanordnung: In Reihe
Anzahl der Zylinder: 2-Zylinder
Hubraum:
689 cm3
Bohrung Hub:
80.0 68.6 mm (3.15 2.70 in) Startsystem:
Elektrostarter
Motoröl:Empfohlene Marke:
SAE-Viskositätsklassen:10W-40
Empfohlene Motorölqualität: API-Service SG oder höher, JASO-
Standard MA
Motoröl-Füllmenge: Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.30 L (2.43 US qt, 2.02 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone: 2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp.qt)Füllmen ge:Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt) Kühlers (einschließ
lich aller Kanäle):
1.60 L (1.69 US qt, 1.41 Imp.qt)
Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff: Bleifreies Benzin (E10 zulässig)
Oktanzahl (ROZ): 90
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
16 L (4.2 US gal, 3.5 Imp.gal)
Davon Reserve: 4.3 L (1.14 US gal, 0.95 Imp.gal)Kraftstoff-Einspritzun g:Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung:1WS1 51Antrie bsstran g:Getriebeabstufung:
1. Gang:
2.846 (37/13)
2. Gang: 2.125 (34/16)
3. Gang: 1.632 (31/19)
4. Gang:
1.300 (26/20)
5. Gang: 1.091 (24/22)
6. Gang: 0.964 (27/28)Vor derreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension: 90/90 - 21 M/C 54V M+S
–20 –10 0 1020 30 40 50 C
10 30 50 70 90 110
0 130 F
SAE 10W-40
UBEHGBG0.book Page 1 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
10-1
10
IndexAAbblendschalter .................................... 3-14
Abgaskatalysator .................................. 3-20
ABS ....................................................... 3-16
ABS off-Warnleuchte .............................. 3-5
ABS-Warnleuchte ................................... 3-5
Antriebsketten-Durchhang.................... 6-25
Antriebskette, reinigen und
schmieren ........................................... 6-26
Anzeigeleuchte für Wegfahrsperren-S ystem ...................... 3-5BBatterie ................................................. 6-31
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-3
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-35
Blinkerschalter ...................................... 3-14
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-27
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-23
Bremsflüssig keit, wechseln .................. 6-24
Bremslichtschalter ................................ 6-22DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2EEinfahrvorschriften .................................. 5-1FFahrgestellnummer ................................. 9-1
Fahrzeugleuchten ................................. 6-34
Federbein, einstellen ............................. 3-24
Fehlersuchdiag ramm ............................ 6-37
Fehlersuche .......................................... 6-36
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-3
Fußbremshebel ..................................... 3-16 Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren ................................... 6-28
Fußschalthebel ..................................... 3-15
GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren............... 6-27HHandbremshebel .................................. 3-16
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen und schm ieren ........................ 6-28
Hinterradaufhängung , schmieren ......... 6-29
Hupenschalter ...................................... 3-14IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKanister ................................................ 6-11
Kennzeichenbeleuchtung ..................... 6-35
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-3
Kraftstoff............................................... 3-18
Kraftstofftank-Überl aufschlauch .......... 3-20
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-15
Kühlflüssigkei tstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-4
Kupplungshebel ................................... 3-15
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-21LLage der Teile ......................................... 2-1
Lagern .................................................... 7-3
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-3
Lenkerarmaturen .................................. 3-13
Lenkung, prüfen ................................... 6-30
Lichthupenschalter ............................... 3-14 Luftfilterelement und
Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ........................6-16
MModellcode-Plakette ...............................9-1
Motoröl und Ölfilterpatrone...................6-12
Motorrad aufbocken .............................6-36
Motor-Seriennummer..............................9-1
Motor starten ..........................................5-2
Motorstoppschalter...............................3-14
Motor überhitzt .....................................6-38
Multifunktionsmess er-Einheit..................3-6OÖldruck-Warnleuchte ..............................3-3PParken .....................................................5-4
Pflege ......................................................7-1RRäder ....................................................6-21
Radlager, prüfen ...................................6-31
Reifen ....................................................6-18
Rücklicht/Bremslicht .............................6-34SSchalten ..................................................5-3
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen........................6-22
Scheinwerferlichtkeg el, einstellen .........3-21
Schwingen-Drehpunkte, schmieren......6-29
Seitenständer ........................................3-28
Seitenständer, prüfen und schmieren ...6-29
Sicherheitsinformationen ........................1-1
Sicherungen, wechseln .........................6-32
Sitzbank ................................................3-20
Spanngurt-Halterungen ........................3-26
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............6-18
UBEHGBG0.book Page 1 Friday, October 15, 2021 9:11 AM